Benutzer Diskussion:Carbenium

Van Wikipedia, de gratis encyclopedie

Ältere Nachrichten finden sich im Archiv.

Wikimedia Foundation
Wikimedia Foundation
Dieses ist eine Wikipedia-Benutzerdiskussionsseite.
Wenn Sie diese Seite an einer anderen Stelle als der Wikipedia finden, handelt es sich um einen vermutlich veraltete Kopie. Bitte beachten Sie, dass der Benutzer, zu dem diese Seite gehört, keinerlei persönlichen Bezug dazu hat. Die Originalseite befindet sich unter http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer_Diskussion:Carbenium .

Hallo,

du hast das Rumfordhaus in Englischer Garten integriert, finde ich jetzt nicht ganz so gut. Es wäre gut, sowas auf der der Diskseite des Artikels zu diskutieren und nicht auf den Redundanzseiten (noch dazu zu einem eigentlich anderem Artikel), dann würden Artikelbeobachter das auch mitkriegen. Solche "Geheimdiskussionen" finde ich nicht ok.

Dein Argument auf die Größe bezogen halte ich für falsch, da es keine Regeln zu Artikelgrößen gibt (und so klein war der Artikel mit 1500 auch nicht). Und mit deiner Argumentation könntest du praktisch alle Artikel in der Kategorie: Englischer Garten (München) "auflösen".

Und wenn Du das schon machst, dann richtig: Die Verlinkungen auf Rumfordhaus müssten dann überarbeitet werden.

Grüße GMH 21:51, 17. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Hallo GMK,
danke für Deine Mitteilung. Ich bin nach wie vor überzeugt von meiner Integration. Gerade weil es keine Richtlinien bezüglich der Artikellänge gibt, muß man da nach Bauchgefühl handeln. Daß man alle Artikel aus besagter Kategorie integrieren könnten, sehe ich nicht so; zum einen aufgrund der Länge (sic! – in der Redundanzdiskussion bin ich nach wie vor Verfechter der Eigenständigkeit des Kleinhesseloher Sees) und zum anderen, weil z.B. der Aumeister ein selbständiges Unternehmen und kein Bestandteil des Gartens ist. Analoges gilt für das Münchner Sommertheater und für Friedrich Ludwig Sckell. Ich habe mir natürlich auch die Versionshistorie des Rumfordhaus-Artikels angeschaut und festgestellt, daß seit dem Tage des Erstedits sich nichts wesentliches mehr in dem Artikel ereigent hat – sollte dennoch irgendwann wieder Bedarf auf Ergänzung bestehen, kann man ihn ja wieder auslagern. Und nach Deiner Argumentation müßten die Abschnitte Hirschhaus und Monopteros auch ausgelagert werden, denn die haben auch den Umfang des Rumfordhausabschnittes. Übrig bliebe dann eine Liste der Sehenswürdigkeiten. Und abgesehen davon finde ich, daß es dem Leser nicht zuzumuten ist, für jedes Einzelteil des Gartens ein eigenes Lemma anzuklicken, wenn sich nicht wirklich Substanz (oder sogar Redundanz, wie beim Abschnitt Chinesischer Turm vs. Chinesischer Turm) dahinter verbirgt. Und wieder zurückzuspringen. usw.
Was die Verlinkungen angeht, so habe ich die doppelten Redirs korregiert; für den Rest bleibt das Lemma ja als Redirect vorhanden...
Die Bäche könnte man tatsächlich (zwar nicht in den Artikel Englischer Garten einfügen aber) vielleicht in einem einzelnen Artikel Bäche im Englichen Garten abhandeln – aber das will ich weder alleine entscheiden noch mich drum kümmern, da das zu tiefgreifend wäre und es auch so wie es ist, in Ordnung ist.
Wo Du nicht ganz unrecht hast, ist, daß ich das auf der Diskussionsseite hätte offenbaren können – aber in diesem Fall war es eine (zwar gutdurchdachte, aber dennoch) Spontanaktion. Ich werde mir überlegen, wie ich in Zukunft mit der Problematik umgehe. Grüße, Carbenium 09:11, 18. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Die Integration Rumfordhaus ist m.E. voll o.k., es ist ein Bestandteil des Gartens, wie Monopteros. Es ist sinnvoll, eine (weltbekannte) als Einheit verstandene Anlage wie den Engl.Garten in München auch in einem Artikel zu behandeln. Die Besprechung der Gartenteile, Gebäude und Staffagen gehört zusammen, so wird es auch in der Literatur gehalten und das sollten wir auch so machen. Nur wenn es ein herausragend großes Objekt ist, kann ein extra Artikel sinnvoll werden. (Da sind auch noch weitere Probleme, siehe meine Bemerkung auf der Disk. Redundanz). -- Und: Der Größenvergleich (Liste unten) kann weg, was soll das? Gruß -- RTH 18:22, 18. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Da hast Du natürlich Recht, das ist absolut off-topic; da ich die Zusammenstellung aber generell interessant finde, ist die Liste umgezogen nach Volksgarten#nach_Größe.
Was pauschale Aussagen zum Integrieren oder Ausgliedern von Artikel(bestandteile)n angehen, so tue ich mich immer schwer damit. Wenn man nämlich mit Wikicontent 1:1 so verfährt, wie mit gedrucktem Papier, verschenkt man die immensen Vorteile, die ein Wiki gegenüber einem Buch hat. In diesem Sinne finde ich es durchaus gerechtfertigt, wenn längere (oder aufwändiger gestaltete) Passagen, kurze Abschnitte mit der Notwendigkeit mehrerer Bilder, Tabellen usw. ein eigenes Lemma erhalten. Als "Inhaltsverzeichnis" im Sinne eines Fachliteraturwerks sehe ich in diesem Zusammenhang eher die Kategorie als das automatisch generierte Artikelinhaltsverzeichnis. Denn bedenke, in ein Werk der Fachliteratur lassen sich ohne Probleme 900 Seiten unterbringen; in einem Wikiartikel zwar auch, aber da hat dann keiner Lust, sich mit auseinanderzusetzten, denn Internetseiten (Begriff! ;-) erheben implizit den Anspruch, daß man sie in einigermaßen angemessener Zeit zuendelesen kann. Grüße, Carbenium 09:53, 19. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Hallo Carbenium, guter Einfall mit dem Volksgarten (ist zwar ein schwacher Artikel, der in Listen endet...)! Ein/Ausgliedern: vollkommen klar, da gibt's keine Patentlösung. Die über „öffentliches Grün“ weit hinausgehenden Gärten/Parks sollten aber als Einheit dargestellt werden -- Sckell hatte ja ein schlüssiges Konzept für den Kern des Engl.Gartens, er wollte z.B. den Chin.Turm abreißen, mit guten Gründen). Der „Atomisierung“ solcher Artikel sollte Einhalt geboten werden (wer kennt den Oberstjägermeisterbach außerhalb Münchens?), ist schließlich eine Enzyklopädie und kein Lexikon. Die häufig schlecht ausgearbeiteten (oder mit Banalitäten verkleisterten) Gartenartikel sind leider leicht ein Opfer solcher Zerstückelungen. Eine große Zahl großer und bedeutender Anlagen fehlt komplett, das kann ich auch nicht leisten. (Lies doch mal einen kleineren Artikel wie Arkadia, wie findest Du den?) -- Gerade läuft auch eine Diskussion über Kategorien, also Gartenkunst - Garten - Gärten in..., das ist noch sehr inkonsequent. Vielleicht fällt dir etwas ein. Beste Grüße -- RTH 17:21, 19. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
PS:Zu lange Artikel werden nicht gelesen... ja, du magst Recht haben, aber wie man es macht, ist es falsch. In der Lesenwert Disk. zu Labyrinth wurde mir soeben vorgehalten, ich würde das Thema nicht erschöpfend behandeln. Tja... -- RTH 18:19, 19. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Hallo RTH,
sorry, daß es ein wenig länger dauerte, aber hierfür war ein wenig mehr Ruhe nötig als das andere Zeug, das ich hier quasi eher im Vorübergehen erledigte. Gut Ding will manchmal Weile haben... ;-)
Ich kann Deine Intention voll und ganz nachvollziehen, aber ein Text ist kein Garten und auch keine Karte desselben – will sagen: ein Text über einen Garten kann schneller unübersichtlicher werden als der Garten als solches. In diesem Sinne und im Sinne der Lese(r)freundlichkeit halte ich es trotz allem für geraten, eine Untergliederung auch in Form verschiedener Lemmata vorzunehmen, wenn die Abschnitte eine gewisse Länge überschreiten. Man kann es zwar so sehen, daß z.B. der Kleinhesseloher See ein integraler Bestandteil des Gartens ist, man kann ihn aber auch als einen Baustein betrachten, aus denen sich der Garten zusammensetzt. Daß mit dem Garten an sich ein Gesamtkonzept verfolgt wird, geht ja nichtsdestotrotz aus dem (Haupt-)Artikel deutlichst hervor.
Von Atomisierung könnte man mMn auch nur dann sprechen, wenn alle Abschnitte (einschließlich der Ein- oder Zweisätzer, die dann die von Dir angesprochenen Lexikon- oder Wörterbucheinträge wären) ein eigenes Lemma bekämen und der Gartenartikel zur Liste degeneriert werden würde. Selbstredend ist es zwingend geboten, vor einer Ausgliederung zu prüfen, ob man den betreffenden Abschnitt nicht durch einfaches Entschwurbeln und intelligentere Formulierungen und Ausdrucksweisen auf eine hinreichende Kürze bekommen kann.
Wenn Du mir mal einen Link postest, schaue ich mir die Garten... - Diskussion mal an; vorher kann ich leider nicht sagen, ob mir was besseres einfällt. ;-) Und in der Tat könnte dem Volksgarten-Artikel eine kleine Frischzellenkur nicht schaden.

Was die ganzen Exzellenzdiskussionen angeht, halte ich mich lieber davon fern; da wird zu viel Zeit verbrannt. Mag sein, daß es für die Außenwirkung sinnvoll ist, daß es sowas auch gibt; aber wenn ich mir bei den KEB den bisweilen ruppigen Umgangston anschaue und vor allem die willkürlichen Argumentationsweisen (à la "gefällt mir" oder um es zu überspitzen: "och wie niedlich!"), vergeht mir auch die Lust auf sowas. Und manchmal habe ich auch so meine Zweifel, ob die bei den KEA geforderten Kriterien nicht in Konflikt mit WWNI kommt – im Sinne von "Wikipedia ist nicht Wikibooks".
Der Arkadia-Artikel an sich ist schon nicht schlecht (obwohl man da auch noch was an der derzeitigen Textgestaltung und -formulierung tun könnte), aber vermutlich nicht mit dem Englischen Garten in München vergleichbar (oder es wurde noch nicht genug darüber geschreiben) ;-)
Grüße, Carbenium 16:33, 28. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Unübersichtlichkeit ist o.k., da stimme ich Dir zu, um es kurz zu machen, mittlerweile finde ich einen Artikel wie dem zum Schlosspark Nymphenburg auch schlichtweg zu lang (Arkadia ist ja viel kleiner, und mir mangelt's am polnisch..., nicht vergleichbar mit dem Engl. in München, danke für die Durchsicht, Gürtelweg hab ich wieder etwas geändert, siehe Versionskomm.). -- Aber Kürzung hieße bei Nymph. inhalt. Verlust, außerdem ist der ehemalige Schloßverwalter dazugestoßen, so daß sicher noch mehr (gutes) kommt... Da sollte überlegt werden, was auszugliedern. -- Die den Park/Garten ausmachenden Bestandteile der Landschaftsinszenierung (und das mag noch so „natürlich“ ausschauen, es ist eine Inszenierung, ist ja kein Nationalpark...) müssen aber zwingend in einen Artikel zum betreffenden Garten, sonst wird die Intention des Schöpfers nicht klar. Erstmal Schluß für heute, muß weg. Grüße -- RTH 18:51, 31. Mär. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ich stimme Dir zu, was den Garten als künstlerische Einheit betrifft; in dem von Dir beschriebenen Sinne sollte man im entsprechenden Gartenartikel dann das künstlerische Konzept in den Vordergrund rücken, während alles darüber hinaus gehende Deskriptive eines Gartenbestandteils in einen eigenen Artikel kommt. Sollte es sich bei der vorhandenen Beschreibung eines Gebäudes o.ä. nur um einen Zweizeiler handeln, wäre zu überlegen, ob man das einfach im Artikel beläßt oder in einem gemeinschaftsartikel sammelt (so à la Weitere Bestandteile des xyz-Gartens).
Was Arkadia angeht, empfinde ich vor allem Deinen letzen Edit als Verschlimmbesserung. Zwei der drei Bildunterschriften versteht man nun nicht mehr ohne Polnisch-Studium. Um der Verständlichkeit Willen sollte man sich in Bildunterschriften auf die deutschen Bezeichnungen beschränken und im Fließtext die polnischen Bezeichnungen nur als erklärende Anmerkung in Klammern verwenden und nicht umgekehrt. Bei den Lemmata handeln wir ja auch nicht anders (siehe Dünkirchen vs. Dunkerque, Posen vs. Poznań oder Sankt Petersburg vs. Petrograd etc.).
Auch Beltwalk muß zwingend im Artikel erklärt werden, so lange es keinen Artikel dazu gibt. In Wörlitzer_Park wird letzteres so beschrieben: "Er dient gleichzeitig als Umfassungsweg (engl. belt walk),[...]"; könntet Du Dich damit anfreunden? Grüße, Carbenium 10:57, 1. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Addendum: Ich habe das mal unter Wahrung Deiner inhaltlichen Ergänzungen umgesetzt; schaus Dir mal an, ich finde es ist ganz gut gelungen. --Carbenium 11:43, 1. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Hallo Carbenium, Umfassungsweg ist ein guter Einfall, ein eigener Artikel zu belt walk auch, aber ich komme derzeit nicht dazu. -- Deine Änderungen bei Arkadia (Garten) sind schon ein guter Einfall, aber meine Verschlimmbesserungen waren wohl überlegt und ich neige dazu dabei zu bleiben. Das sind ja (zumindest im Rahmen des Parks) Eigennamen und wir können das nicht beliebig ein- und umdeutschen. Ich war zu diesem Schluß gekommen, nachdem ich das in der Lit. angegebene Buch durchsah. Da heißt's auch nicht Griechischer Bogen, das ist definitiv falsch. Luk kamienny heißt Steinerner Bogen und deutsch dann schlichtweg Steinbogen. Diese Staffagen sind alle follies, es ist schwierig es mit der Bezeichnung jedem recht zu machen (alleine Markgrafenhaus, hm, das finde ich im poln. Wörternuch gar nicht, wer weiß, was es genau heißt). Ich plädiere für meine Lösung, wir haben es damals im Parc del Laberint mit dem katalanischen auch so gemacht, also Eigename/Bezeichnung (kursiv) durchweg einheitlich originalsprachlich, dahinter in Klammern die wörtliche (auch wenn es komisch klingt) Übersetzung, weshalb diese dann in volle (Deppen, die da immer halbe machen) Gänsefüßchen sollte. Das versteht auch ein Nichtpole, Nichtkatalane. Es wurde damals von den gestrengen Exzellent-Beurteilern nicht bemängelt (du hast sehr recht mit dem unnötigen Verbrennen von Zeit bei diesen Exz.-Disk.) und daher benutze ich es jetzt immer als Modell. Je umfangreicher die WP wird, umso mehr fremdes wird hineinkommen, zwangsläufig. Bei diesem polnischen Sachverhalt finde ich besondere Umsicht geboten, da ich nicht von den polnischen Lesern als bevormundender (oder wer weiß was Schlimmeres) Deutscher eingeschätzt werden möchte. So hübsch und plausibel dein Vorschlag ist... ich möchte in diesem Punkt bei der bereits erprobten Lösung bleiben. (Du handelst dir auch unnötigerwiese noch ein ganz anderes Problem ein: da du „polnisch“ hinschreibst, mußt du auch garantieren, daß es polnisch ist, o.k., hier wissen wir das, aber ich habe in Gärten genug Bezeichnungen gefunden, da war ich mir nicht sicher... zumal bei alten Inschriften, mit abweichender Orthographie, ist's span. oder katal.?) -- Das Bilden eines Lemmas ist eine ganz andere Sache. (Das Problem der langen Gartenartikel auch, zumal wg. Schwurbeleien und Stilblüten... „die kerzengerade Allee führt...“ usw.). Ein schönes Wochenende -- RTH 17:51, 3. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Hallo RTH, danke für die guten Wünsche, ich hoffe, Du hattest ein ebensolches! :-)
Ich finde ehrlich gesagt die Handhabung in Parc del Laberint unglücklich: Man liest etwas, was man nicht versteht und bekommt es erst hinterher erklärt. Das wirft die meisten aus dem Lesefluß (bei polnischen Begriffen dann à la "Dieser Satz enthält viel zu viele Konsonanten" ;-). Andersherum ist das für den Lesefluß erheblich einfacher, da eine Klammer immer die Aussage hat, daß das, was sie einschließt, nicht so wichtig ist, wie der restliche Fließtext (es sich also um eine höchstenfalls interessante Ergänzung handelt). Dem trägt die Vorgehensweise Rechnung, die fremdsprachliche Bezeichnung in Klammern zu setzen, da sie für nicht der betreffenden Sprache Mächtige einen Informationwert hat, der gen 0 tendiert. Da es sich bei den Bezeichnungen der betroffenen Gegenstände zudem nicht um (überkommene oder überliefernde) Eigennamen im engeren Sinne handelt (die nicht oder nur schwer übersetzbar sind wie viele Städte- oder Nachnamen), sondern um nachträglich zu Eigennamen gewordene landessprachliche Bezeichnungen, finde ich, daß man (wenn es nur stilistisch hölzerne oder schwurbelige Übersetzungen geben sollte) die treffendste deutsche Entsprechnung nehmen sollte. Wir wollen uns ja verständlich machen. Ähnliches wird in anderen Themenbereichen auch hier (v.a. letzter Satz von Kmhkmh) und hier befürwortet. Ich kann mit Dir leider nicht über polnische Übersetzungen diskutieren (vielleicht kommt das auch noch ;-) aber wenn Luk kamienny "Steinerner Bogen" heißt, muß man das auch in den Artikel schreiben und nicht "griechischer Bogen".
Und überhaupt: wie willst Du dann bei der Beschreibung ostasiatischer Gärten vorgehen? Würdest Du die in Alter Tributs-Jujubengarten im Dorf Juguan vorhandene Formulierung etwa umbauen wollen in "Die 黄骅冬枣 (Huanghua dongzao, engl. Huanghua winter jujube, dt. "Winterjujuben von Huanghua") dienten als Tribut für die Kaiser."?
Es ist leider ein deutscher Dünkel, daß ein Schriftstück erst dann wissenschaftlich ist, wenn ihn keiner mehr versteht, der das Fach nicht studiert hat.
Was die gestrengen Exzellenzbeurteiler angeht, so habe ich manchmal den Eindruck, daß nach Schma-F (oder besser Schema Regel) verfahren wird; daß also einmal eingerichtete Regeln nicht mehr darauf abgeklopft werden, ob sie (noch) sinnvoll sind oder nicht (mehr).
Klar muß ich dafür gerade stehen, daß das stimmt, wenn ich eine Sprachangabe mache. Aber niemand ist verpflichtet, die Sprache anzugeben; man kann statt (poln. Luk kamienny) ebenso gut (Luk kamienny) schreiben.
Stichwort "bevormundender (oder wer weiß was Schlimmeres) Deutscher": Nur weil es fremdsprachliche Bezeichnungen ausländischer Orte oder Bauwerke gibt, müssen nicht unsere Sprache verleugnen. Das wird schon viel zu häufig mit den "modernen" Anglizismen gemacht. Ich werde nicht anfangen, von Tour Eiffel, Dunerque, Poznań, Milano usw. zu reden, nur weil ein Tourist aus dem entsprechenden Land zufällig meine Gespräche auf der Straße mithören könnte und sich durch den Gebrauch meiner Muttersprache beleidigt fühlen könnte. Im Gegenteil glaube ich vielmehr, daß diese Sichtweise typisch deutsch ist (die Alliierten wollten nach dem 2. WK kein Volk als Partner in spe mit eigenem Nationalbewußtsein, um eine Wiederkehr gerade des Gewesenen auf immer zu verhindern)) und daß die meisten anderen Völker da viel toleranter sind, weil sie selber viel mehr ihre Nation zelebrieren. Schau Dir mal den Aufriß an, den die Franzosen z.B. mit Pflichtquote französischsprachiger Musik im Dudelfunk um ihre Sprache machen. Die Dänen zieren Weihnachtsbaum und bei Geburtstagsfeiern sogar Haus und Garten mit ihren rot-weißen Nationalwimpeln. Oder warst Du schon mal je auf einem Showkonzert in London mit Nationalhymne vor und nach den Pausen, Gewedel mit der auf dem Programmheft (A4) rückseitig aufgedruckten Nationalflagge usw.? All das würde – geschähe es hierzulande – die "Nazi!"-Schreier auf den Plan rufen. Nur so als Beispiele. Viel rufschädigender sind die bierbäuchigen deutschen Urlaubsprolls, die mit schlechtem Benehmen und Beharren auf der Deutschen Sprache im Ausland (das ist ein kleiner aber wesentlicher Unterschied!) auffallen.
Guten Wochenstart, Carbenium 15:28, 5. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ein wenig verschlägt's mir die Sprache... also der Parc Laberint Artikel wurde ziemlich gelobt, wenn er Dir nicht gefällt, bzw. Du auch dort etwas auszusetzen hast -- da kann ich Dir auch nicht helfen. Also wenn ich da in Deinem Sinne ändere, dann erhalte ich ebenfalls Kritik, und zwar massive, aus der anderen Richtung. Da es noch weitere Gartenartikel betreffen würde, bin ich so frei, bei meiner Version zu bleiben. Aus praktischen Gründen daher revertiert (sorry), aber der Umfassungsweg ist von mir übernommen. lg -- RTH 18:56, 8. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Schade, daß Du plötzlich so unsachlich wirst – ich fand unsere Diskussion bisher sehr anregend...
  • Ich hab nicht gesagt, daß der ganze Artikel mir nicht gefällt.
  • Meine Argumente finde ich sachlich und nachvollziehbar. Dabei ist es mir recht egal, ob in Fachportalen oder Exzellenzzirkeln Lob ausgesprochen wird, solange die von mir kritisierten Verstöße gegen WP:WSIGA (vor allem Punkt 1.2 und Punkt 3.7) bestehen (denn nichts anderes habe ich oben etwas ausführlicher auseinandergedröselt). Und daß Du Kritik ernten würdest, weil Du Artikel im Sinne vorgenannter Punkte verbesserst, kann ich mir ehrlich gesagt nicht vorstellen. Sonst müßten tatsächlich mal die Arbeitsgepflogenheiten dort auf den Prüfstand gestellt werden.
  • Mir ist klar, daß ich nicht alle(s) verbessern kann und für Editwars ist mir schon meine Zeit zu schade, also lasse ich Deine Änderung bestehen und nehme das so zur Kenntnis. Ich finde es nur schade, daß immer wieder die Qualität (hier also v.a. Verständlichkeit durch Lesefluß(behinderung)) in der WP leidet; ich habe es nicht nur einmal gesehen, daß Artikel so nach und nach in die Bedeutungs- und Informationslosigkeit geschrieben wurden. Mit der Formulierung, daß mir nicht zu helfen sei, schießt Du allerdings ein klitzekleines Bißchen über das Ziel hinaus. Und was genau Dir die Sprache verschlug, fände ich auch interessant zu erfahren. Grüße, Carbenium 19:31, 8. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Bitte fasse es nicht als unsachlich auf. Ich habe mir Deine Gedanken sehr wohl durch den Kopf gehen lassen. Bei meinem neuen Artikel zu Painshill Park (just eben halbwegs fertig) habe ich versucht, die fremden Bezeichnungen etwas zu vermeiden. Beste Ostern wünscht -- RTH 18:57, 9. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Hoffe, Du hattest auch schöne Feiertage. Painshill Park gefällt mir, was den Arkadia-Garten angeht, so habe ich mir jetzt doch mal die Freiheit genommen, eine Dritte Meinung einzuholen. Grüße, Carbenium 16:05, 12. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
WP:DM: Hoffentlich hier richtig: Ich ziehe die deutschen Bezeichnungen als Hauptbezeichnungen ebenfalls vor. Griechischer Bogen ist korrekt (siehe pl:Arkadia (powiat łowicki)), da steht nämlich: Łuk Kamienny (Łuk Grecki), also Steinbogen oder Griechischer Bogen. Einmal steht da sogar: Grecki Łuk Kamienny - Griechischer Steinbogen. Ich würde nach den deutschen Bezeichnungen jeweils eine Klammer mit der polnischen machen, auch bei den Bildern (was aber nicht sein muss). Gruß --Star Flyer 16:50, 13. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Goldrichtig! :-) Danke für Deinen Kommentar – um sicher zu gehen, daß ich Dich nicht falsch verstehe, habe ich aber noch eine Nachfrage: Was meinst Du mit was aber nicht sein muss? Deinen gesamten Vorschlag für die diesbezügliche Gestaltung, die Klammer mit den polischen Namen im Fließtext und/oder die Klammer mit den polischen Namen in den Bilduntertiteln? Grüße, Carbenium 19:17, 16. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Tut mir leid, dass ich es verpasst habe, hier noch weiter zu gucken, weil ich zwischenzeitlich sehr eingespannt war. Aber jetzt zur Frage: Was meiner Meinung nach nicht sein muss, ist, dass man die Klammern auch bei den Bildern macht. Im Fließtext sollten die Originalbegriffe schon per Klammer gesetzt werden. Gruß --Star Flyer 15:44, 23. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Hab es gerade erst gesehen. Also ohne Zusätze wie "poln." etc mag es so gehen. Noch mal darüber nachdenken. Aber Griech. Bogen ist nicht sehr gut, der Hinweis auf die poln. WP nicht hilfreich. Ich habe die u.a. Lit. selbst eingesehen, und danach hielt ich Steinbogen für besser. -- Ich schlage vor, jetzt allerdings nicht eine General-Änderungsaktion zu starten. Vielleicht sollte man mal erst mal Regeln für Gartenartikel machen, wenn ich zeit finde (...) schlage ich was vor. LG -- RTH 17:36, 18. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Hallo Sprachgenie[Quelltext bearbeiten]

Darf man fragen wie man dazu kommt so vieler Sprachen fähig zu sein? Hast du dir das meiste selbst beigebracht? Finde ich sehr interessant. Grüße --WissensDürster 12:47, 24. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Vielen Dank für die Lorbeeren. Englisch hab ich in der Schule und durch die zu Windows 3.1-Zeiten noch vielfach englischsprachigen Programme und Hilfedateien gelernt; Latein stammt auch noch aus der Schule; an Dänsisch bin ich eher zufällig gekommen, hab das dann aber aktiv gelernt. Und wenn man Dänisch kann, gibts norsk bokmål, nynorsk und Schwedisch quasi in gewissem Grad gratis dazu, da die nordischen Sprachen durch gegenseitige Vorherrschaften in der Geschichte eng miteinander verwandt sind. Plattdüütsch habe ich als familiären Hintergrund und im Dreieck Plattdüütsch – Englisch – Deutsch kann man sich im Niederländischen den Sinn von Texten recht gut herleiten. Solches gilt in abgeschwächter Form auch für die romanischen Sprachen, die finden sich dann in einem Bereich des Dreieck Latein, Französisch (was ich auch mal privat anfing zu lernen) und ein Bißchen Englisch (sehr beeinflußt vom Französischen).
Was die Babel-Klassifizierung angeht, so ist diese immer ein wenig Auslegungssache. Meine Interpretation dessen ist die folgende: 0: keine oder nur marginale Kenntnisse; 1: Den Sinn des geschriebenen Wortes kann man sich aus sinnzusammenhängenden Fließtexten erschließen; 2: Man kann einfache Sätze selbst formulieren; 3: Flüssiges Verständnis gschreibener und gesprochener Sprache, einhergehend mit der Fähigkeit, sich mündlich mindestens in Alltagssituationen verständigen zu können; 4: Erweiterter aktiver Wortschatz, Akzent und kleinere Fehler (z.B. falsches grammatikalisches Geschlecht) erlaubt. --Carbenium 16:33, 28. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Danke für die Antwort. Erstrebenswert... ich war/bin noch dabei Esperanto (-Grundlagen) zu erlernen und mal rückwärts auf die Sprachen zu schließen. Viel Erfolg und Spass weiterhin =) --WissensDürster 16:58, 28. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Hallo Carbenium, auch wenn ich weiss, wie es gemeint ist, erinnert die Formulierung "der Anschluss eines Mikroskops an die Kamera" doch sehr an einen bekannten Ostfriesenwitz (den mit der Glühbirne), wenn man sich dabei eine KB- oder Digitalkamera vor einem Forschungsmikroskop vorstellt. Als Abhilfe könnte man entweder das Verhältnis umdrehen (wie bereits einen Satz später geschehen) oder Kamera und Mikroskop optisch miteinander verbinden - was meinst Du? --Burkhard 03:25, 27. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Besser so? Zugegebenermaßen klang die Formulierung ein wenig redundant; trotzdem habe ich mich bei der Verbesserung ein wenig schwer getan, da mit fortschreitender Technik, höheren Auflösungen und besseren Makroprogrammen auch normale Kameras immer weiter in den Bereich der Mikrofotografie vordringen (beispielsweise gehe ich bei diesem Bild davon aus, daß außer der Kamera kein weeiteres optisches Gerät beteiligt war). Des Weiteren muß eine optische Verbindung nicht unbedingt eine physische sein.
Welchen Ostfriesenwitz Du meinst, weiß ich allerdings nicht... ;-) BTW: Warum hast Du ausgerechnet mich mit dieser Frage angesprochen (nur so interessehalber)? Ich bin nicht der Urheber der betreffenden Passage und mein Hauptverdienst um den Artikel liegt in der Integration von andernorts redundanten Inhalten. --Carbenium 16:33, 28. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Danke. Gedacht hatte ich an "Wieviele OF braucht man um eine Glühbirne einzuschrauben ..." und mir dabei vorgestellt, wie das große Forschungsmikroskop per Bajonettverschluß an das Kameragehäuse angeschlossen wird. Falls ich Dich fälschlicherweise für den Autor dieser Sätze gehalten habe, liegt das sicher an der inzwischen etwas undurchsichtigen Versionsgeschichte des Artikels - ich hoffe Dir damit nicht auf die Füße getreten zu haben. Dass wesentliche Textabschnitte von mir stammen, ist ja inzwischen auch nicht mehr nachzuvollziehen - aber was soll's ... Tatsächlich hatte ich den jetzigen Abschnitt Verfahren in Hinblick auf Lichtmikroskop (um-)geschrieben. Schön wäre es, wenn auch andere Methoden wie EM-Aufnahmen etwas näher beleutetet würden. Das zitierte Photo ist beeindruckend, aber IMHO noch eindeutig Makrophotographie (65 mm Brennweite) - die Fliege lebt ja noch ;-) Gruß, --Burkhard 16:59, 28. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Auf die Füße getreten? Ach wo... :-) War halt nur ne Frage, weil das an sich ganz gut in der Versionsgeschichte ersichtlich ist – die Textpassage exiostierte auch schon in der Version direkt vor meinem allerersten Eingriff in den Artikel... ;-)
Und das mit den OF ist halt alles relativ, es kommt nur auf den Referenzrahmen an (weshalb mir dieser Witz auch bisher nur mit Relativitätstheoretikern bekannt war, die dann die Welt drehen...)
Definitiosfrage: MMn ist die Trennungsdefinition von Mikrofotografie und Makrofotografie heute mehr denn je obsolet: Dort wird sich auf den Abbildungsmaßstab bezogen (eine 5mm große Fliege soll also auch 5mm auf dem Filmmaterial groß sein). Da geb es schon früher Unterschiede mit dem KB-Format und den 6cm-Dias. Heute mehr denn je: es gibt Mobiltelefonkameras mit einem Bildsensor in Stecknadelkopfgröße, Digitale SLR mit einem Bildsensor in KB-Größe und eine Bandbreite von Kompaktkameras mit Sensorgrößen dazwischen. Schon deshalb kann auch die Brennweite nicht herhalten. Und wie soll man dann die verschiedenen Bildauflösungen eintüten? Bei einer 1:1-Abbildung auf dem Monitor (also Darstellung genau eines Pixels aus dem Bild auf genau einem Pixel des Monitors) hat man naturgemäß – auch wenn die sonstigen Kamera- und Aufnahmedaten identisch sind – bei einem 12-MP-Chip ein erheblich stärker vergrößertes Bild als bei einem 2MP-Chip. Und die Lebendigkeit des Objekts kann auch nicht herhalten, denn es gibt wunderschöne lichtmikroskopische Filme von Pantoffeltierchen und deren Fortbewegungsweise... ;-) Grüße, Carbenium 11:58, 7. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Hallo Carbenium, ich möchte an dieser Stelle doch lieber passen anstatt Unqualifiziertes von mir zu geben. "Die Fliege lebt ja noch" war eher als humoristische Einlage und keineswegs als hartes Kriterium gemeint. Sie bezog sich darauf, dass es schwierig sein dürfte, eine lebendes Insekt so im Strahlengang eines Binos oder Mikroskops zu plazieren, dass sich davon eine brauchbare fotografische Abbildung anfertigen liesse. Wenn ich eine Unterscheidung treffen müsste, würde ich sie eher an der Art des optischen Instruments festmachen als am Abbildungsmaßstab - aber das ist meine rein persönliche, auch etwas angestaubte Meinung. Gruß, --Burkhard 22:17, 28. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ok; an die Möglichkeit für diese Aufnahe ein Bino zu benutzen, hatte ich ehrlich gesagt gar nicht auf dem Schirm, da heutige Digicams mit ihren (fast) zweistelligen Megapixelauflösungen durchaus das Potential haben, solche Bilder ohne Hilfsmittel zu machen. Und auch die Interpolationsmechanismen sind heutzutage nicht ohne... Selbst einen Ausschnitt (Einzelblüte, 10 fache Vergrößerung)) einer mit meiner ollen 2 MP Cam gemachte extreme Nahaufnahem von einer Holunderdolde habe ich mit einem einigermaßen respektablen Ergebnis flächenfüllend auf ein Blatt Fotopapier (10*17) ausdrucken können. Ok, wenn man zu nah (auf wenige Zentimeter) rangeht, kann man die Pixel zählen, aber das wird bei heutigen Cams ja auch nicht mehr der Fall sein. Abgesehen davon kann man Fliegen auch ganz wunderbar temporär mit Chloroform o.ä. ruhigstellen, ohne sie zu betäuben – egal, ob man ein Bino zwischen Flige und Kamera montiert oder nicht... ;-) Was allerdings die Frage einer Zeitgemäßen Definition von Mokro und Makro angeht, so finde ich , daß das eine im Sinne der betreffenden Artikel eher dringend zu klärende Frage ist. Vielleicht sollte man diese Frage mal auf den Artikeldiskussionen oder in der Auskunft stellen... Grüße, Carbenium 11:56, 29. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Deine Einschätzung, dass eine zeitgemäße Definition her muss, teile ich durchaus. Bei den Mikroskopikern fällt mir d65 der da vielleicht etwas (hoffentlich auch quellenmäßig) beisteuern kann. --Burkhard 10:40, 2. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

GFDL[Quelltext bearbeiten]

<--- Neues Thema, deshalb wieder ausgerückt. Ich habe jetzt erst gesehen, dass es für die GDFL konforme Aufteilung von Artikeln die Vorlage Vorlage:Inhalte übernommen gibt. Dazu müsste noch die zusammengefasste Versionsgeschichte von Lichtmikroskop mit diesem Tool generiert und in den Artikel hineinkopiert werden, so dass in der Diskussion mittels Vorlage auf die Contributorliste verwiesen werden kann. Die kann dann im nächsten Editschritt wieder aus dem Artikel entfernt werden, es geht ja nur darum, einen passenden Permanentlink zu haben.

Damit wäre die GDFL gewahrt – wir sollten das also auf jeden Fall noch machen. Gruß, --Burkhard 10:40, 2. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Hallo Burkhard, gemäß dem Motto "kommt Thema, kommt Abschnitt" war ich mal so frei... ;-)
Über diese Vorgehensweise bin ich auch kürzlich mal gestolpert. Und habe mir (vielleicht zu) lange Gedanken darüber gemacht, ob das mit dem Contributors-Tool überhaupt sinnvoll funktionieren kann und ob nicht auch ohne die GFDL gewahrt sein kann: Zum Einen weiß man zwar, wer etwas geändert hat, aber nicht, was er beitrug. Wenn man dann nur die Bearbeitungen rausfiltert, die an dem betreffenden Abschnitt vorgenommen wurden, fallen all diejenigen Änderungen am Abschnitt durchs Raster, die im Zuge einer Bearbeitung des ganzen Abschnitts vorgenommen wurden. Und die Difflinks funktionieren auch nur so lange, wie es den Origianlartikel gibt. Wird dieser gelöscht, werden diese Infos ebenso wertlos, als hätte man die Versionsgeschichte mit C&P übertragen (eine weitere mMn weitgehend sinnbefreite Vorgabe beim Zusammenführen von Artikeln). Aber auch dann kann man zur Not noch (wenn es denn wirklich mal irgendwann jemanden interessieren solle) eine alte Version eines gelöschten Artikels (temporär) durch einen Admin für diesen Zweck wiederherstellen lassen. Denn ein Wiki ist ja versionshistorientechnisch wohl wirklich die größte Rumpekammer der Welt – es gehen ja noch nicht mal die gelöschten Artikel wirklich verloren. Sinnvoller wäre es im Falle einer Artikelzusammenführung z.B., das so entstandene Redirectlemma wegen der Versionshistorie für eine Löschung zu sperren und das Ganze entsprechend zu markieren. Aber der Baustein an sich mag ja zur Information anderer Nutzer ganz sinnvoll sein (obwohl man den Vorgang ja auch aus der Versionshistorie entnehmen kann, wenn der Bearbeiter gewissenhaft mit dem Ausfüllen der Zusammenfassungszeile umgeht).
Da ich diese Erwägungen / Fragestellungen grundsätzlich interessant finde, habe ich diese Antwor mit kleinen Anpassungen auch auf Hilfe_Diskussion:Artikel_zusammenführen#Grundsätzliche Fragen zu GFDL beim Zusammenführen von Artikel(abschnitte)n gestellt. Grüße, Carbenium 15:44, 2. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
erledigtErledigt --Carbenium 16:05, 12. Mai 2009 (CEST)}}[Beantworten] 

Kategorisierung von Inselgruppen[Quelltext bearbeiten]

Hallo Carbenium, die Kategorisierung der Inselgruppen ist korrekt wie sie war: siehe Kategorie:Inselgruppe. Das Inselgruppen werden nach Kontinent, Meer, Staat und Archipel kategorisiert. Diese Kats sind untereinander nicht redundant. Sie laufen alle in der Kategorie:Inselgruppe zusammen. Gruß, --Aconcagua 13:03, 29. Mär. 2009 (CEST)[Beantworten]

Hallo Aconcagua, danke für die Info, aber das mußt Du mir mal genauer erklären; vor meiner Änderung waren beispielsweise in ein und derselben Kategorie:Inselgruppe (Alaska) sowohl das Ganze (Aleuten) als auch Bestandteile davon (Islands of Four Mountains, Fox Islands (Alaska), Near Islands, Rat Islands) vorhanden. Selbiges gilt für die Kategorie:Inselgruppe (Nordamerika). Und wofür gibt es sonst die Extrakategorie Kategorie:Aleuten? Ich würde mich selbst nich als den Dümmsten betrachten, aber irgendwie bekomm ich das alles logisch nicht so recht aneinander. Wenn Du mit Deiner obigen Aussage Recht hast, halte ich es für dringend erforderlich, jeder der Kategorien ein paar Erklärungen zur Systematik hinzuzufügen – denn wenn ich das schon nicht verstehe, tun dies viele andere sicherlich auch nicht.
Und wenn wir schonmal dabei sind: warum ist Kategorie:Inselgruppe (Nordamerika) nicht in Kategorie:Amerika nach Inselgruppe einsortiert? Gespannte Grüße, Carbenium 13:38, 29. Mär. 2009 (CEST)[Beantworten]
Das System mit der parallelen Kategorisierung nach Kontinent, Staat und diversen anderen mehr oder weniger passenden Kriterien wird im gesamten Geographiebereich hier angewendet. Ein Nationalpark in den USA ist demnach sowohl in Nationalpark in Nordamerika als auch in Nationalpark in den Vereinigten Staaten kategorisiert. Dann gibt's da noch die Kategorien XYZ als Thema. Das Ganze erschließt sich nicht auf den ersten Blick und ob und wenn ja wie sinnvoll das ist, liegt auch im Auge des Betrachters. Allerdings ist das Konsens und wenn man sich etwa intensiver damit auseinandersetzt, dann ist auch eine gewisse Logik dahinter erkennbar. Wie Inselgruppen einer Inselgruppe zu kategorisieren sind, ist eine interessante Frage. Damit möchte ich Dich ans zuständige Portal verweisen. Ich bin jedenfalls mit dem Versuch, die Inseln der Aleuten unter Inseln in Alaska einzuordnen, kläglich gescheitert ;-) Gruß, --Aconcagua 16:29, 29. Mär. 2009 (CEST)[Beantworten]
Danke für Deine ausführliche Antwort. Gibt es irgendwo eine Hilfe- oder WP:-Seite, auf der man nachlesen kann, wie die Kategorisierungssystematik genau funktioniert? Das Beispiel, das Du anführtest, finde nämlich auch ich doppelt gemoppelt: Wenn es eine Kategorie Insel in Nordamerika (—>Kontinent) gibt, finde ich Insel in den USA (—>Staat) überflüssig (weil die USA ja geographisch in Nordamerika liegen) aber nachvollziehbar (politisch gesehen). Eine gleichzeitige Kategorisierung in Insel in Alaska ist mMn überflüssig, da Alaska ja schon geografisch zu Nordamerika gehört und damit ja eine Unterebene darstellt. In diesem Beispiel müßte Insel in Alaska Unterkategorie von Insel in Nordamerika sein oder hätte keine Existenzberechtigung... Grüße --Carbenium 16:05, 12. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Vorschau zeigen[Quelltext bearbeiten]

Hej Carbenium, bei Blondine ist ein Fall für Dich. Du kannst das so schön erklären, da mag ich mich nicht vordrängeln. Willst Du so gut sein, und es GrandhotelAbgrund erläutern? Gruss --Dansker 12:26, 30. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Hej Dansker, danke für die Lorbeerkranz! Ich hab mir sogar die Mühe gemacht, ihm was Individuelles zu schreiben. Und BD:Norbert Rupp#Vorschaufunktion hat in dem Zuge gleich auch noch einen Hinweis bekommen (das ist mir in der Versionshistorie von Blondine über den Weg gelaufen). Wie bist Du da eigentlich genau auf mich gekommen?
Was das Besserkönnen angeht: Wer nicht übt, lernt nicht und sooo schwer ist das nun auch wieder nicht. In diesem Sinne: sei mutig! :-) BTW nur so rein aus Neugier: Aus welcher Region in Dk kommst Du? Hilsen, Carbenium 15:44, 2. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Hejsa, Dich hab ich irgendwo beim Querlesen letztens unterbekommen, mir gemerkt und als dann offensichtlich jemand Not litt verknüpft, also Bequemlichkeit mit guter Absicht. Besser werden, klar; deswegen bist Du ja aufgefallen. Hvorfor tro du jeg er dansk? Kun på grund af niknavnen. Nå?! Det er Morsø. Hilsen --Dansker 23:46, 3. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Skønt, at du huskede mig! :-) Og dit nicknavn er en del; at navne sig som tilhørende til en anden nation i denne nations sprog henviser til, at man har mindst en stærk tilknytning og kunne tale sproget. En anden del er, at du er fantastisk til tysk (at sige de-4 er absolut rimeligt), mens du bruger samtidig vendinger, der er helt forståelige men aldrig ville bruges i eksakt den vis af modersmåler (det samme gælder vist for mit dansk). ;-) Morsø er et dejlig sted! Jeg har selv været tre gange på Jylland og deraf en gang i Thyborøn-egnen. KH, Carbenium 16:05, 12. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Hi Carbenium, mit der Sockenaussage meinte ich Grabräuber...sorry falls du es mißverstanden hast. Gruß --Schmendi sprich 13:13, 3. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Ach so, kein Problem. Ich hab das auf mich bezogen, da es direkt unter meinem Beitrag steht und so eingerückt ist, daß es eine Antwort auf meinen Beitrag impliziert. In solchen potentiell uneindeutigen Fällen setze ich sicherheitshalber immer noch ein "@Angesprochener" vorweg und/oder beginne auf dem Einrückungsniveau des Angesprochenen (wobei ersteres natürlich noch eindeutiger ist...). ;-) Grüße, Carbenium 13:25, 3. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
OK .. ich werd mich bessern....schönen Sonntag noch Gruß --Schmendi sprich 14:00, 3. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Danke, Dir auch! Grüße, Carbenium 14:06, 3. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
erledigtErledigt --Carbenium 16:05, 12. Mai 2009 (CEST)[Beantworten] 

Artikelformatierung[Quelltext bearbeiten]

Hallo Carbenium, im Artikel Delfter Donnerschlag hast du verschiedene Änderungen vorgenommen, wohl nach eigenem Gusto. Oder gibt es doch eine Begründung dafür, dass du die in der Wiki erwünschte Struktur gemäß WP:FORM reformieren willst? Und warum stören dich ferner Leerzeilen nach der Überschrift, die eine Regel in DIN 5008 darstellen und lediglich in der Wikipedia eines Konsenses ermangeln? Es grüßt --Aloiswuest 15:45, 4. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Hallo Alois, beide von Dir angesprochenen Punkte haben etwas mit Arbeits- und Gebrauchsergonomie zu tun: Zum Einen ist WP:FORM in dieser Hinsicht alles andere als unumstritten und zum Anderen braucht Quellcode nicht nach der DIN-Norm formatiert zu werden, da sich diese auf die Gestaltung der gedruckten Endergebnisse von Dokumenten (Briefen usw.) bezieht und sich – im Wiki-Quelltext angewandt – NICHT auf das Endergebnis am Bildschirm niederschlägt. Da das Editierfenster aber nur eine gewisse Zahl an Zeilen faßt, erhöhen zu viele Leerzeilen die Unübersichtlichkeit aber nicht nur dahingehend, daß man im Leerzeilenwald die Absätze nicht mehr auf eine Blick erkennen kann, sondern auch in der Hinsicht, als daß einfach viel weniger ins Editfenster paßt. BTW: ich gehe da schon von meinem Standpunkt (1440px vertikal, Editfenster auf 50 Zeilen erweitert) aus – jemand mit den standardmäßig voreingestellen 35 Zeilen hat bei längeren Artikeln dann mit DIN 5008 - formatierten QUELLtexten dann gar keine Chance mehr. Das ist wahrscheinlich auch der Grund, warum bei vielen Botläufen überzählige Leerzeilen unterhalb von Überschriften automatisch mit entfernt werden. Grüße, Carbenium 16:05, 12. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Dankeschön, Carbenium, für die Antwort. Mir gefällt die Anordnung in WP:Form wesentlich besser, vielleicht auch deshalb, weil sie einfach vertraut ist. Beim neuen Modell stört mich schon der negativ besetzte Begriff "Verweise", der assoziativ an Nachteile in der Schule oder Platzverweise im Sport denken lässt. Was den angeblichen "Leerzeilenwald" angeht, kann ich dir sagen, dass ich den seit meinen Schultagen aus dem Schreibmaschinenunterricht kenne und als hilfreich ansehe. Das Argument mit dem Botlauf ist ziemlich untauglich, denn dann hat ein Programmierer das nach Lust und Laune umgesetzt. Ich vermag nicht zu erkennen, was dagegen sprechen sollte, auch im Quelltext die Leerzeilen zu verwenden und warum der kein getreues Abbild des Artikels sein muss. Wenn dir deine Verfahrensweise in beiden Bereichen lieber ist, bitte sehr. Ich bleibe bei meiner, bis sich Neueres ergeben sollte. Damit schließe ich meine Anfrage – nochmals dankend – ab. Freundliche Grüße sendet dir --Aloiswuest 20:26, 12. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Gern geschenen! :-) Kurz nochmal zu Deinen Argumenten: Der Quelltext an sich wird schon aus anderen techischen Gründen nie so aussehen wie der Artikel selber (selbst wenn man von Tabellencode usw. absieht). Als Beispiele sei genannt: ein einfacher Zeilenumbruch im Quelltext wird ignoriert, während hingegen eine Leerzeile (oder ein <br /> keine ganze, sondern nur eine halbe Leerzeile erzeugt.
Das Wort Verweise finde ich aus dem von Dir genannten Argument auch nicht ganz glücklich, aber abgesehen davon, daß die Grundbedeutung an sich neutral ist, bin ich trotz Nachdenkens darüber noch auf kein besseres gestoßen. Wenn Dir dazu was einfällt, laß es mich wissen! :-) Ähnliches hat auch die Seite Benutzer:Sciurus/WWKW zum Thema. Aus Gründen der Gewichtung finde ich ein Oberkapitel mit Unterkapiteln für die Verweise nach wie vor sinnvoll: Andernfalls werden gerade kurze oder sehr reich bequellte Artikel von den Abschnitten Weblinks, Einzelnachweise und Siehe auch dominiert. Bei ersteren kommt hinzu, daß der Leser auf den ersten Blick sicherlich mehr inhaltliche Kapitel erwartet als vorhanden sind. Abgesehen davon schadet eine Sturkturierung in dem Sinne, Zusammengehörendes auch strukturell zusammenzufassen, gelinde gesagt, nie.
Ein Botlauf als solches ist natürlich kein Argument, aber die Tatsache, daß es solche automatischen Änderungen seit etlicher Zeit gibt und ich bisher nur erlebte, daß solche Leerzeilen entfernt wurden und nie, daß sie eingefügt wurden, kann sicherlich auf einen gewissen Konsens in der Community hinweisen.
Auch ich hatte Schreibmaschinenunterricht in der Schule und finde – wie gesagt – die Norm sinnvoll für das gedruckte Endergebnis. Im Gegenschluß zum Wikitext könnte man auch sagen, daß Dich jeder Webprogrammierer groß angucken würde, wenn Du von ihm verlangst, seinen HTML-Code nach DIN 5008 zu formatieren. Fertige Dokumente haben einfach andere Ansprüche an die Formatierung als Computercode (auch wenn dieser wie der Wikitext viel Fließtext enthält), um übersichtlich zu sein.
Auch wenn Du mein (an sich logisches und gewichtiges) Argument von oben nicht nachzuvollziehen magst – nämlich daß einfach mehr ins Editfenster paßt und damit die Übersichtlichkeit steigt – ist es sicherlich sinnvoll, mal über das Prinzip des kleinsten gemeinsamen Nenners nachzudenken. Und das erst recht in einer Zeit, in der Netbooks mit ihren sehr kleinformatigen Bildschirmen sehr populär geworden sind.
Um die Untergliederung der Verweise und den Sinn oder Unsinn von Leerzeilen nach Überschriften drehen sich auch noch folgende :Seiten:
Grüße, Carbenium 19:17, 16. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Hallo,

Die beiden von dir eingefügten Bilder Datei:Fonts-c64a.gif und Datei:Fonts-c64g.gif zeigen nicht die Fonts des C64. Der C64-Defaultfont hat keine Umlaute und keine Zeichen mit Akzent, außerdem ist die Zeichenbox 8x8 Pixel. Die Grafikzeichen passen auch nicht, man sieht es deutlich am zweiten Zeichen von oben links: Dieses Zeichen hat der C64 in ähnlicher Form auch, bei ihm berühren sich aber die beiden kleinen Quadrate. Sichte meinen Revert bitte. -- Janka 10:19, 6. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Ergänzung: Ich habe die beiden Bilder Datei:Font-C64-Grossschrift.png und Datei:Font-C64-Kleinschrift.png hochgeladen, die die tatsächlichen C64-Fonts mit passendem Generatorprogramm zeigen. Die kannst du ja einbinden. -- Janka 10:50, 6. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Hallo Janka, ich war mal so frei, Deinen Beitrag so umzuformatieren, daß er nicht meinen ganzen Bildschirm zukleistert ;-)
Mir kam das mit den Zeichensätzen beim Einbinden der Bilder auch leicht komisch vor, allerdings muß ich gestehen, daß ich das dann schnell wieder verdrängte (obwohl ich selbst lange genug mit so einem Ding programmiert habe und es eigentlich besser gewußt haben müßte...) Vielen Dank auch für das Erstellen und hochladen der echten 64er- Zeichensätze, die Du ja dann selbst schon in den Artikel eingebunden hast. So oder so ähnlich (auf jeden Fall in Ausschnitten) hätte ich das auch gemacht. :-)
Aber verrate mir doch nochmal eines am Rande: Warum sollte ich Deinen Edit nachsichten? Du hast ja doch selbst das Sichterprivileg und für gerechtfertige Einwände und Änderungen wird Dir keiner den Kopf abreißen... Und ich für meinen Teil behalte Artikel, um die ich mir so viel (oder auch weniger) Mühe machte, auf meiner Beobachtenliste und werde mich schon beschweren, wenn mir ein Edit unsinnig erscheint... Grüße, Carbenium 16:35, 10. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Hallo Carbenium, zu meinem Beitrag bei DM hatte ich schon eine Diskussion mit TELFORD. Bitte auf dessen Diskussionsseite nachlesen und meine Ergänzung aufnehmen. --Hardtwer 14:36, 10. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Hallo Hardtwer, ich habe mich auf BD:Telford geäußert. Es wäre übrigens sehr hilfreich und (gerade auf vielfrequentierten Diskussionsseiten) arbeitserleichternd für viele, wenn Du die wesentlichen Stichworte (Lemma, Benutzerseiten, Difflinks uns) Verlinken würdest. Du mußt ja nicht gleich blau machen... ;-) Grüße, Carbenium 16:35, 10. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
erledigtErledigt --Carbenium 19:17, 16. Mai 2009 (CEST)[Beantworten] 

Überlegungen betreffend einem häufigen Gast in der Löschhölle[Quelltext bearbeiten]

Hallo Carbenium!

Was meinst Du denn zu diesem Nutzer hier? Wenn ich mir so die Beitragsliste anschaue, kommt mir der Verdacht, dass dies ein Löschtroll sein könnte, zumindest ein recht strenger Exklusionist. Schau dir auch mal die LD von heute an; ist eine Ansprache und das Behalten im Hinterkopf zwecks möglicher VM sinnvoll? Grüße, ein nachdenklicher Grand-Duc 20:12, 12. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Hallo Grand-Duc, ich hab mir den Fall jetzt mal ausführlich zu Gemüte geführt und muß einräumen, daß er offenbar ein nicht ganz einfacher Zeitgenosse ist: er war bisher dreimal vandalentechnisch aufgefallen und wurde dafür schon einmal infinit gesperrt was allerdings revidiert wurde). Wenn ich mir so die LD vom 12. Mai anschaue, scheint mir der gute Waylon bisweilen leicht merkwürdige Ansichten zu haben und sich in den Relevanzkriterien nicht gut auszukennen; aber als Löschtroll würde ich ihn nicht bezeichnen: Zum einen verfolgt er seine "Ziele" nicht konsequent (er hat sich so gut wie nie über den ersten Tag hinaus an einer bestimmten LD beteiligt), zum zweiten beehrt er uns doch eher sporadisch mit seiner Anwesenheit und zum dritten sind das immer nur ein paar wenige Artikel, die er zum Löschen nominiert (nicht so wie Benutzer:Weissbier zu der Zeit, als ich ihn auf der VM eintrug – der sich übrigens seitdem diesbezüglich erstaunlich zurückhält).
Stichwort Ansprache sinnvoll?: Naja, aufgrund obigen Erkenntnissen weiß ich nicht recht, ob sich der Aufwand lohnt; Du könntest ihn allenfalls mal bitten, beim Durchforsten von Spezial:Neue Seiten an die 15-Minuten-Regel zu halten und sich darüberhinaus mal ein wenig mit den RK auseinanderzusetzen.
Stichwort Im Hinterkopf behalten: Kann ja nicht schaden, wenn Du von seiner Beitragsliste aus dem RSS- oder Atom- Link folgst, Dir ein dynamisches Lesezeichen einrichtest und da alle zwei Tage mal reinschaust. Ansonsten halte ich weitere Schritte erstmal nicht für erforderlich. Da gäbe es dringendere "Probleme" wie z.B. diejenigen, die maßgeblich bei den KEB zum ruppigen Umgangston beitragen und damit ein Grund dafür sind, daß ich mich auch da fern halte – aber das nur am Rande... Grüße, Carbenium 19:17, 16. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Kleine Nebenbemerkung: Wegen RL bin ich bis auf weiteres erst mal nicht oder nur sehr sehr sporadisch da. Aber eher nicht... WB 18:33, 9. Apr. 2009 (CEST) Genaueres dazu ist auch auf seiner Disk zu finden, mit deiner VM hat das also nichts zu tun. Man sieht das doch auch an seinen Beiträgen: Wenn teilweise mehrere Tage lang kein Löschantrag von ihm auf den einschlägigen Seiten zu finden ist, dann wird das wohl kaum daran liegen, dass er sich deine VM so zu Herzen genommen hat. Dann weiß man, dass etwas nicht stimmt, also dass er im Urlaub, irgendwie krank oder anderweitig beschäftigt sein muss ;-) -- X-'Weinzar 02:28, 17. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
OK?! Dann ist ihm vielleicht die VM ziemlich auf den Magen geschlagen ;-) — nein, mal im Ernst: mir ist sein Kommentar durchaus aufgefallen, aber auch zwischen VM und dieser (Ab-)Meldung habe ich die Löschhölle beobachtet und den Eindruck bekommen, daß er zumindest darauf achtet, daß er nur noch solche LAs stellt, die von Begründung und Stichhaltigkeit (RK) so beschaffen sind, daß man nicht sofort wieder per LAE entfernen kann. --Carbenium 10:13, 17. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Der besagte Gast war am 21. wieder auf der VM. Der hat jetzt eines festen Platz in meinem Hinterkopf, und wenn es so weitergeht, dann muss ich nur noch überlegen, ob ich "fünf spezielle Unterzeichner" finde oder den Amtsweg ohne diese Abkürzung versuche... Grand-Duc 11:28, 22. Mai 2009 (CEST) PS. Dass sich WB positiv verändert hat, ist mir auch aufgefallen. Schön, wenn es solche Veränderungen gibt![Beantworten]

Ok, er ist offenbar wirklich ein wenig trollig drauf (auch wenn sowas nicht einer gewissen komischen Seite entbehrt). Ich kann Dir nur sagen: Mach wie Du meinst, aber nimm hier nicht alles zu ernst (sonst frißt es Dich auf). In dem von mir genannten Fall sind die beteiligten Benutzer auch nicht ganz unschuldig, beide sind mit eingestiegen und haben den Troll kräftig gefüttert. Mit dem Begriff Löschtrollerei wäre ich vorsichtig – letztendlich stammt keiner der LAs an dem Tag von ihm selbst und nächstes mal, wenn er online ist, wird er sich nicht mehr um diese LD kümmern. Das so als Tipp: wenn Du einen LA einträgst, erst ab dem zweiten oder dritten Tag weiter mitdiskutieren, dann ist die Frequenz auf der Seite erheblich geringer...
Was den Umgangston angeht, so gibt es hier in der WP leider einen luftleeren Raum an der Kante zwischen toleriertem Unflat und PA (besonders dann, wenn die betreffenden Personen neben den von ihnen ausgetragenen Editwars auch durch qualitativ hochwertige Artkelarbeit auffallen). Und einige Leute scheinen sich auf diesen Graubereich spezialisiert zu haben. Schlimm ist es nur, wenn entsprechende Personen dann auch noch sich als Mentoren betätigen dürfen. Ich kann auf jeden Fall nur sagen, daß der Ton in der Bilderhölle erheblich moderater und angenehmer ist, seitdem eine einzelne Person wegen Urlaubs nur sporadsch da ist.
Was genau meinst Du eigentlich mit "fünf spezielle Unterzeichner"? Grüße, Carbenium 13:38, 22. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Die Angelegenheit hat sich (positiv, denke ich) erledigt... Mit "fünf spezielle Unterzeichner" meinte ich die hierfür notwendigen Unterstützer, was ich wohl zu stark verklausuliert habe. ^^ Ich werde schon drauf achten, dass es mich nicht auffrisst, dazu mag ich es viel zu sehr hier mitzumachen. Außerdem sind kritische Themen nicht mein Bereich, ich bin mehr für technische Sachen zu haben (wobei ich den am Rande mitbekommenen Hickhack um die Blaulichtbereiche nicht verstehe - warum gibt es nicht eine einfache Regelung wie: Alle Standorte von Katastrophenschutzorganisationen, alle (normierten) technischen Geräte die speziell für den Katastrophenschutz gefertigt werden und alle normierten Verfahrensweisen im Katastrophenschutz und der staatlichen Gefahrenabwehr sind relevant. Zum abfangen von Stubs der Kleinhintertüpfinger freiwilligen Feuerwehr gibt es ja noch immer die allgemeinen Qualitätsanforderungen, aßerdem könnte auch die Kleinhintertüpfinger FF relevant sein, wenn sie nämlich die einzige Organisation der Gefahrenabwehr in diesem Kreis darstellt...). Grüße, Grand-Duc 23:01, 22. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

hallo Carbenium, Dein Kompromiss-Beitrag in der Liste deutscher Redewendungen mag richtig sein, ich halte ihn für falsch. denn abgesehen davon, dass Dir da im Eintrag ein Fehler unterlaufen ist und die erste Zeile gelöscht gehörte, ist verknusen nun mal schlicht ein regional begrenzter Begriff und gehört nicht unter die Redewendungen, sondern ins Wörterbuch der niederdeutschen Sprache. Wenn ich alle schwäbischen und bayerischen Spezialitäten in dieses Lemma einbrächte, wäre es schlicht viel größer, ohne dem Leser viel zu bringen. Pfaerrich 15:47, 13. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

(Stichworte nachverlinkt.)
Hallo Pfaerrich, Dein Revert der IP ließ mich vermuten, daß Du einfach nur eine Dopplung entfernen wolltest. Da dann aber der durchaus berechtigte Aspekt des Dinglichen fehlte, habe ich ihn einfach in den (noch) vorhandenen Satz mit eingebaut (und dabei durch Unaufmerksamkeit einen Editierrest übrig gelassen, den ich soeben beseitigte). Wenn Du willst, lösch es, aber ich fäde es schade. Es ginge wieder eine interessante Information verloren. Dein Argument, daß die örtlichen Redewendungen den Artikel aufblasen würde, kann ich nachvollziehen, dem kann man aber dadurch entgegenwirken, die Seite in 26 Unterseiten aufzuteilen (was an sich sowieso mal fällig wäre). Inwiefern regionale Redensarten relevant sind, kann ich nicht beurteilen, kann mir aber vorstellen, daß es viele sprachlich interessierte Menschen gibt oder solche, die in gewisse Regionen neu zugezogen sind und nun bisweilen wissen wollen, was das bedeutet, was die Einheimischen so schnacken etc. Mit dem Wörterbuchargument bewegst Du Dich allerdings auf eher dünnem Eis, wie der kürzliche LA (den ich aber ausdrücklich nicht befürwortete!) ja schon mal zeigte...
BTW: Ich halte es für sinnvoller, wenn Du solche rein artikelbezogenen Dinge auf der Artikeldisk anspächest (und ggf auf der jeweiligen Nutzerdisk einen kurzen Hinweis darauf hinterläßt, wenn Du meinst, daß er den Artikel nicht schon sowieso beobachtet...). Grüße, Carbenium 19:17, 16. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Stencil-Gallerie[Quelltext bearbeiten]

Beitrag verschoben nach Diskussion:Stencil#Stencil-Gallerie, da reine Artikelangelegenheit. --Carbenium 19:54, 19. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Hier erledigtErledigt. --Carbenium 19:54, 19. Mai 2009 (CEST)[Beantworten] 

Archivparameter. Ich habe mir da durchaus etwas dabei gedacht, wenn ich das so anlege wie ich das anlege.[Quelltext bearbeiten]

Hi,
die Archivparamter lege ich deshalb mit 4 Wochen Vorlauf an, damit auch Nutzer, die nicht jeden Tag vor Wikipedia hängen, Gelegenheit haben, Widerspruch zur Archivierung einzulegen. Gerade bei einem Artikel wie Antarktis, bei dem die Diskussionsseite Jahre gebraucht hat, um voll zu laufen, wird diese während einer Vorlaufzeit von 4 Wochen garantiert nicht überquellen. Daneben halte ich Jahresarchive für praktischer, weil ein einzelnes Archiv auf lange Sicht irgendwann sowieso voll laufen wird, Jahresarchive brauchen kein Byte mehr Speicherplatz auf dem Server, aber man hat von vorneherein eine Struktur, die man nie mehr wieder anpassen muß. Gruss -- hg6996 20:24, 21. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Auch Hi :-) 30 Tage sind i.O., daß das geändert wurde, ist eher auf eine Unbedachtheit beim C&P zurückzuführen, da ich den Baustein aus Diskussion:Arktis kopierte (also stammt die 14 durchaus auch von Dir ;-)
Was die Jahresarchive angeht, so bin ich (wie ich u.a. hier schon schrieb, der Meinung, daß man bei zu vielen Archivseiten mit je nur 3 Beiträgen ganz schnell nichts wiederfindet oder beim Suchen sich halbtotklicken muß. Wenn Du auf einer einzelnen Archivseite einen bestimmten Begriff sucht: STRG-F, Wort, ENTER und du bist Da. Wenn man auf 10 verschiedenen Unterseiten suchen muß, ist das gleich der 10fache Arbeitsaufwand. Und weil die Wahrscheinlichkeit, daß jemand sich das nochmal anschaut, eh gering ist, ist es auch nicht so schlimm, wenn die Archivseite irgendwann mal 250kB überschreiten sollte. Wenn Du eine chronologische Archivierung für unverzichtbar hältst, stell das bitte so ein, daß nur alle 4-5 Jahre eine neue Unterseite angelegt wird, denn abgesehen von den o.a. praktischen Erwägungen sieht eine Jahresarchivseite, die nur wenige Einträge hat, auch ziemlich fipsig aus.
Und was das "sich was gedacht haben" angeht – klar, das glaube ich Dir ungeprüft; aber letztlich haben wir ja über die Thematik schon mal geschnackt und (wie ich dachte) einen Konsens gefunden... Grüßle, Carbenium 21:18, 21. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
P.S.: Ich hab mir grad mal Deinen Editcount und Deine Beitragsliste angeschaut; bitte denk mal an den Vorschau-Button. Thx! ;-) Grüßle, Carbenium 21:29, 21. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Nun, Deine Antwort hier hast ja auch zweimal überarbeitet, das nur zur Anregung zum Vorschau-Button ;-)
Ich fand es jedenfalls etwas witzig, dass die von mir mit der Archivfunktion versehene Seite jahrelang ganz ohne Archivierung auskam, aber keine 10 Minuten nach meinem Edit die Zeitdauer von 30 Tagen auf 14 Tage runtergesetzt wurde. Dass das nicht absichtlich geschah, war mir nicht erkennbar.
Die Archiviererei ist aber garantiert kein Thema, das mich zu heissen Diskussionen anstiften wird. Eigentlich bin ich der Ansicht, dass man eine Archivfunktion sinnvollerweise mit festen Parametern in der Wikipedia-Software verankern sollte. Dass das bei jeder Seite aufs Neue mit vollkommen frei wählbaren Parametern angelegt werden kann, ist eigentlich ein Unding! :-) -- hg6996 22:06, 21. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Das ist keine üble Idee; im Idealfall richtet dabei der Archivbot nicht nach einer festgelegten Zeitspanne (1 Jahr oder so) eine neue Seite ein, sondern wenn die vorhergehende Archivseite "voll" ist (vllt. wenn 100 Beiträge drauf sind oder die Seite 100 kB überschreitet) und der Monat in dem das passierte abgeschlossen ist. In der Archivindexbox kann das dann markiert werden mit Archiv 3 (März 2007 – Mai 2009), der Seitenname sollte sein "Archiv3". Nur so ein Gedanke. Wenn Du magst, schlag das doch mal auf WP:VV vor.
Stichwort "Überarbeitungen": Ich habe bei meinen Edits immer Dinge ergänzt, die mir im Nachhinein noch einfielen (und nicht nur Typos korregiert, die mir beim Korrekturlesen unter "Vorschau zeigen" schon alle auffielen). Aber mal im Ernst: Ich sage ja gar nichts, wenn mal zwei oder drei Edits (auch kleinerer oder nebensächlicher Natur) direkt hintereinander auftauchen. Manchmal fällt einem direkt nach dem Abschicken nun mal noch was ein oder man haut versehentlich zu früh auf Enter – das ist alles menschlich. Mir ist allerdings in Deinem Editzähler ein ziemlich ungünstiges Verhältnis von "Gesamtedits" zu "unterschidlichen bearbeiteten Seiten" aufgefallen: 7,67 (als "normal" würde ich aufgrund meiner diesbezüglichen Erfahrung irgendwas zwischen 2,3 und 2,7 ansehen. Es sei denn, die Person kümmert sich über einen langen Zeitraum intensiv um einen kleinen Kreis von Artikeln, was aber eher selten ist. Und dann habe ich Deine Beitragsliste angeschaut und dort dieses gefunden:
Liste entfernt, wurde vom Adressaten zur Kenntnis genommen. --Carbenium 13:38, 22. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
naja, und so weiter... Du siehst, so ganz unbegründet pinkel ich Leuten nicht deswegen ans Bein – da muß vielmehr im Gegenteil schon einiges zusammenkommen... ;-)
N8, Carbenium 22:45, 21. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Ich zitier Dich mal: "...es sei denn, eine Person kümmert sich intensiv um eine bestimmte Zahl von Seiten." Es gibt durchaus ein paar Artikel, wie das Ariston, da hat bis jetzt fast niemand anderes als ich geschrieben. Warum gehst Du davon aus, dass ich nicht auch nur dann editiere, wenn mit im Nachhinein noch was einfällt? Beim Artikel Atmosphärische Gegenstrahlung habe ich meine Edits ganz bewusst über mehrere Bearbeitungen gestreut. Der Artikel steht auf der KLA und auf diese meine Art kann man recht einfach einzelne Bearbeitungen gezielt rückgängig machen, diese hatte ich ja vorher nicht diskutiert. Zu dem von Dir zitierten Beispiel Breveté S.G.D.G.: Diesen Artikel habe ich nach Einstellung in den ANR genau noch 3 mal editiert.
Die grosse Zahl von Bearbeitungen in meinem BNR kam im Übrigen durch die Erstellung eines Beitrags zustande. Dabei gehe ich, wie Du auch, so vor, dass ich ergänze, wenn mir etwas Neues einfällt. Ich bin bis Anfang April Deine Beiträge durchgegangen, aber eine Artikelneueinstellung Deinerseits habe ich in den hunderten von Bearbeitungen nicht eine entdeckt. Guck doch mal in die Versionsgeschichte eines von Dir erstellten Artikels und prüf einfach, ob Du den Artikel (keinen Stub) in weniger als 7 Bearbeitungen hinbekommen hast. Das Heinrich-Ereignis war eine nicht triviale Übersetzung aus dem Englischen, klar dass das etwas ausartet, zumal ich zum Zeitpunkt meiner Bearbeitung nicht wusste, wieviel Zeit mir für den Artikel noch bleiben würde und ich Wikipedia immer meinen gerade letzten Stand zur Verfügung stellen wollte. Same situation in Positronen-Emissions-Tomographie.
Zur Archivdiskussion: Du hast Recht, man müsste den Archivparameter von der Seitengröße abhängig machen, aber vielleicht kommt das noch eines Tages.
Ich habe mir hier eine Vorlage zusammengestellt, die durch ausschließliche Wahl von Variablenzuweisungen unverändert in jedem Lemma genutzt werden kann. Wenn Du willst, kopier sie Dir doch - meinetwegen mit 14-Tage-Parameter und Einzel- anstatt Jahresarchiv in Deinen BNR, dann musst Du nicht aus dem Lemma Arktis kopieren und brauchst sie überdies gar nicht mehr anpassen. Grüsse -- hg6996 09:53, 22. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Ich finde es schön, daß Du Dich hier in der WP einbringst und will Dir keinesfalls Deine Edits hinterherzählen. Wenn Du mir sagst, daß sie sinnvoll sind, glaube ich Dir. Mir war halt nur das mit den Typos hier aufgefallen und da ich in dieser Hinsicht ein gebranntes Kind bin (auch wenn das übertrieben klingt, mir fällt keine bessere Allegorie ein ;-) seitdem ich diese beiden Versionshistorien sah, habe ich Dich darauf angesprochen. Die beteiligten Protagonisten haben in der Regel eine ähnlich hohe Editquote und waren mir fast ausnahmslos dankbar für meine Ansprache, da sie zum Beispiel Vorlage:Inuse nicht kannten. BTW: Wenn Du einen Artikel neu anlegen willst, mach das doch nicht auf Deiner Hauptbenutzerseite, sondern auf einer Unterseite. Das hat auch den Vorteil, daß Du den Artikel wennn er fertig ist mitsamt seiner Versionshistorie in den ANR verschieben kansst (aber diese Möglichkeit kennst Du ja schon, wie ich gerade sehe).
Bei allen von Dir genannten Artikeln habe ich den Eindruck, daß Du sie geplant bearbeitet hast und Dir auch die Zeit dafür genommen hast. Gerade für nicht-triviale Übersetzungen, grundlegende Überarbeitungen und Artikelstarts eignet sich ein richtiges Textprogramm wegne Komfort und Übersichtlichkeit viel besser als der WP-Browser-Editor, so daß Du nicht jeden Abschnitt separat bearbeitun mußt. Wenn Du beispielsweise die Openoffice-Writer Version 3 benutzt, kannst Du den Text ganz normal formatieren und ihn dann ins Mediawikiformat exportieren. Damit Dir keiner zwischenzeitlich im Artikel rumpfuscht, setze einfach Vorlage:Inuse mit der Angabe, wann Du voraussichtlich fertig sein wirst. Dann wären beispielsweise dem Heinrich-Artikel 95% der Edits am 18. / 19. August 2008 erspart geblieben.
Ich muß gestehen, daß ich bisher nur wenige Artikel selbst geschrieben habe und die waren dann auch nicht sonderlich lang. Ich brauche generell einen Stichwortgeber und sehe deshalb meine Aufgabe hier eher in der Verbesserung von Vorhandenem. Gliederung / Layout ist wohl das, was ich am häufigsten in die Zusammenfassung schreibe. Und da komme ich meistens mit ein bis zwei Edits für eine grundlegende diesbezügliche Überarbeitung hin. Wenn es ans Inhaltliche geht, können in der Tat auch ein paar mehr daraus werden. Aber es geht mir auch nicht darum, wie viele Edits man absolut benötigt (es kann ja in der Tat sinnvoll sein, mehrere Edits zwecks Nachvollziehbarkeit / Übersichtlichkeit aufzuteilen), sondern darum, daß nicht alle halbe Minute ein neuer abgeschickt und jeder Typo in einem Extraedit behandelt wird. Sowas liegt dann nämlich in den allermeisten Fällen tatsächlich an einer nicht benutzen Vorschauversion.
Danke für den Tipp mit Deiner Vorlage – das macht die Arbeit natürlich einfacher, weil man das dann einfach substen kann. Das mit dem Kopieren aus Arktis kam eher dadurch zustande, daß ich mich an unsere Diskussion dort erinnerte und die bezüglich der Jahresarchive nochmal nachlesen wollte – und wo ich schon mal da war, war der Edit-Button zwecks C&P auch nicht mehr weit...
Generell kommt nichts eines Tages von selbst, wenn man die Idee dazu nicht irgendwo einbringt. ;-) Grüße, Carbenium 13:38, 22. Mai 2009 (CEST) Bei diesem Edit bin ich übrigens mit 0,33 Edits pro Bearbeitung ausgekommen... ;-)[Beantworten]
Wirst lachen, in letzter Zeit gehe ich vermehrt dazu über, den Beitrag ausserhalb von Wikipedia vorzubereiten und erst nach einer "Reifezeit" einzustellen. Trotzwohl ertappe ich mich immer wieder, dass ich vermeindlich fertig bin, aber beispielsweise die Interwiki-Links vergessen habe oder vergessen habe zu kategorisieren.
In meiner Wikipedia-Anfangszeit kam gar erschwerend hinzu, dass mein damaliger Linux-PC einen defekten Festplattencontroller hatte. Da ich damals ausschliesslich im Wikipedia-Editor arbeitete, passierte es mir einige Male, dass Beiträge durch den Rechnerabsturz unrettbar verloren waren, denn im Gegensatz zu einer Textverarbeitung speichert Wikipedia nicht automatisch regelmässig ab. Dies führte dann zunächst zu einer "Speicherparanoia" meinerseits und erst die Stabilität meines neuen PCs brachten hier Beruhigung.
Darüberhinaus bin ich im Wikipedia-Bereich Klimawandel recht aktiv und die dortigen Diskussionsseiten werden in gesunder Regelmässigkeit von Skeptikern der globalen Erwärmung besucht (siehe Diskussion:Treibhauseffekt). Da auch die Artikel selbst "Opfer von Skeptikern" werden, hat das Anfangs 2009 zu einem VA und Schiedsgerichtsfall geführt, der logischerweise zu ausufernden Bearbeitungen der immer selben Seite geführt hat.
In diesem Sinne, weiter frohes Schaffen! -- hg6996 14:23, 22. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Hallo Carbenium, warum musst du den gleichen Fehler 2x wiederholen? Du weist doch was eine Quelle ist und wie man sie via "ref" zuordnet? Auch optisch sieht das doch einfach nur laienhaft aus. Wozu per Hand Strichlinien in die Artikel einfügen, wo es feste Gliederungen gibt? --Kolja21 03:41, 24. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

PS Aus:

  • Ruben Donsbach: „Alexandria im Netz“, in: Die Zeit, 1. Oktober 2007.

hast du

  • Alexandria im Netz- Artikel der Zeit vom 1. Oktober 2007

gemacht. Was soll das? --Kolja21 03:46, 24. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Alleswissender[Quelltext bearbeiten]

Hallo, Carbenium. Ich war letzte Woche etwas im Stress und habe dauernd die Signatur vergessen. :| (Ups) Danke fürs hinterherräumen.

--Alleswissender 15:55, 24. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

P:S.: Jetzt habe ich dran gedacht ;).

Kein Problem; schön, wenn Du was daraus gelernt hast. :-) Grüße, Carbenium 01:19, 23. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

Mikrofotografie zum Zweiten[Quelltext bearbeiten]

Hallo Carbenium!

Ich hatte gerade dieses Thema hier oben entdeckt - schau mal hier - meine drei neuen Dateien auf Commons. Teilweise freihändig mit der Kompaktkamera (Sony DSC W1, 5,1 Megapixel) vorm Okular, teilweise mit einem Aufsatz, den mir mein Vater, angepasst an mein Mikroskop, gebaut hat, aufgenommen (beim botanischen Anatomie-und-Morphologie-Praktikum im Bio-Grundstudium). Nur mal so als Beispiel, dass man mit einfachen Kompaktkameras durchaus Mikrofotografie betreiben kann... (Ich habe noch mehr Bilder in der Art, die sehen nur nicht ganz so alien- oder PacMan-artig aus. Vielleicht lade ich sie noch hoch). :-) Grüße, Grand-Duc 20:16, 24. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Neue Regeln?[Quelltext bearbeiten]

Hi, aufgrund dieser Deiner Aenderung frage ich mich, wo diese regeln stehen? ("Verweise" gebuendelt, "siehe auch" nach den "weblinks". keine veraenderlichen bilder im artikel,...) Ums deutlich zu machen: ich find sie OK, aber wuerde interessehalber gerne wissen, wo ich das nachlesen kann. MFG, TomAlt 15:09, 27. Mai 2009 (CEST) ? TomAlt 09:46, 17. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Hallo TomAlt, ich habe mal alles, was ich dazu bisher finden konnte, zusammengestellt]]. Grüße, Carbenium 01:19, 23. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

Blasierte Blasonierung[Quelltext bearbeiten]

Gibt es in wikipedia wirklich so viele blasierte Freunde der unverständlichen Fremdwörter? Hat denn die Merhheit immer recht, ohne dass Argumente zählen? Wenns anders ist, bitte ich von dritten um Unterstützung für gängige Begriffe auf der Diskussionsseite von Salzburg (Diskussion:Salzburg). Danke 20:04, 27. Mai 2009 (CEST)

Quelle des Wiki-Zitats[Quelltext bearbeiten]

Hallo Carbenium, du hast mal gefragt, woher der Spruch von Benutzer:Bergi93/Vorlagen/WikipediaPraktik stammt. Hier findet man, dass dieser en:Nutzer ein ähnliches Zitat in die Welt geworfen haben soll. In beiden Seiten ist der Satz auf Englisch, da kann man lange nach dem Deutschen suchen...
--Bergi Noch Fragen? 16:36, 28. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Hallo, falls du es übersehen hast: Ich hab dir ganz oben vor einer Weile geantwortet ;) Gruß --Star Flyer 13:30, 30. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Und ich jetzt auch mal Arkadia (Garten) so umgeformt, wie von mir vorgeschlagen. Ich hoffe, das ist in Ordnung so. Gruß --Star Flyer 13:36, 16. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Danke für die nette Begrüßung[Quelltext bearbeiten]

Und auch für den Hinweis. Schönen Gruß Gerd Sattler 02:03, 11. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Färbungen der eigenen Beiträge...[Quelltext bearbeiten]

...sollten wieder (fast) korrekt funktionieren, wenn du die aktuelle Version kopierst. Viele Grüße --Schnark 10:07, 16. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Hallo Carbenium , schön, dass Du den Artikel so aufhübscht.. Die neue Galerie ist aber leider etwas unpraktisch: Ich habe nen kleinen Bildschirm und nun sind die Bildunterschriften zur Hälfte unter, aber zum Teil auch rechts neben den Bildern und zudem auseinander gerissen.. podracer_hh 23:34, 16. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Hi PodracerHH, da ich den Fehler nicht sehe (natürlich nicht, sonst hätte ich den Edit nicht abgeschickt... ;-) bleibt mir nur ein Schuß ins Blaue. In diesem Sinne: Besser so? --Carbenium 23:43, 16. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Besser..:-) Wenngleich für User wie mich (kleiner Bildschirm/geringe Auflösung) das ganze doch sehr gestaucht wirkt... podracer_hh 23:49, 16. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ok :-) Da ich weiß, daß meine 1920er Bildschirmbreite bei Weitem noch nicht als Standard anzusehen ist, mache ich schon immer einen Test mit schmalerer Auflösung. Bei den getesteten 930px Breite des Anzeigebereichs meines FF3 nehmen Bild und Galerie zwar etwas mehr als die Hälfte der Breite ein, aber der Text ist dennoch angenehm lesbar – vielleicht vergleichbar mit etwas zu breit geratenen Zeitungsspalten. BTW: Welchen Browser benutzt Du und wie groß ist Dein Anzeigebereich, Sidebar an- oder ausgeschlatet? --Carbenium 00:02, 17. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
**lol** da fragste was... den IE und ich habe keine Ahnung, was ein Sidebar ist:-) podracer_hh 00:09, 17. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Sidebar#Browser-Sidebar ;-)
Kurz: Das Ding, wo Deine Bookmarks drin sind... IE ist schonmal interessant; da ich den Firefox nutze, komme teste ich kaum mit dem IE. Und wie stehts mit der Bildbreite der WP-Seite in Pixel aus (ungefähr reicht... ;-) ?

Ah, alles klar, den/das mache ich nur bei Bedarf auf.. Und wo ich die Bildbreite herkriege? Keine Ahnung..?! Ich bin eben ein DAU..:-) Ich bin jetzt auch au dem Weg in die Nacht, vielleicht kann ich Dir ja morgen noch antworten:-) Gruß, podracer_hh 00:27, 17. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Hallo Carbenium, mir war eigentlich schon fast klar, dass das Logo im Artikel nicht mit einer festen Größe angegeben werden sollte. Allerdings fand ich die vorherige (und jetzige) Größe so arg klein, dass ich da etwas rumgespielt hatte, aber letztendlich doch eine px-Angabe gesetzt habe. War wohl nicht so gut.

Deine Anmerkung "keine englische Parameterbezeichnung" versteh ich allerdings nicht. Wenn du "thumb" meinst, dann wundert mich das. Immerhin sind 99% aller Bilder als thumb eingebunden. Oder versteh ich dich falsch. Grüße, --Lemidi 19:37, 17. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Hallo Lemidi, inzwischen bin ich auch dazu übergegangen, in begründeten Einzelfällen Fixgrößen zu setzen – vor allem dann, wenn es um die Größe von Logos und / oder die Lesbarkeit von im Bild enthaltenen Schriftelementen geht.
Was die Bildeinbindung anght, meinte ich nicht den Parameter als solchen, sondern die "Bezeichnung. Für das englische "thumb" existiert seit einiger Zeit die deutsche Lokalisierung "miniatur". Das erleichtert es englischunkundigen Wikipedianeulingen enorm, den Quelltext zu verstehen. --Carbenium 01:19, 23. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

Trans-Mediterranean Renewable Energy Cooperation[Quelltext bearbeiten]

Hallo Carbenium, hier die Änderung meiner Änderung meines Diskussionbeitrags auf deiner Seite Du hast soeben meine letzte Änderungen des Artikels wegen der Wortspiel Illusion - Fata Morgana gestrichen. Ich hab wohl nicht richtig hingesehen und zu spät begriffen, das du nur die Spitze mit Fata Morgana rausgenommen hast, den Rest davor nicht. Dies geht völlig ok. Hatte nur den Änderungskommentar gelesen - ohne mir den Artikel anzusehen. Manchmal gehen halt die Pferde durch.Sorry--SechWatt 21:21, 24. Jun. 2009 (CEST)

Hallo Carbenium, ich würde dich bitten, die Gallery bei Babisnauer Pappel wieder einzubauen. Deine Änderung, die Bilder einfach in eine Tabelle reinzuhauen und dann damit eine Formatierung durchzusetzen sind nicht hilfreich. Für Bilder sollten immer die Gallery genutzt werden, da es ja verschiedene Darstellungsmöglichkeiten auf den unterschiedlichsten Medien gibt. -- sk 16:25, 12. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Hallo Carbenium, also ich hab es nochmal umgebaut. Ich denke so sollte es jetzt auch auf kleinen Bildschirmen klappen. Am besten möglichst keine komplexeren Dinge einbauen als wirklich notwendig. -- sk 20:48, 13. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Was mich häufig bei den <gallery>-Formatierungen sört, ist die ineffiziente Platzausnutzung (zu große weiße Ränder) und die stilistische Unruhe, die durch die Doppelrahmung entsteht. Dass eine Tabelle aufwändiger als die Gallery-Tags sind, kann ich nicht nachvollziehen, es dürfte vom dahinter stehenden Code aus betrachtet sogar umgekehrt sein. Daher finde ich die Verwendung von unsichtbaren Tabellen für jede Art der Formatierung in Einzelfällen durchaus angebracht. --Carbenium 01:19, 23. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

Hallo Carbenium, kannst Du bitte mein Mentor auf der dänischen Wikipedia-Seite sein? Ich spreche nämlich leider kein Wort Dänisch, aber ich habe meinen deutschen Artikel über den SS-Anwalt Helmut Pfeiffer übersetzen lassen und möchte ihn auf die dänische Wikipedia setzen. Im Augenblick ist er dort in meiner Sandkiste und ich arbeite an ihm. Ich hab mir da recht viel vorgenommen, weil ich auch bei der deutschen Wikipedia erst seit kurzem bin und daher erst Erfahrungen sammle. Aber mit Mut & Spucke komm ich voran! Kannst Du bitte die Weiterleitung von Bruger:Ornig zu Bruger:Ornig/Sandkasse löschen, damit ich mein Profil auf meiner Hauptseite anlegen kann? Vielen Dank für Deine Hilfe! Gruß -- Ornig 19:19, 13. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Hall C., ich habe die Einleitung etwas an die Alltagssprache angepasst. Der Artikel wird zwar kaum jemals ein "oma-leserlicher" werden, aber man sollte wenigstens eine Grundidee mitnehmen. Schau es dir an und antworte auf der dortigen Disk.seite. Frohes Schaffen --มีชา 12:31, 26. Okt. 2009 (CET)[Beantworten]

Hallo Medialib, Deine Verbesserung gefällt mir. An der Diskussion werde ich mich nicht sehr gut beteiligen können, da ich nicht vom Fach bin. Um Oma-Tauglichkeit sollte man sich immer in jedem Bereich kümmern (auch wenn es manchmal schwierig ist), denn wir wollen hier ja schließlich Nichtfachleuten Wissen vermitteln. In diesem Zusammenhang finde ich es geradezu traurig, dass Bemühungen in diese Richtung teilweise ohne nachzudenken mit "Geht nicht" quittiert werden... Grüße, Carbenium 18:27, 31. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

verschiebungen[Quelltext bearbeiten]

hi. ich bin gerade dabei, deine verschiebungen von Spider-Man und Transformers rueckgaengig zu machen udn die bkls auf Transformers (Begriffsklärung) und Spider-Man (Begriffsklärung) zu verschieben. dies sind die hauptartikel. bitte beachte die links auf die jeweiligen seiten. typischer fall von bkl2 lg, -- Supermartl 09:14, 15. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Hallo Supermartl, so, wie es jetzt ist, ist es auch i.O. Mein Hauptanliegen war in beiden Fällen die Einrichtung einer vernünftigen BKS. Wobei ich Deine Meinung, dass es sich um einen typischen Fall von bkl2 handelt, nicht teile. In meiner Weltanschauung (und sicherlich in derjenigen vieler Menschen unter 35) sind die Spider-Man-Filme deutlich präsenter als die Comics. Grüße, Carbenium 18:27, 31. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Die BKS zu den Transformers ist nun auf dem Lemma; das kann und soll so bleiben, da es inzwischen einfach zu viele Unterlemmata gibu und die Sipelfigren in den Hintergrnd gerückt sind - ach wenn sie am Anfang waren. --ProloSozz (Diskussion) 17:15, 16. Feb. 2020 (CET)[Beantworten]

Hallo, ich habe den Link zu Online-Community entfernt und dabei gleich die Anführungszeichen um "Netzcommunity" wiederhergestellt. "Online" ist ja gerade keine Community, sondern eher eine Technik. Siehe Online-Community und Gemeinschaft: Es gibt viele Online-Gemeinschaften, in jeder herrscht ein Wir-Gefühl. Das ist bei Internetnutzern (z. b. für Hausaufgaben recherchierende Schüler, nach Rezepten suchende Omas, Börsenkurse abfragende Manager) eher nicht der Fall. Gruß --DanielDüsentrieb 18:31, 15. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Hallo DanielDüsentrieb, danke, dass Du geschrieben hast – das würde ich mir von einigen Nutzern bei viel "schwerwiegenderen" Reverts auch wünschen, nur leider kommt das nicht, wenn es am nötigsten ist... Zum vorliegenden Fall: Du hast natürlich völlig Recht. Unter diesen Umständen ist aber die Weiterleitung von Netzcommunity auf Online-Community ziemlich irreführend und für ersteres Lemma wäre ein eigener Artikel angebracht. Grüße, Carbenium 18:27, 31. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Hallo Carbenium nochmal, Deine Antwort habe ich erst jetzt entdeckt. Danke, ich sehe das genauso und freue mich über Deine nette Reaktion :) Dein Vorschlag ist vernünftig. Ich habe ihn unter Netzcommunity umgesetzt. Viele Grüße --DanielDüsentrieb 00:00, 6. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Warum hast Du denn die Gliedung in dem Artikel verändert, die entsprach vorher der Formatvorlage und nun nicht mehr. Bitte wieder korrigieren. Vielen Dank. --Orci Disk 11:12, 7. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Artikelformatierung[Quelltext bearbeiten]

Ich hab dir auf meiner Dis geantwortet. --Aineias © 09:34, 15. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Hallo. Derzeit findet ein Meinungsbild zur "Benennung von Links auf externe Seiten" statt. Holiday 18:08, 16. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Hallo Holiday, danke für die Info, hab mich bereits beteiligt. :-) Grüße, Carbenium 18:27, 31. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Hallo Carbenium, ich möchte kurz auf diesen Beitrag von Dir eingehen, weil ich da eine gewisse Genervtheit herauslese. Ich bin sicher kein Freund des Schülervandalismus und habe in mehreren tausend Fällen den Sperrknopf gedrückt. Aber: Die freie Editierbarkeit ist ein Prinzip, das Wikipedia groß gemacht hat. Wenn irgendwie möglich, sollte sie gewährleistet bleiben, auch wenn es natürlich manchmal lästig ist. Aus Vorträgen an Schulen weiss ich übrigens, dass wir durch Sperren nicht nur Kiddies aussperren, sondern manchmal auch Lehrer. Gruß, Stefan64 01:13, 27. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

für deine Ergänzung.. [1] so ist das besser. Grüße! --Nazareth 20:13, 27. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Hallo Nazareth, ich finde, das musste mal gesagt werden bei der ganzen Jammerei und mit-dem-Finger-auf-andere-Zeigerei. Wenn der Staat oder wer auch immer nicht in die Puschen kommt, sollte sich jeder erstmal an die eigene Nase packen. Und nicht nur dann... :-) Grüße, Carbenium 18:27, 31. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Hallo, von den armen Tieren gibt es ja fast mehr Artikel bzw. wurden schon fast mehr Artikel erstellt, als es Tiere gibt. -- C-x C-c 19:56, 29. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Hallo C-x C-c, mag gut sein, und genau aus diesem Grund bin ich für die Erhaltung des Redirects. Denn Weiterleitungen verhindern Wiedergänger. Grüße, Carbenium 18:27, 31. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Hallo Carbenium, kannst Du mir erläutern was Dich zu diesem Einspruch bewog? Es überrascht mich ein wenig, dass Dir WP:NK #Organisationen und Einrichtungen „Eingetragene Vereine werden ohne „e. V.“ lemmatisiert.“ nicht bekannt sein sollte. Grüße. --Geri 02:05, 30. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Hallo Geri, ich habe hier zwar schon einiges an Erfahrung sammeln können, aber ich bin nicht perfekt und auch nicht allwissend. ;-) Wieder was gelernt – Dank und Grüß, Carbenium 18:27, 31. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Eigennamen --- Bezeichnungen[Quelltext bearbeiten]

Hallo! Wie bekannt ist, sind Eigennamen und Bezeichnungen (auf fremd: Appellativa) nicht klar voneinander abzugrenzen. Dies gilt etwa für das Wort Bibel. Im konkreten Fall allerdings muss ich ich mich entscheiden: "Ich lese hier meine Bibel" = "Ich lese hier mein Religionsbuch'" (Bezeichnung). Dagegen: "Ich übersetze die Bibel ins Bairische" = (sinngemäß:) "Ich übersetze Goethe". Hellsepp Hellsepp 17:35, 31. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Hallo Hellsepp, das sind durchaus interessante Betrachtungen, aber worauf konkret beziehst Du Dich? Ich kann mich erinnern, mich kürzlich mal zu der Thematik geäußert zu haben, weiß aber nicht mehr wo und habe auch keine Lust, das zu recherchieren. Ein Link zu Artikel oder Diskussion ist in solchen Fällen daher immer hilfreich. Grüße, Carbenium 18:27, 31. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Position von Einzelnachweisen[Quelltext bearbeiten]

Du wirst in der Benutzer Diskussion:Michael Micklei#Position von Einzelnachweisen zitiert, vielleicht interessiert? --Kgfleischmann 13:29, 23. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Danke für den Hinweis, hab mich bereits dort eingebracht. --Carbenium 01:19, 23. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

Mandelbrotmenge[Quelltext bearbeiten]

Zitat: Gliederung // Layout (die Beschreibungen sollten immer direkt bei den Bildern stehen, damit man das Beschriebene auch nachvollziehen kann).

Leider ist Dir das überhaupt nicht gelungen. Der Artikel sieht nun beschissen aus!! Gut dass ich das nur noch beobachten muss!! Rudolf.l.s 20:21, 8. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

Hat'n Sack voll Mühe gemacht, danke für das Lob. Ich kann allerdings Deine Beschwerde überhaupt nicht nachvollziehen, da
  1. die Bilder tatsächlich neben der Beschreibung stehen
  2. die formatierten Elemente durch Nutzung von Tabellen und Fixformaten sauber untereinander stehen und
  3. beschissen kein Wort ist. Jedenfalls kein Adjektiv, das man in konstruktiver Zusammenarbeit benutzen kann, weil es gar nichts aussagt. --Carbenium 20:48, 8. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]
Die Zeit und Mühe hättest du dir sparen sollen. Im übrigen, ich arbeite an diesem Artikel seit geraumer Zeit nicht mehr mit. Obwohl nach meinen Ergänzungen damals dieser Artikel zum lesenswerten gewählt wurde, habe ich mich entschlossen, zuzusehen wie dieser Artikel immer schneller verkommt. Da ich nur an diesem einem Lemma mitarbeite, habe ich wegen zuweniger Edits keine Sichtungsrechte bekommen. Jeder der schon mal mit einem Fraktalgenerator gespielt hat, glaubt es sei wichtig sein Wissen hier einzustellen. Und es ist besonders frustierend, dass gerade die aktivsten Leute hier meinen, die Weißheit gepachtet zu haben, nur weil sie ein haufen Edits haben - aber dann alles versauen.
  1. Deine Änderungen an den Zooms könnte ich noch akzeptieren, auch wenn sie vorher besser waren. Sie brauchen jetzt viel zu viel Platz.
  2. Ab Gliederungspunkt 4.2.3 jedoch steht kein Bild mehr beim zugehörigen Text. Und da hast du dein Ziel eindeutig verfehlt.
  3. stattdessen soltest du evtl. unterstützen, dass diese belanglose Plauterei über das Buddhabrot entfernt wird. Dieses Thema gehört bestenfalls in die Abteilung fraktale Kunst, aber nicht in einen mathematischen Artikel. ( Das gilt auch für Mandelbulb )
  4. Ich bin jetzt schon 5 Jahre an diesem Artikel dran. Wenn dann aber alle 3 Monate ein neuer Besserwisser meint alles ändern zu müssen, dann wird es mir zuviel. Ich heiße nicht Don Quijote und kämpfe nicht gegen Windmühlen.

Du siehst, alle Zusammenarbeit ist auf die Dauer nur destruktiv. Rudolf.l.s 20:22, 12. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

[2] Hast natürlich Recht, ich hatte an die Rundung auf die nächste Stelle (Also vier insgesamt statt nach dem Komma) gedacht, wo ja trotz der 5 abgerundet würde, was ja in dem Fall eigentlich die interessantere Frage wäre als die wie gerundet wurde... -- Cymothoa Reden? Bewerten 00:29, 9. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

Hmmm.. Ich fürchte, ich verstehe Dich nicht ganz: Die Zahl lautet 3,4124928; an vierter Nachkommastelle ist eine 4... Oder meinst Du fast-fünf wegen ...49? --Carbenium 12:52, 9. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]
Naja, wenn man nach der ersten Rundung nochmal rundet, wird bei einer fünf am Ende wichtig, ob diese durch aufrunden entstanden ist oder nicht - müsste man aber wenn dann etwas ausführlicher drauf eingehen. Ich schau mal, ob ich die Tage dazu komme, ein, zwei Sätze zu ergänzen. -- Cymothoa Reden? Bewerten 13:18, 9. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]
OK, jetzt versteh ich die Intention... ;-) Hab da mal was an der Verständlichkeit gebastelt – was hältst Du davon? --Carbenium 15:24, 9. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]
Prima! Danke. -- Cymothoa Reden? Bewerten 15:28, 9. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]
Gerne! Und danke für das Lob; ich finde es schön, dass es hier auch immer wieder mal positiven und konstruktiven und vor allem freundlichen Umgang gib. Nicht so wie das sonst übliche und alltägliche Gemecker wie z.B. eins drüber oder auch der ruppige Ton in der Löschhölle und den KEB

Verschoben nach Diskussion:A.I._–_Künstliche_Intelligenz#Koproduktion.3F und dort beantwortet. --Carbenium 16:08, 16. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

Es tut sich was[Quelltext bearbeiten]

Angesicht früher Diskussionen wollte ich dich auf den neuesten Stand bei Wikipedia:Meinungsbilder/Vereinheitlichung der Quellen- und Weiterführende-Inhalte-Abschnitte hinweisen. Nachdem das MB zwischenzeitlich in einem eher katastrophalen Zustand war, hat sich in den letzen Tagen viel getan, so dass vermutlich nun etwas wirklich Brauchbares und Unterstützenswertes dabei herauskommt.Gruß --Kmhkmh 23:45, 16. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

Super, danke für den Tipp! Hast bestimmt schon gesehen, dass ich mich da auch schon eingebracht habe... ;-) --Carbenium 01:19, 23. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

Übertrag von http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Rudolfox&diff=70930528&oldid=70350319 Quelle nachgetragen. --Carbenium 01:19, 23. Feb. 2010 (CET):[Beantworten]

Hallo Rudolfox, Du hast kürzlich zwei widersprüchliche Edits in Freiberuf gesichtet: In der einen wurde dem Artikel der Apotheker hinzugefügt, bei der zweiten Änderung wieder entfernt (allerdings nicht vollständig). Wie passt das aneinander? Ich finde, Sicher haben eine gewisse Verantwortung... Grüße, Carbenium 18:15, 20. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

Hallo Carbenium, teils ist dein Anliegen berechtigt, teils klingt es belehrend und besserwisserisch. Ich engagiere mich hier als Sichter (und auch in vielen Artikeln als User) - anders als andere, das bitte ich zu berücksichtigen und zu würdigen. Du hast recht, dass der Apothekerbegriff als Freiberuf ein heißes Eisen ist und sehr umstritten. Daher mein Appell: diskutiert das endlich ein für alle mal aus - auf der Diskusite des Freiberufler-Artikels, wo der Streit hingehört. Und achtet selbst darauf, dass nicht dauernd hin und her editiert wird. Ich werde diesen Artikel nicht mehr sichten - andere selbstverständlich erfolgreich weiterhin. Gruß --Rudolfox 11:35, 22. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]
Da ich zufällig gerade mitlese. Bitte beachten, dass inhaltliche bzw. editorielle Konflikte im Normalfall nicht Sichterrechte geregelt werden sollen. Sichten heißt das „ein regelmäßiger Autor der Wikipedia den Artikel durchgesehen hat und die Version frei von offensichtlichem Vandalismus“ ist. Sinngemäß könnte man noch ergänzen frei von offensichtlichen Falschaussagen. Natürlich kann (und vielleicht auch sollte) ein Sichter persönlich auch strengere Maßstäbe anlegen und nur das sichten, was er komplett inhaltlich überprüft hat und für das er als Editor gerade stehen würde. Allerdings ist dies optional und eigentlich die Aufgabe der (zukünftigen) überprüften Versionen. Natürlich muss man nichts sichten mit dem man inhaltlich nicht einverstanden ist, fallen diese inhaltlichen Vorbhehalte jedoch nicht unter Vandalismen oder offensichtliche Falschaussagen, so ist es legitim bzw. richtlinienkonform, wenn ein Dritter den Artikel trotz der eigenen Bedenken sichtet. Inhaltliche Konflikte bzw. das inhaltliche Arbeiten ist in dieser Hinsicht im Prinzip völlig unabhängig von der Sichtungsproblematik. Solange keine Vandalismen oder offensichtlichen Falschaussagen auftreten, kann man bei inhaltlichen Konflikten durchaus jeden einzelnen (möglicherweise umstrittenen) Edit sichten oder auch erst das Endergebnis, nachdem ein ein Konsens erreicht ist. Beide Varianten sind richtlinienkonform und die Auswahl ist den persönlichen Einschätzung des Sichters überlassen.--Kmhkmh 14:48, 22. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]
Vielen Dank Kmh, "frei von offensichtlichem Vandalismus" (richtig, so ist der Wortlaut der Regel), das sagt wohl alles. Frei von Vandalismus ist der gesichtete Artikel Freiberuf zu jedem Zeitpunkt gewesen. Was künftig zu wünschen ist für den Umgang mit "Apotheker" im Artikel siehe oben. --Rudolfox 21:07, 22. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]
Hallo Ihr 2, die Richtlinien sind mir sehrwohl bekannt. Wenn man aber auch nur zwei Sekunden über die Formulierungen, die das Wort "offensichtlich" enthalten, nachdenkt, so wird man zu der Erkenntnis kommen, dass eben diese Richtlinien die Funktion des Sichtens ad absurdum führen. Denn offensichtlichen Vandalismus erkennt jeder Depp, auch wenn man ihn im Fließtext vorfindet und er nicht durch die Versionsunterschiedfunktion hervorgehoben ist. Da braucht es nicht die Medienkompetenz eines gelernten Wikipedianers und des ganzen Softwaremäßigem Aufwandes der GSV... Das Sichten sollte mit wachem und kritischem Verstand erfolgen (eben so wie das Editieren eines Artikels, da gibt es ja auch keine Richtlinie, die einem explizit erlaubt, das Hirn in den Standby-Modus zu schlaten), damit eben gerade der nicht so offensichtliche Vandalismus (z.B. absichtliche Verfälschung von Daten durch Zahlendreher usw.) herausgefiltert wird. Oder eben die (nicht-)Zuordnung eines Berufes zu einer Berufsgruppe. Unter zwei um 180° konträre Änderungen seinen Sichterstempel zu knallen, widerspricht jeglicher Logik. Meine restliche Argumentationsweise findet sich bekanntermaßen da. Und aufgrund dieser Argumente werde ich auch weiterhin Leute anschreiben, die meiner Ansicht nach Quark fabrizieren (auch wenn richtlinienkonform produzierter Quark ist). Oder um es mal etwas anders mit WP:IAR zu halten: Wenn Richtlinien zu lasch oder gegen den gesunden Menschenverstand sind, lege sie ruhig strenger aus.
@Rudolfox: Ich habe in dem Streit in dieser speziellen Artikelangelegenheit keine Aktien, da ich nicht vom Fach bin. Mir ist nur Deine Sichtung und die Diskrepanz des Gesichteten zu anderem WP-Content aufgefallen (ja, ich prüfe bei jeder meiner Sichtungen im Zweifel nach, ob sich andere Referenzen in der WP finden oder was auf einer neuen extern verlinkten Seite geschrieben steht usw.).
Ach ja, und noch 2 Fragen:
  • Warum hast Du diese Diskussion, die ich auf Deiner Seite begann, hierher verschoben? Hast Du darin einen Makel für Deine Reputation gesehen, quasi einen Schandfleck auf Deiner Diskussionsseite?
  • Was um alles in der Welt war an meinem Posting belehrend und besserwisserisch? Du musst Deine Ansicht da schon genauer äußern, sonst kann ich damit nichts anfangen...
Grüße, Carbenium 01:19, 23. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

browserplugin[Quelltext bearbeiten]

du kannst, hab deinen SLA ausgeführt. mir tut das "plug-in" allerdings in der seele weh. -- 02:04, 23. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

Danke für den Hinweis. Was genau tut Dir in der Seele weh? Ist doch nur ne Weiterleitung – und wenn sie tatsächlich den Rechtschreibnormen Genüge tut, warum dann nicht...? ;-) BTW Warum dieses? Diesen Redirect habe ich aufgrund dieser Redundanzanfrage gesetzt und nicht wegen der c&p-Verschiebung der IP... Grüße, Carbenium 03:02, 23. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

Kartoffelstein[Quelltext bearbeiten]

Hallo Carbenium, meiner Ansicht (ohne jetzt extra noch mal dagewesen zu sein, aber nach Erinnerung und Karte) nach müsste man vom Kartoffelstein aus durch das Luttertal ins Leinetal gucken können – Richtung Westnordwesten. Der Abschnitt des Leinetals, den man dann sieht, wäre also tatsächlich nördlich von Göttingen (nämlich westlich von Weende/Weende Nord). Die Leine selber sieht man sicher nicht, man blickt über die Leine hinweg, aber das Leinetal ist durchaus aus der Ferne als breiteres Tal erkennbar. „Vom Kartoffelstein aus hat man einen Blick über das Leinetal nördlich von Göttingen.“ ist daher meiner Ansicht nach wohl korrekt. Deine Art zu revertieren kann ich unter diesen Umständen leider auch nur als „Stumpfrevertismus“ einstufen, sofern Du mich (und vielleicht auch Oberfoerster) nicht aufklärst. --Stuby 14:52, 25. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Hallo Stuby, danke für die Nachricht (ich habe erst kürzlich den Eintrag auf der Artikel-Disk gefunden). Ich werde in Kürze dort antworten. Grüße, Carbenium 19:34, 15. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Hi, ich wollte fragen, ob du den Verweis auf deine Benutzerseite setzen könntest, damit wir mehr Gleichgesinnte erreichen können. Viele Grüße Holiday 14:23, 7. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Hallo Holiday, erledigt! :-) Grüße, Carbenium 19:34, 15. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Von hier: Benutzer:Carbenium#Zugänglichkeit, zweiter Absatz: Ein weiterer Aspekt der Zugänglichkeit ist es, BilderArtikel möglichst nicht mit Bildern.... Möchtest Du vielleicht ändern :-) LG --LungFalang 12:01, 13. Apr. 2010 (CEST)Der fremde BS gerne liest, aber nie verändert[Beantworten]

Hallo LungFalang, danke für den Hinweis. Ich denke, ein Nutzer müsste schon ziemlich borniert sein (oder was ganz spezielles im Sinn haben ;-) um etwas gegen derartige formale Kleinkorrekturen haben, die zudem einen inhaltlichen Sinn wiederherstellen. In diesem Sinne: Sei einfach mutig! ;-) Bei inhaltlichen Änderungen achte ich natürlich auch auf einen Erlaubnisbutton des Seitenbesitzers... :-) Carbenium 19:34, 15. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Hallo Carbenium,

ich bin ein bisschen verwirrt über die Weiterleitung. Ich hatte die LD so verstanden, dass es als BKL bleibt. Und ist das nicht so eine URV (siehe die IP Edits in Kalendarium) davor oder läuft das unter ungenügende Schöpfungshöhe? Ist mir nicht wirklich wichtig, ich finde es einfach nur die zweitbeste Lösung und wollte sicher gehen, dass das wirklich ist was du wolltest. Viele Grüße -- Fano 19:31, 7. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Hallo Fano, danke für Deine Nachricht. Bevor ich "Seite speichern" betätige, vergewissere ich mich gewöhnlicherweise sehr genau, dass der Edit genau das ist, was ich will (kleinere Unfälle, die ich im Anschluss sofort korrigiere, ausgenommen) ;-) Die Seite war vor dem Setzen des Redirects weder eine BKS (zu viel Trivia als Einleitungstext), noch ein richtiger Artikel (zu wenig Inhalt), sondern allenfalls ein Wörterbucheintrag und somit höchstens als Erwähnung im größeren Kontext des Artikels Kalendarium geeignet (so, wie es jetzt ist). Zudem kommt, dass zwei der drei Links Artikelwünsche (Rotlinks) waren; geklärt im Sinne einer BKS wurde dort nicht wirklich was. Ich habe allerdings die Links zu den Bauernregeln in Kalendarium#Bauernregeln noch ergänzt. Bei dem Punkt bzgl. der Schöpfungshöhe kann ich Dir nicht richtig folgen; wenn Du eine Antwort haben willst, müsstest Du mir mal ein paar Difflinks zu den Edits, die Du meinst, geben. Viele Grüße zurück, Carbenium 01:16, 10. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Hallo Carbenium, danke, hat sich erledigt. Viele Grüße -- Fano 22:29, 10. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Carbenium, meinst du das ernst, oder ist das jetzt die „Strafe“ für meinen Revert? Berge sind immer relevant, dieser wohl auch nicht ganz unbedeutend; außerdem scheint es mir sehr unpraktisch, dass man jetzt nicht mehr zum Wikt-Eintrag kommt.

Zu dem Verweis auf Wacke/Grauwacke: Ich sehe einfach nicht, warum Wacke ist ein veralteter Name für Wackersteine einen eigenen Eintrag lohnen soll. Wer schon nicht zum Wiktionary will, kann auf diese Minimalinformation wohl auch verzichten. Gruß, --Katimpe 03:47, 14. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Hallo Carbenium, denkst du an die? Grüße --Zollernalb 20:07, 15. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Nach deiner Verschiebung verlinken jetzt all diese Artikel auf eine Begriffsklärungsseite, was unerwünscht ist. --Zollernalb 20:32, 26. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Sorry, hatte ich aus den Augen verloren. Gibt es eine Möglichkeit, das per Bot-Lauf regeln zu lassen? --Carbenium 20:49, 26. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Soweit ich weiß, werden Bots nicht für Linkfixes eingesetzt. Wenn mir mal langweilig ist, fixe ich mal einen Schwung. --Zollernalb 09:53, 27. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Super, ich habe erst wieder nach dem Wochenende Zeit. --Carbenium 12:32, 27. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Ikone (Medien) Artikel nach 4 Jahren gelöscht[Quelltext bearbeiten]

Die Auswertung hat ergeben, dass sich 6 Diskussionsteilnehmer für behalten entschieden haben, lediglich 4 für löschen ausgesprochen haben, dabei sind der löschende Admin und der Antragsteller sogar schon mitgerechnet. Trotzdem wurde der Artikel, nach vierjährigem Bestehen gelöscht. Ist diese Art der Auswertung hier so üblich? Das Ergebnis der Diskussion war in eindeutiger Mehrheit das genaue Gegenteil. Kopfschüttel.

Wikipedia:Löschkandidaten/12. Mai 2010 -- Sixseven 09:29, 26. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

FSC, "Unsinn siehe kontakt FSC"[Quelltext bearbeiten]

Beitrag wegen Redundanz zu Diskussion:Forest Stewardship Council entfernt. --Carbenium 01:36, 2. Jun. 2010 (CEST) --Gerriet Harms 19:30, 1. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Bitte gemäß den #Richtlinien dieser Diskussionsseite auf Diskussion:Forest Stewardship Council weiterdisputieren. Danke und Gruß, Carbenium 01:36, 2. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Dein Kommentar zur Zurücksetzung meines Entwurfs zeigt eindeutig, dass Du den Link gar nicht geprüft haben kannst hast. Hier noch mal der richtige Link zum Artikel und zur Wayback Machine: [3] [4] Da sich der erste Absatz Gonzo-Journalismus#Geschichte auf den - unter dem ersten Link im Internet abrufbaren - Originalartikel bezieht, ist an dieser Stelle ein Einzelnachweis erforderlich. Ich habe daher Deine Änderung wieder rückgängig gemacht und möchte Dich bitten, bei der nächsten Sichtung genauer hinzusehen den Entwurf noch mal zu sichten ;-) -- 130.83.17.124 20:45, 1. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Upsss... Ich nehme alles zurück und behaupte das Gegenteil!!! Ich habe gerade erst bemerkt, dass der Link tatsächlich falsch war. Jetzt passt alles. Auch der Abschnitt über mir. ;-) -- 130.83.17.124 21:07, 1. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Siehste, kannst einem Sichter mit meinen überdurchschnittlichen Ansprüchen an das Sichten ruhig glauben... ;-) Bevor ich Deinen ersten Edit entfernte, hatte ich den Link übrigens an zwei verschiedenen Tagen zu unterschiedlichen Uhrzeiten geprüft (wie ich das immer mit Totlinks zu tun pflege). Grüße, Carbenium 21:25, 1. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Deine Baum-Verpflanzungen[Quelltext bearbeiten]

Hallo Carbenium, deine Baum-Aktion war – was die unmittelbare Einbindung der Vornamens-BKL betrifft – nicht in Ordnung. Es ist üblich, solche Vornamens-BKL zu erstellen, durch die der Leser nach Eingabe des Namens relativ schnell zum gewünschten Artikel gelangen kann. Es entfällt der Umweg über den Namens-Artikel und das teilweise recht langwierige Suchen dort. Deine Änderungen wurden von Small Axe und mir rückgängig gemacht. Viele Grüße -- Jesi 10:36, 12. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Hallo Jesi, ich halte das für einen Rückschritt – und zwar nicht, weil die Idee von mir ist ;-) sondern wie die wiederhergestellte Variante in der Wartung dem KISS-Prinzip widerspricht. Stell Dir mal vor, es kommen noch 10 weitere relevante Vorname Baums mit identischen Vornamen in Zweitergruppen daher (was bei der Zahl an Namensträgern auch nicht ganz unwahrscheinlich ist); dann verliert man schnell den Überblick. Und viele Nutzer halten sich trotz Hinweiskommentar im Text sowieso nicht daran, dann auch noch die Vorlage zu editieren, so dass dann die Mikro-BKS unvollständig und zu einem gewissen Grad für den Sucher von Doris Baum (z.B.) wertlos machen (nämlich wenn die gesuchte Doris Baum nur unter Baum (Familienname) zu finden ist. Beweis: diese Altversion in Kombination mit dieser Altversion von Baum (Begriffsklärung). Weiteres Beispiel für schwere Administrierbarkeit: Doris Baum steht in der erstgenannten Altversion mit Geburtstag und Beruf da, der Link ging aber auf eine BKS. Da hat der Nutzer dann auch keinen Klick mit gespart...
In diesem Sinne plädiere ich dafür, Vorlageneinbindungen dort einzusetzen, wo es echte Vorteile bringt oder unumgänglich ist (z.B. hier und bei Navielementen]]) – und nur dort.
Der Unterschied ist nämlich, dass eben Genanntes eine zentrale Wartung von immer gleichen Inhalten an vielen verschiedenen Stellen ermöglicht (wozu Vorlagen ja auch erfunden wurden), während der jetzige Zustand bei den Bäumen das genaue Gegenteil darstellt: Die an sich überflüssige Erfordernis, Daten aus einer Liste an fünf verschiedenen Stellen warten zu müssen.
Vorschlag zum Kompromiss: "meine" Version um {{Anker|Doris Baum}} usw. ergänzen, so dass der Nutzer gleich an der richtigen Stelle der Liste abgesetzt wird. Es ist ja schließlich nicht so, dass ich die Änderungen leichtfertig, ohne zu erwägen, ob man aus der (damals und jetzt wieder) vorliegenden Lage was brauchbares machen könnte und ohne mir was dabei weitergehende Gedanken zu machen vorgenommen habe. Grüße, Carbenium 13:43, 12. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Also bei Neueinstellung einer (z.B.) "Doris Baum" die Wartung von Doris Baum genauso simpel wie die von Baum (Familienname). Das Argument, dass sich nicht alle an die Stukturen halten, ist in jedem der beiden Fälle dasselbe. Und mit der Setzung von Ankern würdest du die gesamte Struktur noch unübersichtlicher und für Wenig-Autoren noch unverständlicher machen. Solltest du prinzipiell für eine Umwandlung von ...zigtausend Namens-BKL in Weiterleitungen sein, dann müsste das prinzipiell, zum Beispiel beginnend auf WP Diskussion:Begriffsklärung oder wegen des zu erwartendes Ausmaßes am besten in einem Meinungsbild, geklärt werden. Grüße -- Jesi 18:19, 12. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Farbliche Hinterlegungen bei Beiträgen[Quelltext bearbeiten]

Hallo Carbenium! Die Programmieren waren mal wieder der Ansicht, die CSS-Klassen verändern zu müssen. Sobald du den Code aus Benutzer:Schnark/topcontrib.js übernommen hast, sollte alles wieder wie gewohnt funktionieren. Viele Grüße --Schnark 11:19, 16. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Abschnitt "Anhang" und anderes[Quelltext bearbeiten]

Das ist, soweit ich sehe, hier überhaupt nicht üblich. Ich finde es nicht gut, solche Sonderzüglein in x Artikeln einfach mal so einzufügen. Meiner Meinung nach ist das eine kleine, aber unnötige Verkomplizierung der Struktur und damit Verschlechterung der Übersichtlichkeit. Die Definitionslisten-Formatierung mit ";" ist semantisch falsch. Die Entfernung/Hinzufügung einer Leerzeile nach jeder Überschrift ist keine Verbesserung und behindert meist den Versionsvergleich, jedenfalls dann, finde ich, sollte man das besser lassen. --91.32.77.178 18:28, 28. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Hallo, über die Strukturierung wird kontrovers diskutiert, alle Argumente sind hier verlinkt. Bis zu einer endgültigen Klärung bin ich einfach mal mutig, denn die Art der Formatierung des Anhanges bringt gerade in längeren Artikeln mehr Übersichtlichkeit. Das mit den semantisch falschen Semikolonformatierungen müsstest Du spezifizieren, ich weiß nicht, was genau Du damit meinst. Und dass ich allein einen Edit mache, um Leerzeilen zu entfernen, kommt nicht vor – ich mache sowas im Vorübergang mit, wenn ich den Artikel für was anderes editiere. Zu viele Leerzeilen machen das Editieren gearde bei kleinen Editorfeldern unübersichtlich. Grüße, Carbenium 19:21, 28. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Addendum: Ich sehe gerade, Du beziehst Dich auf Doppelstern. Lies Dir bitte in diesem Zusammenhang mal meine Ansichten über konstruktives und destruktives Revertieren sowie Bilder am Artikelanfang und Zugänglichkeit durch. Danke. Gruß, Carbenium 19:28, 28. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
(BK) Eben weil es kontrovers diskutiert wird, ist es meiner Ansicht kein guter Stil, es in Artikeln, die Du nicht gerade selbst erstellst oder inhaltlich auf ein neues Niveau hebst, nach Deinem Geschmack abzuändern, um so Fakten zu schaffen. Ich bin, wie gesagt, gegenteiliger Ansicht, was die Übersichtlichkeit angeht, andere ja offenbar auch. Das mit dem Semikolon wurde schon mehrfach diskutiert, zuletzt hier. Auch bei den Leerzeilen gibt es die gegenteilige Ansicht, dass sie die Übersichtlichkeit erhöhen. Das Editorfeld ist vertikal immer gleich groß. --91.32.77.178 19:33, 28. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
(BK) Wenn Du das für keinen guten Stil hältst, mach halt rückgängig, was Du beanstandest. Ich werde mich darum nicht schlagen, dazu fehlt mir einfach die Zeit und Lust. Aber alle Verbesserungen plattzuhauen, empfinde ich wiederum schlechten Stil, da extremst unhöflich. Da habe ich dann auch kein Problem mit einem Re-Revert – Du willst sicherlich auch nicht, dass man so mit Dir umgeht. Für IPs ist das Editorfenster vertikal immer gleich groß, als angemeldeter kannst Du das einstellen. Und es soll auch Leute geben, die sich das auf ihr Netbookdisplay zurechtschneidern. Und da erhöht jede Leerzeile mehr im Quelltext die Unübersichtlichkeit immens. Gruß, Carbenium 19:43, 28. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
zu Addendum: Ich habe hier und in der Zusammenfassung eine Begründung angegeben und im übrigen von den x Artikeln, die Du ähnlich bearbeitet hast, nur einen einzigen revertiert. Was man für sich selbst in Anspruch nimmt, sollte man auch anderen zugestehen: Für mich ist Dein Edit die Zerstörung guter Struktur, die ja auch aus ernsthafter Überlegung und mit freiwilliger Arbeit entstanden und erhalten worden ist, für Dich mein Revert. Da gibt es keine Bevorzugung aus abstrakten Gründen. Wenn Änderungen wie hier bekannt umstritten sind, dann ist es nicht mutig, sie einfach trotzdem durchzuführen. Die Begründung mit der Position der Bilder stand nicht in der Zusammenfassungszeile, ich schaue es mir darauf hin noch einmal an. --91.32.77.178 19:40, 28. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
(siehe 1 drüber --> (BK) --Carbenium 19:44, 28. Jun. 2010 (CEST))[Beantworten]
(BK^x) Ich habe genau das rückgängig gemacht, was ich beanstandet habe. Den Link habe ich wieder hinzugefügt. Etwas anderes war in der Zusammenfassungszeile nicht begründet und der Sinn daher für mich nicht erkennbar. Mein Vorschlag, die Sache mit den Bildern noch einmal anzuschauen, erübrigt sich nach Deinem nicht weniger stumpfen Revert, ebenso wie diese Diskussion. --91.32.77.178 19:49, 28. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Wie Du meinst. Was das mit dem Semikolon angeht: Danke für den Tipp. Bezüglich der Leerzeilen musst Du aber sehen, dass es hier üblich ist, keine davon unter Überschriften einzufügen, wie Du in 19 von 20 Artikeln sehen kannst. Falls Dich das Thema interessieren sollte, hier noch ein paar Diskussionen zum Thema:
Gruß, Carbenium 20:08, 28. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Bild und Paul[Quelltext bearbeiten]

Habs nochmal geändert und anders bequellt. OK? Gruß Polentario Ruf! Mich! An! 09:07, 14. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Hallo Polentario, danke für Deine Nachricht! Ich schätze mal, Du meinst Paul (Krake)... So wie es jetzt ist, habe selbst ich nichts mehr dagegen einzuwenden. :-) Ich würde mich nächstes Mal über einen Difflink freuen, denn das hätte mir die Suche unter Deinen verschiedenen Edits heute erspart. ;-)
BTW: Auf Deiner Benutzerseite weist Du auf eine überflüssige Kategorie hin. Die Adresse hat sich geändert in en:Category:Fictional German people und eine weitere ist hinzugekommen: en:Category:Fictional Baltic Germans – aber das nur so am Rande. :-) Grüße, Carbenium 13:24, 14. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

"Wetter- und Funkstation"[Quelltext bearbeiten]

Hallo Carbenium, ich halte dasda für nicht so klug. Die Wetterstation ist das grüne Gebäude, die Wohnsiedlung das graue. Ist nicht am selben Ort. Ich verstehe auch nicht, warum Du die gute Karte wieder rausgenommen und durch eine rudimentäre ersetzt hast (die Loran-Station ist übrigens auch nicht bei Olonkinbyen, d.h. diese Verschiebung von Text vom einen in den anderen Artikel vermag ich auch nicht nachzuvollziehen). --Allesmüller 22:59, 4. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Hi, dein Antrag war an der falschen Stelle, Redundanzen von Kategorien werden im WikiProjekt Kategorien diskutiert. Ich habe die Diskussion daher zu Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Diskussionen/2010/August/13#Kategorie:Familienmodell nach Kategorie:Familienform verschoben. Schöne Grüße --FordPrefect42 01:38, 13. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Danke, die Stelle kam mir gleich ein wenig merkwürdig dafür vor, ich wusste allerdings keine bessere zu dem Zeitpunkt. Gibt es noch andere "Sonderstellen" zur Behandlung von speziellen Redundanzen (z.B. Vorlagen)? Die würde ich dann nämlich mal an geeigneter Stelle alle versammelt auflisten wollen. Grüße, Carbenium 12:48, 13. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
So weit ich weiß nicht. Eine Anleitung steht bei WP:RED, dort sind Kategorien als einzige Ausnahmen aufgeführt. Es gibt allerdings noch Richtlinien zum Umgang mit Datei-Duplikaten, analog auf commons. --FordPrefect42 15:21, 13. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ok, danke. Das Problem ist nur, dass man sich irgendwann nicht jedes Mal WP:RED durchliest, sondern direkt beim Bausteinsetzen dort auf den Diskussionsseitenlink klickt. Im Übrigen ist der Satz mit den Kategorien auch ziemlich gut versteckt... ;-) --Carbenium 15:31, 13. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Landkreis Berchtesgadener Land[Quelltext bearbeiten]

Danke zunächst für den Versuch, eine lang andauernde Diskussion schiedlich zu lösen. Allerdings möchte ich dich bezüglich deiner Entscheidung in Berchtesgaden (Begriffsklärung) fragen, ob du wirklich der Meinung bist, dass die in den siebziger Jahren erfolgte Umbenennung eines Landkreises von Berchtesgaden in Berchtesgadener Land eine Verwechslungsgefahr innerhalb der Wikipedia ausschließt, angesichts dessen, dass der Landkreis heute immer noch auf "Landkreis Berchtesgaden" verkürzt wird.[5]? - SDB 16:37, 16. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Gern geschehen. :-) Was den Landkreis angeht, so wusste ich nicht, dass der Begriff noch umgangssprachlich (oder vielleicht korrekter: "fälschlich verkürzend"?) Verwendet wird. Ist es jetzt besser? --Carbenium 17:37, 16. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ich bin damit zufrieden, ob es Nixx ist, wird sich zeigen. Im Übrigen nochmal sorry, dass ich dich bei Familienmodell/Familienform so scharf angegangen bin, aber im Moment ist bei den Kategorisierern dicke Luft und ich habe in letzter Zeit zuviel einstecken müssen, und bin daher etwas allergisch auf mir übereilt erscheinende Lösch- und sonstige Anträge. Nix für ungut. - SDB 19:56, 16. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ich hab mir was von Deiner Benutzerseite auf die meinige kopiert. Hoffe, dass das okay ist, mit Urheberangabe. Gruß --Am Altenberg 01:48, 19. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Probleme beim Editieren unter Vector[Quelltext bearbeiten]

Hallo Carbenium! Du hattest unter Wikipedia:Usability-Initiative/Softwarefehler#Probleme beim Editieren unter Vector von Problemen mit Vector berichtet. Bestehen diese Probleme noch immer oder bist du einfach wieder zu Monobook zurückgekehrt? Falls das Problem aus deiner Sicht beendet ist, könnte man den Abschnitt nämlich einfach archivieren und so ein bisschen mehr Übersicht über noch bestehende Probleme schaffen. --Schnark 11:57, 6. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

neue Kapelle[Quelltext bearbeiten]

Hallo, zu der Kapelle in Relliehausen habe ich inzwischen ein Foto gefunden, und zwar unter stadt-dassel.de / Stadtgebiet / Ortschaften: das winzige Foto links mit dem Kreuz auf der weißen Wand ist die Kapelle, die offenbar ein wenige Jahrzehnte alter Neubau ist. Dassel sagt zudem, dass es im Zweiten Weltkrieg keine Gebäudeschäden gab. Vor daher würde ich es in der Art in den Artikel einbauen. Sollte jemals in dem Ort eine Vorgängerruine ausgegraben werden, kann man es nachtragen. Der aktuelle Relliehausen-Artikel suggeriert einen Bau des 19. Jahrhunderts, was dem Foto widerspricht. Den letzten Satz mit 1928 sollte man ganz löschen und stattdessen die Zahl 1928 in eine Ortsinfobox eintragen. Gruß!--K2marie 18:42, 15. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Hallo Carbenium,

gibt es eine plausible Erklärung für das von dir vorgenommene Verändern von "Einzelnachweise" in "Belege"? Immerhin war der alte Zustand bei der Überschrift durch die Richtlinie WP:Belege#Einzelnachweise gedeckt. Worauf gründet deine Veränderung? Mit freundlichen Grüßen --Aloiswuest 22:22, 19. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Hoi,

fällt der Artikel jetzt noch beim Test durch? --HC-Mike (:±) 19:02, 12. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Bismarckturm[Quelltext bearbeiten]

Hast Du diese Abbildung vergessen, als Du die Bismarcktürme in ein eigenes Lemma übertragen hast? --Wilkinus 20:51, 30. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Die hab ich samt der geschichtlichen Aspekte absichtlich dort gelassen, da die Geschichte der Bismarcktürme nicht sinnvoll von der der Bismarckdenkmäler trennbar ist. Und da es sich bei der Abbildung um ein "Konzeptbild" eines Feuerturms handelt, passt sie zur Erläuterung besser dort hin (genau so wie das Treppenhaus). In [[Bismarckturm] habe ich somit ausschließlich konkrete Türme aufgenommen sowie den kurzen Text, den ich als Einleitung verwendete – und nicht allgemeine Angaben zu Bau und Geschichte. Grüße, Carbenium 21:01, 30. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Tabelle "Daten der Reaktorblöcke"[Quelltext bearbeiten]

Moin Carbenium, die Tabelle Daten der Reaktorblöcke, die du entfernt hast, ist seit Jahren essentieller Bestandteil eines jeden Kernkraftwerks-Artikels und auch unter Portal:Kernenergie/Leitlinien "festgesetzt". Selbst wenn da was redundant zum Inhalt sein sollte (was bei Infoboxen ja aber auch vorkommen kann), muss sie immer enthalten sein. Grüße, -- Felix König BW 17:33, 13. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Interwiki-Bots[Quelltext bearbeiten]

Hallo, das Problem bei den von den Bots eingefügten Interwikis sind die Rückwärts-Verlinkungen von den fremdsprachigen Artikel auf den deutschen Artikel.

Ich habe es in allen fremdsprachigen Wikis, bei denen du nicht wolltest, dass diese fremdsprachigen Artikel auf den deutschen Artikel Biologischer Rhythmus verlinken den anderen Artikel Biorhythmus (Pseudowissenschaft) eingetragen.

Jetzt gibt es noch das Problem mit dem polnischen Artikel, den du ja anscheinend weiterhin verlinken wolltest. Hier müssten alle Interwikis bis auf den deutschen Interwiki entfernt werden. Das habe ich nicht gemacht, weil ich dann dort bestimmt unmittelbar als Vandale wegen der scheinbar unbegründeten Löschung zurückgesetzt worden wäre. Da ich kein polnisch spreche, habe ich darauf verzichtet hier einzugreifen. Kannst du polnisch und zur Not erklären, wieso du dort soviele Interwiki-Links entfernst? Wenn ja, dann trau dich. Wenn nein, dann solltest du auch im polnischen Wiki den de-Interwiki auf den (falschen) Artikel Biorhythmus (Pseudowissenschaft) setzen und den polnischen Interwiki aus dem Artikel Biologischer Rhythmus entfernen. Scheint zwar fachlich falsch zu sein, aber sonst wirst du von den Bots nicht verschont werden. Sind halt nur dumme Bots und das ist immer ein Kampf gegen Windmühlen. Gruß -- La Corona ?! 02:42, 26. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

PS: Beim estnischen Wiki war ich mir übrigens auch nicht sicher, ob dieser nicht genauso wie der polnische eigentlich den Artikel Biologischer Rhythmus verlinken sollte ...

Probleme mit deiner Datei (03.04.2011)[Quelltext bearbeiten]

Hallo Carbenium,

Bei der folgenden von dir hochgeladenen Datei gibt es noch Probleme:

  1. Datei:Spee-Aktivpulver.png - Probleme: Freigabe und Lizenz
  • Freigabe: Du brauchst eine Erlaubnis, wenn du eine urheberrechtlich geschützte Datei hochlädst, die von einer anderen Person geschaffen wurde. Bitte den Urheber der Datei um eine solche Erlaubnis wie hier beschrieben.
  • Lizenz: Eine Lizenz ist die Erlaubnis, eine Datei unter bestimmten Bedingungen zu nutzen. In der deutschsprachigen Wikipedia werden nur solche Dateien akzeptiert, die unter den hier gelisteten Lizenzen stehen. Wenn du der Urheber der Datei bist, solltest du eine solche Vorlage deiner Wahl in die Dateibeschreibungsseite einfügen.

Durch Klicken auf „Bearbeiten“ oben auf der Dateibeschreibungsseite kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn die Probleme nicht innerhalb von 14 Tagen behoben werden, muss die Datei leider gelöscht werden.

Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier antworten, damit dir individuell geholfen wird.

Vielen Dank für deine Unterstützung,-- BLUbot 18:00, 3. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]

Wird bereits fleißig diskutiert unter Wikipedia_Diskussion:Dateiüberprüfung#Datei:Spee-Aktivpulver.png. --Carbenium 18:06, 3. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]

Anhang, darunter auf Ebene 2 Einzelnachweise, Literatur, Weblinks, Siehe auch[Quelltext bearbeiten]

Hallo, bitte füge diese sehr ungebräuchliche Gliederung in keine Artikel ein, auch nicht in Content Farm. Du wurdest darauf ja schon vor geraumer Zeit angesprochen. Es gibt ein paar hundert Artikel, die diese Gliederung haben. Das ist bei 1,2 Millionen Artikeln fast nichts. Die Standardgliederung ist LIT, WEB, EN oder EN, LIT, WEB, beides auf Gliederungsebene 1. Wenn ein Hauptautor einen Artikel gern mit Anhang gestalten will: bitte schön. Aber bitte geh nicht rum, und führe das in nicht von dir verfassten Artikeln ein. Danke. --Minderbinder 08:22, 16. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]

Hallo Carbenium, man kann unterschiedlicher Meinung sein ... aber so [6] diskutiert man eigentlich nicht, oder? ... ich gehe davon aus, daß es ein Versehen von Dir war, meinen Beitrag zu löschen. Redlinux···RM 12:57, 20. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]

Ja, sorry, da war ein BK schuld. --Carbenium 13:00, 20. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]
Erarre humanum est (ich hoffe ich hab das grammatikalisch noch richtig im Gedächtnis) ... Viele Grüße Redlinux···RM 13:04, 20. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]

Hallo Carbenium, Du hast auf Dens eine BKL erstellt. Nun fehlt halt noch die Umstellung für die ganzen Links auf die BKL. Würde mich freuen, wenn Du das noch erledigen tätest :) --Markus S. 18:44, 1. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]

Unterseiten-System/Projektdiskussion[Quelltext bearbeiten]