Großer Preis der Nationen

Van Wikipedia, de gratis encyclopedie

Der Große Preis der Nationen für Motorräder war ein Motorrad-Rennen, das zwischen 1922 und 1990 ausgetragen wurde und von 1949 und 1990 zur Motorrad-Weltmeisterschaft zählte.

Geschichte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Bereits 1914 und 1921 wurden in Turin Grands Prix von Italien ausgefahren. Im Jahr 1922 war der I. Gran Premio Delle Nazioni das erste große Rennen, das auf der neu errichteten Piste im Königlichen Park von Monza nördlich von Mailand ausgetragen wurde. 1924 wurde von der F.I.C.M. mit dem Großen Preis der Nationen erstmals der Große Preis von Europa veranstaltet, bei dem die Europameister des Jahres gekürt wurden. Auch 1925 wurden die Europameistertitel im Rahmen des Nationen-Grand-Prix vergeben.

Im Jahr 1932 gastierte wieder der Große Preis von Europa der F.I.C.M. beim Grand Prix der Nationen. Das Rennen wurde erstmals auf der 3,862 Kilometer langen Pista del Littorio, die sich auf dem Gelände des Flughafens Rom-Urbe befand, nördlich von Rom ausgetragen. Ab 1933 wurde das Rennen im faschistischen Italien als Großer Preis von Italien ausgetragen. Im Jahr 1935 fand kein Grand Prix statt, möglicherweise weil sich das Land wegen des Abessinienkrieges in einer außenpolitisch schwierigen Situation befand.

Ab 1936 wurde der Grand Prix wieder in Monza veranstaltet, 1938 gehörte er wieder zur erstmals aus mehreren Läufen bestehenden Motorrad-Europameisterschaft. 1939 war das Rennen für den 24. September vorgesehen gewesen, wurde aber wegen des Ausbruchs des Zweiten Weltkrieges nicht ausgetragen.

In den Jahren 1947 und 1948 fand der Grand Prix Mailand bzw. Faenza ausgetragen, da die Bahn von Monza wegen ihrer Nutzung als Militärflugplatz während des Zweiten Weltkrieges erst wieder rekonstruiert werden musste. In Anknüpfung an die traditionelle Bezeichnung erhielt das Rennen wieder den Namen Gran Premio delle Nazioni.

1949 stand der Grand Prix im Rennkalender der neu ins Leben gerufenen Motorrad-Weltmeisterschaft und wurde auf der nun wieder fast völlig hergestellten Hochgeschwindigkeitspiste von Monza ausgetragen. In den Folgejahren bildete das Rennen Anfang September zumeist den Saisonabschluss der Motorrad-WM. In den Jahren 1969 und 1972 fand der Nationen-Grand-Prix im Autodromo Enzo e Dino Ferrari von Imola statt.

Am 11. September 1954 kam Rupert Hollaus im 125-cm³-Training zum Grand Prix der Nationen bei einem Unfall ums Leben. Er stürzte in der zweiten Lesmo-Kurve und zog sich dabei einen Schädelbasisbruch zu, an dem er noch am selben Tag verstarb. Da dem 23-jährigen Österreicher der WM-Titel in der Achtelliterklasse bereits rechnerisch sicher war, wurde er der erste und bisher einzige postume Solo-Weltmeister in der Geschichte der Motorrad-Weltmeisterschaft.

Am 20. Mai 1973 kam es beim Großen Preis der Nationen in Monza zu einem der schwersten Unfälle in der Geschichte der Motorrad-Weltmeisterschaft, dessen genaue Umstände nie endgültig aufgeklärt wurden. In der ersten Runde des 250er-Laufes brach Renzo Pasolinis Motorrad, an zweiter Stelle liegend, in der Curva Grande bei ca. 220 km/h nach links aus. Der Italiener wurde in die Streckenbegrenzung geschleudert und war auf der Stelle tot. Sein Motorrad flog in hohem Bogen zurück auf die Strecke und traf Jarno Saarinen, der direkt hinter ihm lag, am Kopf. Der Finne wurde dadurch ca. 40 Meter durch die Luft geschleudert und verletzte sich beim Aufprall auf die Strecke ebenfalls tödlich. Das aus Pasolinis Motorrad austretende Benzin setzte die Strecke und die zur Sicherung angebrachten Strohballen in Brand, dennoch kamen die zwölf weiteren in den Sturz involvierten Piloten allesamt mit Knochenbrüchen, Prellungen und Schürfwunden davon. In den folgenden Stunden entbrannte ein Streit zwischen Fahrern und Rennleitung um den Start der weiteren Rennen, die schließlich abgesagt wurden. Noch am selben Abend wurde auf einer Pressekonferenz erklärt, dass Pasolini den Sturz durch einen Fahrfehler ausgelöst hätte. Sein damaliger Teamchef Gilberto Milani und eine von Sandro Colombo angefertigte Expertise gingen von einem Kolbenklemmer als Unfallursache aus. Andere Quellen führen Pasos Sturz auf die verschmutzte Strecke zurück und geben der Rennleitung die Schuld für das Unglück. Diese hatte es versäumt, im vorhergegangenen 350er-Lauf Walter Villa, der durch einen technischen Defekt an seiner Benelli die Piste mit Öl verunreinigte, aus dem Rennen zu nehmen und die Strecke in der folgenden 30-minütigen Rennpause zu säubern. Der Vorfall ging als Tragödie von Monza in die Geschichte ein.

Als Folge dieses Unglücks wurde der Nationen-Grand-Prix vorerst nicht mehr in Monza veranstaltet. Bis 1980 waren Imola, Mugello und Misano die Austragungsorte. 1981 kehrte das Rennen erstmals wieder nach Monza zurück, danach wechselten die Austragungsorte zwischen Monza, Misano, Imola und Mugello.

Im Jahr 1990 fand im Autodromo di Santamonica von Misano Adriatico der letzte Große Preis der Nationen statt. Ab 1991 trat der Große Preis von Italien an seine Stelle.

Statistik[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Von 1922 bis 1939[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

(gefärbter Hintergrund = als Europameisterschafts-Lauf ausgetragen)

Jahr Rennen Strecke Klasse Sieger
1922 1. Großer Preis der Nationen Monza 500 cm³ Italien 1861 Ernesto Gnesa (Garelli)
1000 cm³ Italien 1861 Amedeo Ruggeri (Harley-Davidson)
1923 2. Großer Preis der Nationen Monza 350 cm³ Italien 1861 Ernesto Gnesa (A.J.S.)
500 cm³ Frankreich René Gillard (Peugeot)
1924 3. Großer Preis der Nationen /
I. Großer Preis der F.I.C.M.
Monza 250 cm³ Belgien Maurice van Geert (Rush-Blackburne)
350 cm³ Vereinigtes Konigreich Jimmie Simpson (A.J.S.)
500 cm³ Italien 1861 Guido Mentasti (Moto Guzzi)
1925 4. Großer Preis der Nationen /
II. Großer Preis der F.I.C.M.
Monza 175 cm³ Italien 1861 Mario Vaga (Maffeis-Blackburne)
250 cm³ Vereinigtes Konigreich Jock Porter (New Gerrard)
350 cm³ Italien 1861 Tazio Nuvolari (Bianchi)
500 cm³ Italien 1861 Mario Revelli di Beaumont (GR-J.A.P.)
1926 5. Großer Preis der Nationen Monza 175 cm³ Italien 1861 Gino Zanchetta (Miller Balsamo)
250 cm³ Italien 1861 Ugo Prini (Moto Guzzi)
350 cm³ Italien 1861 Tazio Nuvolari (Bianchi)
500 cm³ Italien 1861 Achille Varzi (Sunbeam)
1927 6. Großer Preis der Nationen Monza 125 cm³ Italien 1861 Alfonso Morini (MM)
175 cm³ Italien 1861 Tonino Benelli (Benelli)
250 cm³ Italien 1861 Ugo Prini (Moto Guzzi)
350 cm³ Italien 1861 Tazio Nuvolari (Bianchi)
500 cm³ Italien 1861 Luigi Arcangeli (Sunbeam)
1928 7. Großer Preis der Nationen Monza 125 cm³ Italien 1861 Arduino Del Monte (MM)
175 cm³ Deutschland Arthur Geiss (DKW)
250 cm³ Italien 1861 Mario Ghersi (Moto Guzzi)
350 cm³ Italien 1861 Tazio Nuvolari (Bianchi)
500 cm³ Schweiz Francesco Franconi (Sunbeam)
1929 8. Großer Preis der Nationen Monza 125 cm³ Italien 1861 Guido Landi (MM)
175 cm³ Italien 1861 Carlo Baschieri (Benelli)
250 cm³ Italien 1861 Egidio Truzzi (Moto Guzzi)
350 cm³ Italien 1861 Amilcare Moretti (Bianchi)
500 cm³ Italien 1861 Achille Varzi (Sunbeam)
1930 9. Großer Preis der Nationen Monza 175 cm³ Italien 1861 Tonino Benelli (Benelli)
250 cm³ Italien 1861 Egidio Truzzi (Moto Guzzi)
350 cm³ Italien 1861 Mario Barsanti (Motosacoche)
500 cm³ Vereinigtes Konigreich Tom Bullus (NSU)
1931 10. Großer Preis der Nationen Monza 175 cm³ Italien 1861 Tonino Benelli (Benelli)
250 cm³ Italien 1861 Riccardo Brusi (Moto Guzzi)
350 cm³ Italien 1861 Guido Landi (Velocette)
500 cm³ Vereinigtes Konigreich Freddie Hicks (A.J.S.)
1932 11. Großer Preis der Nationen /
IX. Großer Preis der F.I.C.M.
Rom 175 cm³ Italien 1861 Carlo Baschieri (Benelli)
250 cm³ Italien 1861 Riccardo Brusi (Moto Guzzi)
350 cm³ Frankreich Louis Jeannin (Jonghi)
500 cm³ Italien 1861 Piero Taruffi (Norton)
1933 1. Großer Preis von Italien /
1º Trofeo della Velocità
Rom 175 cm³ Italien 1861 Francesco Lama (MM)
250 cm³ Italien 1861 Riccardo Brusi (Moto Guzzi)
350 cm³ Italien 1861 Aldo Pigorini (Rudge)
500 cm³ Italien 1861 Carlo Fumagalli (Miller-Python)
1934 2. Großer Preis von Italien /
2º Trofeo della Velocità
Rom 175 cm³ Italien 1861 Amilcare Rossetti (Benelli)
250 cm³ Italien 1861 Riccardo Brusi (Moto Guzzi)
350 cm³ Italien 1861 Aldo Pigorini (Rudge)
500 cm³ Italien 1861 Omobono Tenni (Moto Guzzi)
1935 abgesagt
1936 3. Großer Preis von Italien /
3º Trofeo della Velocità
Monza 250 cm³ Italien 1861 Giordano Aldrighetti (Moto Guzzi)
350 cm³ Schweden Ragnar Sunnqvist (Husqvarna)
500 cm³ Italien 1861 Omobono Tenni (Moto Guzzi)
1937 4. Großer Preis von Italien /
4º Trofeo della Velocità
Monza 250 cm³ Italien 1861 Nello Pagani (Moto Guzzi)
350 cm³ Vereinigtes Konigreich Ted Mellors (Velocette)
500 cm³ Italien 1861 Giordano Aldrighetti (Gilera)
1938 5. Großer Preis von Italien Monza 250 cm³ Italien 1861 Emilio Soprani (Benelli)
350 cm³ Vereinigtes Konigreich Ted Mellors (Velocette)
500 cm³ Deutsches Reich NS Georg Meier (BMW)
1939 Wegen des Ausbruchs des Zweiten Weltkrieges abgesagt.

Von 1947 bis 1948[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Jahr Rennen Strecke Klasse Sieger
1947 Mailand 250 cm³ Italien Nino Martelli (Moto Guzzi)
500 cm³ Italien Arciso Artesiani (Gilera)
1948 17. Großer Preis der Nationen Faenza 125 cm³ Italien Franco Bertoni (MV Agusta)
250 cm³ Italien Bruno Ruffo (Moto Guzzi)
500 cm³ Italien Massimo Masserini (Gilera)

Von 1949 bis 1972[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Auflage Jahr Strecke Klasse Sieger Zweiter Dritter Schn. Rennrunde
27. 1949 Monza 125 cm³ Italien Gianni Leoni (F.B Mondial) Italien Umberto Masetti (Morini) Italien Umberto Braga (F.B Mondial) Italien Gianni Leoni (F.B Mondial)
250 cm³ Italien Dario Ambrosini (Benelli) Italien Gianni Leoni (Moto Guzzi) Italien Umberto Masetti (Benelli) Italien Dario Ambrosini (Benelli)
500 cm³ Italien Nello Pagani (Gilera) Italien Arciso Artesiani (Gilera) Vereinigtes Konigreich William Doran (A.J.S.) Italien Nello Pagani (Gilera)
Gespanne Italien Frigerio / ItalienItalien Dobelli (Gilera) Belgien Vanderschrick / Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Whitney (Norton) Italien Milani / ItalienItalien Ricotti (Gilera) Vereinigtes Konigreich Oliver / Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Jenkinson (Norton)
28. 1950 Monza 125 cm³ Italien Gianni Leoni (F.B Mondial) Italien Carlo Ubbiali (F.B Mondial) Italien Luigi Zinzani (Morini) Italien Carlo Ubbiali (F.B Mondial)
250 cm³ Italien Dario Ambrosini (Benelli) Vereinigtes Konigreich Fergus Anderson (Moto Guzzi) Italien Bruno Francisci (Benelli) Italien Dario Ambrosini (Benelli)
350 cm³ Vereinigtes Konigreich Geoff Duke (Norton) Vereinigtes Konigreich Leslie Graham (A.J.S.) Australien Eric Hinton (Norton) Australien Eric Hinton (Norton)
500 cm³ Vereinigtes Konigreich Geoff Duke (Norton) Italien Umberto Masetti (Gilera) Italien Arciso Artesiani (MV Agusta) Italien Umberto Masetti (Gilera)
Gespanne Vereinigtes Konigreich Oliver / ItalienItalien Dobelli (Norton) Italien Frigerio / ItalienItalien Ricotti (Gilera) Schweiz Haldemann / Schweiz Albisser (Norton) Vereinigtes Konigreich Oliver / ItalienItalien Dobelli (Norton) und
Italien Frigerio / ItalienItalien Ricotti (Gilera)
29. 1951 Monza 125 cm³ Italien Carlo Ubbiali (F.B Mondial) Italien Romolo Ferri (F.B Mondial) Italien Luigi Zinzani (Morini) Italien Carlo Ubbiali (F.B Mondial)
250 cm³ Italien Enrico Lorenzetti (Moto Guzzi) Vereinigtes Konigreich Tommy Wood (Moto Guzzi) Italien Bruno Ruffo (Moto Guzzi) Italien Bruno Ruffo (Moto Guzzi)
350 cm³ Vereinigtes Konigreich Geoff Duke (Norton) Australien Ken Kavanagh (Norton) Vereinigtes Konigreich Jack Brett (Norton) Vereinigtes Konigreich Geoff Duke (Norton)
500 cm³ Italien Alfredo Milani (Gilera) Italien Umberto Masetti (Gilera) Italien Nello Pagani (Gilera) Italien Alfredo Milani (Gilera)
Gespanne Italien Milani / ItalienItalien Pizzocri (Gilera) Vereinigtes Konigreich Oliver / ItalienItalien Dobelli (Norton) Vereinigtes Konigreich Harris / Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Smith (Norton) Vereinigtes Konigreich Oliver / ItalienItalien Dobelli (Norton)
30. 1952 Monza 125 cm³ Italien Emilio Mendogni (Morini) Italien Carlo Ubbiali (F.B Mondial) Vereinigtes Konigreich Leslie Graham (MV Agusta) Italien Guido Sala (MV Agusta)
250 cm³ Italien Enrico Lorenzetti (Moto Guzzi) Deutschland Werner Haas (NSU) Vereinigtes Konigreich Fergus Anderson (Moto Guzzi) Deutschland Werner Haas (NSU) und
Italien Enrico Lorenzetti (Moto Guzzi)
350 cm³ Rhodesien Sud 1923 Ray Amm (Norton) Neuseeland Rod Coleman (A.J.S.) Vereinigtes Konigreich Robin Sherry (A.J.S.) Rhodesien Sud 1923 Ray Amm (Norton)
500 cm³ Vereinigtes Konigreich Leslie Graham (MV Agusta) Italien Umberto Masetti (Gilera) Australien Ken Kavanagh (Norton) Vereinigtes Konigreich Leslie Graham (MV Agusta)
Gespanne Vereinigtes Konigreich Oliver / ItalienItalien Dobelli (Norton) Frankreich Drion / Deutschland Stoll-Laforge (Norton) Vereinigtes Konigreich Smith / Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Nutt (Norton) Italien Merlo / ItalienItalien Magri (Gilera)
31. 1953 Monza 125 cm³ Deutschland Werner Haas (NSU) Italien Emilio Mendogni (Morini) Italien Carlo Ubbiali (MV Agusta) Deutschland Werner Haas (NSU)
250 cm³ Italien Enrico Lorenzetti (Moto Guzzi) Deutschland Werner Haas (NSU) Italien Alano Montanari (Moto Guzzi) Italien Enrico Lorenzetti (Moto Guzzi)
350 cm³ Italien Enrico Lorenzetti (Moto Guzzi) Vereinigtes Konigreich Fergus Anderson (Moto Guzzi) Italien Duilio Agostini (Moto Guzzi) Italien Enrico Lorenzetti (Moto Guzzi)
500 cm³ Vereinigtes Konigreich Geoff Duke (Gilera) Vereinigtes Konigreich Dickie Dale (Gilera) Italien Libero Liberati (Gilera) Vereinigtes Konigreich Dickie Dale (Gilera)
Gespanne Vereinigtes Konigreich Oliver / Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Dibben (Norton) Vereinigtes Konigreich Smith / Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Nutt (Norton) Frankreich Drion / Deutschland Stoll-Laforge (Norton) Vereinigtes Konigreich Oliver / Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Dibben (Norton) und
Vereinigtes Konigreich Smith / Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Nutt (Norton)
32. 1954 Monza 125 cm³ Italien Guido Sala (MV Agusta) Italien Tarquinio Provini (F.B Mondial) Italien Carlo Ubbiali (MV Agusta) Italien Carlo Ubbiali (MV Agusta)
250 cm³ Vereinigtes Konigreich Arthur Wheeler (Moto Guzzi) Italien Romolo Ferri (Moto Guzzi) Deutschland Kurt Knopf (NSU) Vereinigtes Konigreich Arthur Wheeler (Moto Guzzi)
350 cm³ Vereinigtes Konigreich Fergus Anderson (Moto Guzzi) Italien Enrico Lorenzetti (Moto Guzzi) Australien Ken Kavanagh (Moto Guzzi) Vereinigtes Konigreich Fergus Anderson (Moto Guzzi)
500 cm³ Vereinigtes Konigreich Geoff Duke (Gilera) Italien Umberto Masetti (Gilera) Italien Carlo Bandirola (MV Agusta) Vereinigtes Konigreich Geoff Duke (Gilera)
Gespanne Deutschland Noll / Deutschland Cron (BMW) Vereinigtes Konigreich Smith / Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Dibben (Norton) Deutschland Faust / Deutschland Remmert (BMW) Deutschland Noll / Deutschland Cron (BMW)
33. 1955 Monza 125 cm³ Italien Guido Sala (MV Agusta) Italien Tarquinio Provini (F.B Mondial) Italien Carlo Ubbiali (MV Agusta) Italien Carlo Ubbiali (MV Agusta)
250 cm³ Vereinigtes Konigreich Arthur Wheeler (Moto Guzzi) Italien Romolo Ferri (Moto Guzzi) Deutschland Kurt Knopf (NSU) Vereinigtes Konigreich Arthur Wheeler (Moto Guzzi)
350 cm³ Vereinigtes Konigreich Dickie Dale (Moto Guzzi) Vereinigtes Konigreich Bill Lomas (Moto Guzzi) Australien Ken Kavanagh (Moto Guzzi) Vereinigtes Konigreich Bill Lomas (Moto Guzzi)
500 cm³ Italien Umberto Masetti (MV Agusta) Irland Reg Armstrong (Gilera) Vereinigtes Konigreich Geoff Duke (Gilera) Vereinigtes Konigreich Geoff Duke (Gilera)
Gespanne Deutschland Noll / Deutschland Cron (BMW) Deutschland Schneider / Deutschland Strauß (BMW) Frankreich Drion / Deutschland Stoll-Laforge (Norton) Italien Milani / unbekannt unbekannt (Gilera)
34. 1956 Monza 125 cm³ Italien Carlo Ubbiali (MV Agusta) Italien Tarquinio Provini (F.B Mondial) Italien Renato Sartori (F.B Mondial) Italien Tarquinio Provini (F.B Mondial)
250 cm³ Italien Carlo Ubbiali (MV Agusta) Italien Enrico Lorenzetti (Moto Guzzi) Italien Remo Venturi (Moto Guzzi) Italien Carlo Ubbiali (MV Agusta)
350 cm³ Italien Libero Liberati (Gilera) Vereinigtes Konigreich Dickie Dale (Moto Guzzi) Italien Roberto Colombo (MV Agusta) Italien Libero Liberati (Gilera)
500 cm³ Vereinigtes Konigreich Geoff Duke (Gilera) Italien Libero Liberati (Gilera) Frankreich Pierre Monneret (Gilera) Vereinigtes Konigreich Geoff Duke (Gilera) und
Italien Libero Liberati (Gilera)
Gespanne Italien Milani / ItalienItalien Milani (Gilera) Vereinigtes Konigreich Harris / Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Campbell (Norton) Deutschland Hillebrand / Deutschland Grunwald (BMW) Italien Milani / ItalienItalien Milani (Gilera)
35. 1957 Monza 125 cm³ Italien Carlo Ubbiali (MV Agusta) Nordirland Sammy Miller (F.B Mondial) Schweiz Luigi Taveri (MV Agusta) Italien Carlo Ubbiali (MV Agusta)
250 cm³ Italien Tarquinio Provini (F.B Mondial) Italien Remo Venturi (MV Agusta) Italien Enrico Lorenzetti (Moto Guzzi) Italien Tarquinio Provini (F.B Mondial)
350 cm³ Vereinigtes Konigreich Bob McIntyre (Gilera) Italien Giuseppe Colnago (Moto Guzzi) Italien Libero Liberati (Gilera) Italien Alano Montanari (Moto Guzzi)
500 cm³ Italien Libero Liberati (Gilera) Vereinigtes Konigreich Geoff Duke (Gilera) Italien Alfredo Milani (Gilera) Italien Libero Liberati (Gilera)
Gespanne Italien Milani / ItalienItalien Milani (Gilera) Vereinigtes Konigreich Smith / Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Bliss (Norton) Schweiz Camathias / Deutschland Cecco (BMW) Italien Milani / ItalienItalien Milani (Gilera)
36. 1958 Monza 125 cm³ Italien Bruno Spaggiari (Ducati) Italien Alberto Gandossi (Ducati) Italien Francesco Villa (Ducati) Italien Bruno Spaggiari (Ducati)
250 cm³ Italien Emilio Mendogni (Morini) Italien Giampiero Zubani (Morini) Italien Carlo Ubbiali (MV Agusta) Italien Giampiero Zubani (Morini)
350 cm³ Vereinigtes Konigreich John Surtees (MV Agusta) Vereinigtes Konigreich John Hartle (MV Agusta) Vereinigtes Konigreich Geoff Duke (Norton) Vereinigtes Konigreich John Surtees (MV Agusta)
500 cm³ Vereinigtes Konigreich John Surtees (MV Agusta) Italien Remo Venturi (MV Agusta) Italien Umberto Masetti (MV Agusta) Vereinigtes Konigreich John Surtees (MV Agusta)
37. 1959 Monza 125 cm³ Deutschland Demokratische Republik 1949 Ernst Degner (MZ) Italien Carlo Ubbiali (MV Agusta) Schweiz Luigi Taveri (Ducati) Italien Carlo Ubbiali (MV Agusta)
250 cm³ Italien Carlo Ubbiali (MV Agusta) Deutschland Demokratische Republik 1949 Ernst Degner (MZ) Italien Emilio Mendogni (Morini) Italien Carlo Ubbiali (MV Agusta)
350 cm³ Vereinigtes Konigreich John Surtees (MV Agusta) Italien Remo Venturi (MV Agusta) Australien Bob Brown (Norton) Vereinigtes Konigreich John Surtees (MV Agusta)
500 cm³ Vereinigtes Konigreich John Surtees (MV Agusta) Italien Remo Venturi (MV Agusta) Vereinigtes Konigreich Geoff Duke (Norton) Vereinigtes Konigreich John Surtees (MV Agusta)
38. 1960 Monza 125 cm³ Italien Carlo Ubbiali (MV Agusta) Italien Bruno Spaggiari (MV Agusta) Deutschland Demokratische Republik 1949 Ernst Degner (MZ) Italien Bruno Spaggiari (MV Agusta)
250 cm³ Italien Carlo Ubbiali (MV Agusta) Rhodesien und Njassaland Jim Redman (Honda) Deutschland Demokratische Republik 1949 Ernst Degner (MZ) Italien Carlo Ubbiali (MV Agusta)
350 cm³ Rhodesien und Njassaland Gary Hocking (MV Agusta) Tschechien František Šťastný (Jawa) Vereinigtes Konigreich John Hartle (Norton) Rhodesien und Njassaland Gary Hocking (MV Agusta)
500 cm³ Vereinigtes Konigreich John Surtees (MV Agusta) Italien Emilio Mendogni (MV Agusta) Vereinigtes Konigreich Mike Hailwood (Norton) Vereinigtes Konigreich John Surtees (MV Agusta)
39. 1961 Monza 125 cm³ Deutschland Demokratische Republik 1949 Ernst Degner (MZ) Japan Teisuke Tanaka (Honda) Schweiz Luigi Taveri (Honda) Australien Tom Phillis (Honda)
250 cm³ Rhodesien und Njassaland Jim Redman (Honda) Vereinigtes Konigreich Mike Hailwood (Honda) Australien Tom Phillis (Honda) Vereinigtes Konigreich Mike Hailwood (Honda)
350 cm³ Rhodesien und Njassaland Gary Hocking (MV Agusta) Vereinigtes Konigreich Mike Hailwood (MV Agusta) Tschechien Gustav Havel (Jawa) Rhodesien und Njassaland Gary Hocking (MV Agusta)
500 cm³ Vereinigtes Konigreich Mike Hailwood (MV Agusta) Vereinigtes Konigreich Alistair King (Norton) Sudafrika 1961 Paddy Driver (Norton) Rhodesien und Njassaland Gary Hocking (MV Agusta)
40. 1962 Monza 50 cm³ Deutschland Hans Georg Anscheidt (Kreidler) Japan Mitsuo Itō (Suzuki) Niederlande Jan Huberts (Kreidler) Deutschland Hans Georg Anscheidt (Kreidler)
125 cm³ Japan Teisuke Tanaka (Honda) Schweiz Luigi Taveri (Honda) Nordirland Tommy Robb (Honda) Schweiz Luigi Taveri (Honda)
250 cm³ Rhodesien und Njassaland Jim Redman (Honda) Italien Tarquinio Provini (Morini) Italien Alberto Pagani (Aermacchi) Rhodesien und Njassaland Jim Redman (Honda)
350 cm³ Rhodesien und Njassaland Jim Redman (Honda) Nordirland Tommy Robb (Honda) Italien Silvio Grassetti (Bianchi) Rhodesien und Njassaland Jim Redman (Honda)
500 cm³ Vereinigtes Konigreich Mike Hailwood (MV Agusta) Italien Remo Venturi (MV Agusta) Italien Silvio Grassetti (Bianchi) Italien Remo Venturi (MV Agusta)
41. 1963 Monza 125 cm³ Schweiz Luigi Taveri (Honda) Rhodesien und Njassaland Jim Redman (Honda) Japan Kunimitsu Takahashi (Honda) Schweiz Luigi Taveri (Honda) und
Rhodesien und Njassaland Jim Redman (Honda)
250 cm³ Italien Tarquinio Provini (Morini) Rhodesien und Njassaland Jim Redman (Honda) Schweiz Luigi Taveri (Honda) Italien Tarquinio Provini (Morini)
350 cm³ Rhodesien und Njassaland Jim Redman (Honda) Vereinigtes Konigreich Alan Shepherd (MZ) Nordirland Tommy Robb (Honda) Rhodesien und Njassaland Jim Redman (Honda)
500 cm³ Vereinigtes Konigreich Mike Hailwood (MV Agusta) Australien Jack Findlay (McIntyre-Matchless) Vereinigtes Konigreich Fred Stevens (Norton) Vereinigtes Konigreich Mike Hailwood (MV Agusta)
42. 1964 Monza 125 cm³ Schweiz Luigi Taveri (Honda) Neuseeland Hugh Anderson (Suzuki) Deutschland Ernst Degner (Suzuki) Neuseeland Hugh Anderson (Suzuki)
250 cm³ Vereinigtes Konigreich Phil Read (Yamaha) Kanada 1957 Mike Duff (Yamaha) Rhodesien und Njassaland Jim Redman (Honda) Vereinigtes Konigreich Phil Read (Yamaha)
350 cm³ Rhodesien und Njassaland Jim Redman (Honda) Rhodesien und Njassaland Bruce Beale (Honda) Tschechien Stanislav Malina (ČZ) Italien Remo Venturi (Bianchi)
500 cm³ Vereinigtes Konigreich Mike Hailwood (MV Agusta) Argentinien Benedicto Caldarella (Gilera) Australien Jack Ahearn (Norton) Argentinien Benedicto Caldarella (Gilera)
43. 1965 Monza 125 cm³ Neuseeland Hugh Anderson (Suzuki) Vereinigtes Konigreich Frank Perris (Suzuki) Vereinigtes Konigreich Derek Woodman (MZ) Neuseeland Hugh Anderson (Suzuki)
250 cm³ Italien Tarquinio Provini (Benelli) Deutschland Demokratische Republik 1949 Heinz Rosner (MZ) Italien Remo Venturi (Benelli) Italien Tarquinio Provini (Benelli)
350 cm³ Italien Giacomo Agostini (MV Agusta) Italien Silvio Grassetti (Bianchi) Italien Tarquinio Provini (Benelli) Vereinigtes Konigreich Mike Hailwood (MV Agusta)
500 cm³ Vereinigtes Konigreich Mike Hailwood (MV Agusta) Italien Giacomo Agostini (MV Agusta) Tschechien František Šťastný (Jawa) Vereinigtes Konigreich Mike Hailwood (MV Agusta)
Gespanne Schweiz Scheidegger / Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Robinson (BMW) Deutschland Auerbacher / Deutschland Dein (BMW) Deutschland Kölle / Deutschland Marquardt (BMW) Schweiz Scheidegger / Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Robinson (BMW)
44. 1966 Monza 50 cm³ Deutschland Hans Georg Anscheidt (Suzuki) Nordirland Ralph Bryans (Honda) Schweiz Luigi Taveri (Honda) Deutschland Hans Georg Anscheidt (Suzuki)
125 cm³ Schweiz Luigi Taveri (Honda) Nordirland Ralph Bryans (Honda) Vereinigtes Konigreich Bill Ivy (Yamaha) Schweiz Luigi Taveri (Honda)
250 cm³ Vereinigtes Konigreich Mike Hailwood (Honda) Deutschland Demokratische Republik 1949 Heinz Rosner (MZ) Italien Alberto Pagani (Aermacchi) Vereinigtes Konigreich Mike Hailwood (Honda)
350 cm³ Italien Giacomo Agostini (MV Agusta) Italien Renzo Pasolini (Aermacchi) Italien Alberto Pagani (Aermacchi) Italien Giacomo Agostini (MV Agusta)
500 cm³ Italien Giacomo Agostini (MV Agusta) Vereinigtes Konigreich Peter Williams (Matchless) Australien Jack Findlay (McIntyre-Matchless) Vereinigtes Konigreich Mike Hailwood (Honda)
45. 1967 Monza 125 cm³ Vereinigtes Konigreich Bill Ivy (Yamaha) Deutschland Hans Georg Anscheidt (Suzuki) Ungarn 1957 László Szabó (MZ) Vereinigtes Konigreich Bill Ivy (Yamaha)
250 cm³ Vereinigtes Konigreich Phil Read (Yamaha) Vereinigtes Konigreich Bill Ivy (Yamaha) Nordirland Ralph Bryans (Honda) Vereinigtes Konigreich Mike Hailwood (Honda)
350 cm³ Nordirland Ralph Bryans (Honda) Italien Silvio Grassetti (Benelli) Deutschland Demokratische Republik 1949 Heinz Rosner (MZ) Nordirland Ralph Bryans (Honda)
500 cm³ Italien Giacomo Agostini (MV Agusta) Vereinigtes Konigreich Mike Hailwood (Honda) Italien Angelo Bergamonti (Paton) Vereinigtes Konigreich Mike Hailwood (Honda)
Gespanne Deutschland Auerbacher / Vereinigtes Konigreich Billie Nelson (BMW) Deutschland Luthringshauser / Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Hughes (BMW) Deutschland Kölle / Deutschland Schmid (BMW) Deutschland Auerbacher / Vereinigtes Konigreich Billie Nelson (BMW)
46. 1968 Monza 125 cm³ Vereinigtes Konigreich Bill Ivy (Yamaha) Vereinigtes Konigreich Phil Read (Yamaha) Deutschland Hans Georg Anscheidt (Suzuki) Vereinigtes Konigreich Bill Ivy (Yamaha)
250 cm³ Vereinigtes Konigreich Phil Read (Yamaha) Vereinigtes Konigreich Bill Ivy (Yamaha) Spanien 1945 Santiago Herrero (OSSA) Vereinigtes Konigreich Phil Read (Yamaha)
350 cm³ Italien Giacomo Agostini (MV Agusta) Italien Renzo Pasolini (Benelli) Italien Silvio Grassetti (Benelli) Italien Giacomo Agostini (MV Agusta)
500 cm³ Italien Giacomo Agostini (MV Agusta) Italien Renzo Pasolini (Benelli) Italien Angelo Bergamonti (Paton) Italien Giacomo Agostini (MV Agusta)
Gespanne annulliert[1]
47. 1969 Imola 50 cm³ Niederlande Paul Lodewijkx (Jamathi) Australien Barry Smith (Derbi) Niederlande Aalt Toersen (Kreidler) Spanien 1945 Ángel Nieto (Derbi)
125 cm³ Vereinigtes Konigreich Dave Simmonds (Kawasaki) Ungarn 1957 László Szabó (MZ) Italien Francesco Villa (Villa) Vereinigtes Konigreich Dave Simmonds (Kawasaki)
250 cm³ Vereinigtes Konigreich Phil Read (Yamaha) Australien Kel Carruthers (Benelli) Schweden Kent Andersson (Yamaha) Vereinigtes Konigreich Phil Read (Yamaha)
350 cm³ Vereinigtes Konigreich Phil Read (Yamaha) Italien Silvio Grassetti (Benelli) Deutschland Walter Scheimann (Yamaha) Vereinigtes Konigreich Phil Read (Yamaha)
500 cm³ Italien Alberto Pagani (Linto) Italien Gilberto Milani (Aermacchi) Australien John Dodds (Linto) Australien John Dodds (Linto)
48. 1970 Monza 50 cm³ Niederlande Jan de Vries (Kreidler) Deutschland Rudolf Kunz (Kreidler) Deutschland Ludwig Faßbender (Kreidler) Niederlande Jan de Vries (Kreidler)
125 cm³ Spanien 1945 Ángel Nieto (Derbi) Ungarn 1957 László Szabó (MZ) Niederlande Cees van Dongen (Yamaha) Italien Gilberto Parlotti (Morbidelli)
250 cm³ Vereinigtes Konigreich Rodney Gould (Yamaha) Australien Kel Carruthers (Yamaha) Vereinigtes Konigreich Phil Read (Yamaha) Vereinigtes Konigreich Rodney Gould (Yamaha)
350 cm³ Italien Giacomo Agostini (MV Agusta) Italien Angelo Bergamonti (MV Agusta) Italien Renzo Pasolini (Benelli) Italien Giacomo Agostini (MV Agusta)
500 cm³ Italien Giacomo Agostini (MV Agusta) Italien Angelo Bergamonti (MV Agusta) Italien Silvano Bertarelli (Kawasaki) Italien Renzo Pasolini (Benelli)
49. 1971 Monza 50 cm³ Niederlande Jan de Vries (Kreidler) Spanien 1945 Ángel Nieto (Derbi) Italien Gilberto Parlotti (Derbi) Niederlande Jan de Vries (Kreidler)
125 cm³ Italien Gilberto Parlotti (Morbidelli) Spanien 1945 Ángel Nieto (Derbi) Vereinigtes Konigreich Barry Sheene (Suzuki) Italien Gilberto Parlotti (Morbidelli)
250 cm³ Schweiz Gyula Marsovszky (Yamaha) Australien John Dodds (Yamaha) Italien Silvio Grassetti (MZ) Australien John Dodds (Yamaha) und
Schweiz Gyula Marsovszky (Yamaha)
350 cm³ Finnland Jarno Saarinen (Yamaha) Italien Silvio Grassetti (MZ) Vereinigtes Konigreich Barry Randle (Yamaha) Italien Giacomo Agostini (MV Agusta)
500 cm³ Italien Alberto Pagani (MV Agusta) Italien Giampiero Zubani (Kawasaki) Vereinigtes Konigreich Dave Simmonds (Kawasaki) Italien Giacomo Agostini (MV Agusta)
50. 1972 Imola 50 cm³ Niederlande Jan de Vries (Kreidler) Spanien 1945 Ángel Nieto (Derbi) Deutschland Rudolf Kunz (Kreidler) Niederlande Jan de Vries (Kreidler)
125 cm³ Spanien 1945 Ángel Nieto (Derbi) Vereinigtes Konigreich Chas Mortimer (Yamaha) Italien Gilberto Parlotti (Morbidelli) Italien Gilberto Parlotti (Morbidelli)
250 cm³ Italien Renzo Pasolini (Aermacchi) Finnland Jarno Saarinen (Yamaha) Vereinigtes Konigreich Rodney Gould (Yamaha) Italien Renzo Pasolini (Aermacchi)
350 cm³ Italien Giacomo Agostini (MV Agusta) Italien Renzo Pasolini (Aermacchi) Finnland Jarno Saarinen (Yamaha) Italien Giacomo Agostini (MV Agusta)
500 cm³ Italien Giacomo Agostini (MV Agusta) Italien Alberto Pagani (MV Agusta) Italien Bruno Spaggiari (Ducati) Italien Giacomo Agostini (MV Agusta)

Von 1973 bis 1990[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Auflage Jahr Strecke Klasse Sieger Zweiter Dritter Pole-Position Schn. Rennrunde
51. 1973 Monza 50 cm³ Niederlande Jan de Vries (Kreidler) Schweiz Bruno Kneubühler (Kreidler) Deutschland Gerhard Thurow (Kreidler) Niederlande Jan de Vries (Kreidler) Niederlande Jan de Vries (Kreidler)
125 cm³ Schweden Kent Andersson (Yamaha) Niederlande Jos Schurgers (Bridgestone) Italien Eugenio Lazzarini (Piovaticci) Schweden Kent Andersson (Yamaha) Spanien 1945 Ángel Nieto (Morbidelli)
250 cm³ annulliert[2]
350 cm³ Italien Giacomo Agostini (MV Agusta) Finnland Teuvo Länsivuori (Yamaha) Schweden Kent Andersson (Yamaha) Italien Giacomo Agostini (MV Agusta) Italien Renzo Pasolini (Harley-Davidson)
500 cm³ annulliert[3]
52. 1974 Imola 50 cm³ Niederlande Jan de Vries (Kreidler) Niederlande Jan Bruins (Jamathi) Italien Otello Buscherini (Malanca) Niederlande Jan de Vries (Kreidler) Niederlande Jan de Vries (Kreidler)
125 cm³ Spanien 1945 Ángel Nieto (Derbi) Schweden Kent Andersson (Yamaha) Italien Pier Paolo Bianchi (Minarelli) Italien Otello Buscherini (Malanca) Spanien 1945 Ángel Nieto (Derbi)
250 cm³ Italien Walter Villa (Harley-Davidson) Schweiz Bruno Kneubühler (Yamaha) Frankreich Patrick Pons (Yamaha) Italien Walter Villa (Harley-Davidson) Italien Walter Villa (Harley-Davidson)
350 cm³ Italien Giacomo Agostini (Yamaha) Italien Mario Lega (Yamaha) Frankreich Michel Rougerie (Harley-Davidson) Frankreich Teuvo Länsivuori (Yamaha) Italien Giacomo Agostini (Yamaha)
500 cm³ Italien G. Bonera (MV Agusta) Frankreich Teuvo Länsivuori (Yamaha) Vereinigtes Konigreich Phil Read (MV Agusta) Italien Giacomo Agostini (Yamaha) Italien Giacomo Agostini (Yamaha)
Gespanne Deutschland Enders / Deutschland Engelhardt
(Busch Spezial)
Schweiz Biland / Schweiz Freiburghaus
(CAT-Crescent)
Deutschland Steinhausen / Deutschland Scheurer
(König)
Deutschland Schwärzel / Deutschland Kleis
(König)
Deutschland Schwärzel / Deutschland Kleis
(König)
53. 1975 Imola 50 cm³ Spanien 1945 Ángel Nieto (Kreidler) Italien Eugenio Lazzarini (Piovaticci) Schweiz Stefan Dörflinger (Kreidler) Italien Eugenio Lazzarini (Piovaticci) Italien Eugenio Lazzarini (Piovaticci)
125 cm³ Italien Paolo Pileri (Morbidelli) Italien Pier Paolo Bianchi (Morbidelli) Niederlande Henk van Kessel (Bridgestone) Italien Pier Paolo Bianchi (Morbidelli) Italien Pier Paolo Bianchi (Morbidelli)
250 cm³ Italien Walter Villa (Harley-Davidson) Venezuela 1954 Johnny Cecotto (Yamaha) Frankreich Michel Rougerie (Harley-Davidson) Italien Walter Villa (Harley-Davidson) Italien Walter Villa (Harley-Davidson)
350 cm³ Venezuela 1954 Johnny Cecotto (Yamaha) Italien Giacomo Agostini (Yamaha) Frankreich Patrick Pons (Yamaha) Japan Hideo Kanaya (Yamaha) Italien Giacomo Agostini (Yamaha)
500 cm³ Italien Giacomo Agostini (Yamaha) Vereinigtes Konigreich Phil Read (MV Agusta) Japan Hideo Kanaya (Yamaha) Italien Giacomo Agostini (Yamaha) Italien Giacomo Agostini (Yamaha)
Gespanne annulliert[4]
54. 1976 Mugello 50 cm³ Spanien 1945 Ángel Nieto (Bultaco) Italien Eugenio Lazzarini (UFO) Deutschland Rudolf Kunz (Kreidler) Spanien 1945 Ángel Nieto (Bultaco) Spanien 1945 Ángel Nieto (Bultaco)
125 cm³ Italien Pier Paolo Bianchi (Morbidelli) Italien Paolo Pileri (Morbidelli) Spanien 1945 Ángel Nieto (Bultaco) Italien Pier Paolo Bianchi (Morbidelli) Italien Otello Buscherini (Malanca)
250 cm³ Italien Walter Villa (Harley-Davidson) Japan Takazumi Katayama (Yamaha) Finnland Pentti Korhonen (Yamaha) Italien Walter Villa (Harley-Davidson) Italien Walter Villa (Harley-Davidson)
350 cm³ Venezuela 1954 Johnny Cecotto (Yamaha) Italien Franco Uncini (

Copyright 2020 WikiZero