20 Exchange Place

Van Wikipedia, de gratis encyclopedie

20 Exchange Place
20 Exchange Place
Das Gebäude im Jahr 2007
Karte
Standort auf interaktiver Karte
Basisdaten
Ort: New York City, Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten
Bauzeit: 1930–1931
Status: Erbaut
Baustil: Art déco
Architekt: Cross and Cross
Nutzung/Rechtliches
Nutzung: Wohngebäude
Wohnungen: 762
Eigentümer: DTH Capital
Technische Daten
Höhe: 225,9 m
Etagen: 57
Nutzungsfläche: 67.000 m²
Baustoff: Tragwerk: Stahl;
Fassade: Glas, Kalkstein
Höhenvergleich
New York City: 72. (Liste)
Anschrift
Anschrift: 20 Exchange Place
Postleitzahl: NY 10005
Stadt: New York City
Land: Vereinigte Staaten

20 Exchange Place ist ein 57-stöckiger Wolkenkratzer in New York City, der im Jahr 1931 fertiggestellt wurde. Das Bauwerk befindet sich in Lower Manhattan im Financial District unweit der New Yorker Börse. Der Name des Wohnhochhauses leitet sich von seiner Adresse ab.

Die Bauarbeiten am Gebäude begannen im Jahr 1930 und konnten durch den Einsatz von rund 5000 Bauarbeitern bereits nach einem Jahr beendet werden.[1] Entworfen wurde es vom Architekturbüro Cross and Cross im für die 1930er Jahre typischen Baustil des Art déco für die City Bank–Farmers Trust Company (heute Citigroup). Die Eröffnung des damaligen Büroturms fand am 21. Februar 1931 statt.

Das 20 Exchange Place hat 57 Stockwerke und ist 225,9 Meter (741 Fuß) hoch,[2] womit es mit Stand 2024 das 72-höchste Gebäude der Stadt New York ist. Nach seiner Vollendung war das Gebäude kurzzeitig das fünfthöchste Hochhaus in New York City. Angedacht waren ursprünglich 66 Etagen und eine Höhe von 258 Meter (846,4 Fuß), womit es das 241 Meter hohe Woolworth Building aus dem Jahr 1913 als höchstes Gebäude der Welt abgelöst hätte.[3] Nachdem aber 1931 in New York noch viel höhere Gebäude wie das Empire State Building mit 381 Metern oder das 319 Meter hohe Chrysler Building entstanden und einerseits der Weltrekord so nicht mehr erreichbar war und es andererseits Finanzschwierigkeiten wegen des Börsencrash von 1929 gab, wurde die Höhe auf 226 Meter reduziert.[3]

Das Gebäude besitzt einen 21-stöckigen Sockel mit drei Rücksprüngen, der einen ganzen fünfeckigen unregelmäßigen Stadtblock einnimmt. Dieser ist begrenzt von der Exchange Place, der William Street, der Beaver Street und der Hanover Street. Über dem Sockel erhebt sich gut sichtbar in der Skyline von Downtown Manhattan ein schlanker achteckiger 36-stöckiger Turm mit vier langen und vier kurzen Seiten und einer zweistöckigen Krone. Der Wolkenkratzer hat einen Stahlrahmen und eine Fassade aus Granit und Kalkstein. Am Sockel erheben sich riesige Pfeiler zu 14 freistehenden Heldenfiguren, die angeblich die „Giganten der Finanzen“ darstellen.[1] Sieben der Riesen lächeln und sieben runzeln die Stirn, was das Auf und Ab der Finanzmärkte darstellen soll.

Das Gebäude besaß in seiner Geschichte mehrere Namen: City Bank Farmers Trust Building (1931–1955), First National City Bank of New York (1955–1956) und Citibank Building (1956–1979). Am 25. Juni 1996 hat die Landmarks Preservation Commission der Stadt New York das Hochhaus unter Denkmalschutz gestellt.[3] Ende 1997 wurde das Gebäude an ein Joint Venture zwischen der Witkoff Group und Kamran Hakim verkauft, die die obersten Stockwerke in Wohnraum umwandelten.[4] 2004 erwarben Yaron (Ronny) Bruckner und Nathan Berman für 152 Millionen US-Dollar das Gebäude. DTH Capital, ein Joint Venture zwischen der Eastbridge Group (Bruckner) und der AG Real Estate (Berman) als neuer Besitzer, wandelte in drei Etappen von 2008 bis 2015 den Wolkenkratzer komplett in ein Wohngebäude mit 762 Apartments um.[5]

Commons: 20 Exchange Place – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. a b Twenty Exchange Building.
  2. Council on Tall Buildings and Urban Habitat (CTBUH)
  3. a b c Web Archive, Landmarks Preservation Commission CITY BANK-FARMERS TRUST COMPANY BUILDING, 20 Exchange Place.
  4. The New York Times Commercial Real Estate; Historic Tower Near Wall Street Spruces Up for Its New Tenant, erschienen am 20. Januar 1999.
  5. DTH Capital
  6. Annotierte Bilddatei bei Wikimedia Commons

Koordinaten: 40° 42′ 19,7″ N, 74° 0′ 34″ W