Dutch TT

Van Wikipedia, de gratis encyclopedie

Der Circuit van Drenthe, wie er von 1928 bis 1954 befahren wurde
Der TT Circuit Assen seit dem Umbau 2006
Der Italiener Valentino Rossi feiert 2009 den 100. Grand-Prix-Sieg seiner Karriere

Die Dutch TT (auch TT Assen) ist ein Motorrad-Rennen in den Niederlanden, das 1925 erstmals ausgetragen wurde, seit 1949 zur Motorrad-Weltmeisterschaft zählt und auf dem TT Circuit Assen nahe Assen ausgetragen wird.

Zwischen der Saison 1949 bis einschließlich 2015 fanden die Rennen am letzten Samstag im Juni statt. Die Trainingsläufe begannen bereits am Donnerstag. Seit der Saison 2016 wird das Rennen am letzten Sonntag im Juni gefahren.[1]

Geschichte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Im Jahr 1925 fand auf einem 27,53 km langen Rundkurs, bestehend aus abgesperrten öffentlichen Straßen rund um Assen, das erste Motorradrennen statt. Die Strecke verlief durch die Ortschaften Rolde, Borger und Schoonloo und der erste Gesamtsieger war der Einheimische Piet van Wijngaarden auf einer englischen Norton.

Im folgenden Jahr wurde die Strecke, der Circuit van Drenthe, auf 16,54 km verkürzt und in dieser Form bis 1954 befahren. Die Rennen gewannen schnell an internationaler Bedeutung, 1934, 1938, und 1939 zählten sie zur Motorrad-Europameisterschaft.

Nach dem Zweiten Weltkrieg bekam die Dutch TT WM-Status. Sie ist heute das einzige Rennen, das seit Gründung der Motorrad-Weltmeisterschaft im Jahr 1949 ununterbrochen zum Kalender gehört.

1949 gelang es dem Italiener Nello Pagani auf Gilera bzw. F.B Mondial mit dem 500er- und dem 125er-Rennen erstmals in der WM-Geschichte zwei Läufe an einem Tag zu gewinnen.

1955 wurde der Kurs auf 7,704 km weiter verkürzt. In diesem Jahr fand im 350er-Rennen ein Fahrerstreik statt. Nach der ersten Runde beendeten mehr als ein Dutzend Piloten aus Protest gegen die niedrigen Preisgelder im Grand-Prix-Sport ihr Rennen in der Boxengasse. Daraufhin wurden 13 von ihnen für sechs Monate gesperrt.

In der langen Geschichte der Dutch TT gelang es zwei Fahrern, drei Rennen an einem Tag zu gewinnen. Im Jahr 1964 siegte der Rhodesier Jim Redman auf Honda bei den 125er, 250ern und 350ern. Drei Jahre später war der Brite Mike Hailwood, ebenfalls auf Honda, in den Klassen bis 250, 350 und 500 cm³ erfolgreich.

Für die einheimischen Fahrer ist die Dutch TT als Heim-Grand-Prix naturgemäß ein spezielles Rennen. 1968 gewann Paul Lodewijkx auf einer niederländischen Jamathi das 50-cm³-Rennen und war damit erster niederländischer TT-Sieger in der WM-Geschichte. In der Saison 1977 wurde Wil Hartog mit seinem ersten Platz auf Suzuki erster niederländischer Grand-Prix-Sieger in der Halbliterklasse.

Im Halbliterrennen des Jahres 1975 überquerten der Brite Barry Sheene (Suzuki) und der Italiener Giacomo Agostini (Yamaha) exakt zeitgleich die Ziellinie. Sheene wurde der Sieg zugesprochen.

1992 gewann mit Àlex Crivillé (Honda) erstmals ein Spanier einen Halbliter-Grand-Prix.

Ein erneuter Umbau auf die heutige 4,542 km lange Streckenführung erfolgte 2002. Im Jahr 2009 gelang dem Italiener Valentino Rossi auf Yamaha der 100. Grand-Prix-Sieg seiner Laufbahn.

Statistik[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Von 1925 bis 1939[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

(gefärbter Hintergrund = als Europameisterschafts-Lauf ausgetragen)

Auflage Jahr Strecke Klasse Sieger
1 1925 Rolde-Borger-Schoonloo 250 cm³ Niederlande Arie Wuring (BSA)
350 cm³ Niederlande Hajo Bieze (New Imperial)
500 cm³ Niederlande Piet van Wijngaarden (Norton)
2 1926 Circuit van Drenthe 175 cm³ Niederlande Geert Timmer (Francis-Barnett)
250 cm³ Niederlande Gerard Dieter (New Imperial)
350 cm³ Niederlande John Moos (BSA)
500 cm³ Niederlande Piet van Wijngaarden (Norton)
750 cm³ Niederlande Arthur Dom (Scott)
1000 cm³ Niederlande Jan de Roode (Indian)
3 1927 Circuit van Drenthe 175 cm³ Niederlande Arie Wuring (Rex-Acme)
250 cm³ kein Starter erreichte das Ziel
350 cm³ Niederlande Han van Kooten (Harley-Davidson)
500 cm³ Irland 1922 Stanley Woods (Norton)
750 cm³ Niederlande Hendrik van der Veen (Scott)
4 1928 Circuit van Drenthe 175 cm³ Vereinigtes Konigreich Les Crabtree (Excelsior)
250 cm³ Vereinigtes Konigreich Syd Crabtree (Excelsior)
350 cm³ Irland 1922 Stanley Woods (Norton)
500 cm³ Vereinigtes Konigreich Graham Walker (Rudge)
5 1929 Circuit van Drenthe 175 cm³ Vereinigtes Konigreich Les Crabtree (Excelsior)
250 cm³ Vereinigtes Konigreich Wal Handley (Motosacoche)
350 cm³ Vereinigtes Konigreich Freddie Hicks (Velocette)
500 cm³ Vereinigtes Konigreich Ernie Nott (Rudge)
6 1930 Circuit van Drenthe 175 cm³ Niederlande Piet van Dinter (DKW)
250 cm³ Deutsches Reich Arthur Geiss (DKW)
350 cm³ Australien Arthur Simcock (A.J.S.)
500 cm³ Vereinigtes Konigreich Graham Walker (Rudge)
7 1931 Circuit van Drenthe 250 cm³ Irland 1922 Henry Tyrell-Smith (Rudge)
350 cm³ Irland 1922 Stanley Woods (Norton)
500 cm³ Vereinigtes Konigreich Percy Hunt (Norton)
8 1932 Circuit van Drenthe 175 cm³ Vereinigtes Konigreich Eric Fernihough (Excelsior)
250 cm³ Vereinigtes Konigreich Ted Mellors (New Imperial)
350 cm³ Irland 1922 Stanley Woods (Norton)
500 cm³ Vereinigtes Konigreich Percy Hunt (Norton)
9 1933 Circuit van Drenthe 175 cm³ Belgien Yvan Goor (Benelli)
250 cm³ Vereinigtes Konigreich Ted Mellors (New Imperial)
350 cm³ Irland 1922 Stanley Woods (Norton)
500 cm³ Irland 1922 Stanley Woods (Norton)
10 1934 Circuit van Drenthe 175 cm³ Belgien Yvan Goor (Benelli)
250 cm³ NS-Staat Walfried Winkler (DKW)
350 cm³ Vereinigtes Konigreich Jimmie Simpson (Norton)
500 cm³ Belgien Pol Demeuter (FN)
11 1935 Circuit van Drenthe 250 cm³ Deutsches Reich NS Walfried Winkler (DKW)
350 cm³ Nordirland Walter Rusk (Norton)
500 cm³ Vereinigtes Konigreich Jimmie Guthrie (Norton)
12 1936 Circuit van Drenthe 250 cm³ Deutsches Reich NS Arthur Geiss (DKW)
350 cm³ Vereinigtes Konigreich John White (Norton)
500 cm³ Vereinigtes Konigreich Jimmie Guthrie (Norton)
13 1937 Circuit van Drenthe 250 cm³ Deutsches Reich NS Walfried Winkler (DKW)
350 cm³ Vereinigtes Konigreich John White (Norton)
500 cm³ Deutsches Reich NS Karl Gall (BMW)
14 1938 Circuit van Drenthe 250 cm³ Deutsches Reich NS Ewald Kluge (DKW)
350 cm³ Vereinigtes Konigreich Ted Mellors (Velocette)
500 cm³ Deutsches Reich NS Georg Meier (BMW)
15 1939 Circuit van Drenthe 250 cm³ Deutsches Reich NS Ewald Kluge (DKW)
350 cm³ Deutsches Reich NS Siegfried Wünsche (DKW)
500 cm³ Deutsches Reich NS Georg Meier (BMW)

Von 1946 bis 1948[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Auflage Jahr Strecke Klasse Sieger
16 1946 Circuit van Drenthe 125 cm³ Niederlande Jaap de Wit (Eysink)
250 cm³ Niederlande Lo Simons (Excelsior)
350 cm³ Niederlande Lous van Rijswijk (Velocette)
500 cm³ Niederlande Piet Knijnenburg (BMW)
17 1947 Circuit van Drenthe 350 cm³ Vereinigtes Konigreich Peter Goodman (Velocette)
500 cm³ Nordirland Artie Bell (Norton)
18 1948 Circuit van Drenthe 125 cm³ Niederlande Dick Renooy (Eysink)
350 cm³ Vereinigtes Konigreich Ken Bills (Velocette)
500 cm³ Nordirland Artie Bell (Norton)

Von 1949 bis 1967[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Auflage Jahr Strecke Klasse Sieger Zweiter Dritter Schn. Rennrunde
19 1949 Assen 125 cm³ Italien Nello Pagani (F.B Mondial) Italien Oscar Clemencigh (F.B Mondial) Italien Carlo Ubbiali (MV Agusta) Italien Nello Pagani (F.B Mondial)
350 cm³ Vereinigtes Konigreich Freddie Frith (Velocette) Vereinigtes Konigreich Bob Foster (Velocette) Vereinigtes Konigreich Johnny Lockett (Norton) Vereinigtes Konigreich Freddie Frith (Velocette)
500 cm³ Italien Nello Pagani (Gilera) Vereinigtes Konigreich Leslie Graham (A.J.S.) Italien Arciso Artesiani (Gilera) Italien Nello Pagani (Gilera)
20 1950 Assen 125 cm³ Italien Bruno Ruffo (F.B Mondial) Italien Gianni Leoni (F.B Mondial) Italien Giuseppe Matucci (Morini) Italien Bruno Ruffo (F.B Mondial)
350 cm³ Vereinigtes Konigreich Bob Foster (Velocette) Vereinigtes Konigreich Geoff Duke (Norton) Vereinigtes Konigreich Bill Lomas (Velocette) Vereinigtes Konigreich Bob Foster (Velocette)
500 cm³ Italien Umberto Masetti (Gilera) Italien Nello Pagani (Gilera) Australien Harry Hinton (Norton) Italien Carlo Bandirola (Gilera)
21 1951 Assen 125 cm³ Italien Gianni Leoni (F.B Mondial) Italien Luigi Zinzani (Morini) Vereinigtes Konigreich Leslie Graham (MV Agusta) Italien Gianni Leoni (F.B Mondial)
350 cm³ Vereinigtes Konigreich William Doran (A.J.S.) Vereinigtes Konigreich Bill Petch (A.J.S.) Australien Ken Kavanagh (Norton) Vereinigtes Konigreich William Doran (A.J.S.)
500 cm³ Vereinigtes Konigreich Geoff Duke (Norton) Italien Alfredo Milani (Gilera) Italien Enrico Lorenzetti (Moto Guzzi) Italien Umberto Masetti (Gilera)
22 1952 Assen 125 cm³ Vereinigtes Konigreich Cecil Sandford (MV Agusta) Italien Carlo Ubbiali (F.B Mondial) Italien Luigi Zinzani (Morini) Vereinigtes Konigreich Cecil Sandford (MV Agusta)
250 cm³ Italien Enrico Lorenzetti (Moto Guzzi) Italien Bruno Ruffo (Moto Guzzi) Vereinigtes Konigreich Fergus Anderson (Moto Guzzi) Italien Bruno Ruffo (Moto Guzzi)
350 cm³ Vereinigtes Konigreich Geoff Duke (Norton) Rhodesien Sud 1923 Ray Amm (Norton) Neuseeland Rod Coleman (A.J.S.) Vereinigtes Konigreich Geoff Duke (Norton)
500 cm³ Italien Umberto Masetti (Gilera) Vereinigtes Konigreich Geoff Duke (Norton) Australien Ken Kavanagh (Norton) Italien Umberto Masetti (Gilera)
23 1953 Assen 125 cm³ Deutschland Bundesrepublik Werner Haas (NSU) Italien Carlo Ubbiali (MV Agusta) Vereinigtes Konigreich Cecil Sandford (MV Agusta) Deutschland Bundesrepublik Werner Haas (NSU)
250 cm³ Deutschland Bundesrepublik Werner Haas (NSU) Vereinigtes Konigreich Fergus Anderson (Moto Guzzi) Irland Reg Armstrong (NSU) Deutschland Bundesrepublik Werner Haas (NSU)
350 cm³ Italien Enrico Lorenzetti (Moto Guzzi) Australien Ken Kavanagh (Norton) Rhodesien Sud 1923 Ray Amm (Norton) Vereinigtes Konigreich Fergus Anderson (Moto Guzzi)
500 cm³ Vereinigtes Konigreich Geoff Duke (Gilera) Irland Reg Armstrong (Gilera) Australien Ken Kavanagh (Norton) Rhodesien Sud 1923 Ray Amm (Norton)
24 1954 Assen 125 cm³ Osterreich Rupert Hollaus (NSU) Deutschland Bundesrepublik Hermann Paul Müller (NSU) Italien Carlo Ubbiali (MV Agusta) Osterreich Rupert Hollaus (NSU)
250 cm³ Deutschland Bundesrepublik Werner Haas (NSU) Osterreich Rupert Hollaus (NSU) Deutschland Bundesrepublik Hermann Paul Müller (NSU) Deutschland Bundesrepublik Werner Haas (NSU)
350 cm³ Vereinigtes Konigreich Fergus Anderson (Moto Guzzi) Italien Enrico Lorenzetti (Moto Guzzi) Neuseeland Rod Coleman (A.J.S.) Vereinigtes Konigreich Fergus Anderson (Moto Guzzi)
500 cm³ Vereinigtes Konigreich Geoff Duke (Gilera) Vereinigtes Konigreich Fergus Anderson (Moto Guzzi) Italien Carlo Bandirola (MV Agusta) Vereinigtes Konigreich Geoff Duke (Gilera)
25 1955 Assen 125 cm³ Italien Carlo Ubbiali (MV Agusta) Italien Remo Venturi (MV Agusta) Osterreich Rudolf Grimas (F.B Mondial) Schweiz Luigi Taveri (MV Agusta)
250 cm³ Schweiz Luigi Taveri (MV Agusta) Italien Umberto Masetti (MV Agusta) Deutschland Bundesrepublik Hermann Paul Müller (NSU) Vereinigtes Konigreich Bill Lomas (MV Agusta)
350 cm³ Australien Ken Kavanagh (Moto Guzzi) Vereinigtes Konigreich Bill Lomas (Moto Guzzi) Vereinigtes Konigreich Dickie Dale (Moto Guzzi) Vereinigtes Konigreich Dickie Dale (Moto Guzzi)
500 cm³ Vereinigtes Konigreich Geoff Duke (Gilera) Irland Reg Armstrong (Gilera) Italien Umberto Masetti (MV Agusta) Vereinigtes Konigreich Geoff Duke (Gilera) und
Irland Reg Armstrong (Gilera)
Gespanne Deutschland Bundesrepublik Faust / Deutschland Bundesrepublik Remmert (BMW) Deutschland Bundesrepublik Noll / Deutschland Bundesrepublik Cron (BMW) Australien Mitchell / AustralienAustralien George (Norton) Deutschland Bundesrepublik Faust / Deutschland Bundesrepublik Remmert (BMW)
26 1956 Assen 125 cm³ Italien Carlo Ubbiali (MV Agusta) Schweiz Luigi Taveri (MV Agusta) Deutschland Bundesrepublik August Hobl (DKW) Italien Carlo Ubbiali (MV Agusta)
250 cm³ Italien Carlo Ubbiali (MV Agusta) Schweiz Luigi Taveri (MV Agusta) Italien Enrico Lorenzetti (Moto Guzzi) Italien Carlo Ubbiali (MV Agusta)
350 cm³ Vereinigtes Konigreich Bill Lomas (Moto Guzzi) Vereinigtes Konigreich John Surtees (MV Agusta) Deutschland Bundesrepublik August Hobl (DKW) Vereinigtes Konigreich Bill Lomas (Moto Guzzi)
500 cm³ Vereinigtes Konigreich John Surtees (MV Agusta) Deutschland Bundesrepublik Walter Zeller (BMW) Sudafrika 1928 Eddie Grant (Norton) Vereinigtes Konigreich John Surtees (MV Agusta)
Gespanne Deutschland Bundesrepublik Hillebrand / Deutschland Bundesrepublik Grunwald (BMW) Deutschland Bundesrepublik Noll / Deutschland Bundesrepublik Cron (BMW) Vereinigtes Konigreich Smith / Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Dibben (Norton) Vereinigtes Konigreich Harris / Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Campbell (Norton)
27 1957 Assen 125 cm³ Italien Tarquinio Provini (F.B Mondial) Italien Roberto Colombo (MV Agusta) Schweiz Luigi Taveri (MV Agusta) Italien Tarquinio Provini (F.B Mondial)
250 cm³ Italien Tarquinio Provini (F.B Mondial) Vereinigtes Konigreich Cecil Sandford (F.B Mondial) Nordirland Sammy Miller (F.B Mondial) Italien Tarquinio Provini (F.B Mondial)
350 cm³ Australien Keith Campbell (Moto Guzzi) Vereinigtes Konigreich Bob McIntyre (Gilera) Italien Libero Liberati (Gilera) Australien Keith Campbell (Moto Guzzi)
500 cm³ Vereinigtes Konigreich John Surtees (MV Agusta) Italien Libero Liberati (Gilera) Deutschland Bundesrepublik Walter Zeller (BMW) Vereinigtes Konigreich Bob McIntyre (Gilera)
Gespanne Deutschland Bundesrepublik Hillebrand / Deutschland Bundesrepublik Grunwald (BMW) Vereinigtes Konigreich Beeton / Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Partridge (Norton) Deutschland Bundesrepublik Neußner / Deutschland Bundesrepublik Hess (BMW) Vereinigtes Konigreich Smith / Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Dibben (Norton)
28 1958 Assen 125 cm³ Italien Carlo Ubbiali (MV Agusta) Schweiz Luigi Taveri (Ducati) Italien Tarquinio Provini (MV Agusta) Schweiz Luigi Taveri (Ducati)
250 cm³ Italien Tarquinio Provini (MV Agusta) Italien Carlo Ubbiali (MV Agusta) Deutschland Bundesrepublik Dieter Falk (Adler) Italien Tarquinio Provini (MV Agusta)
350 cm³ Vereinigtes Konigreich John Surtees (MV Agusta) Vereinigtes Konigreich John Hartle (MV Agusta) Australien Keith Campbell (Norton) Vereinigtes Konigreich John Surtees (MV Agusta)
500 cm³ Vereinigtes Konigreich John Surtees (MV Agusta) Vereinigtes Konigreich John Hartle (MV Agusta) Vereinigtes Konigreich Derek Minter (Norton) Vereinigtes Konigreich John Surtees (MV Agusta)
Gespanne Schweiz Camathias / Deutschland Bundesrepublik Cecco (BMW) Deutschland Bundesrepublik Schneider / Deutschland Bundesrepublik Strauß (BMW) Deutschland Bundesrepublik Fath / Deutschland Bundesrepublik Rudolf (BMW) Schweiz Camathias / Deutschland Bundesrepublik Cecco (BMW)
29 1959 Assen 125 cm³ Italien Carlo Ubbiali (MV Agusta) Italien Bruno Spaggiari (Ducati) Vereinigtes Konigreich Mike Hailwood (Ducati) Italien Carlo Ubbiali (MV Agusta)
250 cm³ Italien Tarquinio Provini (MV Agusta) Italien Carlo Ubbiali (MV Agusta) Vereinigtes Konigreich Derek Minter (Morini) Italien Carlo Ubbiali (MV Agusta)
500 cm³ Vereinigtes Konigreich John Surtees (MV Agusta) Australien Bob Brown (Norton) Italien Remo Venturi (MV Agusta) Vereinigtes Konigreich John Surtees (MV Agusta)
Gespanne Schweiz Camathias / Deutschland Bundesrepublik Cecco (BMW) Vereinigtes Konigreich Harris / Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Campbell (BMW) Deutschland Bundesrepublik Fath / Deutschland Bundesrepublik Wohlgemuth (BMW) Schweiz Camathias / Deutschland Bundesrepublik Cecco (BMW)
30 1960 Assen 125 cm³ Italien Carlo Ubbiali (MV Agusta) Rhodesien und Njassaland Gary Hocking (MV Agusta) Italien Alberto Gandossi (MZ) Italien Carlo Ubbiali (MV Agusta)
250 cm³ Italien Carlo Ubbiali (MV Agusta) Rhodesien und Njassaland Gary Hocking (MV Agusta) Schweiz Luigi Taveri (MV Agusta) Italien Tarquinio Provini (Morini)
350 cm³ Vereinigtes Konigreich John Surtees (MV Agusta) Rhodesien und Njassaland Gary Hocking (MV Agusta) Vereinigtes Konigreich Bob Anderson (Norton) Vereinigtes Konigreich John Surtees (MV Agusta)
500 cm³ Italien Remo Venturi (MV Agusta) Australien Bob Brown (Norton) Italien Emilio Mendogni (MV Agusta) Italien Remo Venturi (MV Agusta)
Gespanne Vereinigtes Konigreich Harris / Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Campbell (BMW) Deutschland Bundesrepublik Fath / Deutschland Bundesrepublik Wohlgemuth (BMW) Schweiz Scheidegger / Deutschland Bundesrepublik Burkhardt (BMW) Schweiz Camathias / Deutschland Bundesrepublik Föll (BMW)
31 1961 Assen 125 cm³ Australien Tom Phillis (Honda) Rhodesien und Njassaland Jim Redman (Honda) Vereinigtes Konigreich Alan Shepherd (MZ) Australien Tom Phillis (Honda)
250 cm³ Vereinigtes Konigreich Mike Hailwood (Honda) Vereinigtes Konigreich Bob McIntyre (Honda) Rhodesien und Njassaland Jim Redman (Honda) Vereinigtes Konigreich Mike Hailwood (Honda)
350 cm³ Rhodesien und Njassaland Gary Hocking (MV Agusta) Vereinigtes Konigreich Bob McIntyre (Bianchi) Tschechoslowakei František Šťastný (Jawa) Rhodesien und Njassaland Gary Hocking (MV Agusta)
500 cm³ Rhodesien und Njassaland Gary Hocking (MV Agusta) Vereinigtes Konigreich Mike Hailwood (Norton) Vereinigtes Konigreich Bob McIntyre (Norton) Rhodesien und Njassaland Gary Hocking (MV Agusta)
Gespanne Deutschland Bundesrepublik Deubel / Deutschland Bundesrepublik Hörner (BMW) Schweiz Strub / Schweiz Huber (BMW) Vereinigtes Konigreich Beeton / Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Bulgin (Norton) Deutschland Bundesrepublik Deubel / Deutschland Bundesrepublik Hörner (BMW)
32 1962 Assen 50 cm³ Deutschland Bundesrepublik Ernst Degner (Suzuki) Niederlande Jan Huberts (Kreidler) Deutschland Bundesrepublik Hans Georg Anscheidt (Kreidler) Niederlande Jan Huberts (Kreidler)
125 cm³ Schweiz Luigi Taveri (Honda) Rhodesien und Njassaland Jim Redman (Honda) Nordirland Tommy Robb (Honda) Schweiz Luigi Taveri (Honda)
250 cm³ Rhodesien und Njassaland Jim Redman (Honda) Vereinigtes Konigreich Bob McIntyre (Honda) Italien Tarquinio Provini (Morini) Italien Tarquinio Provini (Morini)
350 cm³ Rhodesien und Njassaland Jim Redman (MV Agusta) Vereinigtes Konigreich Mike Hailwood (MV Agusta) Italien Silvio Grassetti (Bianchi) Italien Silvio Grassetti (Bianchi)
500 cm³ Vereinigtes Konigreich Mike Hailwood (MV Agusta) Vereinigtes Konigreich Derek Minter (Norton) Vereinigtes Konigreich Phil Read (Norton) Vereinigtes Konigreich Mike Hailwood (MV Agusta)
Gespanne Schweiz Scheidegger / Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Robinson (BMW) Deutschland Bundesrepublik Deubel / Deutschland Bundesrepublik Hörner (BMW) Deutschland Bundesrepublik Kölle / Deutschland Bundesrepublik Hess (BMW) Schweiz Camathias / Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Winter (BMW)
33 1963 Assen 50 cm³ Deutschland Bundesrepublik Ernst Degner (Suzuki) Neuseeland Hugh Anderson (Suzuki) Japan Michio Ichino (Suzuki) Deutschland Bundesrepublik Ernst Degner (Suzuki)
125 cm³ Neuseeland Hugh Anderson (Suzuki) Vereinigtes Konigreich Frank Perris (Suzuki) Schweiz Luigi Taveri (Honda) Osterreich Bert Schneider (Suzuki)
250 cm³ Rhodesien und Njassaland Jim Redman (Honda) Japan Fumio Ito (Yamaha) Italien Tarquinio Provini (Morini) Rhodesien und Njassaland Jim Redman (Honda)
350 cm³ Rhodesien und Njassaland Jim Redman (MV Agusta) Vereinigtes Konigreich Mike Hailwood (MV Agusta) Schweiz Luigi Taveri (Honda) Rhodesien und Njassaland Jim Redman (MV Agusta)
500 cm³ Vereinigtes Konigreich John Hartle (Gilera) Vereinigtes Konigreich Phil Read (Gilera) Vereinigtes Konigreich Alan Shepherd (Matchless) Vereinigtes Konigreich John Hartle (Gilera)
Gespanne Deutschland Bundesrepublik Deubel / Deutschland Bundesrepublik Hörner (BMW) Schweiz Scheidegger / Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Robinson (BMW) Schweiz Camathias / Schweiz Herzig (FCS) Deutschland Bundesrepublik Deubel / Deutschland Bundesrepublik Hörner (BMW)
34 1964 Assen 50 cm³ Nordirland Ralph Bryans (Honda) Japan Isao Morishita (Suzuki) Japan Mitsuo Itō (Suzuki) Nordirland Ralph Bryans (Honda)
125 cm³ Rhodesien und Njassaland Jim Redman (Honda) Vereinigtes Konigreich Phil Read (Yamaha) Nordirland Ralph Bryans (Honda) Rhodesien und Njassaland Jim Redman (Honda)
250 cm³ Rhodesien und Njassaland Jim Redman (Honda) Vereinigtes Konigreich Phil Read (Yamaha) Nordirland Tommy Robb (Yamaha) Rhodesien und Njassaland Jim Redman (Honda)
350 cm³ Rhodesien und Njassaland Jim Redman (MV Agusta) Vereinigtes Konigreich Mike Hailwood (MV Agusta) Italien Remo Venturi (Bianchi) Rhodesien und Njassaland Jim Redman (MV Agusta)
500 cm³ Vereinigtes Konigreich Mike Hailwood (MV Agusta) Italien Remo Venturi (Bianchi) Sudafrika 1961 Paddy Driver (Matchless) Vereinigtes Konigreich Mike Hailwood (MV Agusta)
Gespanne Vereinigtes Konigreich Seeley / Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Rawlings (FCS) Vereinigtes Konigreich Vincent / Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Bulgin (BMW) Schweiz Scheidegger / Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Robinson (BMW) Vereinigtes Konigreich Seeley / Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Rawlings (FCS) und
Vereinigtes Konigreich Vincent / Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Bulgin (BMW)
35 1965 Assen 50 cm³ Nordirland Ralph Bryans (Honda) Neuseeland Hugh Anderson (Suzuki) Schweiz Luigi Taveri (Honda) Neuseeland Hugh Anderson (Suzuki)
125 cm³ Kanada Mike Duff (Yamaha) Japan Yoshimi Katayama (Suzuki) Neuseeland Hugh Anderson (Suzuki) Neuseeland Hugh Anderson (Suzuki)
250 cm³ Vereinigtes Konigreich Phil Read (Yamaha) Rhodesien und Njassaland Jim Redman (Honda) Kanada Mike Duff (Yamaha) Vereinigtes Konigreich Phil Read (Yamaha)
350 cm³ Rhodesien und Njassaland Jim Redman (Honda) Vereinigtes Konigreich Mike Hailwood (MV Agusta) Italien Giacomo Agostini (MV Agusta) Rhodesien und Njassaland Jim Redman (Honda)
500 cm³ Vereinigtes Konigreich Mike Hailwood (MV Agusta) Italien Giacomo Agostini (MV Agusta) Sudafrika 1961 Paddy Driver (Matchless) Vereinigtes Konigreich Mike Hailwood (MV Agusta)
Gespanne Schweiz Scheidegger / Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Robinson (BMW) Vereinigtes Konigreich Vincent / Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Roche (BMW) Vereinigtes Konigreich Seeley / Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Rawlings (BMW) Schweiz Scheidegger / Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Robinson (BMW)
36 1966 Assen 50 cm³ Schweiz Luigi Taveri (Honda) Nordirland Ralph Bryans (Honda) Neuseeland Hugh Anderson (Suzuki) Schweiz Luigi Taveri (Honda)
125 cm³ Vereinigtes Konigreich Bill Ivy (Yamaha) Schweiz Luigi Taveri (Honda) Vereinigtes Konigreich Phil Read (Yamaha) Schweiz Luigi Taveri (Honda)
250 cm³ Vereinigtes Konigreich Mike Hailwood (Honda) Vereinigtes Konigreich Phil Read (Yamaha) Rhodesien und Njassaland Jim Redman (Honda) Vereinigtes Konigreich Mike Hailwood (Honda)
350 cm³ Vereinigtes Konigreich Mike Hailwood (Honda) Italien Giacomo Agostini (MV Agusta) Italien Renzo Pasolini (Aermacchi) Vereinigtes Konigreich Mike Hailwood (Honda)
500 cm³ Rhodesien und Njassaland Jim Redman (Honda) Italien Giacomo Agostini (MV Agusta) Tschechoslowakei František Šťastný (Jawa-ČZ) Vereinigtes Konigreich Mike Hailwood (Honda)
Gespanne Schweiz Scheidegger / Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Robinson (BMW) Deutschland Bundesrepublik Deubel / Deutschland Bundesrepublik Hörner (BMW) Deutschland Bundesrepublik Kölle / Deutschland Bundesrepublik Marquardt (BMW) Schweiz Scheidegger / Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Robinson (BMW)
37 1967 Assen 50 cm³ Japan 1870Japan Yoshimi Katayama (Suzuki) Spanien 1945 Ángel Nieto (Derbi) Australien Barry Smith (Derbi) Japan 1870Japan Yoshimi Katayama (Suzuki)
125 cm³ Vereinigtes Konigreich Phil Read (Yamaha) Vereinigtes Konigreich Bill Ivy (Yamaha) Vereinigtes Konigreich Stuart Graham (Suzuki) Vereinigtes Konigreich Bill Ivy (Yamaha)
250 cm³ Vereinigtes Konigreich Mike Hailwood (Honda) Vereinigtes Konigreich Bill Ivy (Yamaha) Nordirland Ralph Bryans (Honda) Vereinigtes Konigreich Mike Hailwood (Honda)
350 cm³ Vereinigtes Konigreich Mike Hailwood (Honda) Italien Giacomo Agostini (MV Agusta) Italien Renzo Pasolini (Benelli) Italien Giacomo Agostini (MV Agusta)
500 cm³ Vereinigtes Konigreich Mike Hailwood (Honda) Italien Giacomo Agostini (MV Agusta) Vereinigtes Konigreich Peter Williams (Matchless) Vereinigtes Konigreich Mike Hailwood (Honda)
Gespanne Deutschland Enders / Deutschland Engelhardt (BMW) Deutschland Schauzu / Deutschland Schneider (BMW) Vereinigtes Konigreich Harris / Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Thornton (BMW) Deutschland Enders / Deutschland Engelhardt (BMW)

Von 1968 bis 1990[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Jahr 125 cm³ 250 cm³ 500 cm³/MotoGP
1968 Vereinigtes Konigreich Phil Read (Yamaha) Vereinigtes Konigreich Bill Ivy (Yamaha) Italien Giacomo Agostini (MV Agusta)
1969 Vereinigtes Konigreich Dave Simmonds (Kawasaki) Italien Renzo Pasolini (Benelli) Italien Giacomo Agostini (MV Agusta)
1970 Deutschland Bundesrepublik Dieter Braun (Suzuki) Vereinigtes Konigreich Rodney Gould (Yamaha) Italien Giacomo Agostini (MV Agusta)
1971 Spanien 1945 Ángel Nieto (Derbi) Vereinigtes Konigreich Phil Read (Yamaha) Italien Giacomo Agostini (MV Agusta)
1972 Spanien 1945 Ángel Nieto (Derbi) Vereinigtes Konigreich Rodney Gould (Yamaha) Italien Giacomo Agostini (MV Agusta)
1973 Italien Eugenio Lazzarini (Maico) Deutschland Bundesrepublik Dieter Braun (Yamaha) Vereinigtes Konigreich Phil Read (MV Agusta)
1974 Schweiz Bruno Kneubühler (Yamaha) Italien Walter Villa (Harley-Davidson) Italien Giacomo Agostini (Yamaha)
1975 Italien Pier Paolo Bianchi (Morbidelli) Italien Walter Villa (Harley-Davidson) Vereinigtes Konigreich Barry Sheene (Suzuki)
1976 Italien Pier Paolo Bianchi (Morbidelli) Italien Walter Villa (Harley-Davidson) Vereinigtes Konigreich Barry Sheene (Suzuki)
1977 Spanien 1977 Ángel Nieto (Minarelli) Vereinigtes Konigreich Mick Grant (Kawasaki) Niederlande Wil Hartog (Suzuki)
1978 Italien Eugenio Lazzarini (MBA) Vereinigte Staaten Kenny Roberts senior (Yamaha) Venezuela 1954 Johnny Cecotto (Yamaha)
1979 Spanien 1977 Ángel Nieto (Minarelli) Italien Graziano Rossi (Morbidelli) Italien Virginio Ferrari (Suzuki)
1980 Spanien 1977 Ángel Nieto (Minarelli) Venezuela 1954 Carlos Lavado (Yamaha) Niederlande Jack Middelburg (Yamaha)
1981 Spanien 1977 Ángel Nieto (Minarelli) Deutschland Bundesrepublik Toni Mang (Kawasaki) Italien Marco Lucchinelli (Suzuki)
1982 Spanien Ángel Nieto (Garelli) Deutschland Bundesrepublik Toni Mang (Kawasaki) Italien Franco Uncini (Suzuki)
1983 Spanien Ángel Nieto (Garelli) Venezuela 1954 Carlos Lavado (Yamaha) Vereinigte Staaten Kenny Roberts senior (Yamaha)
1984 Spanien Ángel Nieto (Garelli) Venezuela 1954 Carlos Lavado (Yamaha) Vereinigte Staaten Randy Mamola (Honda)
1985 Italien Pier Paolo Bianchi (MBA) Vereinigte Staaten Freddie Spencer (Honda) Vereinigte Staaten Randy Mamola (Honda)
1986 Italien Luca Cadalora (Garelli) Venezuela 1954 Carlos Lavado (Yamaha) Australien Wayne Gardner (Honda)
1987 Italien Fausto Gresini (Garelli) Deutschland Bundesrepublik Toni Mang (Honda) Vereinigte Staaten Eddie Lawson (Yamaha)
1988 Spanien Jorge Martínez (Derbi) Spanien Joan Garriga (Yamaha) Australien Wayne Gardner (Honda)
1989 Niederlande Hans Spaan (Honda) Deutschland Bundesrepublik Reinhold Roth (Honda) Vereinigte Staaten Wayne Rainey (Yamaha)
1990 Italien Doriano Romboni (Honda) Vereinigte Staaten John Kocinski (Yamaha) Vereinigte Staaten Kevin Schwantz (Suzuki)

Seit 1991[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Auflage Jahr Strecke Klasse Sieger Zweiter Dritter Pole-Position Schn. Rennrunde
61 1991 Assen 125 cm³ Deutschland Ralf Waldmann (Honda) Italien Loris Capirossi (Honda) Italien Alessandro Gramigni (Aprilia) Italien Loris Capirossi (Honda) Deutschland Ralf Waldmann (Honda)
250 cm³ Italien Pierfrancesco Chili (Aprilia) Italien Luca Cadalora (Honda) Niederlande Wilco Zeelenberg (Honda) Italien Pierfrancesco Chili (Aprilia) Italien Luca Cadalora (Honda)
500 cm³ Vereinigte Staaten Kevin Schwantz (Suzuki) Vereinigte Staaten Wayne Rainey (Yamaha) Australien Wayne Gardner (Hona) Vereinigte Staaten Kevin Schwantz (Suzuki) Vereinigte Staaten Kevin Schwantz (Suzuki)
Gespanne Niederlande Streuer / Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Brown
(LCR-Krauser)
Schweiz Biland / Schweiz Waltisperg
(LCR-Honda)
Schweiz Güdel / Schweiz Güdel
(LCR-Krauser)
Vereinigtes Konigreich Webster / Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Simmons
(LCR-Krauser)
Niederlande Streuer / Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Brown
(LCR-Krauser)
62 1992 Assen 125 cm³ Italien Ezio Gianola (Honda) Italien Fausto Gresini (Honda) Italien Alessandro Gramigni (Aprilia) Italien Ezio Gianola (Honda) Italien Gabriele Debbia (Honda)
250 cm³ Italien Pierfrancesco Chili (Aprilia) Italien Luca Cadalora (Honda) Italien Loris Reggiani (Aprilia) Italien Max Biaggi (Aprilia) Italien Pierfrancesco Chili (Aprilia)
500 cm³ Spanien Àlex Crivillé (Honda) Vereinigte Staaten John Kocinski (Yamaha) Brasilien Alex Barros (Cagiva) Vereinigte Staaten Eddie Lawson (Cagiva) Spanien Joan Garriga (Yamaha)
Gespanne Schweiz Biland / Schweiz Waltisperg
(LCR-Krauser)
Vereinigtes Konigreich Webster / Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Simmons
(LCR-ADM)
Osterreich Klaffenböck / OsterreichÖsterreich Parzer
(LCR-ADM)
Schweiz Biland / Schweiz Waltisperg
(LCR-Krauser)
Schweiz Biland / Schweiz Waltisperg
(LCR-Krauser)
63 1993 Assen 125 cm³ Deutschland Dirk Raudies (Honda) Japan 1870Japan Kazuto Sakata (Honda) Osterreich Manfred Baumann (Honda) Deutschland Dirk Raudies (Honda) Japan 1870Japan Kazuto Sakata (Honda)
250 cm³ Italien Loris Capirossi (Honda) Japan 1870Japan Tetsuya Harada (Yamaha) Vereinigte Staaten John Kocinski (Suzuki) Italien Loris Capirossi (Honda) Vereinigte Staaten John Kocinski (Suzuki)
500 cm³ Vereinigte Staaten Kevin Schwantz (Suzuki) Australien Mick Doohan (Honda) Spanien Àlex Crivillé (Honda) Australien Mick Doohan (Honda) Brasilien Alex Barros (Suzuki)
Gespanne Schweiz Biland / Schweiz Waltisperg
(LCR-Krauser)
Vereinigtes Konigreich Webster / Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Simmons
(LCR-ADM)
Vereinigtes Konigreich Dixon / Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Hetherington
(LCR-Krauser)
Schweiz Biland / Schweiz Waltisperg
(LCR-Krauser)
Schweiz Biland / Schweiz Waltisperg
(LCR-Krauser)
64 1994 Assen 125 cm³ Japan 1870Japan Takeshi Tsujimura (Honda) Spanien Jorge Martínez (Yamaha) Niederlande Loek Bodelier (Honda) Japan 1870Japan Noboru Ueda (Honda) Japan 1870Japan Takeshi Tsujimura (Honda)
250 cm³ Italien Max Biaggi (Aprilia) Japan 1870Japan Tadayuki Okada (Honda) Niederlande Wilco Zeelenberg (Honda) Italien

Copyright 2020 WikiZero