27. September

Van Wikipedia, de gratis encyclopedie

Der 27. September ist der 270. Tag des gregorianischen Kalenders (der 271. in Schaltjahren), somit bleiben 95 Tage bis zum Jahresende.

Historische Jahrestage
August · September · Oktober
1 2 3 4 5 6 7
8 9 10 11 12 13 14
15 16 17 18 19 20 21
22 23 24 25 26 27 28
29 30

Politik und Weltgeschehen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
1529: Das belagerte Wien
1922: Georg II. von Griechenland
1942: Thomas Mann
  • 1942: Thomas Mann spricht in der BBC-Sendung Deutsche Hörer! über den systematischen Massenmord an Juden.
  • 1943: Bei den Unruhen von Belle Vue Harel im Norden von Mauritius werden vier Zuckerrohrarbeiter, darunter eine schwangere Frau und ein Kind, von Polizisten erschossen.
  • 1944: Bei einem strategischen Bombenangriff amerikanischer Luftstreitkräfte, der sog. Kassel Mission kommt es zu einer größeren Luftschlacht gegen die deutsche Luftwaffe.
  • 1951: Der Deutsche Bundestag verabschiedet als Antwort auf die Grotewohl-Vorschläge vom 15. September 1951 eine Wahlordnung für freie gesamtdeutsche Wahlen. Das 14 Punkte umfassende Programm schlägt vor, internationale Kontrollorganisationen zu bilden.
  • 1951: In einer Regierungserklärung kündigt Bundeskanzler Konrad Adenauer Verhandlungen über ein Wiedergutmachungsabkommen mit Israel und die Rückerstattung jüdischen Eigentums an.
  • 1961: In Syrien putscht die Armee, was am folgenden Tag zur Auflösung der Vereinigten Arabischen Republik mit Ägypten führt.
1964: Die Warren-Kommission mit Präsident Johnson
1998: Gerhard Schröder
1825: Eröffnung der Stockton and Darlington Railway
1978: Logo des ADFCs

Wissenschaft und Technik

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
1822: Jean-François Champollion
1941: SS Patrick Henry
1906: Eulen­spiegel-Brunnen
1960: Christa Wolf
1590: Urban VII.
1854: Der Untergang der Arctic
  • 1854: Der amerikanische Passagierdampfer Arctic kollidiert bei Cape Race vor Neufundland mit dem französischen Dampfer Vesta und sinkt während des vergeblichen Versuchs, die Küste zu erreichen. Etwa 350 Menschen sterben, darunter alle Frauen und Kinder an Bord.
  • 1903: Das Eisenbahnunfall des Old 97 in Danville, bei dem elf Menschen ums Leben kommen, ereignet sich. Es wird später Stoff für zahlreiche Musikstücke.
  • 1957: Auf der Azoreninsel Faial bricht der Vulkan Capelinhos aus. Im Verlauf des Ausbruchs werden 300 Häuser vollständig zerstört, 2000 Menschen müssen umgesiedelt werden.
  • 1959: Fast 5000 Menschen sterben bei einem Taifun auf der japanischen Insel Honshū.

Kleinere Unglücksfälle sind in den Unterartikeln von Katastrophe und in der Liste von Katastrophen aufgeführt.

Natur und Umwelt

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • 1937: Im Westen der indonesischen Insel Bali wird das letzte bekannte Exemplar des Bali-Tigers erlegt.
1804: Erst­besteigung des Ortlers

Einträge von Leichtathletik-Weltrekorden befinden sich unter der jeweiligen Disziplin unter Leichtathletik.

Vor dem 18. Jahrhundert

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Cosimo de Medici (* 1389)
Ludwig XIII. (* 1601)
Sofia Alexejewna (* 1657)

18. Jahrhundert

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Barbara Campanini (* 1719)
Samuel Adams (* 1722)
Ida Saint-Elme (* 1776)
  • 1776ː Ida Saint-Elme, französische Schriftstellerin, Abenteurerin und Kurtisane
Carl Friedrich Rungen­hagen (* 1778)

19. Jahrhundert

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Hermann Kolbe (* 1818)
Johannes Vahlen (* 1830)
Paul Appell (* 1854)
Elly Ney (* 1882)
Woolf Barnato (* 1895)

20. Jahrhundert

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Zhang Chongren (* 1907)
Ernst Ferber (* 1914)
Freddy Quinn (* 1931)
Marcia Neugebauer (* 1932)
Rudolph Moshammer (* 1940)
Angélica María (* 1944)
Diane Abbott (* 1953)
Johann Lafer (* 1957)
Jean-Marc Barr (* 1960)
Maria Schrader (* 1965)
Aljaksej Fjodarau (* 1972)
Francesco Totti (* 1976)
Avril Lavigne (* 1984)
Julija Manaharowa (* 1988)
Dimitri Oberlin (* 1997)

21. Jahrhundert

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Vor dem 16. Jahrhundert

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

16./17. Jahrhundert

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Arbella Stuart († 1615)

18./19. Jahrhundert

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Thomas Burnet († 1715)
Johann Ernst von Alvensleben († 1827)

20. Jahrhundert

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Edgar Degas († 1917)
Babe Didrikson Zaharias († 1956)
Sylvia Pankhurst († 1960)
Robert Montgomery († 1981)
Oona O’Neill († 1991)

21. Jahrhundert

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Bruni Löbel († 2006)
Hugh Hefner († 2017)

Feier- und Gedenktage

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Weitere Einträge enthält die Liste von Gedenk- und Aktionstagen.


Commons: 27. September – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien