Liste der Baudenkmäler im Bonner Ortsteil Südstadt (A–K)

Van Wikipedia, de gratis encyclopedie

Die folgende Liste enthält in der Denkmalliste ausgewiesene Baudenkmäler auf dem Gebiet des Bonner Ortsteils Südstadt im Stadtbezirk Bonn.

Hinweis: Die Reihenfolge der Denkmäler in dieser Liste orientiert sich an den Straßennamen und ist alternativ nach Hausnummern, Denkmallistennummer oder Bezeichnung sortierbar.

Basis ist die offizielle Denkmalliste der Stadt Bonn (Stand: 15. Januar 2021), die von der Unteren Denkmalbehörde geführt wird. Grundlage für die Aufnahme in die Denkmalliste ist das Denkmalschutzgesetz Nordrhein-Westfalens.

Bild Bezeichnung Lage Beschreibung Bauzeit Eingetragen
seit
Denkmal-
nummer
Wohnhaus[1]
weitere Bilder
Wohnhaus[1] Adenauerallee 7
Karte
Villa; Architekten: Kayser & von Großheim[1] 1906–1907[1] 16. Dezember 1996[1] A 3287
BW Wohnhaus[1] Adenauerallee 13/15
Karte
Ehemals eigenständige Wohnhäuser, 1956 baulich zusammengefasst;[1] Denkmalgeschützt: Fassaden[1] um 1840[1] 11. Februar 1998[1] A 3365
Collegium Albertinum
weitere Bilder
Collegium Albertinum Adenauerallee 19
Karte
Architekt: Gerhard Franz Langenberg 1890–1892 A 1847
Universitäts-Bibliothek
weitere Bilder
Universitäts-Bibliothek Adenauerallee 39–41
Karte
Architekten: Fritz Bornemann, Pierre Vago 1957–1960 2000 A 3569
Beethoven-Gymnasium Bonn
weitere Bilder
Beethoven-Gymnasium Bonn Adenauerallee 51–53
Karte
1888–1891 A 1973
„Ernst-Moritz-Arndt-Haus“
weitere Bilder
Ernst-Moritz-Arndt-Haus Adenauerallee 79
Karte
1819–1820 A 1924
Grenzstein 1728
weitere Bilder
Grenzstein 1728 Adenauerallee (79)
Karte
1728 A 2947
Bonner Bannstein 1723
weitere Bilder
Bonner Bannstein 1723 Adenauerallee (79)
Karte
1723 A 3224
Politikwissenschaftliches Seminar der Uni Bonn
weitere Bilder
Politikwissenschaftliches Seminar der Uni Bonn Am Hofgarten 15/ Maarflach
Karte
freistehende Villa im Stil der Renaissance[2]:180; Architekt: Anton Zengeler[3] 1890[2]:180 A 175
Ehemalige Anatomie
weitere Bilder
Ehemalige Anatomie Am Hofgarten 21
Karte
Heute Akademisches Kunstmuseum Bonn; Architekten: Friedrich Waesemann, Karl Friedrich Schinkel 1823–1830, 1883–1884, 1907–1908 A 177
Am Poppelsdorfer Weiher 5
Karte
1870er-Jahre[3] A 292
Am Poppelsdorfer Weiher 6
Karte
1870er-Jahre[3] A 3788
Am Poppelsdorfer Weiher 7
Karte
1870er-Jahre[3] A 3807
An der Elisabethkirche 3
Karte
Architekt: August Scheidgen[4][3] 1903[4][3] A 87
An der Elisabethkirche 4
Karte
1903[3] A 201
An der Elisabethkirche 6
Karte
1903[3] A 2650
An der Elisabethkirche 8
Karte
1903[3] A 1620
An der Elisabethkirche 10
Karte
1901[3] A 260
An der Elisabethkirche 12
Karte
1901[3] A 1400
An der Elisabethkirche 14
Karte
Architekt: Hermann Schmitt[3] 1894[3] A 20
An der Elisabethkirche 15
Karte
1862[3] A 1072
An der Elisabethkirche 16
Karte
1903/1904[3] A 311
An der Elisabethkirche 18
Karte
1903[3] A 1140
An der Elisabethkirche 20
Karte
1903[3] A 2453

weitere Bilder
An der Elisabethkirche 24
Karte
1904[3] A 923

weitere Bilder
An der Elisabethkirche 26/ Diezstraße 2a
Karte
A 2666
Halbvilla (Südstadt)[1]
weitere Bilder
Halbvilla (Südstadt)[1] Argelanderstraße 1
Karte
Doppelhaus mit Poppelsdorfer Allee 51;[1] Architekt: Otto Penner[1] 1889[3] 9. November 1988[1] A 1510
BW Argelanderstraße 2a
Karte
Architekt: Anton Zengeler[3] 1899[3] A 571
BW Argelanderstraße 2b
Karte
Architekten: Becker & Böhm[3] 1889[5]:257 A 3200
BW Argelanderstraße 4
Karte
Architekten: Becker & Böhm[3] 1889[5]:257 A 1904
BW Argelanderstraße 5
Karte
Architekten: Becker & Böhm[3] 1889[3] A 1939
BW Argelanderstraße 6
Karte
Architekten: Becker & Böhm[3] 1889[5]:257 A 1898
BW Argelanderstraße 8
Karte
Architekten: Becker & Böhm[3] 1889[5]:257 A 2009
BW Argelanderstraße 9
Karte
Architekten: Becker & Böhm[3] 1889[3] A 1954
BW Argelanderstraße 10
Karte
Architekten: Becker & Böhm[3] 1889[5]:257 A 1901
BW Argelanderstraße 12
Karte
Architekten: Becker & Böhm[3] 1889[5]:257 A 1926
BW Argelanderstraße 14
Karte
Architekten: Becker & Böhm[3] 1892[3] A 1909
BW Argelanderstraße 16
Karte
1893[3] A 349
BW Argelanderstraße 17
Karte
Architekten: Becker & Böhm[3] 1891[3] A 2069
BW Argelanderstraße 18
Karte
1893[3] A 320
BW Argelanderstraße 19
Karte
Architekten: Becker & Böhm[3] 1891[3] A 1925
BW Argelanderstraße 20
Karte
Architekten: Becker & Böhm[3] 1889[5]:257[3] A 1932
BW Argelanderstraße 21
Karte
Architekten: Becker & Böhm[3] 1892[3] A 1900
BW Argelanderstraße 22
Karte
1899[3] A 1478
BW Argelanderstraße 23
Karte
1892[3] A 454
BW Argelanderstraße 24
Karte
1890[3] A 272
BW Argelanderstraße 25
Karte
1892/1893[3] A 1906
BW Argelanderstraße 26
Karte
1890[3] A 2003
BW Argelanderstraße 27
Karte
1893[3] A 1944
BW Argelanderstraße 28
Karte
1890[3] A 2002
BW Argelanderstraße 29
Karte
Architekten: Becker & Böhm[3] 1893[3] A 2123
BW Argelanderstraße 30
Karte
1890[3] A 2001
BW Argelanderstraße 31
Karte
Architekten: Becker & Böhm[3] 1893[3] A 1881
BW Argelanderstraße 32
Karte
1890[3] A 2000
Argelanderstraße 33/ Königstraße
Karte
Architekt und Bauherr: Johann Schwister[3][6] 1893[3] A 1885
BW Argelanderstraße 34
Karte
1895[3] A 2058
BW Argelanderstraße 36
Karte
1895[3] A 2012
Argelanderstraße 37
Karte
Doppelhaus mit Nr. 39; Architekt: Johann Schwister[3] 1894[3] A 2104
BW Argelanderstraße 38
Karte
1895[3] A 2093
Argelanderstraße 39
Karte
Doppelhaus mit Nr. 37; Architekt: Johann Schwister[3] 1894[3] A 329
BW Argelanderstraße 40
Karte
1895[3] A 1999
BW Argelanderstraße 41
Karte
Architekt: Johann Schwister[3] 1894[3] A 1953
BW Argelanderstraße 42
Karte
1895[3] A 2103
BW Argelanderstraße 42a
Karte
1895[3] A 2025
BW Argelanderstraße 43
Karte
1894[5]:323[3] A 2041
BW Argelanderstraße 44
Karte
1890[3] A 1342
BW Argelanderstraße 45
Karte
1894[5]:323[3] A 2510
Argelanderstraße 46/ Kurfürstenstraße
Karte
1890[3] A 140
BW Argelanderstraße 47
Karte
1894[5]:323[3] A 949
Argelanderstraße 48/ Kurfürstenstraße
Karte
1891[3] A 1940
BW Argelanderstraße 49
Karte
1894[5]:323[3] A 2206
BW Argelanderstraße 50
Karte
1893[3] A 1936
BW Argelanderstraße 51
Karte
um 1895[3] A 2065
BW Argelanderstraße 52
Karte
1899[3] A 1931
BW Argelanderstraße 53
Karte
1896[3] A 1935
BW Argelanderstraße 54
Karte
1895[3] A 1248
BW Argelanderstraße 55–57
Karte
1896[3] A 2024
BW Argelanderstraße 56
Karte
1895[3] A 1132
BW Argelanderstraße 58
Karte
1897[3] A 1151
BW Argelanderstraße 59
Karte
Denkmalgeschützt: Fassade 1895[3] A 270
BW Argelanderstraße 61
Karte
1894[3] A 1952
BW Argelanderstraße 63
Karte
1894[3] A 2124
BW Argelanderstraße 65
Karte
Architekt: Hermann Schmitt[3] 1894[3] A 887
BW Argelanderstraße 68
Karte
Architekt: Wilhelm Weinreis[3] 1903[3] A 1942
BW Argelanderstraße 70
Karte
Architekt: Wilhelm Weinreis[3] 1903/1904[3] A 1965
BW Argelanderstraße 71
Karte
1895[3] A 2013
BW Argelanderstraße 72
Karte
Architekt: Wilhelm Weinreis[3] 1903/1904[3] A 3104
BW Argelanderstraße 73
Karte
1895[3] A 2445
BW Argelanderstraße 74
Karte
1903[3] A 1941
BW Argelanderstraße 76
Karte
1899/1900[3] A 1308
BW Argelanderstraße 77
Karte
1902/1903[3] A 2249
BW Argelanderstraße 78
Karte
1903[7] 28. September 2000[7] A 2174
BW Argelanderstraße 79
Karte
1899/1900[3] A 2006
BW Argelanderstraße 80
Karte
1900[3] A 1933
BW Argelanderstraße 81
Karte
1897/1898[3] A 1961
BW Argelanderstraße 82
Karte
1900[3] A 2203
Argelanderstraße 83
Karte
Architekt: August Scheidgen[4] 1903[4] A 300
Argelanderstraße 84
Karte
1900[3] A 2020
BW Argelanderstraße 85
Karte
1900[3] A 310
Argelanderstraße 86
Karte
1900[3] A 1962
BW Argelanderstraße 87
Karte
1894/1895[3] A 1964
Argelanderstraße 88
Karte
1899[3] A 2014
BW Argelanderstraße 89
Karte
1898[3] A 1963
Argelanderstraße 90
Karte
1899[3] A 352
BW Argelanderstraße 91
Karte
1902[3] A 1986
Argelanderstraße 92
Karte
1891[3] A 1955
BW Argelanderstraße 93
Karte
1902[3] A 2185
BW Argelanderstraße 94
Karte
1901/1902[3] A 7
BW Argelanderstraße 95
Karte
1902[3] A 2031
BW Argelanderstraße 96
Karte
1901/1902[3] A 2031
BW Argelanderstraße 97
Karte
1901[3] A 2182
BW Argelanderstraße 98
Karte
1901/1902[3] A 1956
BW Argelanderstraße 99
Karte
1899[3] A 475
BW Argelanderstraße 100
Karte
1901/1902[3] A 1943
BW Argelanderstraße 101
Karte
1901–1902[8] 18. März 1997[8] A 3297
BW Argelanderstraße 102
Karte
1895/1896[3] A 1957
BW Argelanderstraße 103
Karte
1896[3] A 315
BW Argelanderstraße 104
Karte
1895/1896[3] A 1958
BW Argelanderstraße 110
Karte
1897[3] A 3740
BW Argelanderstraße 115
Karte
1903[3] A 3140
BW Argelanderstraße 117
Karte
1903[3] A 1532
BW Argelanderstraße 119
Karte
um 1898[3] A 1949
BW Argelanderstraße 121
Karte
1898[3] A 361
BW Argelanderstraße 123
Karte
1900/1901[3] A 2010
BW Argelanderstraße 125
Karte
1903[3] A 1997
BW Argelanderstraße 127
Karte
1898[3] A 2514
BW Argelanderstraße 129
Karte
1898[3] A 350
BW Argelanderstraße 131
Karte
1901[3] A 2008
Argelanderstraße 133
Karte
1897[3] A 2090
Argelanderstraße 135
Karte
1897[3] A 2727
BW Argelanderstraße 137
Karte
1897[3] A 2384
BW Argelanderstraße 139
Karte
A 474
St. Elisabeth-Kirche
weitere Bilder
St. Elisabeth-Kirche Bernard-Custodis-Straße (2)
Karte
Architekt: Ludwig Becker 1906–1910 A 326
Bismarckstraße 1/ Bonner Talweg 28a
Karte
1892[3] A 1663
Bismarckstraße 2/ Bonner Talweg
Karte
1892[3] A 2053
Bismarckstraße 2a
Karte
1914[3] A 2054
Bismarckstraße 3
Karte
1892[3] A 1152
Bismarckstraße 4
Karte
um 1900[3] A 3272
Bismarckstraße 5
Karte
1892[3] A 2496
Bismarckstraße 6
Karte
1902[5]:324 A 861
Bismarckstraße 7
Karte
1892[3] A 2084
Bismarckstraße 8
Karte
1902[5]:324 A 2051
Bismarckstraße 9
Karte
1892[3] A 1133
Bismarckstraße 10
Karte
1902[5]:324 A 351
Bismarckstraße 11
Karte
1892[3] A 2055
Bismarckstraße 12
Karte
1902[5]:324 A 1219
Bismarckstraße 13
Karte
1891[5]:324 A 2057
Bismarckstraße 14
Karte
1902[5]:324 A 480
Bismarckstraße 15
Karte
1891[5]:324 A 2209
Bismarckstraße 16
Karte
1902[5]:324 A 2034
Bismarckstraße 18
Karte
1902[5]:324 A 1315
Bismarckstraße 20
Karte
1902[3] A 2139
Bismarckstraße 22
Karte
1902[3] A 354
Bismarckstraße 24
Karte
1899[3] A 2147
Bismarckstraße 25/ Goebenstraße
Karte
1898[3] A 2110
Bismarckstraße 26
Karte
1896[3] A 1063

weitere Bilder
Bismarckstraße 27
Karte
1898[3] A 2022
Bismarckstraße 28
Karte
1896[3] A 2050
Bismarckstraße 29
Karte
1895[3] A 487
Bismarckstraße 31
Karte
1896[3] A 2091
BW Bonner Talweg 8
Karte
1885[3] A 2416
BW Bonner Talweg 12
Karte
1895[3] A 4130
BW Bonner Talweg 14/ Königstraße
Karte
1896[3] A 2352
Bonner Talweg 16–16a/ Königstraße
Karte
Denkmalgeschützt: Fassade 1886, 1914 (Erweiterung)[3] A 5
BW Bonner Talweg 18
Karte
A 1191
BW Bonner Talweg 19/ Königstraße
Karte
1897[3] A 2466
BW Bonner Talweg 21
Karte
1901[3] A 3346
BW Bonner Talweg 24
Karte
A 3025
Bonner Talweg 28
Karte
1895[3] A 2379
Bonner Talweg 29/ Loestraße
Karte
1884[3] A 2354
Bonner Talweg 30
Karte
1895[3] A 384
Bonner Talweg 32
Karte
1895[3] A 2378
Bonner Talweg 34
Karte
1896[3] A 2493
Bonner Talweg 37
Karte
1889[3] A 126
Bonner Talweg 44
Karte
Architekt: Hermann Schmitt[3] 1893[3] A 2401
Bonner Talweg 45
Karte
1889[3] A 279
Bonner Talweg 46/ Weberstraße
Karte
1897/1898[3] A 2618
Bonner Talweg 47
Karte
kurz vor 1890[3] A 216
Bonner Talweg 48
Karte
1893[3] A 2492
Bonner Talweg 49
Karte
1890[3] A 2372
Bonner Talweg 51
Karte
1890[3] A 2374
Bonner Talweg 52
Karte
1897[3] A 28
Bonner Talweg 54
Karte
1887[3] A 1145
Bonner Talweg 56
Karte
1885[3] A 2429
Bonner Talweg 58
Karte
1904[3] A 2369
Bonner Talweg 60
Karte
Architekt: Karl Thoma;[3] erbaut für die AMV Makaria Bonn[9] 1905/1906[3][9] A 2370
Bonner Talweg 62
Karte
1906[3] A 25
Bonner Talweg 64
Karte
1889[3] A 662
Bonner Talweg 65/ Goethestraße
Karte
1870er-Jahre[3] A 2373
Bonner Talweg 66
Karte
1889[3] A 418
Bonner Talweg 67/ Goethestraße
Karte
1897[3] A 2537

weitere Bilder
Bonner Talweg 68
Karte
1897[3] A 1599
Bonner Talweg 69
Karte
Denkmalgeschützt: Fassade 1897/1898[3] A 345
Bonner Talweg 70
Karte
1898[3] A 424
Bonner Talweg 71
Karte
1898[3] A 2350
Bonner Talweg 72
Karte
1870er-Jahre[3] A 2348
Bonner Talweg 73
Karte
A 457
Bonner Talweg 74
Karte
1870er-Jahre[3] A 2368
Bonner Talweg 75/ Lessingstraße
Karte
1901[3] A 1552
Bonner Talweg 76
Karte
1870er-Jahre[3] A 1350
Bonner Talweg 77/ Lessingstraße
Karte
1890er-Jahre[3] A 1667

weitere Bilder
Bonner Talweg 80
Karte
1880er-Jahre[3] A 2411
Bonner Talweg 84
Karte
1912[3] A 2428
BW Bonner Talweg 86
Karte
A 233
Bonner Talweg 109
Karte
1897[3] A 3271
Bonner Talweg 111
Karte
Denkmalgeschützt: Fassade; Architekt: Wilhelm Weinreis[3] 1899[3] A 769
Bonner Talweg 115/ Rittershausstraße
Karte
Architekt: Wilhelm Weinreis[3] 1900[3] A 2613
Diezstraße 8
Karte
A 2136

weitere Bilder
Dyroffstraße 1/ Hans-Iwand-Straße
Karte
1860[3] A 1598
BW Dyroffstraße 1b
Karte
2000[1] A 3624
BW Dyroffstraße 2
Karte
1860[3] A 875
BW Dyroffstraße 5
Karte
1858[3] A 1626
Ermekeilstraße 1/ Bonner Talweg
Karte
1874[3] A 314
Ermekeilstraße 2/ Bonner Talweg
Karte
1874[3] A 2263
Ermekeilstraße 6
Karte
1877[3] A 393
Ermekeilstraße 7
Karte
1909[3] A 2274
Ermekeilstraße 8
Karte
1877[3] A 2259
Ermekeilstraße 9
Karte
1870er-Jahre[3] A 1572
Ermekeilstraße 10
Karte
1898[3] A 2317
Ermekeilstraße 12
Karte
1897[3] A 2260
Ermekeilstraße 13
Karte
1896[3] A 1225
Ermekeilstraße 14
Karte
1897[3] A 2310
Ermekeilstraße 15
Karte
1897[3] A 1092
Ermekeilstraße 18
Karte
1890er-Jahre[3] A 1553
Ermekeilstraße 20
Karte
1890er-Jahre[3] A 4111
Ermekeilstraße 22
Karte
1880er-Jahre[3] A 2277
Ermekeilstraße 24
Karte
1882[3] A 945
Ermekeilstraße 25
Karte
1880[3] A 2278
Ermekeilstraße 26
Karte
1882[3] A 2295
Ehemalige Kaserne
weitere Bilder
Ehemalige Kaserne Ermekeilstraße 27–33/ Argelanderstraße 105
Karte
„Ermekeilkaserne“ 1882–1883 (Mannschaftsgebäude), 1903–1904 (Stabsgebäude) 1986[10] A 988
Ermekeilstraße 28/ Goebenstraße
Karte
1882[3] A 1441
BW Ermekeilstraße 34
Karte
1882[3] A 124
BW Ermekeilstraße 40
Karte
um 1895[11] A 2312
BW Ermekeilstraße 50
Karte
1906[3] A 2276
BW Ermekeilstraße 52
Karte
um 1905[3] A 2299
BW Ermekeilstraße 54
Karte
1904[3] A 1674
BW Ermekeilstraße 56
Karte
1903[3] A 2219
BW Fritz-Tillmann-Straße 6
Karte
1897[3] A 2856
BW Fritz-Tillmann-Straße 11
Karte
1866[3] A 578
BW Fritz-Tillmann-Straße 13
Karte
Architekt: Christian von der Emden[3] 1868[3] A 584
Goebenstraße 2
Karte
1898[3] A 2229
Goebenstraße 3
Karte
1898/1899[3] A 467
Goebenstraße 4
Karte
1898[3] A 2539
Goebenstraße 5
Karte
1895[3] A 2216
Goebenstraße 6
Karte
1893[3] A 2212
Goebenstraße 7
Karte
1895[3] A 2268
Goebenstraße 8
Karte
1892[3] A 750
Goebenstraße 9
Karte
1899[3] A 2424
Goebenstraße 10
Karte
1891[3] A 411
Goebenstraße 11
Karte
1906[3] A 2228
Goebenstraße 12
Karte
1895[3] A 1664
Goebenstraße 13
Karte
A 2244
Goebenstraße 14
Karte
1895[3] A 1623
Goebenstraße 15
Karte
1892[3] A 1715
Goebenstraße 16
Karte
1895[3] A 1633
Goebenstraße 17/ Weberstraße
Karte
1892[3] A 1768
Goebenstraße 18
Karte
A 1599
Goebenstraße 20
Karte
1894/1895[3] A 768
Goebenstraße 21
Karte
1895[3] A 1347
Goebenstraße 22
Karte
A 1604
Goebenstraße 23
Karte
A 907
Goebenstraße 24
Karte
1902[3] A 2721
Goebenstraße 25
Karte
Architekt: Max Cronenberg[3] 1898[3] A 2214
Goebenstraße 26
Karte
1897[3] A 414
Goebenstraße 27
Karte
1895[3] A 2269
BW Goebenstraße 28
Karte
1898[3] A 2227
BW Goebenstraße 30
Karte
1898[3] A 2213
Goebenstraße 31
Karte
1896[3] A 2215
BW Goebenstraße 32
Karte
Architekt: Otto Penner[3] 1897[3] A 2241
Goebenstraße 33
Karte
1898[3] A 521
BW Goebenstraße 34
Karte
Architekt: Otto Penner[3] 1897[3] A 2242
Goebenstraße 35
Karte
Architekt: Karl Thoma[3] 1903[3] A 2406
BW Goebenstraße 36
Karte
1895/1896[3] A 2243
Goebenstraße 37
Karte
Architekt: Karl Thoma[3] 1903[3] A 2226
BW Goebenstraße 38
Karte
1895/1896[3] A 2217
BW Goebenstraße 40
Karte
Architekt: Johann Schwister[3] 1895[3] A 2455
Goebenstraße 41
Karte
Architekt: Karl Thoma[3] 1903[3] A 2635
Goebenstraße 43
Karte
Architekt: Karl Thoma[3] 1903[3] A 2237
BW Goebenstraße 44
Karte
Doppelhaus mit Nr. 46; Architekt: Carl Edler[3] 1903/1904[3] A 932
Goebenstraße 45
Karte
Architekt: Karl Thoma[3] 1903[3] A 818
BW Goebenstraße 46
Karte
Doppelhaus mit Nr. 44; Architekt: Carl Edler[3] 1903/1904[3] A 921
BW Goebenstraße 48
Karte
Architekt: Carl Edler[3] 1903/1904[3] A 1501
Goethestraße 2
Karte
1897[3] A 1619
Goethestraße 4
Karte
Denkmalgeschützt: Fassade 1897[3] A 1569
Goethestraße 8
Karte
1900[3] A 1659
Goethestraße 10
Karte
1898/1899[3] A 1618
Goethestraße 12
Karte
1898[3] A 811
Goethestraße 14
Karte
1895[3] A 2449
Goethestraße 15/ Clausiusstraße
Karte
1884, 1938 (rückwärtiger Anbau)[12] 31. Oktober 1997[12] A 3347
Goethestraße 16
Karte
1895[3] A 2530
Goethestraße 17/ Clausiusstraße
Karte
1896[3] A 2566
Goethestraße 18
Karte
um 1880[3] A 2497
BW Goethestraße 19
Karte
1890[3] A 2495
Goethestraße 20
Karte
1883[3] A 2488
Goethestraße 21
Karte
1890[3] A 2599
Goethestraße 22
Karte
Architekten: Becker & Böhm[3] 1884[3] A 3161
Goethestraße 24
Karte
1902[3] A 3155
Goethestraße 26
Karte
1890[3] A 2504
Goethestraße 27
Karte
Architekt: Otto Penner[3] 1891[3] A 2506
Goethestraße 28
Karte
1890[3] A 2501
Goethestraße 29
Karte
1890[3] A 2469
Goethestraße 30
Karte
1890[3] A 2515
Goethestraße 31
Karte
1891[3] A 2511
Goethestraße 32
Karte
1891[3] A 1319
Goethestraße 33
Karte
1895[3] A 2517
Goethestraße 34
Karte
1891[3] A 1879
Goethestraße 35
Karte
1860er-Jahre[3] A 99
Goethestraße 36
Karte
1891[3] A 2499

weitere Bilder
Goethestraße 37/ Schumannstraße
Karte
1894[3] A 2507
Goethestraße 38
Karte
1892[3] A 2703
Goethestraße 40
Karte
1892[3] A 2624
Goethestraße 42
Karte
1890[3] A 2583
Goethestraße 44
Karte
1890[3] A 2509
Goethestraße 46
Karte
1892[3] A 110
Goethestraße 48
Karte
1892[3] A 2608
BW Hartsteinstraße 4
Karte
Teil der Dreierhausgruppe Hartsteinstraße 4–8 1925–1926[13] A 3915
BW Hartsteinstraße 6
Karte
Teil der Dreierhausgruppe Hartsteinstraße 4–8 1925–1926[13] A 3914
BW Hartsteinstraße 8
Karte
Denkmalgeschützt: einschließlich Einfriedung; Teil der Dreierhausgruppe Hartsteinstraße 4–8 1925–1926[13] 29. Juni 2006[13] A 3921
BW Heinrich-von-Kleist-Straße 1
Karte
1889[3] A 502
BW Heinrich-von-Kleist-Straße 2/ Prinz-Albert-Straße
Karte
Architekt: Max Cronenberg[3] 1890[3] A 2512
BW Heinrich-von-Kleist-Straße 3
Karte
1889[3] A 2550
BW Heinrich-von-Kleist-Straße 4
Karte
Architekt: Max Cronenberg[3] 1890[3] A 1311
BW Heinrich-von-Kleist-Straße 5
Karte
1889[3] A 1183
BW Heinrich-von-Kleist-Straße 6
Karte
1890[3] A 2559
BW Heinrich-von-Kleist-Straße 7
Karte
Doppelhaus mit Nr. 9; Architekt: Anton Zengeler[3] 1889[3] A 2522
BW Heinrich-von-Kleist-Straße 8
Karte
Architekt: Max Cronenberg[3] 1890[3] A 2508
BW Heinrich-von-Kleist-Straße 9
Karte
Doppelhaus mit Nr. 7; Architekt: Anton Zengeler[3] 1889[3] A 2753
BW Heinrich-von-Kleist-Straße 10
Karte
Architekt: Max Cronenberg[3] 1889[3] A 2851
BW Heinrich-von-Kleist-Straße 11
Karte
Architekt: Max Cronenberg[3] 1888[3] A 2568
BW Heinrich-von-Kleist-Straße 12
Karte
Architekt: Max Cronenberg[3] 1891[3] A 1174
BW Heinrich-von-Kleist-Straße 13
Karte
Doppelhaus mit Nr. 15; Architekt: Max Cronenberg[3] 1887[3] A 1130
BW Heinrich-von-Kleist-Straße 14
Karte
1889[3] A 2758
BW Heinrich-von-Kleist-Straße 15
Karte
Doppelhaus mit Nr. 13; Architekt: Max Cronenberg[3] 1887[3] A 1733
BW Heinrich-von-Kleist-Straße 16
Karte
1889[3] A 589
BW Heinrich-von-Kleist-Straße 17
Karte
1895/1896[3] A 2518
BW Heinrich-von-Kleist-Straße 18
Karte
Architekt: Max Cronenberg[3] 1888[3] A 586
BW Heinrich-von-Kleist-Straße 19
Karte
1894[3] A 803
BW Heinrich-von-Kleist-Straße 20
Karte
Architekt: Max Cronenberg[3] 1888[3] A 1261
BW Heinrich-von-Kleist-Straße 21
Karte
1894[3] A 1411
BW Heinrich-von-Kleist-Straße 23
Karte
Doppelhaus mit Nr. 25; Architekt: Max Cronenberg[3] 1887[3] A 1251
BW Heinrich-von-Kleist-Straße 25
Karte
Doppelhaus mit Nr. 23; Architekt: Max Cronenberg[3] 1887[3] A 1207
BW Heinrich-von-Kleist-Straße 29
Karte
Teil der Dreierhausgruppe Heinrich-von-Kleist-Straße 29–33[3]; Architekt: Max Cronenberg[3] 1898[3] A 3942
BW Heinrich-von-Kleist-Straße 30
Karte
1892[3] A 1232
BW Heinrich-von-Kleist-Straße 31
Karte
Teil der Dreierhausgruppe Heinrich-von-Kleist-Straße 29–33[3]; Architekt: Max Cronenberg[3] 1898[3] A 2519
BW Heinrich-von-Kleist-Straße 33
Karte
Teil der Dreierhausgruppe Heinrich-von-Kleist-Straße 29–33[3]; Architekt: Max Cronenberg[3] 1898[3] A 2534
BW Heinrich-von-Kleist-Straße 35
Karte
1890er-Jahre[3] A 4131
BW Heinrich-von-Kleist-Straße 37
Karte
1890er-Jahre[3] A 2521
Evangelische Kreuzkirche einschließlich Höhenmarke der Preußischen Landesaufnahme
weitere Bilder
Evangelische Kreuzkirche einschließlich Höhenmarke der Preußischen Landesaufnahme Kaiserplatz 1
Karte
Architekt (Wiederaufbau): Heinrich Otto Vogel 1866–1871, 1951–1954 (Wiederaufbau) A 798
BW Kaiserstraße 1a
Karte
Architekt: Willy Maß[14] 1911[14][3] A 3217
BW Kaiserstraße 1b
Karte
1912[3] A 3787
Kaiserstraße 1d/ Hans-Iwand-Straße 9
Karte
Architekt: Max Cronenberg;[3] Café Sahneweiß (ehemals Café Rittershaus, ehemals Café von Sturm). 1897[3] A 89
BW Kaiserstraße 3
Karte
A 445
BW Kaiserstraße 5
Karte
1898[3] A 2930
BW Kaiserstraße 6
Karte
1914[3] A 3168
BW Kaiserstraße 7
Karte
Architekt: Max Cronenberg[3] 1898[3] A 3166
BW Kaiserstraße 8
Karte
1872[3] A 2956
BW Kaiserstraße 12
Karte
1875[3] A 107
BW Kaiserstraße 14
Karte
1873[3] A 1295

weitere Bilder
Kaiserstraße 16
Karte
1872[3] A 3198
BW Kaiserstraße 18
Karte
1872[3] A 515
BW Kaiserstraße 20
Karte
1870[3] A 2820

weitere Bilder
Kaiserstraße 22
Karte
1870[3] A 2813
BW Kaiserstraße 23
Karte
1868[3] A 3121
BW Kaiserstraße 24
Karte
1870[3] A 3167
BW Kaiserstraße 25
Karte
1869[3] A 1692

weitere Bilder
Kaiserstraße 27
Karte
1869[3] A 1804
BW Kaiserstraße 28
Karte
1873[3] A 1223
BW Kaiserstraße 29
Karte
1869[3] A 2919
BW Kaiserstraße 31
Karte
1872[3] A 3202
BW Kaiserstraße 32
Karte
1873[3] 20. September 1984[15] A 557
BW Kaiserstraße 33
Karte
1872[3] A 3203
BW Kaiserstraße 34
Karte
1872[3] A 1878
BW Kaiserstraße 36
Karte
1872[3] A 1296
BW Kaiserstraße 37
Karte
1873[3] A 1631
BW Kaiserstraße 38
Karte
um 1872[3] A 701
BW Kaiserstraße 39
Karte
1895[3] A 2841
BW Kaiserstraße 40
Karte
um 1872[3] A 901
BW Kaiserstraße 41
Karte
1895[3] A 2881
BW Kaiserstraße 42
Karte
1873[3] A 3180
BW Kaiserstraße 43
Karte
1892[3] A 2895
BW Kaiserstraße 45
Karte
1892[3] A 2872
BW Kaiserstraße 50
Karte
1873[3] A 2875

weitere Bilder
Kaiserstraße 52
Karte
1873[3] A 2732
BW Kaiserstraße 59
Karte
Doppelhaus mit Nr. 61; Architekt: Hermann Schmitt[3] 1896[3] A 2849
BW Kaiserstraße 61
Karte
Doppelhaus mit Nr. 59; Architekt: Hermann Schmitt[3] 1896[3] A 3177
BW Kaiserstraße 63
Karte
Architekt: Hermann Schmitt[3] 1893[3] A 3269
BW Kaiserstraße 65
Karte
Architekt: Hermann Schmitt[3] 1894[3] A 2925
BW Kaiserstraße 67
Karte
Architekt: Hermann Schmitt[3] 1895[3] A 814
BW Kaiserstraße 69
Karte
Architekt: Karl Thoma[3] 1902/1903[3] A 2818

weitere Bilder
Kaiserstraße 71
Karte
Architekt: Karl Thoma[3] 1902/1903[3] A 1050
BW Kaiserstraße 73
Karte
Architekt: Otto Penner[3] 1892[3] A 522
BW Kaiserstraße 75
Karte
Architekt: Max Cronenberg[3] 1892[3] A 2842

weitere Bilder
Kaiserstraße 85
Karte
erbaut für den K.St.V. Arminia Bonn[16] 1900[3][16] A 1653

weitere Bilder
Königstraße 1
Karte
kurz vor 1870[3] A 464
BW Königstraße 2
Karte
1870er-Jahre[3] A 283
BW Königstraße 2a
Karte
1883[3] A 582
BW Königstraße 3
Karte
1902/1903[3] A 568
BW Königstraße 4
Karte
1870er-Jahre[3] A 591
BW Königstraße 5
Karte
kurz vor 1870[3] A 2289
BW Königstraße 6
Karte
1870er-Jahre[3] A 2233
BW Königstraße 7
Karte
Architekt: Carl Edler[3] 1900[3] A 2080
BW Königstraße 10
Karte
vor 1870[3] A 1921
BW Königstraße 12
Karte
vor 1870[3] A 1938
BW Königstraße 12a
Karte
1895[3] A 2158
BW Königstraße 12b
Karte
1895[3] A 2132
BW Königstraße 14
Karte
vor 1870[3] A 3333
BW Königstraße 15a
Karte
1869–1872[5]:366 A 2150
BW Königstraße 16
Karte
vor 1870[3] A 665
BW Liebfrauenschule Königstraße 17
Karte
1872[3] A 2258
BW Königstraße 17a
Karte
Architekt: Karl Thoma[3] 1908[3] A 143
BW Königstraße 18
Karte
vor 1870[3] A 3332
BW Königstraße 20
Karte
1869[3] A 2196
BW Königstraße 22
Karte
1869[3] A 2181
BW Königstraße 23
Karte
1878[3] A 2173
BW Königstraße 24
Karte
1870[3] A 2186
BW Königstraße 25
Karte
1878[3] A 433
BW Königstraße 26
Karte
1870[3] A 376
BW Königstraße 27
Karte
1875[3] A 2179
BW Königstraße 28
Karte
1871[3] A 2208
BW Königstraße 29
Karte
1878[3] A 523
BW Königstraße 30
Karte
1871[3] A 2157
BW Königstraße 31
Karte
1886[3] A 3341

Copyright 2020 WikiZero