Amborella trichopoda

Van Wikipedia, de gratis encyclopedie

Amborella trichopoda

Amborella trichopoda

Systematik
Unterabteilung: Samenpflanzen (Spermatophytina)
Klasse: Bedecktsamer (Magnoliopsida)
Ordnung: Amborellales
Familie: Amborellaceae
Gattung: Amborella
Art: Amborella trichopoda
Wissenschaftlicher Name der Ordnung
Amborellales
Melikyan, A.V.Bobrov & Zaytzeva
Wissenschaftlicher Name der Familie
Amborellaceae
Pichon nom. cons.
Wissenschaftlicher Name der Gattung
Amborella
Baill.
Wissenschaftlicher Name der Art
Amborella trichopoda
Baill.

Amborella trichopoda ist die einzige Art der monotypischen Gattung Amborella und der monogenerischen Pflanzenfamilie Amborellaceae. Sie ist auch die einzige Art der Ordnung der Amborellales, die eine basale Ordnung der bedecktsamigen Pflanzen (Magnoliopsida) darstellt.[1]

Beschreibung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Habitus und Zweige mit Laubblättern
Zweig mit wechselständigen, einfachen Laubblättern
Einzelblüte
Männliche Blüten

Vegetative Merkmale[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Amborella trichopoda ist ein kleiner, immergrüner Strauch oder eine baumartig verholzende Pflanze. Als große Besonderheit innerhalb der Bedecktsamigen Pflanzen besitzt sie keine Tracheen. Ölzellen fehlen auch.

An den Zweigen sind die Laubblätter wechselständig und spiralig bis zweizeilig angeordnet. Die einfachen Laubblätter haben glatte, gelappte oder gesägte Blattränder. Nebenblätter fehlen.

Generative Merkmale[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Amborella trichopoda ist zweihäusig getrenntgeschlechtig (diözisch). In zymösen Blütenständen sind einige Blüten zusammengefasst.

Bei den kleinen (kleiner als 5 mm), azyklischen (also nicht in Blütenblattkreise gegliederten) Blüten ist das Perianth undifferenziert. Jede Blüte enthält fünf bis bei weiblichen acht, bei männlichen elf spiralig angeordnete Blütenhüllblätter (Tepalen). In den männlichen Blüten sind 10 bis 14 fertile Staubblätter enthalten, die blattähnlich aussehen. Die Pollenkörner sind ulcerat.[2] In den weiblichen Blüten können ein bis einige Staminodien vorhanden sein und es gibt fünf bis acht freie, oberständige Fruchtblätter, die eine klebrige Flüssigkeit absondern. Es besteht in jeder Blüte ein allmählicher Übergang von laubblattähnlichen Hochblättern zu kronblattartigen Blütenhüllblättern, Staubblättern und Fruchtblättern.

Es werden Sammelfrüchte gebildet[3], die aus bei Reife rot werdenden einsamigen Steinfrüchtchen zusammengesetzt sind.

Chromosomenzahl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Chromosomenzahl beträgt 2n = 26.[4][5]

Vorkommen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Amborella trichopoda kommt nur in Neukaledonien vor. Sie gedeiht nur im Unterwuchs feuchter, schattiger Bergwälder.[6]

Systematik[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Gattung Amborella wurde 1869 mit der Erstbeschreibung von Amborella trichopoda durch Henri Ernest Baillon in Histoire des Plantes, 1, Seite 328 aufgestellt.[7] Die Familie Amborellaceae wurde 1948 durch Marcel Pichon in Bulletin du Muséum National d'Histoire Naturelle, Série 2, 20, Seite 384 aufgestellt. Ein Synonym für Amborellaceae Pichon nom. cons. ist Amborellineae Shipunov.[7] Die Ordnung Amborellales wurde 1999 Aleksander Pavlovich Melikyan, Alexey Vladimir F. Ch. Bobrov und Ekaterina S. Zaytzeva in H. Manitz (Hrsg.): Symposium Biodiversität und Evolutionsbiologie, Seite 122 veröffentlicht.[7]

Amborella trichopoda ist die einzige Art der monotypischen Gattung Amborella und der monogenerischen Familie Amborellaceae und auch die einzige Art der Ordnung der Amborellales.[8]

Quellen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Angiosperm Phylogeny Group: An update of the Angiosperm Phylogeny Group classification for the orders and families of flowering plants: APG III. In: Botanical Journal of the Linnean Society. Band 161, Nr. 2, 2009, ISSN 0024-4074, S. 105–121, doi:10.1111/j.1095-8339.2009.00996.x.
  2. Amborella trichopoda, In: PalDat = Palynological Database, abgerufen am 27. Januar 2016
  3. Peter Sitte, Elmar Weiler, Joachim W. Kadereit, Andreas Bresinsky, Christian Körner: Lehrbuch der Botanik für Hochschulen. Begründet von Eduard Strasburger. 35. Auflage. Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg 2002, ISBN 3-8274-1010-X, S. 799.
  4. www.amborella.org/ (Memento vom 28. Juni 2013 im Internet Archive)
  5. Amborella trichopoda bei Tropicos.org. In: IPCN Chromosome Reports. Missouri Botanical Garden, St. Louis
  6. Amborella trichopoda beim Tree of Life Projekt.
  7. a b c Amborella trichopoda bei Tropicos.org. Missouri Botanical Garden, St. Louis, abgerufen am 6. Mai 2019.
  8. The Angiosperm Phylogeny Group: An update of the Angiosperm Phylogeny Group classification of the orders and families of flowering plants: APG IV. In: Botanical Journal of the Linnean Society, Volume 181, 2016, S. 1–20. doi:10.1111/boj.12385

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Commons: Amborellaceae – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien