Liste der Straßen in Aachen-Mitte

Van Wikipedia, de gratis encyclopedie

Die Liste der Straßen in Aachen-Mitte führt alle aktuellen Straßen, Gassen, Wege und Plätze und deren Lage innerhalb des Aachener Stadtbezirks Aachen-Mitte sowie – sofern bekannt – deren Namensherkunft, Namensgeber und historische Bedeutung auf. Dazu gehören auch die Straßen der zu Aachen-Mitte zählenden Stadtteile Burtscheid mit dem Frankenberger Viertel und Forst mit Rothe Erde. Die Straßen der später nach Aachen eingemeindeten Teile, die die Stadtbezirke Brand, Eilendorf, Haaren, Kornelimünster/Walheim, Laurensberg und Richterich bilden, sind unberücksichtigt.

Als hauptsächliche Quellen für die historischen Namensgebungen der alten Aachener Straßen dienen die im Literaturabschnitt aufgeführten Aufzeichnungen von Quix, Rhoen,[1] Schmitt und Haagen, auf die auch die Publikation von Dux zurückgreift.

Während der Zeit des Nationalsozialismus erhielten ab Juli 1933 einige Straßen von Amts wegen ihre Namen nach verschiedenen NS-Größen. Sie wurden nach dem Zweiten Weltkrieg ebenso rückgängig gemacht[2] wie die Straßennamen von Personen, denen bei späteren Recherchen eine Nähe zum Nationalsozialismus nachgewiesen wurde.

Im Februar 2019 beschloss der Stadtrat Aachens, einige ausgewählte Straßenschilder zusätzlich mit der historischen Benennung in der Aachener Mundart zu versehen.[3]

Straßenliste[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Straßenname Lage
(Grafschaft (b. 1795))
Charakteristik Namensgebung Historische Angaben und Namensvarianten Nutzung und Bebauung
nur mit Wiki-Artikel
Bild
Aachener-und-Münchener-Allee Hangeweiherviertel Tempo-30-Zone AachenMünchener, Filialsitz der Generali Deutschland Kaiser-Friedrich-Park
AachenMünchener-Platz Altstadt Fußgängerzone AachenMünchener, Aachener Sitz der Direktion Filialsitz der Generali Deutschland Lebensversicherung
Abteiblick Burtscheid Zufahrtsweg
Tempo-30-Zone
Sackgasse
Blick von dem gegenüberliegenden Hügel auf die Abtei Burtscheid
Abteiplatz Burtscheid Tempo-30-Zone Abtei Burtscheid Couvenwandbrunnen (translozierter Standort)
Abteistraße Burtscheid Sackgasse
Tempo-30-Zone
Abtei Burtscheid
Achterstraße Altstadt
(Kölntorgrafschaft (tlw.))
(Bergtorgrafschaft (tlw.))
Tempo-30-Zone „achter“ = „hinter“ der Stadtmauer „in die aichterstroisse“ (1368), „Aichtergasse“ (1460)
Adalbertsberg Altstadt
(Adalbertstorgrafschaft)
Tempo-30-Zone Anhöhe neben der Kirche St. Adalbert „op sint Ailbretsberch“ (1460)
Adalbert-Stifter-Straße Driescher Hof Siedlungsstraße
(1950er-Jahre)
Sackgasse
Tempo-30-Zone
Adalbert Stifter, österreichischer Schriftsteller und Pädagoge
Adalbertstraße Altstadt
(Adalbertstorgrafschaft)
Einkaufsstraße
Fußgängerzone
St. Adalbert „platea S. Adalberti“, „Ailbrets-Straisse“ (1460),
„Tolbetstroeß“ (Zusatz seit 2019);
Aquis Plaza
Kugelbrunnen
Adalbertsteinweg Viktoriaviertel B258
Ein- und Ausfallstraße
ehemals gepflasterte Straße von dem Adalbertstor ausgehend; Ostfriedhof (Haupteingang)
Adenauerallee Beverau L 260
Außenring
Konrad Adenauer, ehem. Bundeskanzler Deutschlands NS-Zeit: „Hermann Göring Straße“ (nach Hermann Göring, Oberbefehlshaber der Luftwaffe und NSDAP-Mitglied), zuvor „Buschhäuser Weg“, anschließend „Drimbornallee“
Adlerberg Burtscheid Anliegerstraße
Tempo-30-Zone
Adler, im Sinne von einer Geländeerhebung „Arberg“ oder „Ahrbergstraße“
Ahornstraße Hörn Siedlungsstraße
(Mitte 20. Jh.)
Radvorrangroute (Campus Melaten–Aachen)
Ahorn –ehem. Pädagogische Hochschule Rheinland
St. Sebastian
Albert-Maas-Straße Schönforst Siedlungsstraße
(1960er-Jahre)
Tempo-30-Zone
Albert Maas, Oberbürgermeister Aachens und Mitbegründer der Aachener CDU
Alemannenstraße Soers Siedlungsstraße
(Anf. 21. Jh.)
Tempo-30-Zone
Alemannia Aachen
Alexanderstraße Altstadt
(Kölntorgrafschaft)
Tempo-30-Zone Alexander I. Romanow, Kaiser von Russland und Teilnehmer am Aachener Monarchenkongress 1818 „Platea Coloniensis“, „Kölnstraße“ (bis 1794), „rue de Cologne“ (Franzosenzeit) Nordrheinischer Jakobsweg Nr. 1
–ehem. Kölntor (Ecke Hansemannplatz)
Hofwagenfabrik Mengelbier
Alexianergraben Altstadt
(Marschiertorgrafschaft (tlw.))
(Scherptorgrafschaft (tlw.))
Grabenring (Innerer Ring) Alexianer, seit 1477 im dortigen Alexianerkloster Aachen niedergelassen, hervorgegangen aus den Kölner Begarden „Scharpotzgrave“ (nach dem benachbarten ehem. Scherptor) (1391), „Düppengraben“ (1632, Werkstatt des Töpfereigewerbes); „Prinzengraben“ (1719), „Begardengraben“ (1818, nach den dort ansässigen Begarden);
„Bejaadejrav“ (Zusatz seit 2019)
Alexianerkloster Aachen
Alexianer-Krankenhaus Aachen
–ehem. Marschiermitteltor (Ecke Kleinmarschierstraße)
Alfonsstraße Steffensviertel Siedlungsstraße
(Ende 19. Jh.)
Tempo-30-Zone
St. Alfons, Klosterkirche des ehem. Redemptoristenklosters
Alkuinstraße Soers Tempo-30-Zone Alkuin, Gelehrter und wichtigster Berater Karls des Großen
Alsenstraße Ostviertel Siedlungsstraße
(Anfang 20. Jh.)
Tempo-30-Zone
Erinnert an die Schlacht von Alsen, ehem. Preußische Offizierssiedlung in Aachen
Altdorfstraße Burtscheid Tempo-30-Zone Straße durch den „Alten Dorfkern“
Altenberger Straße Preuswald Siedlungsstraße
(1960er-Jahre)
Sackgasse
Tempo-30-Zone
Altenberg ist die frühere Bezeichnung für Kelmis und der dortigen Altenberger Zinkgrube
Alter Posthof Altstadt Fußgängerzone Preußische Oberpostdirektion Aachen Cineplex
Alter Schlachthof Nordviertel Industriestraße
(Gründerzeit)
Alter Schlachthof Aachen
Alter Tivoli Soers Siedlungsstraße
(Anf. 21. Jh.)
Tempo-30-Zone
Tivoli, Sportstadion der Alemannia Aachen, geht zurück auf die alte Villa Tivoli
Altstraße Forst Radvorrangroute (Brand–Aachen) ehem. „alte“ Ortsstraße „Forster Dorfstraße“ (1893)
Am Adamshäuschen Hangeweiherviertel Sackgasse
Tempo-30-Zone
Forsthaus Adamshäuschen, ehem. Wachturm des Aachener Reichs
Am Backes Hanbruch Siedlungsstraße
(1960er-Jahre)
Sackgasse
Tempo-30-Zone
Standort eines Backhauses (= Backes)
Am Beverbach Beverau Siedlungsstraße
(1. Hälfte 20. Jh.)
Tempo-30-Zone
Beverbach
Am Blockhaus Hanbruch Siedlungsstraße
(1960er-Jahre)
Sackgasse
Tempo-30-Zone
Bezug zum nahe gelegenen Gut Blockhaus auf Gut Hasselholz, „Hasselt“ alte Bezeichnung für Fohlen und deutet auf Pferdezucht
Am Branderhof Beverau Siedlungsstraße
(1. Hälfte 20. Jh.)
Tempo-30-Zone
ehem. Lehnsgut Branderhof, dessen Namen „Gebrander Hof“ von mehreren Bränden herrührt
Am Chorusberg Steinebrück Nebenstraße mit Verbindungscharakter
Verkehrsberuhigter Bereich
Landsitz Gut Chorusberg des Nadelfabrikanten Cornelius Chorus (1659–1754) Aachener TG (Stammplatz)
Am Dorbach Steinebrück Tempo-30-Zone Dorbach
Am Friedrich Hanbruch Siedlungsstraße
(1960er-Jahre)
Sackgasse
(Tempo-30-Zone)
Teil des Aachener Waldes, benannt nach Friedrich III., der bereits als Kronprinz Aachen besuchte und auf der „Kronprinzenrast“ im Stadtwald eine Rast eingelegt hat.
Am Guten Hirten Westbahnhofviertel Siedlungsstraße (21. Jh.) Standort des ehem. Klosters vom Guten Hirten
Am Gut Wolf Nordviertel Industriestraße
(Mitte 20. Jh.)
Altes Lehngut Fernmeldemuseum Aachen
Am Hangeweiher Hangeweiherviertel Tempo-30-Zone Park- und Grünanlage Hangeweiher Europäischer Fernwanderweg E8
Volkssternwarte Aachen
Am Hasselholz Hanbruch Tempo-30-Zone Weg beim Gut Hasselholz; „Hasselt“ alte Bezeichnung für Fohlen und deutet auf Pferdezucht
Am Höfling Burtscheid Tempo-30-Zone Altes Lehnsgut Höfling, auch „große Zeise“ genannt
Am Hügel Königshügel Siedlungsstraße
(Mitte 20. Jh.)
Tempo-30-Zone
Höhenzug westlich des Stadtzentrums
Am Kraftversorgungsturm Nordviertel Industriestraße
(Gründerzeit)
Wasser- und Technikturm des Alten Schlachthofs Aachen Umlaut (Unternehmen) (vorm. P3 Group)
Am Kupferofen Forst Siedlungsstraße
(1. Hälfte 20. Jh.)
Tempo-30-Zone
Standort einer ehem. Kupferwerkstatt Auferstehungskirche
Am Lavenstein Altstadt Sackgasse
Tempo-30-Zone
Lavenstein, ehem. Wehrturm der Stadtmauer Aachens
Am Neuenhof Hanbruch Siedlungsstraße
(1960er-Jahre)
Sackgasse
Tempo-30-Zone
Anbau zum Gut Hasselholz, „Hasselt“ alte Bezeichnung für Fohlen und deutet auf Pferdezucht
Am Pappelweiher Beverau Siedlungsstraße
(1. Hälfte 20. Jh.)
Tempo-30-Zone
ehem. mit Pappeln umsäumter Weiher
Am Römerhof Beverau Siedlungsstraße
(1. Hälfte 20. Jh.)
Tempo-30-Zone
Späterer Name für den Drimbornshof, brannte Mitte des 17. Jh. ab
Am Roskapellchen Altstadt Fußgängerzone Roskapellchen
Am Tivoli Soers Siedlungsstraße
(Mitte 20. Jh.)
Tempo-30-Zone
Alter Tivoli, Sportstadion der Alemannia Aachen, geht zurück auf die alte Villa Tivoli
Am Viadukt Frankenberger Viertel Sackgasse
Tempo-30-Zone
Burtscheider Viadukt
Am Wassersprung Hangeweiherviertel Tempo-30-Zone Quellvorsprung der Pau am Hangeweiher im Bereich des Tritonenbrunnens Europäischer Fernwanderweg E8
Am Weberhof Soers Siedlungsstraße
(Mitte 20. Jh.)
Tempo-30-Zone
ehem. Werkstatt der Weber
Am Weißenberg Königshügel Siedlungsstraße
(Mitte 20. Jh.)
Tempo-30-Zone
Abgeleitet vom hellen/weißen kalkhaltigen Mergel im Untergrund des Höhenzuges
Am Wolf Soers Siedlungsstraße
Tempo-30-Zone
ehem. Lehnsgut Wolf
Am Ziegelweiher Beverau Siedlungsstraße
(1. Hälfte 20. Jh.)
Tempo-30-Zone
ehem. Weiher, an dem eine Ziegelei stand
Ambrosiusstraße Schönforst Siedlungsstraße
(1960er-Jahre)
Tempo-30-Zone
Ambrosius Franziskus von Spee, Herr auf Burg Schönforst, 1787 Förderer des Baus der Vorgängerkirche von St. Katharina
Amsterdamer Ring Hanbruch L 212
Außenring
Amsterdam, Hauptstadt der Niederlande
Amyastraße Burtscheid Tempo-30-Zone Familie Amya, die in der Nachbarschaft ab 1465 in Person von Johann Amya eine Kupfermühle betrieb
An den Birkenweiden Beverau Siedlungsstraße
(1. Hälfte 20. Jh.)
Tempo-30-Zone
Mit Birken umsäumtes Weideland
An den Finkenweiden Hörn Siedlungsstraße
(Mitte 20. Jh.)
Tempo-30-Zone
beliebtes Weideland der Finken
An den Frauenbrüdern Altstadt Tempo-30-Zone Nachbarstraße des ehem. Klosters der Karmeliten, auch „Frauenbrüder“ genannt (siehe Karmeliterstraße)
An den Wurmquellen Steinebrück Sackgasse
Tempo-30-Zone
Quellgebiet der Wurm
An der Birk Forst Sackgasse
Tempo-30-Zone
An der Ellermühle Burtscheid Tempo-30-Zone ehem. Mühlenbetrieb Ellermühle
An der Glashütte Westparkviertel Sackgasse
Tempo-30-Zone
Standort der ehem. „Alten Glashütte Aachen“[4]
An der Haupttribüne Soers Siedlungsstraße
(Anf. 21. Jh.)
Tempo-30-Zone
Sportstadion Tivoli
An der Junkersmühle Hanbruch Sackgasse
Tempo-30-Zone
ehem. Kupferwerk Junkersmühle
An der Kapelle Lintert Wirtschaftsweg
Sackgasse
Tempo-30-Zone
St.-Josef-Kapelle am Friedhof Lintert
An der Kulprie Burtscheid Tempo-30-Zone Standort der ehem. oberen und unteren Kulpriemühle
An der Schanz Altstadt B1
Alleenring (Mittlerer Ring)
Festungsanlage Lütticher Schanze –ehem. Eyerkeilturm
–ehem. Jakobstor (Ecke Jakobstraße)
Haltepunkt Aachen Schanz
Andréstraße Schönforst Siedlungsstraße
(1960er-Jahre)
Tempo-30-Zone
benannt nach Betty André, Tochter des Shoa-Opfers Norbert André, die ein Gelände für eine Neubausiedlung in Aachen-Forst stiftete
Anna-Sittarz-Platz Altstadt Tempo-30-Zone Anna Braun-Sittarz, ehem. kommunistische Stadträtin und Widerstandskämpferin
Annastraße Altstadt
(Scherptorgrafschaft)
Einkaufsstraße
Verkehrsberuhigter Bereich
(zw. Fischmarkt und Frère-Roger-Straße)
Tempo-30-Zone
Benediktinerinnenkloster St. Anna „Platea acuta“ (1262), „Scarpstraiß“ (1423), „Scherpstraisse“ (1460), „Scherpstraß“ (1777 bis zur Franzosenzeit), abgeleitet vom ehem. Scherptor = „spitz oder scharf“; ehem. Scherptor (Ecke Alexianergraben)
Anne-Frank-Straße Hanbruch Verkehrsberuhigter Bereich Anne Frank, Opfer der Shoa
Annuntiatenbach Altstadt
(Königstorgrafschaft)
Tempo-30-Zone Annuntiatenkloster Aachen, der vorbeifließende Bach ist jedoch der Johannisbach „super bag“ (1280), „supra ripam“ (1326), „S. Johansbach“ (1650)
Antoniusstraße
(Kölntorgrafschaft)
Altstadt Tempo-30-Zone Antonius von Padua, Heiliger und Schutzherr unter anderem der Frauen und Kinder „Mestgass“ (1386), „Nuwestraisse“ (1460), „Pettenkluisengasse“, „Hurengasse“, „Kriechelgasse“ („Kriechel“ = „Heimchen“), „mittlere Mistgasse“ (bis 1872), „Sträßchen“, „Antüen“ Bordellstraße
Anton-Kurze-Allee Hangeweiherviertel Sackgasse
Tempo-30-Zone
Anton Kurze, ehem. Oberstadtdirektor Aachens Generali Deutschland (Niederlassung Aachen)
missio
Aretzstraße Rehmviertel Siedlungsstraße
(Gründerzeit)
Anna Maria Aretz, 1752 Pächterin der „Aretz-Mühle“;[5] „Friedensstraße“ (musste nach der Eingemeindung 1972 von Haaren wegen der dortigen gleichnamigen Straße geändert werden)
Arlingtonstraße Driescher Hof Siedlungsstraße
(2000er-Jahre)
Sackgasse
Verkehrsberuhigter Bereich
Arlington County, Partnerstadt Aachens
Arndtstraße Hangeweiherviertel Sackgasse
Tempo-30-Zone
Ernst Moritz Arndt, Schriftsteller, Historiker, Freiheitskämpfer
Arnoldstraße Driescher Hof Siedlungsstraße
(1950er-Jahre)
Tempo-30-Zone
Arnold von Schönforst, Ritter und Herr von Bretonbur.
Auf Beverau Beverau Siedlungsstraße
(1. Hälfte 20. Jh.)
Tempo-30-Zone
Flurbezeichnung
Auf dem Plue Schönforst Siedlungsstraße Siedlungsstraße
(1. Hälfte 20. Jh.)
(1960er-Jahre)
Tempo-30-Zone
Flurbezeichnung
Auf der Hörn Hörn Siedlungsstraße
(Mitte 20. Jh.)
Tempo-30-Zone
Flurbezeichnung eines Höhenzugs westlich des Stadtzentrums Westwacht Aachen (Stammplatz)
Auf Krummerück Driescher Hof Sackgasse
Tempo-30-Zone
Flurbezeichnung, Höhenrücken
Auf Steinebrück Steinebrück Sackgasse
Tempo-30-Zone
Gut und Mühle Steinebrück, Ortsviertel bis Ende 2022 Arthur-Kampf-Straße nach dem Aachener Historienmaler Arthur Kampf,[6]
Auf Vogelsang Beverau Siedlungsstraße
(1. Hälfte 20. Jh.)
Tempo-30-Zone
ehem. Lehnshof Vogelsang der Abtei Burtscheid
Augustastraße Steffensviertel Siedlungsstraße
(Ende 19. Jh.)
Tempo-30-Zone
Augusta von Sachsen-Weimar-Eisenach, Ehefrau von Kaiser Wilhelm I.
Auguste-von-Sartorius-Weg Forst Tempo-30-Zone Auguste von Sartorius, Aachener Ordensfrau und Generaloberin des Schwesternordens vom Heiligen Herzen Jesu,
Weg eingeweiht am 16. September 2021
Augustinerbach Altstadt
(Königstorgrafschaft (tlw.))
(Ponttorgrafschaft (twl.))
Tempo-30-Zone Augustinerkloster Aachen, der vorbeifließende Bach ist jedoch der Johannisbach „die bach hinder die Augustyne“ (1409), „up die bach“ (1460)
Augustinergasse Altstadt Fußgängerzone Augustinerkloster Aachen „Augustinen ganck“ (1460)
Augustinerplatz Altstadt Fußgängerzone Augustinerkloster Aachen Augustinerplatzbrunnen
Augustinerweg Hitfeld Waldweg (nur im Abschnitt Siedlung Grüne Eiche befahrbar) Landgut des Augustinerordens vom Augustinerkloster Aachen Jakobsweg (Katschhof–Kornelimünster)
Krönungsweg (Jugendherberge Colynshof–Bonn) (Im Abschnitt Camp Hitfeld)
Europäischer Fernwanderweg E8
Aureliusstraße Altstadt Tempo-30-Zone Hl. Aurelius, dessen Reliquien in der benachbarten Marienkirche untergebracht wurden „Logenstraße“ – Filialsitz der Generali Deutschland Lebensversicherung
Kadawittfeldarchitektur
Aussemstraße Forst Siedlungsstraße
(1. Hälfte 20. Jh.)
Tempo-30-Zone
Cilly Aussem, deutsche Tennisspielerin
Austraße Beverau Siedlungsstraße
(1. Hälfte 20. Jh.)
Tempo-30-Zone
Wiesenauen entlang des Beverbachs
Bachstraße Frankenberger Viertel Siedlungsstraße
(Ende 19. Jh.)
Tempo-30-Zone
Verlauf des „Kalten Baches“ Thermalwasserroute
–ehem. Fritz Scheibler Motorwagenfabrik
Bädersteig Altstadt Fußgängerzone Gebiet um die Aachener Kaiserquelle Thermalwasserroute
Bärenstraße Altstadt
(Königstorgrafschaft)
Zufahrtsweg
Sackgasse
Tempo-30-Zone
ehem. Gut Bärenhof „Kraeborn“, „Craborn“ (1460, führte zum ehem. benachbarten Gut Krahborn)
Bahnhofplatz Altstadt Tempo-30-Zone Hauptbahnhof Aachen Aachen Hauptbahnhof
Haus Grenzwacht
Bahnhofstraße Altstadt Tempo-30-Zone Hauptbahnhof Aachen
Barbarastraße Rothe Erde Verkehrsberuhigter Bereich Patronin der Kirche St. Barbara (Aachen-Rothe Erde) und Schutzpatronin der Berg- und Hüttenleute
Barbarossaplatz Südviertel Friedrich I. Barbarossa, in Aachen zum König gekrönter Römisch-deutscher Kaiser und Initiator der Barbarossamauer
Bastogne City Burtscheid Tempo-30-Zone ehem. belgische Militärsiedlung, benannt nach der belgischen Stadt Bastogne
Bayernallee Burtscheid Campusstraße
Tempo-30-Zone
Bayern FH Aachen
Beeckstraße Altstadt Verkehrsberuhigter Bereich
Peter von Beeck, Aachener Geschichtsschreiber „Adalbertswall“ (1860) –ehem. Adalbertstor (Ecke Kaiserplatz)
–ehem. Rotkugelturm
–ehem. Pulvertürmchen
Beethovenstraße Reumontviertel Tempo-30-Zone Ludwig van Beethoven, Komponist „Villenstraße“ (1893, im Bereich der südl. Beethovenstraße)
Beginenstraße Altstadt
(Ponttorgrafschaft)
Tempo-30-Zone Aachener Niederlassung der mittelalterlichen Ordensgemeinschaft der Beginen „platea que dicitur Kortschel“ (14. Jh.), „Kortscheilgasse“ (1460), „Kortschellenweg“ (beide Benennungen nach einem ehem. Gut); „Queue de chaine“ („Ende der Kette“, Franzosenzeit)
Belvedereallee Lousbergviertel Tempo-30-Zone ehem. mondänes Ausflugslokal auf dem Lousberg Gartenhaus Mantels (translozierter Standort)
Wasserturm Belvedere
Bendelstraße Altstadt
(Scherptorgrafschaft (tlw.))
(Jakobstorgrafschaft (tlw.))
Tempo-30-Zone
Fußgängerzone (zw. Venn und Löhergraben)
„platea prati“ (13. Jh.), „Benentstraiss“ (1460)
Bendstraße Burtscheid Tempo-30-Zone Bezeichnung für einen großen Wiesenplatz „Schützenbend“ (ehem. Schützenplatz)
Benediktinerstraße Burtscheid Tempo-30-Zone Erinnerung an die seit 997 ansässigen Burtscheider Benediktiner, deren Abtei die Zisterzienserinnen im Jahr 1220 übernahmen Wasser und Leben
Berdoletstraße Burtscheid Tempo-30-Zone Marc-Antoine Berdolet, erster Bischof von Aachen nach der Gründung des Bistums Aachen im Jahr 1802
Bergdriesch Altstadt
(Bergtorgrafschaft)
Tempo-30-Zone Abgeleitet von Driesche, einer „ungenutzten Brache“ am ehem. Bergtor „extra novam portam supra driesch“ (1320), „supraparvum triscum“ (1368), „Driesch“ (1460) St. Ursula Gymnasium
Bergische Gasse Frankenberger Viertel Siedlungsstraße
(Ende 19. Jh.)
Sackgasse
Tempo-30-Zone
ansteigender Weg aus dem Ortsteil „Berggasse“ Aachen Güterbahnhof
Bergstraße Altstadt
(Bergtorgrafschaft)
Tempo-30-Zone Straße durch das ehem. Bergtor nach „Berg“ (alte Bezeichnung für Laurensberg), eine der sieben Quartiere Aachens, aber auch Weg zum Lousberg „an den Berch“ (1460) ehem. Bergtor (Ecke Ludwigsallee)
Berliner Ring Ostviertel L 260
Außenring
Berlin
Bertholdstraße Steinebrück Tempo-30-Zone Berthold I., Herzog von Kärnten, Markgraf von Verona
Beverstraße Frankenberger Viertel Siedlungsstraße
(Ende 19. Jh.)
Radvorrangroute (Eilendorf–Aachen)
Verlauf des Beverbachs Bahnhof Aachen-Rothe Erde
Birkengrund Beverau Siedlungsstraße
(1. Hälfte 20. Jh.)
Sackgasse
Tempo-30-Zone
Birken
Bischof-Hemmerle-Weg Steinebrück Wald- und Wirtschaftsweg
Tempo-30-Zone
Klaus Hemmerle, ehem. Bischof von Aachen Krönungsweg (Jugendherberge Colynshof–Bonn)
Europäischer Fernwanderweg E8
Bischofstraße Nordviertel Sackgasse
Tempo-30-Zone
Bischof Marc-Antoine Berdolet, der auf dem benachbarten Ostfriedhof begraben liegt
Bismarckstraße Frankenberger Viertel Siedlungsstraße
(Ende 19. Jh.)
Tempo-30-Zone
Otto von Bismarck, deutscher Reichskanzler
Bleiberger Straße Königshügel Deutscher Name für die belgische Nachbargemeinde Plombieres Bleiberger Fabrik
Blondelstraße Altstadt Tempo-30-Zone François Blondel, Aachener Stadt- und Kurarzt „vicus vaels“ (1368), „Veelsgasse“ (1460), 1854 Teilstück der „Kurhausstraße“; „Felsgasse“ (1893, vom Devonfelsen an der Adalbertskirche) Thermalwasserroute
Blücherplatz Nordviertel B1 B264 Gebhard Leberecht von Blücher, preußischer Generalfeldmarschall
Bodelschwinghstraße Schönforst Siedlungsstraße
(1960er-Jahre)
Tempo-30-Zone
Friedrich von Bodelschwingh der Ältere,Theologe und Gründer der Von Bodelschwinghsche Stiftungen Bethel
Bonifatiusweg Forst Tempo-30-Zone Weg zur Kirche St. Bonifatius
Borchersstraße Westbahnhofviertel Industriestraße
(Mitte 20. Jh.)
Wilhelm Borchers, ehem. Rektor der RWTH Aachen Lambertz-Gruppe (Stammsitz)
Borngasse Altstadt
(Marschiertorgrafschaft)
Tempo-30-Zone Abgeleitet von Born für Quelle, Brunnen, Gewässer „in die borngas“ (1401)
Boxgraben Reumontviertel B1 B264
Alleenring (Mittlerer Ring)
Abgeleitet von „Busen- oder Bosengraben“, was dem heutigen Wort Binsen oder Röhricht; Alternative ist die Ableitung der dort ansässigen Familie Bock/Buck, Weinhändler und Ratsherren „an Bocksgraff“ (17. Jh.) –ehem. Karlsturm (Ecke Krakaustraße)
Lavenstein
Luisenhospital Aachen
Marschiertor
–ehem. Lavenstein (Ecke Hubertusstraße)
–ehem Großer Pounellenturm (Ecke Karmeliterstraße)
–ehem. Kleiner Pounellenturm
–ehem. Rostor (Ecke Hubertusplatz)
–ehem. Werkkunstschule Aachen

Brabantstraße Steffensviertel Siedlungsstraße
(Ende 19. Jh.)
Tempo-30-Zone
Herzogtum Brabant, das zeitweilig Vogteirechte über Aachen ausübte
Brandenburgweg Forst Brandenburg, deutsche Region
Branderhofer Weg Beverau Tempo-30-Zone Verläuft entlang des ehem. Lehnsguts Branderhof, dessen Namen „Gebrander Hof“ von mehreren Bränden herrührt „Münsterweg“ (alter Pilgerweg nach Kornelimünster) Pilgerroute (EV3)
Mittelland-Route (D4)
Wasserburgenroute
Breslauer Straße Ostviertel Breslau, polnische Stadt
Brüggemannstraße Westbahnhofviertel Tempo-30-Zone Friedrich Adolph Brüggemann, erster Direktor der Aachener und Münchener Feuer-Versicherung AG
Brüsseler Ring Ronheide L 260
Außenring
Brüssel, belgische Hauptstadt „Klotzweide“, „Prinz-Heinrich-Straße“
Brunssumstraße Königshügel Siedlungsstraße
(Mitte 20. Jh.)
Tempo-30-Zone
Brunssum, niederländische Nachbarstadt
Buchenallee Lousbergviertel Zufahrtsweg
Sackgasse
Parkweg
Unter Napoléon gesetzte Buchen im neuen Landschaftspark Lousberg „Seufzerallee“ (1893)
Buchkremerstraße Altstadt
(Adalbertstorgrafschaft)
Einkaufsstraße
Tempo-30-Zone
Joseph Buchkremer, Aachener Dombaumeister „Eselsgasse“, wurde 1845 nach Protest der Anwohner aus ästhetischen Gründen in „Edelsstraße“ umbenannt Mayersche Buchhandlung (Hauptsitz)
Büchel Altstadt
(Adalbertstorgrafschaft)
Verkehrsberuhigter Bereich (nur im oberen und unteren Abschnitt)
Tempo-30-Zone (im mittleren Bereich)
Abgeleitet von „Bühel“ / „Buckel“ für „kleiner Hügel“ „supra cumulum“ (13. Jh.), „up den buchel“ und „an den buchel“ für den oberen Büchel; (die Büchelstraße sollte eigentlich Hügelstraße heißen),
„iuxta Cotzeba“ (13. Jh.) und „Kutzbat“ (14.) für den mittleren Büchel;
„platea que dicitur caelrum“ (13. Jh.),„Colbert“, „up den Ko(i)lrum“ (1460; Kohlenraum, hier wohnten die Lieferanten der Kohlen) für den unteren Büchel
Thermalwasserroute
Bahkauvbrunnen
Büchelpalais
–ehem. Kaiserbad
Rote Burg

Bungert Rothe Erde abgeleitet von „Baumgarten“
Bunsenstraße Westbahnhofviertel Robert Wilhelm Bunsen, Chemiker
Burggrafenstraße Nordviertel Sackgasse
Tempo-30-Zone
Burggraf, mittelalterliches Amt
Burtscheider Markt Burtscheid Fußgängerzone Zentraler Platz im Ortsteil Burtscheid Thermalbrunnen Burtscheid
Burtscheider Straße Bahnhofsviertel Verbindungsweg nach Burtscheid „Marschiertorsteinweg“ (gepflasterter Weg vom Marschiertor nach Burtscheid) Jakobsweg (Katschhof–Kornelimünster)
Buschhäuserweg Beverau Siedlungsstraße
(1. Hälfte 20. Jh.)
Tempo-30-Zone
ehem. Weiler am Waldrand am „Gut Kockartz“
Buschmühle Schönforst Siedlungsstraße
(1960er-Jahre)
Tempo-30-Zone
ehem. Buschmühle beim Gut Schönforst
Carla-Siedlung Nordviertel Siedlungsstraße
(1960er-Jahre)
Sackgasse
César-Franck-Straße Hanbruch Siedlungsstraße
(1960er-Jahre)
Sackgasse
Tempo-30-Zone
César Franck, französischer Komponist mit elterlichen Wurzeln in Aachen
Charles-de-Coster-Straße Hanbruch Siedlungsstraße
(1960er-Jahre)
Sackgasse
Tempo-30-Zone
Charles de Coster, belgischer Schriftsteller
Charlottenstraße Steffensviertel Siedlungsstraße
(Ende 19. Jh.)
Tempo-30-Zone
Charlotte von Preußen, Herzogin von Sachsen-Meiningen ehem. Tuchfabrik Aachen
Chlodwigstraße Soers Tempo-30-Zone Chlodwig I., König der Merowinger Stadtgarten Aachen
Christian-Quix-Straße Beverau Siedlungsstraße
(21. Jh.)
Sackgasse
Verkehrsberuhigter Bereich
Christian Quix, Heimatforscher und Bibliothekar
Clara-Fey-Straße Burtscheid Tempo-30-Zone Clara Fey, Aachener Ordensgründerin der Schwestern vom armen Kinde Jesus
Claßenstraße Westbahnhofviertel Alexander Classen, Chemiker und Aachener Hochschullehrer Hörsaalgebäude CARL
Clermontstraße Forst Radvorrangroute (Brand–Aachen) Johann Arnold von Clermont, Aachener Tuchfabrikant, Industrieller und Bauherr in Vaals
Colynshofstraße Hangeweiherviertel Tempo-30-Zone Straße am Gut Colynshof, benannt nach der Familie von Bonifacius Colyn Europäischer Fernwanderweg E8
Coudenhovestraße Burtscheid Tempo-30-Zone Richard Nikolaus Coudenhove-Kalergi, Politiker und Träger des ersten Aachener Karlspreises
Couvenstraße Altstadt Tempo-30-Zone Johann Joseph Couven und sein Sohn Jakob Couven, beide Architekten und Stadtbaumeister Stadtbibliothek Aachen
Aachen Bushof
Dachsbau Beverau Siedlungsstraße
(1. Hälfte 20. Jh.)
Dachs
Dahlienweg Schönforst Siedlungsstraße
(1960er-Jahre)
Tempo-30-Zone
Dahlie
Dahmengraben Altstadt Einkaufsstraße
Grabenring (Innerer Ring)
Fußgängerzone
Von Peter Dahmen, ehem. Bürgermeister der Reichsstadt Aachen, angelegte und bebaute Straße und von ihm sowie seinen Nachkommen bewohnt „Ferkensgrav“ (Schweinemarkt), „Hirtzgrav“ (als vormalige Verlängerung des Hirschgrabens); zwischenzeitlich von den Franzosen und den Preußen wegen historischer Unkenntnis in „Damengraben“ umbenannt, „Thomesgräffchen“ ehem. Scotch-Club
Damaschkestraße Beverau Siedlungsstraße
(1. Hälfte 20. Jh.)
Tempo-30-Zone
Adolf Damaschke, Pädagoge und Vertreter der Bodenreform
Dammstraße Burtscheid Tempo-30-Zone Abgeleitet von einem alten Erddamm, der in Burtscheid den kalten vom warmen Bach trennte Thermalwasserroute
–ehem. Rathaus Burtscheid
Kurpark Burtscheid
Danziger Straße Driescher Hof Siedlungsstraße
(1950er-Jahre)
Radvorrangroute (Brand–Aachen)
Sackgasse
Tempo-30-Zone
Danzig
Debyestraße Driescher Hof Peter Debye, niederländischer Physiker und Chemiker, Student in Aachen
Dedolphstraße Beverau Siedlungsstraße
(1. Hälfte 20. Jh.)
Tempo-30-Zone
Theodor Dedolph (1859–1917), legte in Aachen den ersten Schrebergarten an
Deliusstraße Altstadt Tempo-30-Zone Die Straße, benannt nach Carl Delius, Gründer der Tuchfabrik Delius und Präsident der Handelskammer zu Aachen, wurde 1908 im Zuge der Neueinrichtung der Tuchfabrik neu erschlossen
Dennewartstraße Nordviertel Tempo-30-Zone Standort der ehem. Dennewartsmühle
Diepenbenden Steinebrück Tempo-30-Zone Flurbezeichnung und Gutshof, steht für „tiefe Wiesen“ Gut Diepenbenden (Geburtshaus Alfred Rethel)
Dohlenweg Schönforst Siedlungsstraße
(1960er-Jahre)
Verkehrsberuhigter Bereich
Dohle
Domhof Altstadt
(Scherptorgrafschaft (tlw.))
Fußgängerzone Vorhof am Aachener Dom „Paravisium“ (1220); „by sint Johan zen kirchoff“ (1460), „Kleiner Kirchethoff“ (für Erbbegräbnisse; im Gegensatz zum „Großen Kirchethoff“ für allgemeine Gräber auf dem heutigen Münsterplatz);
„Pärvesch“ (von „Paravisium“ (Paradies), Zusatz seit 2019)
Don-Bosco-Straße Schönforst Siedlungsstraße
(1960er-Jahre)
Tempo-30-Zone
Johannes Bosco, genannt „Don Bosco“, Jugendseelsorger und Ordensgründer
Dr.-Hahn-Straße Burtscheid Tempo-30-Zone Heinrich Hahn, Aachener Badearzt und Gründer des Franziskus-Xaverius-Vereins
Dr.-Vitus-Metz-Straße Altstadt Sackgasse
Tempo-30-Zone
Vitus Metz (1792–1866), Gynäkologe und Gründer des Marianneninstituts „Wynmelen-Gäßchen“, „Wimmelsgässchen“, abgeleitet von „Wiemelen“ = Johannisbeeren
Drei-Rosen-Straße Forst Siedlungsstraße
(1. Hälfte 20. Jh.)
Tempo-30-Zone
bezugnehmend zu den „Drei schräg verlaufenden stilisierten Rosen“ im Wappenschild der Herren von Drimborn mit Sitz auf Gut Drimborn
Dresdener Straße Ostviertel Industriestraße
(Mitte 20. Jh.)
Dresden Medienhaus Aachen
Driescher Gässchen Altstadt
(Ponttorgrafschaft)
Tempo-30-Zone Abgeleitet von Driesche, einer ungenutzten Brache
Drimbornstraße Frankenberger Viertel Radvorrangroute (Brand–Aachen)
Tempo-30-Zone
„Drimbornshof“ der Familie Hermann und Johann von Drimborn
Drosselweg Schönforst Siedlungsstraße
(1960er-Jahre)
Sackgasse
Tempo-30-Zone
Drossel ehem. Burg Schönforst
Düppelstraße Ostviertel Siedlungsstraße
(Anfang 20. Jh.)
Tempo-30-Zone
Düppeler Schanzen –ehem. Gelbe Kaserne
Kennedypark
St. Fronleichnam
Düsbergweg Steinebrück Sackgasse
Tempo-30-Zone
Bergrücken im Aachener Wald
Düstergasse Hangeweiherviertel Parkweg „düstere/dunkle“ Gasse
Dunantstraße Altstadt Tempo-30-Zone Henry Dunant, Gründer des Roten Kreuzes
Eberburgweg Steinebrück Sackgasse
Tempo-30-Zone
benannt nach dem gleichnamigen Jagdschloss Krönungsweg (Jugendherberge Colynshof–Bonn)
Europäischer Fernwanderweg E8
Eckenbergerstraße Burtscheid Tempo-30-Zone ehem. Landhaus „Eckenberg“ aus dem 15. Jh., benannt nach dem Flurnamen der Anhöhe „Eckenberg“
Eckertweg Hörn Siedlungsstraße
(Mitte 20. Jh.)
Tempo-30-Zone
Max Eckert-Greifendorff, Geograph und Hochschullehrer in Aachen
Eginhardstraße Soers Tempo-30-Zone Abgeleitet von Einhard, Leiter der Hofschule Karls des Großen
Ehemaliger Baden-Powell-Weg Driescher Hof Fußgängerzone Robert Baden-Powell, Gründer der Pfadfinderbewegung
Eichendorffweg Hangeweiherviertel Tempo-30-Zone Joseph von Eichendorff, Lyriker und Schriftsteller „Ratsweg“
Eichhörnchenweg Beverau Siedlungsstraße
(1. Hälfte 20. Jh.)
Eichhörnchen
Eifelstraße Ostviertel Siedlungsstraße
(Anfang 20. Jh.)
Tempo-30-Zone
Eifel, südlich von Aachen gelegenes Mittelgebirge
Eilfschornsteinstraße Altstadt
(Königstorgrafschaft)
Tempo-30-Zone Straße der „elf Schornsteine“, also von elf Häusern Institut für Allgemeine Mechanik Aachen
–ehem. Klosterrather Hof
–ehem. Tuchfabrik Marx & Auerbach
Eintrachtstraße Nordviertel Tempo-30-Zone
Eisenbahnweg Forst Verläuft entlang der Eisenbahnlinie in Rothe Erde
Elisabethstraße Altstadt
(Marschiertorgrafschaft)
Tempo-30-Zone Abgeleitet von der Hl. Elisabeth von Thüringen „Heppenjuil“, benannt nach der ehem. „Heppionsmühle“, juil = Gülle, öffentliches Pissoir, „Heppionsgasse“ Elisabethhalle
Armen-Schwestern vom heiligen Franziskus (Mutterhaus)
Elsa-Brandströmstraße Lousbergviertel Fußgängerzone (zw. Kardinal- und Kupferstraße)
Tempo-30-Zone
Elsa Brandström, schwedische Philanthropin „Liebfrauenstraße“, „Salvator-Promenade“ (1893) Lousberg
Elsassplatz Ostviertel Tempo-30-Zone Elsass ehem. Gelbe Kaserne
Elsassstraße Ostviertel Tempo-30-Zone (zw. Adalbertsteinweg und Stolberger Straße) Elsass „Elsäßer Straße“ ehem. Gelbe Kaserne
Kennedypark
Elsterweg Schönforst Siedlungsstraße
(1960er-Jahre)
Sackgasse
Tempo-30-Zone
Elster
Emmastraße Soers Siedlungsstraße
(Mitte 20. Jh.)
Tempo-30-Zone
Tochter von Karl dem Großen, die nach einer Legende in der Nähe von Aachen auf der Eyneburg ein Liebesnest mit Einhard pflegte.
Emmi-Welter-Straße Hangeweiherviertel Sackgasse
Tempo-30-Zone
Emmi Welter, Aachener CDU-Politikerin und Frauenrechtlerin
Engelbertstraße Schönforst Siedlungsstraße
(1960er-Jahre)
Tempo-30-Zone
Entenfeld Nordviertel derzeit (2021) abgesperrt und stillgelegt Badestelle für Enten
Entenpfuhler Weg Preuswald Sackgasse
Tempo-30-Zone
Abgeleitet von einem großen Ententeich am Gut Entenpfuhl
Erckensstraße Burtscheid Sackgasse
Tempo-30-Zone
Richard Erckens, Direktor der Tuchfabrik Erckens und Burtscheider Bürgermeister
Erlenweg Hörn Siedlungsstraße
(Mitte 20. Jh.)
Tempo-30-Zone
Erle
Erzbergerallee Beverau Siedlungsstraße
(1. Hälfte 20. Jh.)
Matthias Erzberger, Publizist und Politiker (Deutsche Zentrumspartei) NS-Zeit: „Helfferichstraße“ (nach Karl Helfferich, einem Gegenspieler Erzbergers)
Eselsweg Beverau Parkweg durch den Nellessenpark Alter Trampelpfad für Eselkarren „Eselsgracht“ (1893); Verlief in früheren Jahren bis zur Burg Frankenberg und diente dem Holztransport mit Eseln aus dem Aachener Wald
Eupener Straße Steinebrück B57
Ein- und Ausfallstraße
Straße nach Eupen Alt-Linzenshäuschen
FH Aachen
–ehem. Gut Bodenhof
Köpfchen
St. Gregorius
Bischöfliches Pius-Gymnasium Aachen
Europadorf Westbahnhofviertel Siedlungsstraße
(1960er-Jahre)
Tempo-30-Zone
Eine von sieben Siedlungen, die auf Veranlassung des belgischen Dominikanerpaters Dominique Pire für Flüchtlinge erbaut wurden
Europaplatz Nordviertel B1 A544 Europastadt Aachen, Autobahnanschluss auf die Bundesautobahn 544
Eynattener Straße Hangeweiherviertel Eynatten, Nachbarort in Belgien ehem. Katholische Hochschule für Kirchenmusik St. Gregorius (1. Sitz)
Feldchen Nordviertel Tempo-30-Zone ehem. Ackerland
Feldstraße Nordviertel Industriestraße
(Gründerzeit)
Tempo-30-Zone
ehem. Ackerland
Felix-Timmermans-Straße Hanbruch Siedlungsstraße
(1960er-Jahre)
Sackgasse
Tempo-30-Zone
Felix Timmermans, flämischer Schriftsteller und Maler
Fichtestraße Schönforst Siedlungsstraße
(1960er-Jahre)
Tempo-30-Zone
Johann Gottlieb Fichte, Philosoph
Fichthang Hangeweiherviertel Sackgasse
Tempo-30-Zone
benannt nach dem Landhaus Haus Ficht Burghaus Classen
Fischmarkt Altstadt
(Scherptorgrafschaft)
Fußgängerzone Seit Anfang des 16. Jhrd. Marktstand der Fischhändler „ante parvisum“ (1220 nach der alten Bezeichnung „Paravisum“ für Paradies, dem Vorhof des Münsters (heute Domhof)), „Parvisch“ (1460), „Vischmarkt“ (1514) Fischpüddelchen
Grashaus
Flandrische Straße Steinebrück Tempo-30-Zone Flandern, Belgische Region
Fliederweg Schönforst Siedlungsstraße
(1960er-Jahre)
Sackgasse
Tempo-30-Zone
Flieder
Försterstraße Lousbergviertel Tempo-30-Zone Arnold Förster, Aachener Botaniker
Forster Linde Schönforst Tempo-30-Zone Naturdenkmal Forster Linde, geschätzt mehrere hundert Jahre alt
Forster Weg Beverau Siedlungsstraße
(1. Hälfte 20. Jh.)
Tempo-30-Zone
Alter Fahrweg nach Forst
Frankenbergerstraße Frankenberger Viertel Siedlungsstraße
(Ende 19. Jh.)
Tempo-30-Zone
Weg zur Anhöhe mit der Burg Frankenberg
Frankenstraße Steffensviertel Siedlungsstraße
(Ende 19. Jh.)
Sackgasse
Tempo-30-Zone
Volksstamm der Franken „Papiermühlengasse“ (nach der ehem. oberen Papiermühle), „verlängerte Scheibenstraße“
Frans-Masereel-Straße Hanbruch Siedlungsstraße
(1960er-Jahre)
Sackgasse
Tempo-30-Zone
Frans Masereel, belgischer Grafiker, Zeichner und Maler sowie Pazifist
Franziskusweg Hangeweiherviertel Verweist auf den Orden der Franziskanerinnen von der Heiligen Familie, die die Pflege im Jahr 1903 neu eingerichteten Franziskushospital Aachen übernahmen
Franzstraße Altstadt
(Marschiertorgrafschaft)
Tempo-30-Zone (zw. Borngasse und Marschiertor) Franz I. von Österreich, Römisch-deutscher Kaiser und Begründer des Kaisertums Österreich sowie Teilnehmer am Aachener Monarchenkongress 1818 „platea Porcetensis extra murum“ (13. Jh.), „Krichelenberg“ (14. Jh., im oberen Drittel), „Burtscheider Straße“ (Verbindungsweg nach Burtscheid), „Rue des Bocette“ (Franzosenzeit), „Großmarschierstraße“ (im Gegensatz zur Kleinmarschierstraße (siehe dort), benannt nach dem Marschiertor),
„Maschechstroeß“ (Zusatz seit 2019)
Jakobsweg (Katschhof–Kornelimünster)
Ehemaliges Ursulinenkloster Aachen
Freunder Weg Forst Alter Fahrweg Richtung dem Brander Ortsteil „Freund“
Frère-Roger-Straße Altstadt Tempo-30-Zone Frère Roger, Gründer der ökumenischen Communauté de Taizé „Michaelstraße“ (bis 2006, benannt nach der Klosterkirche St. Michael der ehem. Jesuiten-Kommunität Aachen)
Friedlandstraße Reumontviertel Prawdinsk, bis 1946 die Stadt „Friedland in Ostpreußen“, für die Aachen von 1916 bis 1945 die Patenschaft innehatte und in Erinnerung an den durch die Stadt Aachen unterstützten Wiederaufbau nach dem Ersten Weltkrieg. Straßenbezeichnung ab 1934, war zuvor Teil des „Leonhardplatz“, heutiger „Gottfried-Dossing-Platz“ (siehe dort)
Friedrich-Ebert-Allee Burtscheid L 233 Friedrich Ebert, Sozialdemokrat und erster Reichspräsident der Weimarer Republik NS-Zeit: „Schlageterallee“ (Albert Leo Schlageter, militanter Aktivist und Mitglied der Großdeutschen Arbeiterpartei)
Friedrichstraße Steffensviertel Siedlungsstraße
(Ende 19. Jh.)
Tempo-30-Zone
Friedrich III., deutscher Kaiser
Friedrich-Wilhelm-Platz Altstadt
(Adalbertstorgrafschaft (tlw.))
(Wirichsbongardgrafschaft (tlw.))
Einkaufsstraße
Grabenring (Innerer Ring)

nur ÖPNV zugelassen
Friedrich Wilhelm III., König von Preußen und Teilnehmer am Aachener Monarchenkongress 1818 „Foggengraben“, „Vouchengrave“ („Froschgraben“), „Mawengraben“ (nach der dort wohnenden Bürgermeisterfamilie Gerlach Maw und sein Sohn Mathias Maw) Elisenbrunnen
Elisengarten
–ehem. Harduinstor (Ecke Hartmannstraße)
–ehem. Ursulinertor (Ecke Ursulinenstraße)
Grenzlandtheater Aachen
Sparkasse Aachen (Zentrale)
Friesenstraße Altstadt Tempo-30-Zone Geht auf das benachbarte „Friesheimsche Armenhauses“ aus dem 18. Jh. zurück
Fringsgraben Rothe Erde Sackgasse ehem Flurbezeichnung „Fringsbenden“ „Katharinenstraße“ (1935), zuvor „Pflaumenallee“
Fuchserde Beverau Siedlungsstraße
(1. Hälfte 20. Jh.)
Flurbezeichnung, Fuchs
Gartenstraße Westparkviertel Westpark, als „Lochnergarten“ von Emil Lochner angelegt
Gasborn Altstadt
(Kölntorgrafschaft)
Sackgasse
Tempo-30-Zone
Gasse an einer Quelle (Born) „vicus Gerardi“ (1460), „Op den Gastburne“ (1777), „Gaßborn“
Gerhart-Hauptmann-Straße Driescher Hof Siedlungsstraße
(1950er-Jahre)
Sackgasse
Tempo-30-Zone
Gerhart Hauptmann, Dramatiker und Schriftsteller
Gerlachstraße Altstadt Tempo-30-Zone Gerlach von Houthem (1100–1177), Heiliger, Ritter, Einsiedler in Houthem bei Valkenburg aan de Geul, der der Legende nach regelmäßig nach Aachen gepilgert war und auf seinem Weg zum Aachener Dom stets in St. Jakob Station gemacht haben soll.
Geschwister-Scholl-Straße Westbahnhofviertel Radvorrangroute (Campus Melaten–Aachen) Geschwister Scholl, Mitglieder der Weißen Rose und Widerstandskämpfer Hörsaalgebäude CARL
Giselastraße Steinebrück Tempo-30-Zone Gisela von Schwaben, Gemahlin des Kaisers Konrad II.
Glatzer Straße Driescher Hof Siedlungsstraße
(1950er-Jahre)
Sackgasse
Tempo-30-Zone
Glatz, niederschlesische Stadt
Gleiwitzer Straße Driescher Hof Siedlungsstraße
(1950er-Jahre)
Sackgasse
Tempo-30-Zone
Gleiwitz, oberschlesische Stadt
Gneisenaustraße Ostviertel Siedlungsstraße
(Anfang 20. Jh.)
Tempo-30-Zone
August Neidhardt von Gneisenau, preußischer Heeresreformer
Goerdelerstraße Frankenberger Viertel Siedlungsstraße
(Ende 19. Jh.)
Carl Friedrich Goerdeler, Politiker und Widerstandskämpfer „Kaiserstraße“ (1893, als Verlängerung der Kaiserallee/Oppenhoffallee)
Goethestraße Hangeweiherviertel Tempo-30-Zone Johann Wolfgang von Goethe, Dichter FH Aachen
Goffartstraße Frankenberger Viertel Siedlungsstraße
(Ende 19. Jh.)
Verkehrsberuhigter Bereich
Heinrich Goffart, ehem. Bürgermeister der Stadt Aachen Burg Frankenberg
Goldammerweg Schönforst Siedlungsstraße
(1960er-Jahre)
Tempo-30-Zone
Goldammer
Goldbachstraße Steinebrück Tempo-30-Zone Goldbach, ein Nebengewässer der Wurm
Goldberg Schönforst Siedlungsstraße
(1960er-Jahre)
Hügelbezeichnung in Forst
Gottfried-Dossing-Platz Südviertel Alleenring (Mittlerer Ring) Gottfried Dossing, Prälat und erster Geschäftsführer von Misereor in Aachen „Leonhardplatz“ (bis 2006, benannt nach dem ehem. St. Leonhardkloster)
Gottfriedstraße Altstadt Tempo-30-Zone Gottfried von Bouillon, Kreuzfahrer und Obervogt des Adalbertstiftes
Grauenhoferweg Driescher Hof Altes Lehnsgut Grauenhof
Gregorstraße Burtscheid Tempo-30-Zone Gregor von Burtscheid, erster Abt der Reichsabtei Burtscheid
Grindelweg Steinebrück Tempo-30-Zone Abgeleitet von „Grindel“ (Schlagbäume), ehem. Stadtzollstelle Krönungsweg (Jugendherberge Colynshof–Bonn)
Europäischer Fernwanderweg E8
Großkölnstraße Altstadt
(Kölntorgrafschaft (tlw.))
(Bergtorgrafschaft (tlw.))
Einkaufsstraße
Fußgängerzone
die größere Ausfallstraße durch das ehem. Kölntor Richtung Köln (im Gegensatz zur Kleinkölnstraße) „in coloniensi platea“ (13. Jh.), „magna platea coloniensi“ (14. Jh.), „groisse Colleneirstraiss“ (1460; zur Kölnerstraße gehörte bis 1818 auch die „Alexanderstraß“),
„Jrueßköllestroeß“ (Zusatz seit 2019)
ehem. Verbindung zur Kleinkölnstraße: „Minderbrüdergasse“ (benannt nach den dortigen Franziskanern), auch „Richengasse“ („reiche“ Anwohner)
Nordrheinischer Jakobsweg Nr. 1
Europäischer Fernwanderweg E8
–ehem. Franziskanerkloster Aachen
–ehem. Kölnmitteltor (Ecke Mefferdatisstraße)
St. Nikolaus
Grüneck Hanbruch Tempo-30-Zone abgeleitet von Wiesenland
Grüne Eiche Beverau Zufahrtsweg
Sackgasse
Tempo-30-Zone
Bestehendes Naturdenkmal Gut Hebscheid
Grüner Weg Nordviertel Industriestraße
(Gründerzeit)
Aachen-Frankfurter Heerstraße (weiter Richtung Haaren-Verlautenheide);
ehem. Wiesenweg „Grünstraße“, „Circusstraße“ (1893, nur im Bereich Lehmkühlchen)
Grüner Winkel Nordviertel Industriestraße ehem. Wiesenweg
Guaitastraße Altstadt Tempo-30-Zone Cornelius von Guaita, Nadelfabrikant und ehem. Bürgermeister von Aachen
Gulpener Straße Königshügel Siedlungsstraße
(Mitte 20. Jh.)
Tempo-30-Zone
Gulpen, Ort in der benachbarten Niederlande
Gustav-Freytag-Straße Driescher Hof Siedlungsstraße
(1950er-Jahre)
Sackgasse
Tempo-30-Zone
Gustav Freytag, deutscher Schriftsteller
Gut-Dämme-Straße Nordviertel Industriestraße
(Mitte 20. Jh.)
ehem. Lehnsgut Dämme
Gut Lehmkühlchen Nordviertel Sackgasse
Tempo-30-Zone
Siedlungsstraße
(2000er-Jahre)
ehem. Lehnsgut Lehmkühlchen
Gut Steeg Ronheide Sackgasse
Privatstraße
ehem. Lehnsgut Steeg
Habsburgerallee Hangeweiherviertel Habsburg NS-Zeit: „Dietrich Eckart Straße“ (nach Dietrich Eckart, frühes NSDAP-Mitglied und Förderer Adolf Hitlers),
anschließend wieder „Habsburgerallee“
Hackländerstraße Bahnhofsviertel Friedrich Wilhelm Hackländer, Burtscheider Schriftsteller Aachen Hauptbahnhof
Aachener Wettersäule
Haus Grenzwacht
Händelstraße Hanbruch Siedlungsstraße
(1960er-Jahre)
Sackgasse
Tempo-30-Zone
Georg Friedrich Händel, Komponist St. Hubertus
Hainbuchenweg Hörn Siedlungsstraße
(Mitte 20. Jh.)
Tempo-30-Zone
Hainbuchen
Halifaxstraße Königshügel Siedlungsstraße
(Mitte 20. Jh.)
Halifax, Partnerstadt Aachens in West Yorkshire
Hammerweg Hanbruch Tempo-30-Zone Sitz eines ehem. Eisenwerks „Hammersgaß“ Plum’s Kaffee (Hauptwerk)
Hanbrucher Straße Hanbruch Flurbezeichnung nach dem Gut Hanbruch „Hainbrocher Gasse“ (1809)
Hangstraße Steinebrück Sackgasse
Tempo-30-Zone
Straße im Hang
Hans-Stercken-Platz Altstadt Tempo-30-Zone Hans Stercken, Aachener Bundestagsabgeordneter
Hans-von-Reutlingen-Gasse Altstadt Fußgängerzone Hans von Reutlingen, Aachener Goldschmied des Mittelalters
Hansemannplatz Altstadt Tempo-30-Zone David Hansemann, mit Aachen verbundener Kaufmann und Bankier ehem. Kölntor (Ecke Alexanderstraße)
Harscampstraße Altstadt Tempo-30-Zone Maria Isabella d’Harscamp, geb. Brunelle, Aachener Philanthropin
Hartmannstraße Altstadt
(Wirichsbongardgrafschaft)
Tempo-30-Zone Wohnbereich der Familie Johann Hartmann, Schöffe und Bürgermeister der Reichsstadt Aachen;
Alternative Möglichkeit ist ein Abt Harduin von der Reichsabtei Stablo-Malmedy, die dort die „Aldegundiskapelle“ besaß.
„platea Harduini“ (13. Jh.), „Hardewistrate“, „Hartwinsstraiss“ (1460), „Hardewintzstroiss“, „Harduinstraße“, „Rue St. Etienne“ Pilgerroute (EV3)
Mittelland-Route (D4)
Wasserburgenroute
Elisengarten
–ehem. Harduinstor (Ecke Kapuzinergraben)
Haselsteig Hangeweiherviertel Zufahrtsweg
Sackgasse
Tempo-30-Zone
Anstieg mit Haseln bewachsen
Hasencleverstraße Forst Siedlungsstraße
(1. Hälfte 20. Jh.)
Walter Hasenclever, Aachener Schriftsteller jüdischer Abstammung
Hasenfeld Beverau Siedlungsstraße
(1. Hälfte 20. Jh.)
Hasen
Hasselholzer Weg Hangeweiherviertel Tempo-30-Zone Lehnsgut Hasselholz, „Hasselt“ alte Bezeichnung für Fohlen und deutet auf Pferdezucht Elisabethinnen (Niederlassung Aachen)
VfB 08 Aachen (Stammplatz)
Haßlerstraße Frankenberger Viertel Siedlungsstraße
(Ende 19. Jh.)
Tempo-30-Zone
Michael Haßler, (1886–1945) Politiker (SPD) und Gewerkschafter. Im Zusammenhang mit dem Attentat auf Hitler im August 1944 verhaftet, ins KZ Bergen-Belsen überführt und dort verstorben. „Carlsstraße“ (1893), „Karlsstraße“ (1924)
Hauptstraße Burtscheid Tempo-30-Zone ehem. Hauptverbindung nach Aachen von der dortigen Burtscheider Straße her „Steinweg“ Jakobsweg (Katschhof–Kornelimünster)
Hauseter Weg Preuswald Siedlungsstraße
(1960er-Jahre)
Sackgasse
Tempo-30-Zone
Ort Hauset in Belgien
Heerlener Straße Königshügel Siedlungsstraße
(Mitte 20. Jh.)
Tempo-30-Zone
Heerlen, Nachbarstadt in den Niederlanden
Heidbendenstraße Burtscheid Siedlungsstraße
(1. Hälfte 20. Jh.)
Sackgasse
Tempo-30-Zone
Wiesen in der Aachener Heide „Diemstraße“[7] (bis 2007 benannt nach Carl Diem, Sportfunktionär und Nazi-Verbündeter)
Heidweg Steinebrück Sackgasse
Verkehrsberuhigter Bereich
Abgeleitet von „Aachener Heide“
Hein-Görgen-Straße Burtscheid Tempo-30-Zone Hein(rich) Görgen (1890–1990), Aachener Mundartdichter
Hein-Janssen-Straße Rehmviertel Siedlungsstraße
(Gründerzeit)
Heinrich Janssen, Aachener Kupferschmied und Mundartdichter
Heinrich-Hollands-Straße Nordviertel Tempo-30-Zone Heirich Hollands, Aachener Gewerkschafter
Heinrichsallee Altstadt B1 B57 B264
Alleenring (Mittlerer Ring)
Heinrich II., Römisch-deutscher Kaiser, vollendete 1005 den Bau von St. Adalbert; Benennung ab 1864 früher Teil der „Promenade“ Richtung Kurpark Aachen (siehe Promenadenstraße) –ehem. Adalbertsturm (Ecke Kaiserplatz)
–ehem. Wasserturm
Heinzenstraße Altstadt
(Kölntorgrafschaft)
Tempo-30-Zone ehem. Heinzenturm, Aachener Wehrturm „Heynsengass“ (1460), „Hinzengasse“ ehem. Heinzenturm (Ecke Monheimsallee)
Heißbergstraße Burtscheid Tempo-30-Zone Quellgebiet einer Therme und Ort der „Heißensteinmühle Heißbergfriedhof
Henger Herrjotts Fott Altstadt Fußgängerzone Aachener Dialekt-Name für das Gebiet hinter der namensgebenden Kreuzigungsgruppe Henger Herrjotts Fott;
Henricistraße Westbahnhofviertel Industriestraße
(Mitte 20. Jh.)
Karl Henrici, Architekt und Stadtplaner sowie Hochschullehrer in Aachen „Am Schwarzbach“ (bis 1929) Öcher Bend
Lindt & Sprüngli
Herbartstraße Schönforst Siedlungsstraße
(1960er-Jahre)
Tempo-30-Zone
Johann Friedrich Herbart, Philosoph und Psychologe
Herderstraße Driescher Hof Siedlungsstraße
(1950er-Jahre)
Radvorrangroute (Brand-Aachen)
Sackgasse
Tempo-30-Zone
Johann Gottfried Herder, deutscher Philosoph
Hergenrather Weg Bildchen Weg nach Hergenrath, Nachbarort von Aachen in Belgien
Hermann-Heusch-Platz Altstadt Fußgängerzone Hermann Heusch, ehem. Oberbürgermeister von Aachen
Hermann-Löns-Allee Hangeweiherviertel

Copyright 2020 WikiZero