Flagge Luxemburgs

Van Wikipedia, de gratis encyclopedie

Flagge Luxemburgs
Vexillologisches Symbol:
Seitenverhältnis: 1:2 und 3:5
Offiziell angenommen: 12. Juni 1845
Gesetz vom
23. Juni 1972
Farben festgesetzt am 27. Juli 1993

Die Flagge Luxemburgs wurde in der heutigen Form am 23. Juni 1972 offiziell eingeführt.

Beschreibung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Nationalflagge ist eine Trikolore und besteht aus drei gleich großen, horizontalen Streifen: oben Rot, in der Mitte Weiß und unten Hellblau.

Die aktuellen Farben sind nach dem Règlement Grand-Ducal vom 27. Juli 1993[1], wie folgt festgelegt:

  • Rot: Pantone 032 c
  • Blau: Pantone 299 c
  • Gold (nur in der Flagge mit dem Roude Léiw, dem Roten Löwen zu sehen): Pantone 116c

Geschichte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Nationalflagge Luxemburgs

Die Farben Luxemburgs sind seit dem Mittelalter bekannt. Graf Heinrich V. von Luxemburg führte als erster im Jahr 1240 ein weiß (silber) und blau gestreiftes, einen roten, gekrönten Löwen tragendes Wappen und Banner. Durch die Beschlüsse des Wiener Kongresses im Jahre 1815 wurde Luxemburg Großherzogtum und Mitglied des Deutschen Bundes, war aber durch König Wilhelm I. in Personalunion mit den Niederlanden verbunden. Luxemburg wurde de facto als Provinz des Königreichs der Niederlande betrachtet. Während dieser Zeit wehte die Flagge der Niederlande über Luxemburg, die – abgesehen von Farbnuancen – das gleiche Aussehen wie die Luxemburger Flagge aufweist. Diese Gleichheit ist allerdings zufälliger Natur, weil die Entstehung beider Flaggen auf jeweils verschiedene historische Ursprünge zurückgeht. Die Herrschaft Wilhelms I. über Luxemburg war hart; die Folge war die Beteiligung Luxemburgs an der Belgischen Revolution im Jahr 1830. In diesem Jahr tauchte erstmals die Flagge in heutiger Form auf: Um sich von der Flagge der Niederlande abzugrenzen, wurde ein helleres Blau gewählt, das am 12. Juni 1845 festgelegt wurde. Einen Einfluss auf die Wahl als Streifenflagge dürfte auch die Französische Revolution gehabt haben. Die Trikolore und der damit verbundene Freiheitsgedanke waren seinerzeit eine beliebte Vorlage vieler Nationalflaggen.

De Roude Léiw[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Luft- und Schifffahrtsflagge De Roude Léiw – Flaggenverhältnis 2:3

Zusätzlich zur Trikolore als Nationalflagge führt Luxemburg auch eine Handelsflagge, welche unter bestimmten Voraussetzungen als Flagge des Großherzogtums benutzt wird.

Die Flagge zeigt einen roten Löwen auf blau-weißem Hintergrund und wird deshalb umgangssprachlich De Roude Léiw (der rote Löwe) genannt.

In den 2000er Jahren gab es Bestrebungen, den Roude Léiw als Nationalflagge einzuführen, welche jedoch schlussendlich verworfen wurden.

Weitere Flaggen Luxemburgs[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • W. Smith, O. Neubecker: Die Zeichen der Menschen und Völker: Unsere Welt in Fahnen und Flaggen. Reich Verlag Luzern, 1975, ISBN 3-7243-0115-4.
  • K-H. Hesmer: Flaggen, Wappen, Daten. Bertelsmann Lexikon-Verlag, 1975, ISBN 3-570-01591-2.

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Commons: Flaggen Luxemburgs – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Règlement grand-ducal du 27 juillet 1993 précisant la composition chromatique des couleurs du drapeau national luxembourgeois et du pavillon de la batellerie et de l’aviation. – Legilux. Abgerufen am 18. November 2017 (französisch).