1726

Van Wikipedia, de gratis encyclopedie

1726
Titelseite der Erstausgabe von Gullivers Reisen (1726)
Titelseite der Erstausgabe von Gullivers Reisen (1726)
Jonathan Swift veröffentlicht unter einem Pseudonym
den satirischen Roman Gullivers Reisen.
Kardinal de Fleury, Gemälde von Hyacinthe Rigaud, 1730
Kardinal de Fleury, Gemälde von Hyacinthe Rigaud, 1730
André-Hercule de Fleury
wird Kardinal und
erster Minister in Frankreich.
Maximilian II. Emanuel im Harnisch, mit blauer bayerischer Schärpe und Marschallsstab
Maximilian II. Emanuel im Harnisch, mit blauer bayerischer Schärpe und Marschallsstab
Kurfürst Maximilian II. Emanuel
von Bayern stirbt.
1726 in anderen Kalendern
Armenischer Kalender 1174/75 (Jahreswechsel Juli)
Äthiopischer Kalender 1718/19 (Jahreswechsel 10./11. September)
Bengalischer Solarkalender 1131/32 (Jahresbeginn 14. oder 15. April)
Buddhistische Zeitrechnung 2269/70 (südlicher Buddhismus); 2268/69 (Alternativberechnung nach Buddhas Parinirvana)
Chinesischer Kalender 73. (74.) Zyklus

Jahr des Feuer-Pferdes 丙午 (am Beginn des Jahres Holz-Schlange 乙巳)

Chula Sakarat (Siam, Myanmar) / Dai-Kalender (Vietnam) 1088/89 (Jahreswechsel April)
Dangun-Ära (Korea) 4059/60 (2./3. Oktober)
Iranischer Kalender 1104/05
Islamischer Kalender 1138/39 (Jahreswechsel 28./29. August)
Jüdischer Kalender 5486/87 (25./26. September)
Koptischer Kalender 1442/43 (10./11. September)
Malayalam-Kalender 901/902
Seleukidische Ära Babylon: 2036/37 (Jahreswechsel April)

Syrien: 2037/38 (Jahreswechsel Oktober)

Vikram Sambat (Nepalesischer Kalender) 1782/83 (Jahreswechsel April)

Ereignisse[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Politik und Weltgeschehen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Europäische Bündnispolitik[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Karte der Bündnisse in Europa 1725/30
  • 16. August: Katharina I. von Russland tritt dem bestehenden Wiener Vertrag, dem österreichisch-spanischen Bündnis vom 30. April 1725 bei. Sie erkennt die Pragmatische Sanktion an und gewinnt dafür die österreichische Garantie der 1721 erworbenen Besitzungen. Ein Geheimartikel des Vertrages sieht eine Türkenhilfe des Wiener Hofes für Russland vor. Das enge Zusammengehen Russlands mit den Habsburgern beeinflusst in der Folgezeit die europäische Mächtepolitik nachhaltig.
  • 20. August: Ein preußisch-russischer Allianzvertrag wird in St. Petersburg unterzeichnet. Beide Parteien verpflichten sich in 16 Vertragsartikeln, einander im Angriffsfall Hilfstruppen in Höhe von 5000 Mann zu stellen. Zum ersten Mal enthält eine vertragliche Absprache zwischen beiden Mächten Bestimmungen über Polen-Litauen, die darauf abzielen, den politischen und auch territorialen Status quo zu zementieren. Die Bündnispartner verpflichten sich nicht nur, das Herzogtum Kurland in seinem bisherigen Status zu erhalten, sondern auch das Wahlkönigtum sowie den verfassungsmäßigen Status Polens zu bewahren und das Wahlkönigtum gegen jeden Versuch der dynastischen Verfestigung zu schützen. Die Allianz wird auf 18 Jahre festgelegt.

Großbritannien / Spanien[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Operationen der englischen und spanischen Flotten in der Karibik 1726–1728

Der britische Premierminister Robert Walpole setzt die Royal Navy als außenpolitisches Druckmittel ein. Er verstärkt das britische Mittelmeergeschwader und entsendet ein Geschwader in die Ostsee, das von Mai bis September den Hafen Reval blockiert, um die russische Regierung einzuschüchtern und deren Flotte am Auslaufen zu hindern. Ein drittes Geschwader soll gleichzeitig den spanischen Handel in der Karibik stören und den Hafen von Portobelo blockieren. Davon erhofft sich Walpole einen doppelten Erfolg. Einmal soll verhindert werden, dass die spanische Silberflotte Europa erreicht und damit die Wiener Verbündeten in den Besitz zusätzlicher finanzieller Mittel kommen. Zum anderen soll auf diese Weise dem spanischen König Philipp V. demonstriert werden, wie abhängig er und sein Kolonialreich vom britischen Wohlwollen sind.

Im Sommer kommt es in der Karibik zu Kampfhandlungen zwischen England und Spanien. In der Ansicht, durch das Wiener Bündnis abgesichert zu sein, entschließen sich Philipp V. und seine Frau Elisabetta Farnese gegen den Rat ihres neuen leitenden Ministers José de Patiño y Morales zu einem offenen Konfrontationskurs gegenüber Großbritannien, als die ersten Nachrichten von britischen Aktionen aus der Karibik eintreffen. Im Dezember werden alle britischen Handelsprivilegien einseitig aufgekündigt. Anfang 1727 beginnt der Englisch-Spanische Krieg.

Frankreich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • 11. Juli: König Ludwig XV. von Frankreich entlässt seinen leitenden Minister Louis IV. Henri de Bourbon, prince de Condé, und verbannt ihn mittels lettre de cachet mit seiner Mätresse Madame de Prie auf seine Güter. Sein Nachfolger wird André-Hercule de Fleury. Dessen Autorität wird zusätzlich gehoben, als er am 11. September von Papst Benedikt XIII. zum Kardinal erhoben wird. Fleury stellt die Kreditwürdigkeit des Staates wieder her, indem er dessen Schulden abzubauen beginnt. Durch die Durchsetzung der durch das feudale Recht vorgesehenen Straßenfronarbeit der Bauern sorgt er für einen guten Zustand der französischen Straßen, allerdings um den Preis steigender Unzufriedenheit.

Heiliges Römisches Reich / Ungarn[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Kurfürst Karl Albrecht von Bayern

Asien[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Südamerika[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Bruno Mauricio de Zabala

Wirtschaft[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wissenschaft und Technik[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Titel der ersten Auflage
  • Die Real Academia Española gibt dreizehn Jahre nach ihrer Gründung die erste Auflage des Diccionario de Autoridades heraus, ein Wörterbuch der spanischen Sprache, in dem der wahre Sinn der Wörter, ihre Natur und Qualität erläutert wird, mit Sätzen oder Sprechweisen, den Sprichwörtern oder Redewendungen und anderen zum Gebrauch der Sprache nützlichen Dingen.

Kultur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Architektur und Bildende Kunst[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Völkertafel

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Der irische Schriftsteller Jonathan Swift veröffentlicht den satirischen Roman Gullivers Reisen. Das sozialkritische Werk wird zu einem großen Erfolg und ist bis heute in Druck.

Musik und Theater[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Johann Sebastian Bach in Leipzig[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Georg Friedrich Händel in London[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Faustina Bordoni
Francesca Cuzzoni
  • 5. Mai: Die Opera seria Alessandro von Georg Friedrich Händel nach einem weiteren Libretto von Paolo Antonio Rolli wird am King’s Theatre am Londoner Haymarket uraufgeführt. Die literarische Vorlage La superbia d’Alessandro stammt von Ortensio Mauro. Bei der Uraufführung kommt es zum erstmaligen Aufeinandertreffen der beiden berühmtesten Sängerinnen der Zeit: Francesca Cuzzoni (Sopran) und Faustina Bordoni (Mezzosopran), die mit dem Mezzosoprankastraten Senesino ein „Triumvirat“ bilden. Die Oper ist so erfolgreich, dass die übliche Anzahl von zwei Aufführungen wöchentlich nicht ausreicht. Bereits im November gelangt die Oper zweimal unter dem Titel Der hochmüthige Alexander an der Hamburger Oper am Gänsemarkt zur Aufführung.
Weitere Uraufführungen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Gesellschaft[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

François-Marie Arouet (Voltaire),
Porträt von Nicolas de Largillière
  • Voltaire wird wegen eines Streits mit einem Mitglied der Adelsfamilie Rohan in die Bastille geworfen. König Ludwig XV. gewährt ihm die Freiheit für das Versprechen, ins Ausland zu gehen. Der Philosoph geht daraufhin für drei Jahre ins Exil nach England.
  • Das seit zwei Jahren existierende Molly House der Margaret Clap in London wird von der Polizei gestürmt und drei bei der Razzia verhaftete Männer nach einem kurzen Prozess wegen sodomy zum Tode verurteilt und am 9. Mai öffentlich gehängt. Margaret Clap wird zur öffentlichen Schaustellung am Pranger verurteilt und dabei vom Mob so schwer misshandelt, dass sie wahrscheinlich bald darauf stirbt.

Religion[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die alte Frauenkirche, links die Baugrube der neuen Frauenkirche; Stich von Moritz Bodenehr (1728)

Katastrophen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Brand von Reutlingen
  • 23. bis 25. September: Innerhalb von 38 Stunden werden 80 % der Stadt Reutlingen durch einen Großbrand zerstört, wodurch rund 1.200 Familien obdachlos werden. Wie durch ein Wunder sind fast keine Todesopfer zu beklagen.

Natur und Umwelt[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Das Phänomen des El Niño wird erstmals urkundlich erwähnt.

Geboren[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Januar bis April[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Mai bis August[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

September bis Dezember[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Genaues Geburtsdatum unbekannt[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Gestorben[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Erstes Halbjahr[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Zweites Halbjahr[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Bildnis Jakob Prandtauers im Stift Melk

Genaues Todesdatum unbekannt[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Commons: 1726 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien