Briefmarken-Jahrgang 1967 der Deutschen Post der DDR

Van Wikipedia, de gratis encyclopedie

Briefmarkenblock 1967

Briefmarkenausstellung zum
50. Jahrestag der Großen Sozialistischen Oktoberrevolution

Michel Blocknummer 26

Der Briefmarken-Jahrgang 1967 der Deutschen Post der DDR wurde 1967 durch die Deutsche Post der DDR emittiert. Wie im Vorjahr kam eine Blockausgabe an die Schalter, 3 Marken gelangten als Zusammendruck zur Ausgabe, und es erschien die dritte Kleinbogenausgabe der DDR-Post.

Zum Jahrgang gehörten insgesamt 83 Sondermarken, 1 Block und 1 Kleinbogen mit insgesamt 89 Motiven. Der Ausgabeumfang erhöhte sich leicht gegenüber dem Vorjahr (1966: 77 Sondermarken). Nur bei dem Briefmarkenblock musste ein Zuschlag von 25 Pfennig bezahlt werden. Der Nominalwert der Ausgaben betrug 19,85 Mark.

Seit 1955 wurden bei den meisten Sonderbriefmarkensätzen in der Regel ein Wert sowie fast alle Blocks und die ab 1962 erschienenen Kleinbogenausgaben in deutlich reduzierter Auflage gedruckt. Diese sogenannten Werte in geringer Auflage waren, abgesehen von einer in der Regel auf zwei Stück pro Postkunde begrenzten Abgabe am ersten Ausgabetag und am ersten Tag nach Ablauf der Abholfrist, nur mit einem Sammlerausweis an den Postschaltern oder über einen zu beantragenden Direktbezug bei der Versandstelle der Deutschen Post in Berlin erhältlich. In diesem Markenjahr betrug die Auflagenhöhe dieser Werte 1,5 Millionen Stück. Block und Kleinbogen sowie die Sperrwerte aus den beiden Sätzen für den VII. SED-Parteitag wurden in einer etwas erhöhten Auflage von 2 Millionen Stück gedruckt.

Nur noch die Ausgabe "XX. Internationale Radfernfahrt für den Frieden" und die Dauermarke wurden auf Papier mit dem Wasserzeichen Nr. 3 (DDR um Kreuzblume) gedruckt; bei allen übrigen Marken kam wasserzeichenloses Papier zur Verwendung.

Alle Briefmarken-Ausgaben seit 1964 sowie die 2-Mark-Werte der Dauermarkenserie Präsident Wilhelm Pieck und die bereits seit 1961 erschienene Dauermarkenserie Staatsratsvorsitzender Walter Ulbricht waren ursprünglich unbegrenzt frankaturgültig. Mit der Wiedervereinigung verloren alle Marken nach dem 2. Oktober 1990 ihre Gültigkeit.

Besonderheiten[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Sondermarken

Nach 1966 gab es auch in diesem Jahr zur Leipziger Messe wieder zweiwertige Sätze. Recht selten als Markenmotiv zu finden sind Spielkarten, die auf einem vierwertigen Satz abgebildet wurden. Begonnen wurden die Serien „Historische Bauwerke in der DDR“ und „Berühmte Persönlichkeiten“.

Recht dominant sind Ausgaben mit politischer Thematik. War die Würdigung des VI. SED-Parteitags 1963 der Deutschen Post der DDR lediglich eine Einzelmarke zu 10 Pfennig wert, propagierten in diesem Jahr zum VII. SED-Parteitag gleich acht Marken in zwei Ausgaben die Politik von SED und DDR-Regierung. Weiter wurde der 50. Jahrestage des Kieler Matrosenaufstands und der Oktoberrevolution in Russland im Jahre 1917 gedacht. Auch der 15. Jahrestag der Gründung von Landwirtschaftlichen Produktionsgenossenschaften im Rahmen der Zwangskollektivierung gelangte ins Markenbild. Allerdings erfolgte auch eine recht gelungene postalische Würdigung des 450. Jahrestags des Beginns der Reformation, bemerkenswert angesichts der atheistischen Staatsdoktrin der DDR.

Für Märchenliebhaber kam im November 1967 ein Kleinbogen mit Motiven aus Grimms Märchen König Drosselbart an die Schalter. Er setzte die 1966 begonnene und zunächst bis 1978 reichende Kleinbogenserie mit Märchenmotiven fort, die 1984 und 1985 noch zwei Nachläufer fand. Der beliebte Weihnachtskleinbogen selbst – ab 1979 mit unterschiedlichsten Weihnachtsmotiven gestaltet – sollte sich als Konstante im Emissionsprogramm der Deutschen Post der DDR bis zum letzten vollständigen Jahrgang im Jahr 1989 erweisen. Nur 1969 und 1970 kam der Märchenkleinbogen bereits im März bzw. Februar an die Postschalter. Fortgesetzt wurde die 1963 begonnene und bis 1989 mit zumeist jeweils einem Wert laufende Serie „Internationale Mahn- und Gedenkstätten“. Die fast ausschließlich verwendeten Portostufen von 25 und, ab 1974, 35 Pfennigen dienten der Frankatur von Postkarten und einfachen Briefen im internationalen Verkehr, so dass mit den Ausgaben auch postalisch die antifaschistische Staatsdoktrin der DDR im Ausland demonstriert werden sollte.

  • Dauermarke

Mit dem Ergänzungswert wurde den Postkunden die rationelle Einzelfrankatur eines Päckchens ermöglicht.

Liste der Ausgaben und Motive[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Legende

  • Bild: Eine bearbeitete Abbildung der genannten Marke. Das Verhältnis der Größe der Briefmarken zueinander ist in diesem Artikel annähernd maßstabsgerecht dargestellt. Sollten keine Marken abgebildet sein, liegt es daran, dass das Urheberrecht des Künstlers noch nicht erloschen ist.
  • Beschreibung: Eine Kurzbeschreibung des Motivs und/oder des Ausgabegrundes. Bei ausgegebenen Serien oder Blocks werden die zusammengehörigen Beschreibungen mit einer Markierung versehen eingerückt.
  • Wert: Der Frankaturwert der einzelnen Marke in Pfennig. Ein „+“ bedeutet, dass es sich um eine Zuschlagsmarke handelt (= Frankaturwert + Spende).
  • Ausgabedatum: Das Datum des erstmaligen Verkaufs dieser Briefmarke.
  • Auflage: Soweit bekannt, wird hier die zum Verkauf angebotene Anzahl dieser Ausgabe angegeben.
  • Entwurf: Soweit bekannt, wird hier angegeben, von wem der Entwurf dieser Marke stammt.
  • Mi.-Nr.: Diese Briefmarke wird im Michel-Katalog unter der entsprechenden Nummer gelistet.

Sondermarken

Bild Beschreibung Wert Ausgabe-
datum
(1967)
Auflage Entwurf Mi.-Nr.
Bedeutende Bauwerke (I)
5 24. Januar 6.000.000 Dietrich Dorfstecher 1245
10 24. Januar 10.000.000 Dietrich Dorfstecher 1246
15 24. Januar 5.000.000 Dietrich Dorfstecher 1247
20 24. Januar 11.000.000 Dietrich Dorfstecher 1248
25 24. Januar 4.000.000 Dietrich Dorfstecher 1249
40 24. Januar 1.500.000 Dietrich Dorfstecher 1250
Biathlon-Weltmeisterschaften, Altenberg
  • Liegend-Schießen
10 15. Februar 9.000.000 Joachim Rieß 1251
  • Stehend-Schießen
20 15. Februar 9.000.000 Joachim Rieß 1252
  • Staffellauf, Wechsel
25 15. Februar 1.500.000 Joachim Rieß 1253
Leipziger Frühjahrsmesse
10 2. März 7.000.000 Dietrich Dorfstecher 1254
15 2. März 5.000.000 Dietrich Dorfstecher 1255
20 Jahre Demokratischer Frauenbund Deutschlands (DFD)
  • Frau mit Kind (Familie)
20 7. März 10.000.000 Hans Detlefsen 1256
  • Frau am Schaltpult (Beruf)
25 7. März 1.500.000 Hans Detlefsen 1257
VII. Parteitag der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (SED) (I)
10 22. März 7.000.000 Karl Sauer 1258
  • Walter Ulbricht im Kreis von Werktätigen, Kopfbilder von Marx, Engels und Lenin
20 22. März 8.000.000 Karl Sauer 1259
25 22. März 5.000.000 Karl Sauer 1260
40 22. März 2.000.000 Karl Sauer 1261
Staatliche Kunstsammlungen, Dresden; Galerie Neue Meister
20 29. März 8.000.000 Axel Bengs 1262
25 29. März 4.000.000 Axel Bengs 1263
30 29. März 3.500.000 Axel Bengs 1264
40 29. März 3.500.000 Axel Bengs 1265
50 29. März 1.500.000 Axel Bengs 1266
70 29. März 3.500.000 Axel Bengs 1267
VII. Parteitag der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (SED) (II)
5 5. April 5.000.000 Hans Detlefsen 1268
  • Lehrer mit Schülern, Industrieanlage
10 5. April 7.000.000 Hans Detlefsen 1269
15 5. April 2.000.000 Hans Detlefsen 1270
20 5. April 5.000.000 Hans Detlefsen 1271
Geschützte Vogelarten
5 27. April 6.000.000 Erik Mailick 1272
10 27. April 10.000.000 Erik Mailick 1273
20 27. April 10.000.000 Erik Mailick 1274
25 27. April 5.000.000 Erik Mailick 1275
30 27. April 1.500.000 Erik Mailick 1276
40 27. April 4.000.000 Erik Mailick 1277
XX. Internationale Radfernfahrt für den Frieden Warschau-Berlin-Prag 1967
10 10. Mai 14.000.000 Annemarie Wegner, Marja Baumann 1278
25 10. Mai 1.500.000 Annemarie Wegner, Marja Baumann 1279
Kinderzeichnungen zum Internationalen Kindertag
5 1. Juni 6.000.000 Günter Schütz 1280
10 1. Juni 8.000.000 Günter Schütz 1281
15 1. Juni 5.000.000 Günter Schütz 1282
20 1. Juni 8.000.000 Günter Schütz 1283
25 1. Juni 4.000.000 Günter Schütz 1284
  • Spielende Kinder
30 1. Juni 1.500.000 Günter Schütz 1285
Vermisste Gemälde
5 7. Juni 6.000.000 Fritz Deutschendorf 1286
10 7. Juni 16.000.000 Fritz Deutschendorf 1287
20 7. Juni 11.100.000 Fritz Deutschendorf 1288
25 7. Juni 4.500.000 Fritz Deutschendorf 1289
40 7. Juni 5.000.000 Fritz Deutschendorf 1290
50 7. Juni 1.500.000 Fritz Deutschendorf 1291
Landwirtschaftsausstellung, Markkleeberg (Agra vom 18. Juni–16. Juli 1967 Leipzig)
20 14. Juni 5.000.000 Axel Bengs 1292
Berühmte Persönlichkeiten (I)
5 27. September 6.000.000 Margot Bitzer 1293
10 6. Juli 8.000.000 Margot Bitzer 1294
20 6. Juli 8.000.000 Margot Bitzer 1295
25 27. September 5.000.000 Margot Bitzer 1296
40 27. September 1.500.000 Margot Bitzer 1297
Deutsche Spielkarten
5 18. Juli 5.000.000 Karl-Heinz Bobbe 1298
10 18. Juli 10.000.000 Karl-Heinz Bobbe 1299
20 18. Juli 10.000.000 Karl-Heinz Bobbe 1300
25 18. Juli 1.500.000 Karl-Heinz Bobbe 1301
Vollblutmeeting der sozialistischen Länder, Hoppegarten
5 15. August 6.000.000 Klaus Hennig, Gerhard Bläser 1302
10 15. August 10.000.000 Klaus Hennig, Gerhard Bläser 1303
20 15. August 10.000.000 Klaus Hennig, Gerhard Bläser 1304
50 15. August 1.500.000 Klaus Hennig, Gerhard Bläser 1305
Leipziger Herbstmesse
10 30. August 8.000.000 Axel Bengs 1306
15 30. August 5.000.000 Axel Bengs 1307
50. Jahrestag der revolutionären Matrosenbewegung
10 5. September 8.000.000 Harro Schneider 1308
15 5. September 1.500.000 Harro Schneider 1309
20 5. September 8.000.000 Harro Schneider 1310
Internationale Mahn- und Gedenkstätten (Kragujevac) (IV)
25 20. September 4.000.000 Peterpaul Weiß 1311
50. Jahrestag der Großen Sozialistischen Oktoberrevolution
5 6. Oktober 6.000.000 Manfred Gottschall, Joachim Rieß, Hans Detlefsen 1312 A
  • Elektriker, Staudamm, Hochspannungsleitung
10 6. Oktober 8.000.000 Manfred Gottschall, Joachim Rieß, Hans Detlefsen 1313 A
15 6. Oktober 5.000.000 Manfred Gottschall, Joachim Rieß, Hans Detlefsen 1314 A
Diese und die folgende Marke wurden auch gemeinsam als geschnittener Briefmarkenblock mit aufgedruckter Zähnung ausgegeben (Mi.-Nr. 1315 B und 1316 B):[1]
20 6. Oktober 8.000.000 Manfred Gottschall, Joachim Rieß, Hans Detlefsen 1315 A
40 6. Oktober 1.500.000 Manfred Gottschall, Joachim Rieß, Hans Detlefsen 1316 A
450. Jahrestag des Thesenanschlags an der Schlosskirche zu Wittenberg durch Martin Luther
20 17. Oktober 8.000.000 Gerhard Stauf 1317
25 17. Oktober 5.000.000 Gerhard Stauf 1318
40 17. Oktober 1.500.000 Gerhard Stauf 1319
Messe der Meister von Morgen (MMM), Leipzig
Diese und die folgenden beiden Marken wurden als Zusammendruck ausgegeben:
  • Beratung junger Neuerer, Emblem der MMM
20 15. November 4.000.000 Joachim Rieß 1320
  • Jungarbeiter, Abzeichen der FDJ
20 15. November 4.000.000 Joachim Rieß 1321
25 15. November 4.000.000 Joachim Rieß 1322
Märchen (II): König Drosselbart (Märchen der Gebrüder Grimm)
Diese und die folgenden fünf Marken wurden zusammen als Kleinbogen ausgegeben:
  • Szene aus dem Märchen
5 27. November 2.000.000 Gerhard Bläser 1323
  • Szene aus dem Märchen
10 27. November 2.000.000 Gerhard Bläser 1324
  • Szene aus dem Märchen
15 27. November 2.000.000 Gerhard Bläser 1325
  • Szene aus dem Märchen
20 27. November 2.000.000 Gerhard Bläser 1326
  • Szene aus dem Märchen
25 27. November 2.000.000 Gerhard Bläser 1327
  • Szene aus dem Märchen
30 27. November 2.000.000 Gerhard Bläser 1328
Stätten des klassischen deutschen Humanismus
20 27. November 7.000.000 Dietrich Dorfstecher, Karl-Heinz Bobbe 1329
25 27. November 1.500.000 Dietrich Dorfstecher, Karl-Heinz Bobbe 1330
15 Jahre Landwirtschaftliche Produktionsgenossenschaften (LPG)
10 6. Dezember 5.000.000 Joachim Rieß 1332
Volkskunst aus dem Erzgebirge
10 6. Dezember 8.000.000 Dietrich Dorfstecher 1333
20 6. Dezember 8.000.000 Dietrich Dorfstecher 1334

Dauermarken

Bild Beschreibung Wert Ausgabe-
datum
(1967)
Auflage
Entwurf Mi.-Nr.
Dauermarkenserie: Staatsratsvorsitzender Walter Ulbricht (II)
  • Porträt von Walter Ulbricht
80 6. Dezember[2] 50.480.000 VEB Deutsche Wertpapierdruckerei 1331

Kleinbogen und Zusammendruck[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Anmerkungen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Der Briefmarkenblock hatte einen Zuschlag von 25 Pfennig
  2. Der Wert kam im Mai 1970 in leicht geänderter Zeichnung an die Schalter.

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Michel-Katalog Deutschland 1999/2000, Schwaneberger Verlag, 1999, ISBN 3-87858-028-2
  • Peter Fischer, Frithjof Skupin und Wolfgang Gudenschwager (Hrsg.): DDR-Universalkatalog. transpress VEB Verlag für Verkehrswesen, Berlin 1986, ISBN 3-344-00001-2
  • Lipsia-Farbkatalog DDR 1984. transpress VEB Verlag für Verkehrswesen, Berlin 1984

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Commons: Briefmarken der Bundesrepublik, Berlins und der DDR von 1967 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Commons: Briefmarken anderer Staaten 1967 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien