Kohlehalde

Van Wikipedia, de gratis encyclopedie

Gemeinschaftskraftwerk Hannover am Mittellandkanal

Der Begriff Kohlehalde benennt eine Halde aus Kohle. Er ist nicht zu verwechseln mit Bergehalde („taubes Gestein“).

Kohlehalden können Zwischenlager sein (zwischen Förderung und Abtransport, z. B. an einem Hafen, oder zwischen Anlieferung und Verbrennung, z. B. nahe einem Kohlekraftwerk).

Jahrzehntelang waren Kohlehalden in Deutschland und in anderen europäischen Ländern Symbol für eine Kohlepolitik, die davor zurückscheute, die Überproduktion an die zurückgegangene Nachfrage anzupassen (z. B. mit mehr Feierschichten oder mit mehr Zechenstilllegungen). Die zurückgehende Nachfrage nannte und nennt man Kohlekrise oder Zechensterben.

Anfang 1959 meldete Der Spiegel, dass Belgien fast sieben Millionen Tonnen Kohle (ein Viertel der belgischen Jahresproduktion) auf Halde hatte; Frankreich hatte ein Achtel der Jahresproduktion und Deutschland ein Zehntel auf Kohlehalden.[1]

Hansaport (2013)

In Deutschland sind der Duisburger Hafen (größter Binnenhafen Europas) und der Hamburger Hafen (genauer: der Hafenteil Hansaport) große Umschlagorte für Importkohle. Die Kohle kommt in Massengutschiffen dort an.

Sonstiges[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Kohlehalden können sich selbst entzünden.[2] Siehe Kohlebrand und Brennende Halde

Sie haben eine diffuse Kohlestaubemissionen (durch Wind und Einfluss der Witterung). Um dies und Brand zu vermeiden werden sie teils mit Wasser berieselt.

Nordhafen Walsum, Kraftwerk Duisburg-Walsum, Kohlelager

Überdachte bzw. geschlossene Lagerräume zur Zwischenlagerung von Kohle nennt man Kohlebunker oder Kohlesilo.

Begriffe wie Kohlehalde, Butterberg, Milchsee und Weinsee benannten Folgen von politischem Tun und Lassen der EG (der Vorgängerin der EU), speziell in einer Krisenphase ("Eurosklerose") von 1973 bis 1984.

Statistik (Deutschland)[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Lagerbestände bei den Bergwerken, Zechenkokereien und Brikettfabriken (ohne Betriebsbestände)

1 = 1000 Tonnen (1.000 = 1 Million Tonnen)

Steinkohlen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

(Lagerbestände jeweils zum Jahresende)

         Ruhr    Saar Aachen  Ibben-  Bundes- 	     	  	       büren   republik 
 1957	   265	     7	    1	   18	   291  1961	 4.836	 1.180	  391	  546	 6.953  1962	 3.148	   752	  220	  657	 4.777  1963	 1.220	   444	   68	  649	 2.381  1964	 5.572	   303	  177	  788	 6.840  1965   10.308	 1.040	  549	  916	12.813  1966   11.292	 2.227	  714	  966	15.199  1967	 9.379	 3.395	  442	  881	14.097  1968	 4.574	 3.036	  293	  525	 8.428  1969	   937	 1.299	   92	  229	 2.557  1970	   374	   231	  218	  119	   942  1971	 3.299	     6	  839	  152	 4.296  1972	 6.224	    27	1.263	  150	 7.664  1973	 6.529	     3	1.120	   31	 7.683  1974	 1.184	     1	  268	   14	 1.467  1975	 4.571	   991	  689	  137	 6.388  1976	 3.355	 1.041	  216	  118	 4.730  1977	 4.073	 1.764	  711	  272	 6.820  1978	 2.843	   906	  393	  343	 4.485  1979	 2.021	   640	  334	  347	 3.342  1980	 2.405	   653	  382	  682	 4.122  1981	 3.675	 1.065	  558	1.154	 6.452  1982	 7.065	 2.037	  889	1.629	11.620  1983    5.546	 1.705	1.231	1.680	10.162  1984    3.461	 1.338	1.336	1.852	 7.987  1985    4.668	   880	1.145	2.067	 8.760  1986    4.962	 1.127	1.105	1.875	 9.069  1987    4.606	 1.578	1.126	1.677	 8.987  1988    5.372	 1.270	1.349	1.916	 9.907  1989	 5.279	   953	1.399	1.789	 9.420  1990	 6.887	 1.031	1.328	1.641	10.887  1991	 7.230	   868	1.157	1.364	10.619  1992	11.612	 1.169	1.292	1.349	15.422  1993	12.920	 1.300	1.021	1.381	16.622  1994	 8.460	   644	  702	1.414	11.220  1995	 6.422	   804	  809	1.324	 9.359  1996	 6.738	 1.055	  381	1.054	 9.228  1997	 6.351	 1.074	   69	  738	 8.232  1998	 4.487	 1.379	   63	  793	 6.722  1999	 5.397	 1.149	   34	  516	 7.096  2000	 4.241	   771	   53	  187	 5.252  2001	 2.649	 1.005	   62	  177	 3.893  2002	 2.678	 1.336	   94	  176	 4.284  2003	 1.932	 1.670	   82	  258	 3.942  2004	 1.902	 1.554	  108	  311	 3.875  2005	 2.449	   933	  116	  345	 3.843  2006	 2.446	 1.160	   65	  433	 4.104  2007	 2.890	   980	   20	  362	 4.252  2008	 3.089	   217	    -	  282	 3.588  2009	 3.077	   176	    -	  143	 3.396  2010	 2.861	   364	    -	  152	 3.377  2011	 2.690	   274	    -	  173	 3.137  2012	 2.613	    23	    -	  182	 2.818  2013	 2.528	     5	    -	  205	 2.738 

Quelle: Statistik der Kohlenwirtschaft e.V.[3]

Die Statistik zeigt, dass es 1965 bis 1968 eine erste Kohlehalden-Hochperiode gab. Sowohl im Ruhrbergbau als auch in den Saarbergwerken wurde ungewöhnlich viel gefördert. 1966 endete der Nachkriegsaufschwung; erstmals seit 1949 sank das Bruttoinlandsprodukt. Im Laufe des Jahres 1966 stiegen die Bestände von 6.840.000 Tonnen auf 12.813.000 Tonnen – ein Anstieg um fast 6 Millionen Tonnen bzw. 87,3 Prozent.

1974 prägte die erste Ölkrise die Situation: die Nachfrage überstieg die Förderung; die Kohlehalden wurden kleiner (von 7.683.000 Tonnen Anfang 1974 auf 1.467.000 Tonnen – ein Rückgang um 6.216.000 Tonnen).

Während der zweiten Ölkrise 1979 sanken die Bestände viel weniger (siehe Tabelle).

In den 1980er Jahren gingen neun kommerzielle Kernkraftwerke ans westdeutsche Stromnetz; dadurch sank der Kohlebedarf. Diese neun hatten zusammen 11.474 MW netto elektrische Leistung.[4]

1992 stiegen die Bestände um 4,8 Millionen Tonnen; ein Anstieg um 45,2 Prozent. In diesem Jahr endete ein Boom, der 1990 (Deutsche Wiedervereinigung) eingesetzt hatte. Siehe Wirtschaft Deutschlands#Wiedervereinigung.

Steinkohlenkoks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

(Lagerbestände jeweils zum Jahresende)

       Ruhr    Saar    Aachen   Bundes- 	        		republik 
1957    464      41      3        510 # 1961  4.648	 75	 16	 4.740 # 1962  4.693	 99	  5	 4.797 # 1963  1.371	  4	 29	 1.403 # 1964    907	 17	  3	   927 # 1965  2.478	 44	 18	 2.539 # 1966  5.104	 53	 46	 5.203 # 1967  3.620	 93	 18	 3.732 # 1968  1.043	 21	 13	 1.077 # 1969     17	  9	  9	    35 1970    239	 28	 22	   289 1971  5.128 	 34	 69	 5.231 1972  8.353	 60	 91	 8.504 1973  7.110	  7      35	 7.152 1974  1.482	  -	  -	 1.482 1975  7.414	 32     438	 7.884 1976  8.698	 31     725	 9.454 1977 10.937	115   1.191	12.243 1978  9.782 	 52	663	10.497 1979  3.294 	 20	327	 3.641 1980  3.176	 49	 95	 3.320 1981  3.726	 38	195	 3.959 1982  7.476 	132	462	 8.070 1983  8.539 	 64	758	 9.361 1984  4.026 	 13	533	 4.572 1985  1.552 	 83	149	 1.784 1986  3.861 	 90	237	 4.188 1987  5.117	 96	429	 5.642 1988  4.131	 29	503	 4.663 1989  3.262	 33	258	 3.553 1990  3.791	135	170	 4.096 1991  3.580	211	 94	 3.865 1992  4.576	224	  -	 4.800 1993  4.673	225	  -	 4.898 1994  2.930	 56	  -	 2.986 1995  1.634	 65	  -	 1.699 1996  1.270	194	  -	 1.464 1997    947	179	  -	 1.126 1998  1.325	169	  -	 1.494 1999  1.375	186	  -	 1.561 2000  1.456	 89	  -	 1.545 2001    905	 24	  -	   929 2002    491	  1	  -	   492 2003    356	  1	  -	   357 2004    157	  1	  -	   158 2005     64	  1	  -	    65 2006    156	  1	  -	   157 2007     89	  1	  -	    90 2008    151	  1	  -	   152 2009     88	  1	  -	    89 2010     69	  1	  -	    70 2011      0* 	  -	  -	     0 2012      -	  -	  -	     - 2013      -	  -	  -	     - 
* = 5 Restbestände nach Kokereiverkauf # = einschließlich Ibbenbüren 

Kohle und Koks zusammen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

(Lagerbestände jeweils zum Jahresende) (Koks dabei in Kohle umgerechnet)

1957    955 1961 13.115 1962 11.013 1963  4.205 1964  8.062 1965 16.128 1966 21.966 1967 18.951 1968  9.839 1969  2.608 1970  1.325 1971 11.110 1972 18.720 1973 16.981 1974  3.394 1975 16.667 1976 17.046 1977 22.742 1978 18.153 1979  8.080 1980  8.457 1981 11.623 1982 22.135 1983 22.362 1984 13.945 1985 11.079 1986 14.515 1987 16.322 1988 15.968 1989 14.039 1990 16.211 1991 15.669 1992 21.665 1993 23.009 1994 15.102 1995 11.574 1996 11.130 1997  9.702 1998  8.664 1999  9.136 2000  7.269 2001  5.107 2002  4.926 2003  4.412 2004  4.085 2005  3.932 2006  4.315 2007  4.372 2008  3.785 2009  3.512 2010  3.467 2011  3.137 2012  2.818 2013  2.738 

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Der Spiegel 9/1959: Das Ende der Schonzeit
  2. Herbert Zuber: Thermophile Bakterien. In: Chemie in unserer Zeit. 13, 1979, S. 165–175, doi:10.1002/ciuz.19790130602.
  3. www.kohlenstatistik.de
  4. das Kernkraftwerk Mülheim-Kärlich mit 1219 MW wurde bald wieder vom Netz genommen, bleiben 10.255 MW