1809

Van Wikipedia, de gratis encyclopedie

1809
Schlacht bei Wagram
Schlacht bei Wagram
Napoleon Bonaparte besiegt in der Schlacht bei Wagram
die österreichische Armee unter Karl von Österreich-Teschen.
Der Fünfte Koalitionskrieg ist damit faktisch beendet.
Gustav IV. Adolf
Gustav IV. Adolf
Der schwedische König Gustav IV. Adolf wird durch eine Offiziersverschwörung abgesetzt.
James Madison
James Madison
James Madison wird als Nachfolger von Thomas Jefferson vierter Präsident der Vereinigten Staaten.
1809 in anderen Kalendern
Armenischer Kalender 1257/58 (Jahreswechsel Juli)
Äthiopischer Kalender 1801/02 (10./11. September)
Bengalischer Solarkalender 1214/15 (Jahresbeginn 14. oder 15. April)
Buddhistische Zeitrechnung 2352/53 (südlicher Buddhismus); 2351/52 (Alternativberechnung nach Buddhas Parinirvana)
Chinesischer Kalender 75. (76.) Zyklus

Jahr der Erde-Schlange 己巳 (am Beginn des Jahres Erde-Drache 龙辰)

Chula Sakarat (Siam, Myanmar) / Dai-Kalender (Vietnam) 1171/72 (Jahreswechsel April)
Dangun-Ära (Korea) 4142/43 (2./3. Oktober)
Iranischer Kalender 1187/88
Islamischer Kalender 1223/24 (Jahreswechsel 15./16. Februar)
Jüdischer Kalender 5569/70 (10./11. September)
Koptischer Kalender 1525/26 (10./11. September)
Malayalam-Kalender 984/985
Seleukidische Ära Babylon: 2119/20 (Jahreswechsel April)

Syrien: 2120/21 (Jahreswechsel Oktober)

Vikram Sambat (Nepalesischer Kalender) 1865/66 (April)

Ereignisse[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Politik und Weltgeschehen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Europa[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die strategische Situation in Europa 1809
Napoleonische Kriege auf der Iberischen Halbinsel[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Schlacht von La Coruña
Fünfter Koalitionskrieg[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Tiroler Landsturm 1809; Gemälde von Joseph Anton Koch (um 1820)
Wien 1809
  • 13. Mai: Napoleon I. zieht zum zweiten Mal als Sieger in Wien ein – nach einer Belagerung und Beschießung Wiens am 12. Mai.
  • 17. Mai: Napoleon Bonaparte dekretiert die Annexion des Kirchenstaats für sein Imperium.
  • 17. Mai: In Malborgeth gelingt der französischen Armee der Durchbruch. Der österreichische Hauptmann Friedrich Hensel fällt.
Löwendenkmal am Predilpass für Hauptmann Hermann
  • 18. Mai: Am Predilpass fällt Hauptmann Johann Hermann von Hermannsdorf nach erbitterten Widerstand gegen die französische Armee. Hensel und Hermannsdorf ermöglichen damit den österreichischen Sieg bei Aspern.
Johann Peter Krafft: Erzherzog Karl von Österreich in der Schlacht bei Aspern
  • 21./22. Mai: In der Schlacht bei Aspern nahe Wien schwindet Napoleon Bonapartes Nimbus der Unüberwindbarkeit seiner Truppen dahin. Die Österreicher unter Erzherzog Karl gewinnen die Schlacht des Fünften Koalitionskrieges. Erzherzog Karl riskiert es nicht, rasch an das rechte Ufer überzugehen und die erschöpften Franzosen zu vernichten, bevor sie Verstärkungen erhalten: seine Truppen haben einen Mangel an Munition und sind ebenfalls erschöpft.
  • 25./29. Mai: In der zweiten Schlacht am Bergisel während des Tiroler Volksaufstandes besiegen die Tiroler Schützen unter Josef Speckbacher und Andreas Hofer neuerlich bayerische Besatzungstruppen. Am 30. Mai zieht Andreas Hofer in Innsbruck ein.
  • 30. Mai: Die erfolglose Belagerung des Grazer Schloßbergs durch französische Truppen beginnt.
  • 5./6. Juli: Frankreichs Armee unter Napoleon Bonaparte besiegt das österreichische Heer in der Schlacht bei Wagram.
  • 6. Juli: Papst Pius VII. wird mit Billigung von Napoleon verhaftet und nach Frankreich gebracht. Der Papst hatte sich der französischen Annexion des Kirchenstaates widersetzt.
  • 8. Juli: In der Schlacht bei Gefrees zwingen österreichische Truppen die französischen Einheiten zum Rückzug.
  • 12. Juli: Erzherzog Karl von Österreich schließt mit Auguste Frédéric Louis Viesse de Marmont und André Masséna den Znaimer Waffenstillstand.
  • 30. Juli: die Walcheren-Expedition beginnt: 39.000 britische Soldaten landen auf der Halbinsel Walcheren in der niederländischen Provinz Zeeland, unter anderem um das verbündete Österreich zu entlasten. Wegen einer Fieberepidemie unter ihren Soldaten räumen die Briten nach und nach (bis zum 23. Dezember 1809) die Insel.
Gefecht bei Ölper
Herzogtum Warschau 1809
Die Scheidung der Kaiserin Joséphine
Weitere Ereignisse in Europa[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Die Eröffnung des Landtages zu Porvoo durch Zar Alexander I. in der zeitgenössischen Darstellung durch Emanuel Thelning
Karl XIII.

Vereinigte Staaten von Amerika[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Vereinigte Staaten 1809/10

Lateinamerika[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Australien und Ozeanien[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Das Boyd-Massaker

Wirtschaft[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • 11. Februar: Robert Fulton erhält ein US-Patent auf seine Version für ein Dampfschiff. Er hat frühere Entwürfe entscheidend modifiziert und verleiht der Seefahrt damit neue Impulse.
  • 22. Dezember: Der US-Kongress lockert wegen unerwünschter Auswirkungen den Embargo Act und begrenzt das Handelsverbot nur noch auf Großbritannien und Frankreich.

Wissenschaft und Technik[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Kultur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Gesellschaft[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Januar/Februar[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Louis Braille
Edgar Allan Poe, 1848
Felix Mendelssohn Bartholdy, 1846
Charles Darwin
Abraham Lincoln

März/April[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Nikolai Gogol

Mai/Juni[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Heinrich Hoffmann, (um 1880)

Juli/August[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

September/Oktober[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

November/Dezember[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

William Ewart Gladstone, 1861
  • 29. Dezember: William Ewart Gladstone, britischer Politiker († 1898)
  • 29. Dezember: Albert Pike, US-amerikanischer Rechtsanwalt, General, Autor und Freimaurer († 1891)

Genaues Geburtsdatum unbekannt[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Gestorben[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Erstes Halbjahr[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Joseph Haydn
  • 31. Mai: Joseph Haydn, österreichischer Komponist der klassischen Periode (* 1732)
  • 31. Mai: Jean Lannes, französischer General, Marschall von Frankreich (* 1769)
  • 31. Mai: Ferdinand von Schill, preußischer Offizier (* 1776)
  • 04. Juni: Nicolai Abildgaard, dänischer Maler, Bildhauer und Architekt der Neoklassik (* 1743)
  • 04. Juni: Francis Malbone, US-amerikanischer Politiker (* 1759)
  • 08. Juni: Thomas Paine, britisch-US-amerikanischer Schriftsteller und Erfinder (* 1737)
  • 09. Juni: Hans Moritz von Brühl, deutscher Diplomat, Wissenschaftler und Schachspieler (* 1736)

Zweites Halbjahr[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Genaues Todesdatum unbekannt[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Dugazon (Jean-Henry Gourgaud), französischer Schauspieler (* 1743)

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Edmund Burke: The Annual register or a View of the History, Politics and Literature, For the year 1809. W. Ortritge et al., London 1811 (englisch, eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Commons: 1809 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien