Argonne National Laboratory

Van Wikipedia, de gratis encyclopedie

Argonne National Laboratory (2004)

Das Argonne National Laboratory (ANL) ist eines der ältesten und größten Forschungsinstitute des Energieministeriums (DoE) der Vereinigten Staaten. Betreiber ist die UChicago Argonne LLC.

Es wurde im Zweiten Weltkrieg zur Erforschung und Herstellung der ersten Atombombe im Rahmen des Manhattan-Projekts gegründet und mit dem DecknamenSite A“ versehen. An seinem ursprünglichen Standort nahe Chicago wurde der Atommüll der Versuchsreaktoren Chicago Pile 1–3 vergraben, nachdem das Institut an seine heutigen Standorte verlegt worden war.

Die Benennung „Argonne“ erfolgte nach dem gleichnamigen umgebenden Wald.[1]

Seit der Gründung im Jahr 1946 hat die University of Chicago die Kontrolle für das Energieministerium ausgeübt. Das Institut befindet sich 40 km südwestlich von Chicago. Die Außenstelle Argonne National Laboratory (West) befindet sich auf dem Gelände des Idaho National Laboratory bei Idaho Falls. Vor der Gründung war das metallurgische Labor (Met Lab) der University of Chicago am Standort „Site A“ am Manhattan-Projekt beteiligt, das die erste Atombombe baute.[1] Nach dem Zweiten Weltkrieg stand die Entwicklung von Kernreaktoren (z. B. CP, EBR-I) für die Energieversorgung im Vordergrund.[2][3]

Das ANL beschäftigte (Stand November 2022),[4]

In dem Geschäftsjahr 2021:

  • Beschaffung: 537 Millionen US $
  • Finanzierung: 1,1 Milliarden US $

Das Argonne National Laboratory ist eine multidisziplinäre Großforschungseinrichtung.

Mit Stand 2023 existieren die folgenden Hauptbereiche (englisch):

  • Advanced Energy Technologies
  • Computing, Environment and Life Sciences
  • Nuclear Technologies and National Security
  • Photon Sciences
  • Physical Sciences and Engineering

Anlagen (Beispiele)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Argonne betreibt Forschungseinrichtungen wie,[5]

ANL betrieb von ca. 1998[6][7]–2011 die Datenbank International Nuclear Safety Center (INSC), welche auf Kernreaktorsicherheit und Risikoanalysen spezialisiert war.[8]

Commons: Argonne National Laboratory – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. a b Our History | Argonne National Laboratory. Abgerufen am 16. Mai 2023 (englisch).
  2. Achievements: Nuclear Reactors designed/built by Argonne National Laboratory. 21. Februar 2019, abgerufen am 16. Mai 2023 (englisch).
  3. Argonne's Major Nuclear Energy Milestones | Argonne National Laboratory. Abgerufen am 17. Mai 2023 (englisch).
  4. Discovery and Innovation for Prosperity and Security | Argonne National Laboratory. Abgerufen am 16. Mai 2023 (englisch).
  5. Research Facilities | Argonne National Laboratory. Abgerufen am 16. Mai 2023 (englisch).
  6. T. Sofu, H. Ley, R. B. Turski: International Nuclear Safety Center (INSC) database. ANL/RA/SUMM-92327; CONF-970607-33-Summ. Argonne National Lab. (ANL), Argonne, IL (United States), 1. August 1997 (osti.gov [abgerufen am 16. Mai 2023]).
  7. J. K. Fink, T. Sofu, H. Ley: International Nuclear Safety Center Database on Thermophysical Properties of Reactor Materials. In: International Journal of Thermophysics. Band 20, Nr. 1, 1999, S. 279–287, doi:10.1023/A:1021463121533 (springer.com [abgerufen am 16. Mai 2023]).
  8. INSC: Home Page. 16. März 2011, archiviert vom Original am 16. März 2011; abgerufen am 16. Mai 2023.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.insc.anl.gov

Koordinaten: 41° 42′ 33″ N, 87° 58′ 55,2″ W