XVI. Budapester Bezirk

Van Wikipedia, de gratis encyclopedie

XVI. Bezirk
der Hauptstadt Budapest
Flagge des XVI. Bezirks
Flagge des XVI. Bezirks
Wappen des XVI. Bezirks
Wappen des XVI. Bezirks
Basisdaten
Lage: Pest
Fläche: 33,51 km²
Einwohner: 72.154 (Stand 2023)[1]
Bevölkerungsdichte: 2.153 Einwohner pro km²
Postleitzahl: 1161–1165
KSH-kód: 08208
Stadtteile: Árpádföld
Cinkota
Mátyásföld
Rákosszentmihály
Sashalom
Eingemeindung: 1. Januar 1950
Verwaltung
Bürgermeister: Péter Kovács (Fidesz)
Bürgermeisteramt: Havashalom utca 43.
1163 Budapest
Website:
Lage
Koordinaten: 47° 31′ N, 19° 10′ OKoordinaten: 47° 31′ N, 19° 10′ O
Lage des XVI. Bezirks in Budapest
Lage des XVI. Bezirks in Budapest

Der XVI. Bezirk von Budapest liegt im nordöstlichen Teil der ungarischen Hauptstadt an der Stadtgrenze.

Geschichte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Am 1. Januar 1950 wurden die Großgemeinden Cinkota, Mátyásföld, Rákosszentmihály und Sashalom sowie Teile von Csömör als XVI. Bezirk nach Budapest eingemeindet.

Bevölkerung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Bürgermeister[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Das Rathaus in Sashalom

Wichtige Straßen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Veres Péter út
  • Csömöri út
  • Rákosi út
  • Szlovák út
  • Újszász utca
  • Szabadföld út

Verkehr[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Autobahn M0 (Ringstraße um Budapest) verläuft entlang der nordöstlichen Grenze des Bezirks. Die Hauptstraße Nr. 3 (Veres Péter út, Szabadföld út) durchquert den Bezirk vom Stadtzentrum in Richtung Gödöllő und Miskolc, ebenso wie die Linien 8 (in Richtung Gödöllő) und 9 (in Richtung Csömör) der Vorortbahn HÉV.

Wirtschaft[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

1895 gründete Imre Uhri eine Schmiede- und Autofabrik (Uhri Imre Kovács – és Kocsigyártó Üzeme). Hieraus entwickelte sich der Bushersteller Ikarus.

Bildung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Fakultät für Außenhandel der Wirtschaftsuniversitat Budapest befindet sich im Bezirk.

Kultur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

In Stadtteil Árpádföld befindet sich ein Schokoladenmuseum.[3]

Fotos[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Partnerschaften[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Magyarország helységnévtára In: Központi Statisztikai Hivatal, Budapest 1. Januar 2023
  2. Budapest XVI. kerületének települési választás eredményei. (html) Országos Választási Iroda, 11. Dezember 1994, abgerufen am 24. Januar 2020 (magyar).
  3. Mercédesz Gyükeri: A nyúl vagy a tojás? Avagy: tudni kell, milyen csokit együnk. In: hvg.hu. 13. April 2017, abgerufen am 23. September 2023 (ungarisch).
  4. a b c d e f g h A Budapest Főváros XVI. kerület Önkormányzat Polgármestere. (PDF; 547 kB) Készült a Képviselő-testület 2016. március 09-i ülésére. 2016, abgerufen am 23. September 2023 (ungarisch).
  5. Új testvértelepüléssel gazdagodott a Kertváros. budapest16.hu, 5. Dezember 2017, abgerufen am 22. Januar 2020.

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Commons: XVI. Budapester Bezirk – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien