Liste subnationaler Verwaltungseinheiten

Van Wikipedia, de gratis encyclopedie

Diese Liste versucht, einen Überblick über die Vielfalt der Verwaltungseinheiten der Länder der Welt zu geben, seien es nun Bundesstaaten, Provinzen oder Regionen, um nur die häufigsten zu nennen.

A[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Afghanistan[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

IranTurkmenistanUsbekistanTadschikistanVolksrepublik Chinade-facto Pakistan (von Indien beansprucht)de-facto Indien (von Pakistan beansprucht)IndienPakistanNimrusHelmandKandaharZabulPaktikaChostPaktiaLugarFarahUruzganDaikondiNangarharKunarLaghmanKabulKapisaNuristanPandschschirParwanWardakBamiyanGhazniBaglanGhorBadghisFaryabDschuzdschanHeratBalchSar-i PulSamanganKundusTacharBadachschan
Die 34 Provinzen Afghanistans

Der asiatische Binnenstaat Afghanistan ist seit dem 13. April 2004 in 34 Provinzen (velayat) gegliedert, die wiederum in 329 Distrikte (woluswali) unterteilt sind.

Ebenen
1. Provinzen (34)
2. Distrikte (329)
3. Kommunen (Städte und Gemeinden, Dörfer)

Ägypten[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

LibyenSudanSaudi-ArabienJordanienIsraelGazastreifenIsrael (Westjordanland)al Bahr al-ahmar (de-facto Ägypten - weder Ägypten noch Sudan erheben offiziellen Anspruch)al Bahr al-ahmar (de-facto Ägypten - vom Sudan beansprucht)Aswan (de-facto Ägypten - vom Sudan beansprucht)Gouvernement al-UqsurGouvernement al-Wadi al-dschadidGouvernement AsyutGouvernement SauhadschGouvernement QinaGouvernement AswanGouvernement al-MinyaGouvernement Bani SuwaifGouvernement al-FayyumGouvernement al-DschizaGouvernement al-IskandariyyaGouvernement al-BuhairaGouvernement Kafr asch-SchaichGouvernement al-GharbiyyaGouvernement al-MinufiyyaGouvernement DumyatGouvernement al-QalyubiyyaGouvernement ad-DaqahliyyaGouvernement MatruhGouvernement Bur Sa'idGouvernement asch-ScharqiyyaGouvernement al-QahiraGouvernement al-IsmaʿiliyyaGouvernement as-SuwaisGouvernement Schimal SinaGouvernement Dschanub SinaGouvernement al-Bahr al-ahmar
Die 27 Gouvernemente Ägyptens

Das nordafrikanische Ägypten ist in 27 Gouvernements (arabisch محافظات, DMG muhāfaẓāt, Singular محافظة / muhāfaẓa) unterteilt. Der ausgeprägte Zentralismus Ägyptens soll aber allmählich zugunsten einer größeren Selbstverwaltung auf regionaler Ebene abgebaut werden.

Ebenen
1. Gouvernements (27)
2. Bezirke (marākiz, Singular markaz)
3. Kommunen (Städte und Dörfer)

Albanien[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

ItalienGriechenlandNordmazedonienSerbienKosovoMontenegroBosnien und HerzegowinaKroatienQark ShkodraQark KukësQark LezhaQark DurrësQark DibraQark TiranaQark ElbasanQark FierQark KorçaQark BeratQark VloraQark Gjirokastra
Die zwölf Qarqe Albaniens

Das im Südosten Europas liegende Albanien (albanisch Njësitë administrative e Shqipërisë) besteht gemäß Artikel 1 des Gesetzes Nr. 115/2014 vom 31. Juli 2014 aus zwölf Qarqe, welche in je drei bis sieben Gemeinden (bashkie) gegliedert sind.

Ebenen
1. Qarqe (12)
2. Gemeinden (bashkie) (61)

Algerien[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

NigerMaliSpanienPortugalTunesienItalienLibyenMauretanienMarokkoWestsahara: Status umstritten - von Marokko beansprucht und teilweise kontrolliertBoumerdesTissemsiltNaamaMilaIlliziAin DeflaOranAin TemouchentGhardaiaM'SilaRelizaneChlefSidi Bel AbbèsConstantineTindūfTebessaBiskraMedeaDjelfaTlemcenTiaretBlidaEl BayadhMostaganemUmm al-BawāqīBatnaEl TarfEl OuedTipazaLaghouatGuelmaJijelSaidaKhenchelaTamanrassetBecharBouiraSouk AhrasAlgierAnnabaSkikdaBejaiaSétifAdrarMuaskarTizi OuzouBordj Bou ArreridjOuarglaBordj Badji MokhtarTimimounBéni AbbèsIn GuezzamIn SalahDjanetTouggourtEl M’GhairOuled DjellalEl Meniaa
Die 58 Wilayat Algeriens

Das nordafrikanische Algerien ist in 58 Verwaltungsbezirke (Wilayat, Singular Wilaya), die jeweils nach der Hauptstadt benannt sind, unterteilt. Die Wilayat haben eigene Parlamente, unterstehen jedoch letztlich der Zentralregierung.
Unterhalb der Verwaltungsebene des Wilaya (Provinz) gibt es die Ebene Daïra (Kreis) und als unterste Ebene die Kommune (arabisch بلدية, DMG Baladiyah, französisch Commune algérienne). Die Kommunen haben wie die Wilayat den Status von Collectivités territoriales (Gebietskörperschaften).

Ebenen
1. Wilayat
2. Daïra
2. Kommune

Andorra[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die sieben Parròquies Andorras

Der europäische Zwergstaat Andorra besteht aus sieben Gemeinden. Einige Gemeinden werden noch weiter untergliedert in Viertel oder Nachbarschaften: Die Gemeinden Ordino, La Massana und Sant Julià de Lòria werden zum Beispiel in Viertel gegliedert, während Canillo in elf Nachbarschaften untergliedert ist.

Ebenen
1. Gemeinden (Parròquies / 7)
2. Viertel (Quarts) und Nachbarschaften (Veïnats)
3. Dörfer (44)

Angola[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

NamibiaSambiaRepublik KongoDemokratische Republik KongoBotswanaProvinz CabindaProvinz ZaireProvinz LuandaProvinz UígeProvinz BengoProvinz Cuanza NorteProvinz Cuanza SulProvinz MalanjeProvinz Lunda NorteProvinz Lunda SulProvinz MoxicoProvinz HuamboProvinz BenguelaProvinz BiéProvinz NamibeProvinz HuílaProvinz CuneneProvinz Cuando Cubango
Die 18 Provinzen Angolas

Das südwestafrikanische Angola ist in 18 Provinzen (Províncias) aufgeteilt, die sich in insgesamt 162 Kreise (Municípios) gliedern, welche sich wiederum aus 554 Gemeinden (Comunas) zusammensetzen.
Die nach dem portugiesischen Begriff Município benannten Landkreise entsprechen in etwa den europäischen NUTS-2-Regionen, dies sind zum Beispiel in Deutschland die Regierungsbezirke. Teils tragen die Kreise den Namen der Kreisstadt, teils weichen sie davon ab. Eine Vielzahl der ursprünglichen portugiesischen Ortsbezeichnungen erhielten nach der Unabhängigkeit 1975 neue Namen, im Zuge der Entkolonialisierungsbemühungen.[1]
Die Kommunen entsprechen in etwa den europäischen NUTS-3-Regionen, und damit z. B. den in Deutschland üblichen Landkreisen, wobei in Angola kein vergleichbarer Status zu der in Deutschland bekannten kreisfreien Stadt existiert.
Unterhalb der Comunas werden gelegentlich noch Verwaltungssektoren eingerichtet, die sectores administrativos oder auch áreas administrativos. Sie dienen als lokale Repräsentanten der Kreisverwaltungen neben den Gemeinden.
Innerhalb der Comunas befinden sich die eigentlichen Ortschaften (Localidades). Größere Orte tragen häufig die bereits aus portugiesischen Zeiten stammenden und bis heute weiter genutzten Kennzeichnungen Kleinstadt (Vila) oder Stadt (Cidade). Mit Aldeias werden dagegen Dörfer und kleinere Ortschaften bezeichnet.

Ebenen
1. Províncias (18)
2. Munícipios (162)
3. Cominas (554)
4. Localidades, Sectores administrativos oder Áreas administrativos
5. Aldeias

Antigua und Barbuda[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

BarbudaRedondaParish of Saint Phillip (Antigua und Barbuda)Parish of Saint Paul (Antigua und Barbuda)Parish of Saint Mary (Antigua und Barbuda)Parish of Saint John (Antigua und Barbuda)Parish of Saint George (Antigua und Barbuda)Parish of Saint Peter (Antigua und Barbuda)
Parishes und Dependencies

Der zur Ostkaribik gehörende Inselstaat Antigua und Barbuda ist in sechs Verwaltungsbezirke (Parishes) und die zwei Nebengebiete (Dependencies) Barbuda und Redonda gegliedert.
Es gibt keine weitere explizite Verwaltungsgliederung, doch werden die Parishes amtlich-statistisch in Zählbezirke (englisch Enumeration district) gegliedert. Diese entsprechen den Ortslagen und Ortsteilen (Quartieren) der größeren Orte bzw. den kleineren Orten direkt. All Saints, der zweitgrößte Ort der Insel, gehört zu drei Parishes.(AS)
Außerdem sind Wählbezirke (englisch Constituency) definiert, wobei Saint Paul nur einen Bezirk darstellt, St Paul (Nr. 16), aber der Nordwesten zu All Saints East and Saint Luke (Nr. 10) gehört, der Nordosten zu St. Phillip South (Nr. 10). Dort werden auch Villages explizit genannt.

Ebenen
1. Parishes und Dependencies
2. Enumeration districts und Constituencies

Äquatorialguinea[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Provinzen Äquatorialguineas

Die Republik Äquatorialguinea (spanisch Guinea Ecuatorial, französisch Guinée équatoriale, portugiesisch Guiné Equatorial) ist ein Staat in Subsahara-Afrika. Er ist in zwei Regionen mit acht Provinzen, fünf auf dem Festland und drei auf den Inseln.

Ebenen
1. Regionen (2)
2. Provinzen (8)
3. Kommunen (Städte, Dörfer)

Argentinien[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

AntártidaFalklandinselnSüdgeorgien und die Südlichen SandwichinselnArgentinienAntarktikaChileBolivienParaguayUruguayBrasilienFalklandinselnJujuySaltaFormosaMisionesChacoTucumánCatamarcaSantiago del EsteroCorrientesLa RiojaSanta FeEntre RíosSan JuanCórdobaSan LuisMendozaBuenos AiresProvinz Buenos AiresLa PampaNeuquénRío NegroChubutSanta CruzTierra del Fuego
Die 23 Provinzen Argentiniens

Das in Südamerika liegende Argentinien ist in fünf Regionen bzw. 23 Provinzen gegliedert. Die Provinzen (spanisch provincias, Einzahl: provincia) sind die Gliedstaaten des argentinischen Bundesstaates. Die Hauptstadt Buenos Aires bildet die Ciudad Autónoma de Buenos Aires.
Den Provinzen sind die Departamentos (Verwaltungsbezirke) nachgeordnet.

Ebenen
1. Regionen (5)
2. Provincias (23)
3. Partidos (135)
4. Departamentos (379)
5. Municipios
6. Localidades

Armenien[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

AserbaidschanIranGeorgienGeorgienAserbaidschanAserbaidschanAserbaidschanTürkeiJerewanArmawirAraratWajoz DsorSjunikKotajkGegharkunikAragazotnSchirakLoriTawusch
Armeniens Provinzen

Der in Vorderasien liegende Binnenstaat Armenien ist in elf Provinzen gegliedert.

Ebenen
1. Provinzen (marser / 11)
2. Distrikte (12) in der Hauptstadt Jerewan
3. Stadt- und Landgemeinden (789)
4. Siedlungen

Aserbaidschan[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Verwaltungsgliederung Aserbaidschans

Das zwischen Kaspischem Meer und Kaukasus gelegene Aserbaidschan ist in 59 Rayons (Rayonlar, Singular: Rayon), zehn republikunmittelbare (also rayonunabhängige und Rayons gleichgestellte) Städte (Şəhərlər, Singular: Şəhər) und eine autonome Republik (Muxtar Respublika) gegliedert.

Ebenen
1. Rayons (59), Städte (10) und autonome Republik (1)
2. Die Autonome Republik Nachitschewan ist in sieben Rayons und eine Stadt gegliedert.

Äthiopien[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

de-facto Kenia (mit Südsudan umstritten)KeniaSomaliaEritreaDschibutiJemenSüdsudanSudanUgandaAddis AbebaHarar (Region)Dire DawaGambelaRegion der südwestäthiopischen VölkerZentraläthiopienZentraläthiopienSüdäthiopienSidamaAfar (Region)Tigray (Region)Benishangul-GumuzSomali (Region)AmharaOromia
Die Regionen Äthiopiens

Mit Konstituierung der Region der südwestäthiopischen Völker ist der ostafrikanische Staat Äthiopien seit 2021 in elf Regionen sowie die zwei regionsunabhängigen Städte Addis Abeba und Dire Dawa gegliedert. Die Regionen sind in sogenannte Zonen aufgeteilt.

Ebenen
1. Regionen (11) und regionsunabhängigen Städte (2)
2. Zonen (~68)
3. Woredas und Special Woredas (~550)
4. Kebeles und Nachbarschaftsverbände (~17.000 (2007))

Australien[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

IndonesienPapua-NeuguineaWestern AustraliaNorthern TerritorySouth AustraliaAustralian Capital TerritoryJervis Bay TerritoryTasmanienVictoria (Australien)QueenslandNew South WalesAustralisches Antarktis-TerritoriumFrankreich (Kerguelen)KokosinselnWeihnachtsinsel (Australien)AntarktikaAntarktikaAntarktikaAshmore- und CartierinselnKorallenmeerinselnSalomonenVanuatuNorfolkinselHeard und McDonaldinselnFrankreich (Neukaledonien)Neuseeland
Australien und Außengebiete

Australien (englisch Commonwealth of Australia) ist ein Staat auf der Südhalbkugel der Erde, der die gesamte Landmasse des australischen Kontinents, die ihr südlich vorgelagerte Insel Tasmanien, die subantarktische Macquarieinsel mit ihren Nebeninseln und als Außengebiete die pazifische Norfolkinsel, die Kokosinseln, die Weihnachtsinsel sowie die Ashmore- und Cartierinseln und die Heard und McDonaldinseln im Indischen Ozean umfasst.

Ebenen
1. Bundesstaaten / states (6), Territorien / territories (3) und Außengebiete / external areas (6)
2. Verwaltungsgebiete / Local Government Areas und Gemeindefreie Gebiete / unincorporated areas (521)
3. City – für Stadtgebiete, Rural City – für Kleinstädte in ländlichen Gebieten, Shire – ländliche Bezirke und Borough – Bezirke, die in größeren Siedlungen entstanden sind

B[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Bahamas[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

KubaTurks- und CaicosinselnVereinigte StaatenInaguaMayaguanaAcklinsCrooked IslandRum CaySan SalvadorLong IslandRagged IslandBlack PointExuma and CaysCat IslandSouth EleutheraNew ProvidenceBerry IslandsFreeportWest Grand BahamaBiminiEast Grand BahamaGrand CayMoore's IslandCentral EleutheraSpanish WellsHarbour IslandNorth EleutheraHope TownGreen Turtle CayNorth AbacoCentral AbacoSouth AbacoNorth AndrosCentral AndrosMangrove CaySouth Andros
Die 31 Distrikte der Bahamas

Seit 1999 sind die in der Karibik liegenden Bahamas durch den Local Government Act von 1996 in 31 Kommunalverwaltungsdistrikte und die Insel New Providence, die von der nationalen Regierung verwaltet wird, aufgeteilt.

Ebenen
1. Distrikte (31)
2. Städte, Gemeinden und Dörfer

Bahrain[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Gouvernement MuharraqHauptstadtgouvernementNördliches GouvernementSüdliches GouvernementSüdliches GouvernementSaudi-ArabienSaudi-ArabienKatar
Die vier Gouvernements in Bahrain

Der im Persischen Golf gelegene Inselstaat Bahrain ist seit September 2014 in vier Gouvernements gegliedert.

Ebenen
1. Gouvernements (4)
2. Städte, Gemeinden und Dörfer

Bangladesch[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Chittagong (Division)Barishal (Division)Khulna (Division)Rajshahi (Division)Sylhet (Division)Rangpur (Division)Dhaka (Division)Maimansingh (Division)MyanmarIndienNepalBhutan
Die acht Divisionen Bangladeschs

Die südasiatische Republik Bangladesch ist in acht Verwaltungseinheiten (Divisions), die nach deren jeweiliger Hauptstadt benannt wurden, gegliedert. Diese wiederum sind in 64 Bezirke (Districts) eingeteilt.

Ebenen
1. Divisionen (bibhag / 8)
2. Distrikte (jela / 64)
3. Subdistrikte (upazla oder thana / 491)
4. Union Parishads (4550)
5. Städte, Gemeinden und Dörfer

Barbados[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Saint LucySaint PeterSaint JamesSaint MichaelChrist ChurchSaint PhilipSaint JohnSaint JosephSaint AndrewSaint ThomasSaint George
Die elf Parishes von Barbados

Das zu den Kleinen Antillen im Atlantik gehörende Barbados ist in elf Parishes (Bezirke/Kirchspiele) gegliedert, die auf die Gliederung der anglikanischen Kirche von 1645 zurückgehen.

Ebenen
1. Parishes (11)
2. Städte, Gemeinden und Dörfer

Belarus[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

UkrainePolenLitauenLettlandRusslandMinskMinskaja WoblaszWizebskaja WoblaszMahiljouskaja WoblaszHomelskaja WoblaszBreszkaja WoblaszHrodsenskaja Woblasz
Die Hauptstadt Minsk und die sechs Verwaltungsbezirke in Belarus

Der osteuropäische Binnenstaat Belarus ist in sechs Verwaltungsbezirke mit 118 Kreisen gegliedert. Die Hauptstadt Minsk hat einen Sonderstatus und gehört keinem der Bezirke an.

Ebenen
1. Bezirke (Woblaste / 6)
2. Kreise (Rajone / 118)
3. Städte (mind. 88)
4. Städtische Siedlungen (Passawets / mind. 86)
5. Landratsgemeinden (Dorfsowjets / mind. 1448)
6. Gemeinden und Dörfer

Belgien[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die zehn Provinzen Belgiens

Belgien ist seit 1993 ein Bundesstaat, der sich sowohl in drei Regionen als auch in drei Gemeinschaften gliedert. Als nachgeordnete Verwaltungseinheiten bestehen zehn Provinzen und 43 Arrondissements. Die lokale Selbstverwaltung wird von den 589 Gemeinden ausgeübt.

Ebenen
1. Gemeinschaften (3): Flämische Gemeinschaft, Französische Gemeinschaft und Deutschsprachige Gemeinschaft
2. Regionen (3): Flämische Region, Wallonische Region und die Region Brüssel-Hauptstadt
3. Provinzen (10)
4. Bezirke/Arrondissements (43)
5. Städte und Gemeinden (589)

Belize[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

HondurasGuatemalaMexikoCorozal DistrictOrange Walk DistrictBelize DistrictStann Creek DistrictCayo DistrictToledo District
Die sechs Provinzen Belizes

Der zentralamerikanische Staat Belize ist in sechs Provinzen unterteilt.

Ebenen
1. Provinzen (districts / 6)
2. Städte, Gemeinden und Dörfer

Benin[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die zwölf Departements von Benin

Das westafrikanische Benin ist in zwölf Departements gegliedert. Diese sind in 77 Kommunen, die wiederum in Arrondissements und schließlich in Dörfer oder in Stadtbezirke aufgeteilt.

Ebenen
1. Departements (12)
2. Kommunen (77)
3. Arrondissements
4. Stadtbezirk und Dörfer

Bhutan[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Volksrepublik ChinaIndienHaa (de-facto China?)Gasa (de-facto China?)Trashiyangtse (Distrikt)Trashigang (Distrikt)Samdrup Jongkhar (Distrikt)Pemagatshel (Distrikt)Mongar (Distrikt)Lhuntse (Distrikt)BumthangGasa (Distrikt)Punakha (Distrikt)Paro (Distrikt)Trongsa (Distrikt)Sarpang (Distrikt)Zhemgang (Distrikt)Tsirang (Distrikt)Samtse (Distrikt)Dagana (Distrikt)ChukhaHaa (Distrikt)Thimphu (Distrikt)Wangdue Phodrang
Die 20 Distrikte Bhutans

Das südasiatische Königreich Bhutan ist in vier Verwaltungsregionen (dzongdey) gegliedert, die wiederum in insgesamt 20 Distrikte (dzongkhag) aufgeteilt sind. Diese sind mit Ausnahme des Distrikts Bumthang (Hauptstadt Jakar) nach ihren Hauptstädten benannt worden.

Ebenen
1. Regionen (dzongdey / 4)
2. Distrikte (dzongkhag / 20)
3. Subdistrikte (dungkhag, teilweise / 31)
4. Blöcke (gewog / 201)
5. Landgemeinden (chiwog / 1044)
6. Gruppen von Dörfern (ewogs)
7. Dörfer

Bolivien[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Departamento PotosíDepartamento TarijaDepartamento ChuquisacaDepartamento CochabambaDepartamento PandoDepartamento La Paz (Bolivien)Departamento OruroDepartamento BeniDepartamento Santa CruzPeruChileArgentinienParaguayBrasilien
Die neun bolivianischen Departamentos

Das in Südamerika liegende Bolivien ist in neun Departamentos aufgeteilt. Die Departamentos werden von einem Präfekten (Prefecto) verwaltet, der früher vom Präsidenten ernannt wurde, seit 2005 aber als Zugeständnis an Autonomiebestrebungen vom Volk gewählt werden. Die Departamentos gliedern sich ihrerseits in insgesamt 112 Provinzen (Provincias), die jeweils von einem ernannten Unterpräfekten (Subprefecto) verwaltet werden. Die Provinzen sind wiederum in 324 Municipios untergliedert.

Ebenen
1. Departamentos (9)
2. Provinzen (Provincias / 112)
3. Landkreise (Municipios / 339)
4. Kantone (Cantones / 1374)
5. Städte
6. Ortschaften

Bosnien und Herzegowina[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die zehn Kantone Bosnien und Herzegowinas und die Stadt Brčko

Bosnien und Herzegowina besteht seit dem Dayton-Vertrag, also seit 1995, aus zwei Gliedstaaten: der Föderation Bosnien und Herzegowina und der Republika Srpska.
Die Föderation Bosnien und Herzegowina setzt sich aus zehn Kantonen zusammen, die über erhebliche eigene Zuständigkeiten verfügen. Der Distrikt um die nordbosnische Stadt Brčko untersteht als Kondominium beider Entitäten direkt dem Gesamtstaat.

Ebenen
1. Kantone der Föderation Bosnien-Herzegowina (10)
2. Städte
3. Gemeinden (općine bzw. opštine / 142 und 63)

Botswana[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Kgalagadi DistrictSouthern DistrictKweneng DistrictSouth-East District (Botswana)Kgatleng DistrictGhanzi DistrictChobe DistrictNorth-West DistrictNorth-East DistrictCentral District (Botswana)AngolaSambiaNamibiaSimbabweSüdafrika
Die zehn Distrikte Botswanas

Der im südlichen Afrika liegende Binnenstaat Botswana ist in zehn Distrikte und sechs selbstverwaltete Städte unterteilt.

Ebenen
1. Distrikte (10)
2. Selbstverwaltete Städte (city oder town / 6)
3. Sub-Distrikte (18)
4. Gemeinden und Dörfer

Brasilien[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

UruguayArgentinienParaguayPeruChileKolumbienVenezuelaGuyanaSurinamFrankreichBolivienAmapáRoraimaAcreAmazonasParáRondôniaMaranhãoPiauíCearáRio Grande do NorteParaíbaPernambucoAlagoasSergipeTocantinsMato GrossoEspírito SantoDistrito Federal do BrasilBahiaRio de JaneiroGoiásMato Grosso do SulMinas GeraisSão PauloParanáSanta CatarinaRio Grande do Sul
Die Regionen und Bundesstaaten Brasiliens

Die Föderative Republik Brasilien ist in 26 Bundesstaaten und einen Bundesdistrikt, der nur aus einer einzigen Gemeinde, der Stadt Brasília, besteht, gegliedert. Unterhalb der Bundesstaaten folgen als nächsthöchste eigenständige Verwaltungsebene die Gemeinden.

Ebenen
1. geostatistische Regionen (5)
2. Bundesdistrikt ((Distrito Federal do Brasil / 1) und Bundesstaaten (26)
3. Gemeinden (Municípios) = Städte und Dörfer
4. Unterpräfekturen (Subprefeituras), zum Beispiel in São Paulo (32) und Rio de Janeiro (8)

Brunei[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Belait (Distrikt)Tutong (Distrikt)Brunei-MuaraTemburong (Distrikt)Malaysia
Die vier Distrikte des Sultanats Brunei

Das südostasiatische Sultanat Brunei gliedert sich in vier Distrikte und Stadtbereiche, die wiederum in Bezirke, Dörfer und Orte mit Langhäusern untergliedert sind. (Stand: März 2019)

Ebenen
1. Distrikte (malaiisch daerah / 4)
2. Bezirke (mukim / 39)
3. Dörfer (kampong)
4. Orte mit Langhäusern

Bulgarien[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

NordmazedonienGriechenlandTürkeiSerbienRumänienOblast LowetschOblast GabrowoOblast TargowischteOblast SchumenOblast SliwenOblast Stara SagoraOblast PlowdiwOblast PasardschikOblast WidinOblast MontanaOblast WrazaOblast PlewenOblast Weliko TarnowoOblast RusseOblast RasgradOblast SilistraOblast DobritschOblast WarnaOblast BurgasOblast JambolOblast ChaskowoOblast KardschaliOblast SmoljanOblast BlagoewgradOblast KjustendilOblast PernikSofiaOblast Sofia
Die 28 Bezirke Bulgariens

Die in Südosteuropa liegende Republik Bulgarien besteht seit 1999 aus 28 Verwaltungsbezirken, welche in 266 Gemeinden aufgeteilt sind.

Ebenen
1. Bezirke (Oblaste / 28)
2. Gemeinden (266)

Burkina Faso[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

ElfenbeinküsteGhanaTogoBeninNigerMaliBoucle du MouhounNordSahelCentre-NordPlateau CentralCentreEstCentre-EstCentre-SudCentre-OuestSud-OuestHauts-BassinsCascades
Die 13 Regionen Burkina Fasos

Der westafrikanische Staat Burkina Faso ist in 13 Regionen und 45 Provinzen, welche in Départements und städtische sowie ländliche Gemeinden geteilt sind, gegliedert.
Die Regionen, Provinzen und Gemeinden haben als Gebietskörperschaften Rechte der Selbstverwaltung, parallel dazu bestehen Verwaltungsstrukturen, die durch Repräsentanten des Staates geführt werden, allerdings dieselben Territorien umfassen und zum Teil dieselben Namen tragen (Regionen, Provinzen).

Ebenen
1. Regionen (régions / 13)
2. Provinzen (provinces / 45)
3. Départements
4. Städtische und ländliche Gemeinden (communes urbaines / 48, communes rurales / 317)

Burundi[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Demokratische Republik KongoRuandaTansaniaBujumbura MairieBujumbura RuralBubanza (Provinz)Kayanza (Provinz)Cibitoke (Provinz)Ngozi (Provinz)Kirundo (Provinz)Muyinga (Provinz)Cankuzo (Provinz)Karuzi (Provinz)Mwaro (Provinz)Gitega (Provinz)Muramvya (Provinz)Ruyigi (Provinz)Bururi (Provinz)Makamba (Provinz)Rutana (Provinz)
Die 17 Provinzen Burundis

Der ostafrikanische Binnenstaat Burundi ist in 17 Provinzen, die nach ihren Hauptstädten benannt wurden, aufgeteilt. Die Provinzen sind in 129 Distrikte (Kommunen), diese wiederum in Collines unterteilt.

Ebenen
1. Provinzen (17)
2. Kommunen (communes / 117)
3. Collines (Hügel)

C[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Chile[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Arica y ParinacotaTarapacáAntofagastaAtacamaCoquimboValparaísoValparaísoValparaísoRégion MetropolitanaLibertador General Bernardo O’HigginsMauleÑubleBiobíoAraucaníaLos RíosLagosAysénMagallanes y de la Antártica ChilenaPeruBolivienParaguayUruguayArgentinienArgentinienFalklandinseln
Die 16 Verwaltungsregionen Chiles (Stand 2018[2])

Das an der Westküste Südamerikas liegende Chile ist in 16 Verwaltungsregionen aufgeteilt. Unter den Regionen sind die Provinzen und darunter die Kommunen angesiedelt.

Ebenen
1. Regionen (Regiones / 16)
Siehe auch: Liste der chilenische Regionen
2. Provinzen (Provincias / 56)
Siehe auch: Liste der chilenischen Provinzen
3. Kommunen (Comunas / 346 in 2010)

China[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

BangladeschBhutanNepalMyanmarLaosVietnamThailandPhilippinenJapanNordkoreaSüdkoreaKirgisistanKasachstanMongoleiAfghanistanUsbekistanTadschikistanPakistanIndienRusslandde-facto Pakistan (von Indien beansprucht)de-facto Indien (von Pakistan beansprucht)de-facto Indien (von China als Teil Tibets beansprucht)Republik China (von China beansprucht)de-facto Provinz Xinjiang, China (von Pakistan beansprucht)de-facto Provinz Tibet, China (von Pakistan beansprucht)MacauHongkongHainanGuangdongGuangxiHunanYunnanFujianShanghaiJiangxiZhejiangJiangsuHubeiAnhuiGuizhouChongqingShaanxiHenanShanxiShandongHebeiPekingTianjinNingxiaLiaoningJilinSichuanAutonomes Gebiet TibetHeilongjiangGansuQinghaiXinjiangInnere Mongolei
Die 34 Verwaltungseinheiten Chinas auf Provinzebene

Die Volksrepublik China ist administrativ in 22 Provinzen, fünf autonome Gebiete, vier regierungsunmittelbare Städte sowie die Sonderverwaltungsgebiete Hongkong und Macao aufgeteilt. Darüber hinaus betrachtet die chinesische Führung Taiwan als „abtrünnige“ 23. Provinz der Volksrepublik, jedoch gelangte die Insel seit dem Bestehen der Volksrepublik 1949 nie unter deren Herrschaftseinfluss.

Ebenen
1. Provinzebene (34)
2. Bezirksebene (333)
3. Kreisebene (2.853 + 7)
4. Gemeindeebene (40.497 + 3)
5. Dorfebene

Costa Rica[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

NicaraguaPanamaProvinz GuanacasteProvinz PuntarenasProvinz HerediaProvinz AlajuelaProvinz CartagoProvinz San JoséProvinz Limón
Die sieben Provinzen Costa Ricas

Der mittelamerikanische Staat Costa Rica ist in sieben Provinzen, 81 Kantone und 470 Distrikte gegliedert.

Ebenen
1. Provinzen (provincias / 7)
2. Kantone (cantones / 81)
3. Distrikte (distritos / 470)
4. Städte

Côte d'Ivoire[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

LiberiaGhanaBurkina FasoMaliGuineaDenguéléSavanesBafingZanzanWorodougouVallée du BandamaMarahouéLacsMoyen-ComoéSud-ComoéDix-Huit MontagnesN'zi-ComoéAgnébyLagunesSud-BandamaFromagerBas-SassandraMoyen-CavallyHaut-Sassandra
Die 14 Distrikte der Elfenbeinküste

Die in Westafrika liegende Elfenbeinküste – amtlich: Republik Côte d’Ivoire – ist seit dem 28. September 2011 in zwölf Distrikte sowie die zwei autonomen Stadtdistrikte Abidjan und Yamoussoukro geteilt. Die Distrikte sind in Regionen, die Regionen in Departements und diese wiederum in Gemeinden gegliedert.

Ebenen
1. Distrikte/autonome Stadtdistrikte (12 + 2)
2. Regionen (31)
3. Départements (105)
4. Gemeinden (197)

D[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Dänemark[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die fünf Regionen Dänemarks

Seit dem 1. Januar 2007 ist Dänemark in fünf Regionen mit insgesamt 98 Kommunen aufgeteilt.

Ebenen
1. Regionen (regioner / 5)
Siehe auch: Liste der Regionen in Dänemark
2. Kommunen (kommuner / 98)
Siehe auch: Liste der Kommunen in Dänemark und Liste der Städte in Dänemark
3. Kirchspielsgemeinden
Siehe auch: Sogn

Deutschland[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Länder, Regierungsbezirke, Kreise und kreisfreie Städte Deutschlands

Die Bundesrepublik Deutschland besteht seit 1990 aus 16 Gliedstaaten, die als Länder oder Bundesländer bezeichnet werden und teilweise unterschiedliche Verwaltungsgliederungen haben.

Ebenen
1. Länder (16)
2. Regierungsbezirke (19); nur in Baden-Württemberg (4), Bayern (7), Hessen (3) und Nordrhein-Westfalen (5)
3. (Land-)Kreise; nicht in Berlin, Bremen und Hamburg
4. Ämter; nur in Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern und Schleswig-Holstein
5. Gemeindeverwaltungsverbände; nur in Baden-Württemberg und Hessen
6. Samtgemeinden; nur in Niedersachsen (116)
7. Verbandsgemeinden; nur in Brandenburg (1), Rheinland-Pfalz und Sachsen-Anhalt
8. Verwaltungsverbände; nur in Sachsen (6)
9. Verwaltungsgemeinschaften; nur in Bayern (311) und Thüringen (43)
10. Gemeinden (10.790, davon 2.054 Städte (Stand: Januar 2021))

Dominica[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Saint MarkSaint LukeSaint GeorgeSaint DavidSaint PaulSaint JosephSaint PeterSaint JohnSaint Andrew
Die zehn Parishes in Dominica

Dominica ist ein Inselstaat der Kleinen Antillen in der östlichen Karibik und in zehn Parishes eingeteilt.

Ebenen
1. Parishes (10)
2. Städte und Dörfer

Dominikanische Republik[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

HaitiPedernalesBarahonaBaorucoIndependenciaAzuaPeraviaSan CristóbalDistrito NacionalSanto DomingoSan Pedro de MacorisLa RomanaLa AltagraciaEl SeiboHato MayorSamanáMaría Trinidad SánchezEspaillatMonte Plata (Provinz)Sanchez RamirezDuarteHermanas MirabalSan José de OcoaMonseñor NouelLa VegaPuerto PlataMonte CristiValverdeDajabónElías PiñaSantiago RodríguezSantiagoSan Juan
Die Provinzen der Dominikanischen Republik

Die auf der Insel Hispaniola der Großen Antillen liegende Dominikanische Republik ist seit 30. Juli 2004 in zehn Regionen sowie 31 Provinzen und einen Nationalbezirk, der die Hauptstadt Santo Domingo umfasst, gegliedert.

Ebenen
1. Regionen (regiones / 10)
2. Provinzen (provincias / 31) und ein Nationalbezirk (Distrito Nacional)
3. Gemeinden (municipios / 158)
4. Gemeindebezirke (distritos municipales / 235)

Dschibuti[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

SomaliaÄthiopienEritreaJemenArta (Region)Dschibuti (Stadt)Ali Sabieh (Region)Dikhil (Region)Obock (Region)Tadjoura (Region)
Die sechs Verwaltungseinheiten Dschibutis

Die ostafrikanische Republik Dschibuti ist in fünf Regionen und die einen Sonderstatus besitzende Hauptstadt Dschibuti gegliedert.

Ebenen
1.a) Hauptstadt Dschibuti
  • Communes (3)
  • Arrondissements (6)
  • Quartiers
1.b) Regionen (5)
2. Städte, Gemeinden und Dörfer

E[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ecuador[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

GalápagosEsmeraldasCarchiImbaburaSucumbiosOrellanaNapoPichinchaSanto Domingo de los TsáchilasManabíCotopaxiTungurahuaBolívarLos RíosGuayasCañarChimborazoPastazaMorona SantiagoAzuaySanta ElenaEl OroLojaZamora ChinchipeKolumbienPeru
Die 24 Provinzen Ecuadors

Das im Nordwesten Südamerikas gelegene Ecuador ist in 24 Provinzen, 221 Kantone sowie Pfarreien bzw. Kirchspiele gegliedert.

Ebenen
1. Regionen (3): Amazonien (Oriente), Andenhochland (Sierra) und Küste (Costa)
2. Provinzen (provincias / 24)
3. Kantone (cantones / 221)
4. Pfarreien bzw. Kirchspiele (parroquias)
5. Städte, Gemeinden und Dörfer

El Salvador[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

HondurasGuatemalaAhuachapánSanta AnaLa LibertadSonsonateLa PazUsulatánSan VicenteLa UniónSan MiguelCabañasCuscatlánSan SalvadorChalatenangoMorazán
Die 14 Provinzen El Salvadors

Das mittelamerikanische El Salvador ist in 14 Provinzen aufgeteilt. Jede Provinz ist in Gemeinden, diese in Kantone und diese wiederum in Dörfer und Weiler gegliedert.

Ebenen
1. Provinzen (Departamentos / 14)
2. Gemeinden (Municipios / 262)
3. Kantone (Cantones)
4. Dörfer und Weiler (Caseríos)

Eritrea[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

DschibutiSaudi-ArabienJemenSudanÄthiopienAnsebaMaekelDebubGash-BarkaDebubawi Kayih BahriSemienawi Kayih Bahri
Die sechs Provinzen Eritreas

Seit der Verwaltungsreform vom 15. Juli 1996 ist das nordostafrikanische Eritrea in sechs Provinzen gegliedert.

Ebenen
1. Provinzen (Zobas / 6)
2. Distrikte (49)
3. Städte
4. Dörfer

Estland[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

FinnlandLettlandRusslandKreis HiiuKreis SaareKreis LääneKreis HarjuKreis Lääne-ViruKreis Ida-ViruKreis RaplaKreis JärvaKreis JõgevaKreis TartuKreis PõlvaKreis VõruKreis ValgaKreis ViljandiKreis Pärnu
Die 15 Landkreise Estlands

Das Gebiet der baltischen Republik Estland ist in 15 Landkreise, 34 Städte, 11 Minderstädte sowie zahlreiche Dörfer und Siedlungen gegliedert.

Ebenen
1. Landkreise (maakonnad / 15)
2. Gemeinden (omavalitsus): Stadt- (linn) und Landgemeinden (vald)
  • Städte (34)
  • Minderstädte (alev / 11)
  • Siedlungen (alevik)
  • Dörfer (küla)

Eswatini[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

MosambikSüdafrikaHhohhoLubomboManzini (Region)Shiselweni
Die vier Regionen Eswatinis

Das im südlichen Afrika liegende Eswatini ist in vier Regionen und 59 Tinkhundla gegliedert. Letztere bestehen aus mehreren Häuptlingsbezirken.

Ebenen
1. Regionen (regions / 4)
2. tinkhundla (59)
3. Häuptlingsbezirke (umaphakatsi)

F[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Fidschi[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Western Division (Fidschi)Rotuma (Fidschi)Northern Division (Fidschi)Eastern Division (Fidschi)Central Division (Fidschi)
'Rotuma' und die vier Divisionen Fidschis

Der im Südpazifik liegende Inselstaat Fidschi ist in vier Divisionen und das Schutzgebiet 'Rotuma' mit der Hauptstadt Ahau gegliedert. Die Divisionen sind in 14 Provinzen unterteilt.

Ebenen
1. Divisionen (divisions / 4) und das Schutzgebiet 'Rotuma' (dependency /1)
2. Provinzen (yasana / 14)
3. Distrikte (tikina cokavata)
4. Subdistrikte (tikina vou)
5. Städte und Dörfer (koro)

Finnland[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die 20 Landschaften Finnlands

Die nordeuropäische Republik Finnland besteht aus sechs Provinzen. Diese sind in 20 Landschaften unterteilt, die sich an die aus schwedischer Zeit hergebrachten historischen Landschaften anlehnen und daher im Gegensatz zu den Provinzen über eine traditionelle regionale Identität verfügen.

Ebenen
1. Provinzen (lääni/län / 6)
2. Landschaften (maakunta/landskap / 20)
3. Verwaltungsgemeinschaften (seutukunta/ekonomisk region / 70)
4. Gemeinden (kunta/kommun / 309)
  • Städte (kaupunki/stad / 107)

Frankreich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Île-de-FranceNord-Pas-de-CalaisPicardieHaute-NormandieBasse-NormandieBretagneÎle-de-FrancePays de la LoirePoitou-CharentesCentre-Val de LoireChampagne-ArdenneLothringenElsassBurgundFranche-ComtéLimousinAuvergneAquitanienMidi-PyrénéesKorsikaLanguedoc-RoussillonProvence-Alpes-Côte d’AzurRhône-AlpesVereinigtes KönigreichAndorraGuernseyJerseyNiederlandeBelgienLuxemburgDeutschlandLiechtensteinMonacoÖsterreichSchweizItalienSpanien
Die 18 Regionen Frankreichs (Kernland und Übersee-Regionen)

Seit 2016 ist Frankreich in 18 Regionen aufgeteilt, welche ihrerseits in Départements, Arrondissements und Kantone gegliedert sind. Von den Regionen befinden sich 13 im europäischen Kernland (France métropolitaine), darunter auch die Mittelmeerinsel Korsika. Die übrigen fünf Regionen bestehen aus jeweils nur einem Département und werden daher Übersee-Départements (Départements et régions d’outre-mer) genannt. Die Gemeinden sind die unterste Ebene der Selbstverwaltung.

Ebenen
1. Regionen (18)
2. Départements (101)
3. Arrondissements (333)
4. Kantone (2054)
5. Gemeindeverbände (communauté d’agglomération)
6. Gemeinden (communes / 35.416 (Stand: 1. Januar 2017))
  • Hauptorte
  • Nachbardörfer
  • Weiler (hameaux)
  • Einzelgehöfte

G[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Gabun[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die neun Provinzen Gabuns

Der zentralafrikanische Staat Gabun ist in neun Provinzen gegliedert. Die Provinzen sind wiederum in zusammen 37 Departements eingeteilt.

Ebenen
1. Provinzen (9)
2. Departements (37)
3. Städte und Gemeinden

Gambia[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die sechs Regionen Gambias

Die in Westafrika liegende Republik Gambia ist in sechs Regionen und zwei Städte unterteilt. Die Regionen sind weiter in 35 Distrikte und 1870 Ortschaften geteilt.

Ebenen
1. Regionen (6) und Gemeinden (2)
2. Distrikte (35 + 2)
3. Ortschaften (1870)

Georgien[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Hauptstadt Tiflis sowie die zwei autonomen Republiken und neun Regionen Georgiens

Die Verwaltung der eurasischen Republik Georgien ist stark zentralisiert: Sie gliedert sich auf oberer Ebene in neun Regionen, zwei autonome Republiken und die Hauptstadt Tiflis, die ebenfalls den Status einer Region genießt. Auf der mittleren Ebene finden sich 73 Munizipalitäten und auf kommunaler Ebene rund 1100 Kommunen.

Ebenen
1. Regionen (mchareebi / 9), autonome Republiken (awtonomiuri respublika / 2) und die Hauptstadt Tiflis
2. Munizipalitäten (Rajone, Distrikte / 67) und unabhängige Städte (6)
3. Kommunen
  • Städte (kalaki / 55)
  • Kleinstädte (daba / 50)
  • Gemeinden (temi / 842)
  • Dörfer (sopeli / 165)

Ghana[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ahafo RegionAshanti RegionBono RegionBono East RegionCentral RegionEastern RegionGreater Accra RegionNorth East RegionNorthern GhanaOti RegionSavannah RegionUpper East RegionUpper West RegionVolta RegionWestern RegionWestern North Region
Die 16 Regionen Ghanas

Der westafrikanische Staat Ghana ist politisch in 16 Regionen und die Regionen in sich wiederum in 260 Bezirke unterteilt.

Ebenen
1. Regionen
2. Bezirke (districts / 260)
3. Städte, Gemeinden, Dörfer

Grenada[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

CarriacouSaint PatrickSaint MarkSaint JohnSaint GeorgeSaint DavidSaint AndrewSt. Vincent und die Grenadinen
Die Verwaltungsgliederung Grenadas

Der zu den Kleinen Antillen gehörende Inselstaat Grenada ist in sechs Verwaltungsbezirke und das Nebengebiet Carriacou eingeteilt.

Ebenen
1. Bezirke (parishes / 6) und Nebengebiet Carriacou (dependency / 1)
2. Städte und Dörfer

Griechenland[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

KretaAlbanienNordmazedonienBulgarienTürkeiNördliche ÄgäisSüdliche ÄgäisIonische InselnPeloponnesAttikaAthosWestgriechenlandEpirusThessalienWestmakedonienZentralmakedonienOstmakedonien und ThrakienMittelgriechenland
Die 13 Regionen Griechenlands

Die Verwaltung Griechenlands auf staatlicher Ebene wird durch sieben Dezentrale Behörden ausgeübt. Auf regionaler Ebene ist das Land in dreizehn Regionen geteilt. Die kommunale Ebene bilden 332 Gemeinden. Innerhalb der Gemeinden gibt es die Unterteilung in Gemeindebezirke, Stadtbezirke und Ortsgemeinschaften.

Ebenen
1. Dezentrale Behörden (Apokendromeni Diikisi / 7)
2. Regionen (periferia / 13)
  • Regionalbezirke (Periferiaki Enotita)
3. Gemeinden (dimos / 332)
  • Gemeindebezirke (dimotiki enotita)
  • Stadtbezirke (dimotiki kinotita)
  • Ortsgemeinschaften (topiki kinotita)

Außerhalb der eigentlichen Verwaltungsgliederung steht der Berg Athos (Άγιο Όρος Ágio Óros ‚Heiliger Berg‘). Griechenland übt (durch einen ernannten Gouverneur) über das Territorium die volle Souveränität aus, gewährt jedoch ein traditionelles Recht auf vollständige innere Autonomie. Alle Einwohner des Gebiets erwerben automatisch die griechische Staatsbürgerschaft, die Jurisdiktion unterliegt direkt dem Ökumenischen Patriarchat von Konstantinopel.

Guatemala[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die 22 Departamentos Guatemalas

Die zentralamerikanische Republik Guatemala ist in 22 Departamentos aufgeteilt. Ein Departamento kann bis zu 30 Municipios als nächstkleinere Verwaltungsgliederungen umfassen.

Ebenen
1. Regionen (8)
2. Departamentos (22)
3. Municipios
4. Städte
5. Gemeinden und Dörfer

Guinea[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Guinea-BissauSenegalMaliElfenbeinküsteLiberiaSierra LeoneConakryRegion BokéRegion LabéRegion FaranahRegion MamouRegion KindiaRegion KankanRegion Nzérékoré
Die acht Regionen Guineas

Das westafrikanische Guinea ist in acht Regionen, diese in 33 Präfekturen und die Sonderzone Conakry sowie 341 Unterpräfekturen geteilt.

Ebenen
1. Regionen (7) und die zone spéciale um die Hauptstadt
2. Präfekturen (33) und Sonderzone Conakry (1)
3. Unterpräfekturen (341), 303 ländliche und 38 urbane Kommunen
4. Städte und Dörfer

Guinea-Bissau[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

GuineaSenegalRegion BiomboBissauRegion BolamaRegion TombaliRegion OioRegion CacheuRegion BafatáRegion GabúRegion Quinara
Die acht Regionen Guinea-Bissaus

Die an der afrikanischen Westküste zum Atlantik liegende Republik Guinea-Bissau ist in acht Regionen und einen autonomen Sektor um die Hauptstadt Bissau gegliedert. Die Regionen wiederum sind in 38 Sektoren geteilt.

Ebenen
1. Provinzen (3)
2. Regionen (Regiões / 8) und gleichgestellten autonomen Sektor (Setor autônomo de Bissau / 1)
3. Sektoren (Setores / 38)
4. Städte und Dörfer

Guyana[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

SurinameVenezuelaBrasilienUpper Takutu-Upper EssequiboPotaro-SiparuniUpper Demerara-BerbiceCuyuni-MazaruniBarima-WainiPomeroon-SupenaamEssequibo Islands-West DemeraraDemerara-MahaicaMahaica-BerbiceEast Berbice-CorentyneEast Berbice-Corentyne (umstrittene Zugehörigkeit)
Die zehn Regionen Guyanas

Die südamerikanische Republik Guyana ist in zehn Regionen eingeteilt.

Ebenen
1. Regionen (10)
  • Stadträte (ayuntamientos / 10)
  • Nachbarschaftsräte (consejos vecinales / 65)
  • Dörfer der indigenen Völker (pueblos indígenas)

H[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Haiti[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

KubaDominikanische RepublikGrand’AnseSudNippesSud-EstOuestOuestNord-OuestArtiboniteNordNord-EstCentre
Die zehn Départements Haitis

Die in der Karibik liegende Republik Haiti ist in zehn Départements und die in 40 Arrondissements gegliedert.

Ebenen
1, Bezirke (Départements / 10)
2. Kreise (Arrondissements / 40)
3. Städte und Gemeinden (133)

Honduras[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

NicaraguaEl SalvadorGuatemalaBelizeIslas de la BahíaDepartamento Gracias a DiosDepartamento Colón (Honduras)Departamento AtlántidaDepartamento OlanchoDepartamento YoroDepartamento CortésDepartamento Santa Bárbara (Honduras)Departamento CopánDepartamento OcotepequeDepartamento LempiraDepartamento IntibucáDepartamento La Paz (Honduras)Departamento ValleDepartamento Francisco MorazánDepartamento El ParaísoDepartamento Comayagua
Die 18 Departamentos von Honduras

Die zentralamerikanische Republik Honduras ist in 18 Verwaltungsbezirke aufgeteilt. Die Departamentos sind ihrerseits wiederum in Gemeinden unterteilt. Für statistische Zwecke werden die Gemeinden weiter in aldeas und diese weiter in caserios gegliedert. Auf der niedrigsten Ebene werden einige caserios weiter in barrios oder colonias untergliedert.

Ebenen
1. Verwaltungsbezirke (Departamentos / 18)
2. Gemeinden (Municipalidades / 298)
3. Aldeas (3.731)
4. Caserios (30.591)
5. Barrios oder Colonias

I[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Indien[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Nordteil von Arunachal Pradesh: de-facto Indien - von China beanspruchtTeilgebiete von Uttarakhand: de-facto Indien - von China beanspruchtde-facto China - von Indien beanspruchtde-facto China - von Indien beanspruchtde-facto Pakistan - von Indien beanspruchtde-facto Pakistan - von Indien beanspruchtSiachen-Gletscher (umkämpft zwischen Pakistan und Indien)Jammu und Kashmir: de-facto Indien - von Pakistan beanspruchtLadakh: de-facto Indien - von Pakistan beanspruchtMaledivenSri LankaIndonesienAfghanistanNepalBhutanBangladeschPakistanChinaMyanmarThailandTadschikistanDelhiGoaDadra und Nagar Haveli und Daman und DiuTamil NaduKeralaAndhra PradeshArunachal PradeshAssamBiharChhattisgarhGujaratHaryanaHimachal PradeshJharkhandKarnatakaMadhya PradeshMaharashtraManipurMeghalayaMizoramNagalandOdishaPunjabRajasthanSikkimTelanganaTripuraUttarakhandUttar PradeshWestbengalenAndamanen und NikobarenLakshadweep
Die 28 Bundesstaaten Indiens

Die südasische Republik Indien ist in 28 Bundesstaaten und acht Unionsterritorien gegliedert, die sich in insgesamt über 600 Distrikte unterteilen. In einigen Bundesstaaten werden mehrere Distrikte zu Divisionen zusammengefasst. Den Distrikten untergeordnet sind parallel und teils überlappend die Tehsils oder auch Taluks, Blöcke und Subdivisions. Die unterste Verwaltungsebene stellen die Dörfer selbst dar, die mitunter in sogenannten Hoblis zusammengefasst sein können.

Ebenen
1. Bundesstaaten (States / 28)
2. Unionsterritorien (Union Territories / 8)
3. Divisionen (Divisions)
4. Distrikte (Districts / >600)
  • Tehsils oder auch Taluks
  • Blöcke
  • Subdivisions
5. Hoblis
6. Städte und Dörfer

Indonesien[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

SingapurBruneiMalaysiaMalaysiaPhilippinenOsttimorAustralienPapua-NeuguineaThailandAcehSumatra UtaraRiauSumatra BaratJambiKepulauan RiauBangka-BelitungSumatra SelatanBengkuluLampungBantenJakartaJawa BaratJawa TengahYogyakartaJawa TimurKalimantan BaratKalimantan TengahKalimantan SelatanKalimantan TimurKalimantan UtaraBaliNusa Tenggara BaratNusa Tenggara TimurSulawesi TenggaraSulawesi SelatanSulawesi BaratSulawesi TengahGorontaloSulawesi UtaraMaluku UtaraMalukuPapua Barat DayaPapua BaratPapuaPapua TengahPapua PegununganPapua Selatan
Die 35 Provinzen Indonesiens. Die jüngste Provinz Papua Barat Daya ist noch nicht eingezeichnet und befindet sich im Westen der Provinz Papua Barat

Die südostasiatische Republik Indonesien ist in 35 Provinzen, zwei Sonderregionen und den Hauptstadtdistrikt Jakarta unterteilt. Eine zweite Verwaltungsebene bilden Regierungsbezirke und direkt den Provinzen unterstellte Städte. Darauf folgen die Distrikte und schließlich die Dörfer.

Ebenen
1. Provinzen (Propinsi / 35) –– Sonderregionen (Daerah Istimewa / 2) –– Hauptstadtdistrikt (Daerah Khusus Ibukota / 1)
2. Regierungsbezirke (Kabupaten / 416) −− den Provinzen unterstellte Städte (Kota / 98)
3. Distrikte (Kecamatan / 7.145)
  • Mukim - nicht in allen Regionen
  • Zusammenschluss mehrerer Dörfer (Gampong) - nicht in allen Regionen
4. Dörfer (Desa / 82.405)

Irak[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

NinawaDahuk (Gouvernement)Erbil (Gouvernement)As-Sulaimaniyya (Gouvernement)Kirkuk (Gouvernement)DiyalaSalah ad-Din (Gouvernement)Al-AnbarBagdad (Gouvernement)BabilKerbela (Gouvernement)Al-Wasit (Gouvernement)Nadschaf (Gouvernement)Al-Qadisiyya (Gouvernement)Maisan (Gouvernement)Dhi QarAl-Muthanna (Gouvernement)Basra (Gouvernement)KuwaitJordanienTürkeiSyrienSaudi-ArabienIran
Die 19 Gouvernements im Irak

Die vorderasiatische Republik Irak ist in 19 Gouvernements gegliedert. Sie bilden die zweite administrative Ebene, darüber sind die weitgehend autonomen Regionen angesiedelt, von denen es bisher aber nur eine, die Autonome Region Kurdistan, gibt.

Ebenen
1. Regionen (1)
2. Gouvernements (muhafazat / 19)
3. Distrikte (116)
  • Unterdistrikte
4. Städte und Gemeinden
5. Dörfer

Iran[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

BahrainKatarOmanKuwaitTürkeiArmenienAserbaidschanTurkmenistanAfghanistanPakistanIrakSaudi-ArabienVereinigte Arabische EmirateSistan und BelutschistanSüd-ChorasanKerman (Provinz)HormozganFarsBuschehr (Provinz)Yazd (Provinz)Razavi-ChorasanNord-ChorasanGolestan (Provinz)MāzandarānSemnan (Provinz)Teheran (Provinz)Alborz (Provinz)Ghom (Provinz)Tschahār Mahāl und BachtiyāriKohgiluye und Boyer AhmadChuzestanIlam (Provinz)LorestanMarkaziIsfahan (Provinz)GilanArdabil (Provinz)Qazvin (Provinz)Hamadan (Provinz)Kermanschah (Provinz)KordestānOst-AserbaidschanZandschan (Provinz)West-Aserbaidschan
Die 31 Provinzen des Iran

Der Iran ist in 31 Provinzen unterteilt. Die Provinzen sind in Verwaltungsbezirke und diese in Kreise unterteilt.

Ebenen
1. Provinzen (Ostans / 31)
2. Verwaltungsbezirke (Schahrestan / 336)
3. Kreise (Bachschs / 889)
4. Städte (Schahr / 1.016)
5. Gemeinden (Dehestan / 2.400)

Irland[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Vereinigtes KönigreichDonegalLeitrimSligoMayoGalwayGalwayRoscommonsCavanLongfordMonaghanLouthWestmeathFingalMeathDublinSouth DublinDun Laoghaire-RathdownClareLimerick City and CountyOffalyKildareWicklowTipperaryLaoisCarlowWexfordWaterford City and CountyCorkKilkennyTipperaryWaterford City and CountyLimerick City and CountyKerryCork
Die 31 Grafschaften Irlands

Die Republik Irland bestand früher aus vier Provinzen, die in 32 Grafschaften aufgeteilt waren. Die Provinzen haben heute keine Bedeutung mehr für die Verwaltung des Staates, sind aber im Bewusstsein der Bevölkerung präsent und zum Beispiel im Sport noch relevant. Die Grafschaften bilden bis heute das Gerüst der Verwaltungsgliederung.
Mit der Errichtung des Irischen Freistaates durch den Anglo-Irischen Vertrag 1921 wurde Irland als Teil des Commonwealth unabhängig; das Staatsgebiet umfasste 26 (durch die Teilung der Grafschaft Tipperary de facto 27) der 32 irischen Grafschaften sowie die County Boroughs Cork, Dublin, Limerick und Waterford.
1994 wurden das County Borough Dublin und die 1930 begründete, administrativ ebenfalls einem County Borough entsprechende Corporation of Dún Laoghaire aufgelöst und das Gesamtgebiet in die drei neugebildeten Grafschaften Dún Laoghaire-Rathdown, Fingal und South Dublin sowie die City of Dublin aufgeteilt.
Im Rahmen einer Verwaltungsreform 2001, die mit dem Ziel einer Vereinfachung der lokalen administrativen Strukturen durchgeführt wurde, wurden die Zuständigkeiten auf Ebene der County Councils konzentriert, die verbleibenden County Boroughs (neben den vier oben genannten auch das 1986 etablierte County Borough Galway) in Cities umbenannt und die zugehörigen City Councils rechtlich den County Councils vollständig gleichgestellt.
Die jüngste Reform der Verwaltungsgliederung auf Grafschaftenebene wurde zu den Wahlen 2014 vorgenommen. Sie beinhaltet neben verschiedenen Veränderungen auf kommunaler Ebene die Wiedervereinigung von North Tipperary und South Tipperary zur Grafschaft Tipperary sowie die Verschmelzung der City Councils Waterford und Limerick mit den gleichnamigen County Councils.

Ebenen
1. Grafschaften (Countys / 31)
2. Städte (Cities)
3. Gemeinden und Dörfer

Island[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

HöfuðborgarsvæðiðSuðurnesSuðurlandAusturlandNorðurland eystraVesturlandNorðurland vestraVestfirðir
Die acht Regionen Islands

Bereits im Jahr 965 wurde Island in vier Landesviertel (landsfjórðungar), die sich an den vier Haupthimmelsrichtungen orientierten, gegliedert.

Heute besteht Island besteht aus acht Regionen. die wiederum in kommunale Bezirke untergliedert sind.

Ebenen
1. Regionen (landshlutar / 8)
2. Bezirke und Kreisfreie Gemeinden (42)
  • Bezirke/Kreise (sýslur / 22)
  • kaupstaðir (8)
  • bæir (7)
  • borg (1)
  • Sonstige (4)
3. Gemeinden (sveitarfélög / 64)

Israel[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

ÄgyptenSaudi-ArabienJordanienLibanonSyrienSyrien (von der UN überwachtes demilitarisiertes Puffergebiet)Bezirk Tel AvivBezirk HaifaZentralbezirkSüdbezirkBezirk Jerusalemde-facto Israel (von Israel als zum Bezirk Jerusalem gehörig gezählt; von der Palästinensischen Autonomiebehörde als Teil des Westjordanlandes beansprucht)de-facto Israel (Zentralbezirk; von der Palästinensischen Autonomiebehörde als Teil des Westjordanlandes beansprucht)de-facto unter Kontrolle Israels (von Israel als Judäa und Samaria bezeichnet; teils unter Verwaltung der Palästinensischen Autonomiebehörde und von dieser als Westjordanland bezeichnet und vollständig beansprucht)Gazastreifen (offiziell unter Verwaltung der Palästinensischen Autonomiebehörde, von Israel de-facto abhängig, offiziell aber nicht als Teil Israels betrachtet)Nordbezirk (Israel)Golanhöhen (de-facto Israel, von Israel als Teil des Nordbezirks angesehen; von Syrien beansprucht)Nordbezirk (demilitarisierter Teil des Nordbezirks)
Die sechs Bezirke Israels

Der vorderasiatische Staat Israel ist in sechs Bezirke, 15 Unterbezirke und fünfzig natürliche Regionen geteilt.

Ebenen
1. Bezirke (mechozot, Singular machoz / 6)
Siehe auch: Bezirke Israels
2. Unterbezirke (nafot, Singular nafa / 15)
3. Natürliche Regionen (50)
4. Stadtverwaltungen (irijot)
5. Gemeindeverwaltungen (mo'azot mekomiot / 141 (Stand: 2007))
6. Regionalverwaltungen (mo'azot asoriot)
  • Kollektivsiedlungen (Kibbuzim / 268 (Stand: 2000))
  • Genossenschaftlich organisierte ländliche Siedlungen (Moschawim)

Italien[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Autonome Region SardinienAutonome Region SizilienKalabrienKampanienBasilikataMoliseApulienAbruzzenLatiumMarkenUmbrienToskanaLigurienAostatalPiemontLombardeiVenetienEmilia-RomagnaTrentino-Südtirol