Black Manufacturing Company

Van Wikipedia, de gratis encyclopedie

Black als Highwheeler, vom Museum auf 1904 datiert.
Black von 1908

Die Black Manufacturing Company war ein Automobilhersteller aus den USA.[1]

Unternehmensgeschichte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Das Unternehmen hatte seinen Sitz in Chicago in Illinois. Die Produktion von Automobilen begann je nach Quelle entweder 1903[2][3][4] oder 1908[5]. W. H. Black war der Inhaber. Markennamen waren Black und Black Crow. 1910 endete die Produktion.

Fahrzeuge[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Markenname Black[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ein Modell war der Chicago Motor Buggy.

Es waren hochrädrige Fahrzeuge, Highwheeler genannt, die nur 375 bis 450 US-Dollar kosteten.[1] Zum Vergleich: Der in Großserie gefertigte Oldsmobile Curved Dash kostete 650 Dollar.[1]

Der Black hatte einen luftgekühlten Zweizylinder-Ottomotor mit 12 bis 18 bhp (8,8–13,2 kW) Leistung, Kettenantrieb, Steuerung über ein Lenkrad und (damals unüblich) doppelte Bremsen.[1] Der Wagen erreichte Geschwindigkeiten von 3 bis 40 km/h in den unterschiedlichen Gängen und verbrauchte 12,75 l Benzin auf 100 km.[1]

Als Aufbauten standen Surrey und Top Motor Buggy zur Wahl.[1]

Markenname Black Crow[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Black Crow (1910)

Von 1909 bis 1910 verkaufte die Black Manufacturing Company einen umbenannten Crow-Elkhart mit Vierzylinder-Reihenmotor, der 25–40 bhp (18,4–29 kW) leistete, als Black Crow.

Modelle[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Modell Bauzeitraum Zylinder Leistung Radstand
Chicago Motor Buggy 1908–1909 2 Reihe 14 bhp (10,3 kW) 1765 mm
Black 1908–1909 2 Reihe 18 bhp (13,2 kW) 1905 mm
Black Crow 1909 4 Reihe 40 bhp (29 kW) 2845 mm
Black 1910 2 Reihe 12 bhp (8,8 kW) 1905–2096 mm
Black Crow 25 1910 4 Reihe 25 bhp (18,4 kW) 2718 mm
Black Crow 35 1910 4 Reihe 35 bhp (25,7 kW) 3048 mm

Ab 1909 entstanden auch Nutzfahrzeuge. Es waren geschlossene Kastenwagen. Die ersten hatten etwa 500 kg Nutzlast.[6]

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Harald H. Linz, Halwart Schrader: Die Internationale Automobil-Enzyklopädie. United Soft Media Verlag, München 2008, ISBN 978-3-8032-9876-8, Kapitel Black (III); Black Crow.
  • George Nicholas Georgano (Hrsg.): The Beaulieu Encyclopedia of the Automobile. Band 1: A–F. Fitzroy Dearborn Publishers, Chicago 2001, ISBN 1-57958-293-1, S. 168 (englisch).
  • Beverly Rae Kimes, Henry Austin Clark Jr.: Standard catalog of American Cars. 1805–1942. 3. Auflage. Krause Publications, Iola 1996, ISBN 0-87341-428-4, S. 129 (englisch).
  • David Burgess Wise: The New Illustrated Encyclopedia of Automobiles. Greenwich Editions, London 2004, ISBN 0-86288-258-3, S. 191. (englisch)

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Commons: Black Manufacturing Company – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. a b c d e f Clymer, Floyd: Treasury of Early American Automobiles, 1877–1925, Bonanza Books, New York (1950)
  2. Harald H. Linz, Halwart Schrader: Die Internationale Automobil-Enzyklopädie. United Soft Media Verlag, München 2008, ISBN 978-3-8032-9876-8, Kapitel Black (III); Black Crow.
  3. George Nicholas Georgano (Hrsg.): The Beaulieu Encyclopedia of the Automobile. Band 1: A–F. Fitzroy Dearborn Publishers, Chicago 2001, ISBN 1-57958-293-1, S. 168 (englisch).
  4. David Burgess Wise: The New Illustrated Encyclopedia of Automobiles. Greenwich Editions, London 2004, ISBN 0-86288-258-3, S. 191 (englisch).
  5. Beverly Rae Kimes, Henry Austin Clark Jr.: Standard catalog of American Cars. 1805–1942. 3. Auflage. Krause Publications, Iola 1996, ISBN 0-87341-428-4, S. 129 (englisch).
  6. George Nicholas Georgano (Herausgeber): The Complete Encyclopedia of Commercial Vehicles. Motorbooks International, Osceola 1979, ISBN 0-87341-024-6, S. 96 (englisch).