1950er
Van Wikipedia, de gratis encyclopedie
Portal Geschichte | Portal Biografien | Aktuelle Ereignisse | Jahreskalender | Tagesartikel
◄ | 19. Jh. | 20. Jahrhundert | 21. Jh.
◄ | 1920er | 1930er | 1940er | 1950er | 1960er | 1970er | 1980er | ►
1950 | 1951 | 1952 | 1953 | 1954 | 1955 | 1956 | 1957 | 1958 | 1959
Die 1950er dauerten von 1950 bis 1959.
Ereignisse
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Wiederaufbau nach dem Zweiten Weltkrieg, Nachkriegszeit in Deutschland, Nachkriegszeit in Großbritannien, Besetztes Nachkriegsösterreich.
- Wiederbewaffnung der Bundesrepublik Deutschland, Friedens- und Frauenbewegung gegen Wieder- und Atombewaffnung, 58er.
- Beginn der Europäischen Einigung (Römische Verträge 1957).
- Wirtschaftswunder in Westdeutschland, Österreich, Italien, Frankreich und Japan.
- Ankunft erster Gastarbeiter in Deutschland und anderen europäischen Ländern.
- Erste Hochphase des Kalten Krieges mit folgenden Krisen und Stellvertreterkriegen:
- Koreakrieg
- Dauerkrisenherd Naher Osten
- Indochinakrieg
- Entstalinisierung
- Ungarischer Volksaufstand
- Beginn der Dekolonisation
- Sputnikschock
- Besetzung Tibets durch chinesische Truppen.
Entnazifizierung
- 1950 sind „mehr als 90 Prozent aller Richter und Staatsanwälte in Bayern ehemalige Nationalsozialisten. Im Bonner Außenministerium gehörte jeder Dritte zu Hitlers Partei, das Bundeskriminalamt wird von früheren SS-Offizieren aufgebaut.“
- 1959 wird eine Synagoge mit Hakenkreuzen und antisemitischen Parolen beschmiert. Weitere judenfeindliche Straftaten folgen.
- Etliche ehemalige Täter des Naziregimes haben hohe Ämter inne: SS-General Heinz Reinefarth wird Bürgermeister von Sylt, NS-Staatsanwalt Hubert Schrübbers wird Präsident des Bundesamts für Verfassungsschutz, Gauleiter Gustav Adolf Scheel lässt sich bis 1977 als Arzt nieder; drei von vielen.
- Der ehemalige Wehrmachtsoffizier Otto Ernst Remer bezeichnet die Attentäter des 20. Juli 1944 als Vaterlandsverräter und wird von Fritz Bauer verklagt. Der berühmte Satz „Ein Unrechtsstaat, der täglich Zehntausende Morde begeht, berechtigt jedermann zur Notwehr“ des Juristen folgt.
- 48 Prozent der Bürger sehen 1955 Hitler, hätte er keinen Krieg geführt, als einen der größten deutschen Staatsmänner.[1]
Kulturgeschichte
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Literatur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Beiträge aus Europa
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
|
Beiträge außerhalb Europas
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- J.D. Salinger: Der Fänger im Roggen
- Jack Kerouac: Unterwegs
- John Steinbeck: Jenseits von Eden
- Ernest Hemingway: Der alte Mann und das Meer
- Ray Bradbury: Fahrenheit 451
Kinder- und Jugendliteratur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- René Goscinny Albert Uderzo: Asterix
- Roger Duvoisin: Der glückliche Löwe
Architektur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Fernsehen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Aktuelle Kamera
- ARD
- ARD-Fernsehlotterie
- Der Internationale Frühschoppen
- Deutscher Fernsehfunk
- Familie Schölermann
- Fury
- So weit die Füße tragen
- Tagesschau
- Tick-Tack-Quiz
- Was bin ich?
Film
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Relevante Strömungen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Einzelbeiträge international
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Einzelbeiträge national
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Der Frosch mit der Maske
- Das kalte Herz
- Der Untertan
- Rosen für den Staatsanwalt
- Schwarzwaldmädel
- Grün ist die Heide
- Die Zürcher Verlobung
- Die Geschichte vom kleinen Muck
- Hunde, wollt ihr ewig leben
- Buddenbrooks
- Berlin – Ecke Schönhauser…
Oscar-Gewinner
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- 1950: Der Mann, der herrschen wollte
- 1951: Alles über Eva
- 1952: Ein Amerikaner in Paris
- 1953: Die größte Schau der Welt
- 1954: Verdammt in alle Ewigkeit
- 1955: Die Faust im Nacken
- 1956: Marty
- 1957: In 80 Tagen um die Welt
- 1958: Die Brücke am Kwai
- 1959: Gigi
Persönlichkeiten
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Politik
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Elisabeth Selbert
- Konrad Adenauer
- Willy Brandt
- Fidel Castro
- Mao Zedong
- Kim Il-sung
- Nikita Chruschtschow
- Dwight D. Eisenhower
- Francisco Franco
- Elisabeth II., Königin von England
- Ludwig Erhard
- Charles de Gaulle
- Theodor Heuss
- Heinrich Lübke
- David Ben-Gurion
- Gamal Abdel Nasser
- Jawaharlal Nehru
- Erich Ollenhauer
- Carlo Schmid
- Kurt Schumacher
- Josef Stalin
- Walter Ulbricht
- Getúlio Vargas
Design
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Musik
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Bing Crosby
- Chet Atkins
- Chet Baker
- Maria Callas
- Johnny Cash
- Chuck Berry
- Miles Davis
- Bill Haley
- Peter Kraus
- Little Richard
- Roy Orbison
- Charlie Parker
- Buddy Holly
- Carl Perkins
- Elvis Presley
- Jerry Reed
- Frank Sinatra
- Rat Pack
Film
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Clark Gable
- Humphrey Bogart
- Marlon Brando
- Gary Cooper
- James Dean
- María Félix
- Errol Flynn
- Conny Froboess
- Johannes Heesters
- Audrey Hepburn
- Alfred Hitchcock
- Bob Hope
- Pedro Infante
- Grace Kelly
- Hildegard Knef
- Ruth Leuwerik
- Marilyn Monroe
- Jorge Negrete
- Heinz Rühmann
- Romy Schneider
- John Wayne
- Billy Wilder
Theater
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Literatur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Gesellschaft
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Sport
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Täve Schur
- Sepp Herberger
- Pelé
- Garrincha
- Alfredo Di Stéfano
- Helmut Rahn
- Fritz Walter
- Hans Günter Winkler
- Juan Manuel Fangio
- Jake La Motta
- Sugar Ray Robinson
Siehe auch
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Literatur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Sabine Bode: Die vergessene Generation. Kriegskinder brechen ihr Schweigen. Piper, München 2004, 288 S., ISBN 978-3-492-24403-9.
- Karl D. Bracher, Theodor Eschenburg, Joachim C. Fest, Hans-Peter Schwarz: Geschichte der Bundesrepublik Deutschland. Band 2: Die Ära Adenauer 1949–1957. 541 S., Deutsche Verlagsanstalt 1981, ISBN 3-7653-0328-3
- Lottemi Doormann: Emanzipation wider die Friedfertigkeit. In: Ruth-Esther Geiger, Anna Johanneson (Hrsg.): Nicht friedlich und nicht still. Streitschriften von Frauen zu Kriegsgewalt. München 1982.
- Günter Helmes: „Wir haben den Krieg verloren […], aber wir müssen ihn verlieren, wenn unser Land seine Seele wiederfinden soll.“ Die Spielfilmproduktion der BRD im Jahre 1958 als Ausdruck einer ‚Seelenlandschaft’. In: Flandziu 4, H. 2, 2013, S. 65–99. ISBN 978-3-941120-12-9
- Ilko-Sascha Kowalczuk: Das bewegte Jahrzehnt. Geschichte der DDR von 1949 bis 1961. Bundeszentrale für politische Bildung, Bonn 2003, 164 S., ISBN 3-89331-521-7.
- Axel Schildt: Ankunft im Westen. Ein Essay zur Erfolgsgeschichte der Bundesrepublik. S. Fischer, Frankfurt am Main 1999, 223 S., ISBN 3-10-070210-7.
- Dieter Selk, Dietmar Walberg, Astrid Holz: Siedlungen der 50er Jahre – Modernisierung oder Abriss? Methodik zur Entscheidungsfindung über Abriss, Modernisierung oder Neubau in Siedlungen der 50er Jahre. Endbericht. Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung -BBR-, Bonn (Förderer), Arbeitsgemeinschaft für zeitgemäßes Bauen e. V., Kiel (Ausführende Stelle) 2008, ISBN 978-3-8167-7481-5.
- Kurt Sontheimer: Die Adenauer-Ära. Grundlegung der Bundesrepublik. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1991, 1. A, ISBN 3-423-34024-X.
- SPIEGEL-Verlag: Die 50er Jahre. Vom Trümmerland zum Wirtschaftswunder. SPIEGEL special Heft 1/2006 und sein Inhalt.
- Trude Unruh (Hrsg.): Trümmerfrauen – Biografien einer betrogenen Generation. Klartext, Essen 1987, ISBN 3-88474-420-8.
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Wirtschaftswundermuseum: Texte und Bilder zur Alltagskultur der 1950er Jahre
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ Matthias Lohre, Joachim Telgenbüscher: Deutschlands dunkles Erbe. In: Geo Epoche. Band 88, November 2017, S. 114–118.