Chinesische Null

Van Wikipedia, de gratis encyclopedie

Die Chinesische Null („“), engl. Ideographic number zero (Unicode), frz. Zéro idéographique ist im Unicodeblock CJK-Symbole und -Interpunktion unter U+3007 kodiert, der, wie die Abkürzung „CJK“ besagt, die chinesischen, japanischen und koreanischen Schriftzeichen enthält.

Das Symbol 〇 für die Null wurde 1247 vom Mathematiker Qin Jiushao (秦九韶) in seinem Werk Shushu Jiuzhang (數書九章 / 数书九章, Shùshū Jiǔzhāng, englisch Mathematical Treatise in Nine Sections) eingeführt.[1]

Verwendung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Das Zeichen wird für die Schreibung der Null in mit chinesischen Schriftzeichen geschriebenen chinesischen Zahlen verwendet.

sānlíngliù hào (三〇六号 – „Nr. 306“)
yāojiǔjiǔlíng nián (一九九〇年 – „Jahr 1990“)

Hochchinesische Aussprache[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Das Zeichen „“ wird im Hochchinesischen líng ausgesprochen und wie das Wort líng („“) als Zeichen für die Null (0) verwendet.

Ähnliche und verwandte Zeichen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Das Zeichen darf nicht mit anderen Zeichen, wie z. B. dem lateinischen Großbuchstaben O, dem lateinischen Kleinbuchstaben o oder der Ziffer Null (0), verwechselt werden.


Mit folgenden Zeichen besteht zum Teil Verwechslungsgefahr
Zeichen Unicode
Position
Unicode
Bezeichnung
Bezeichnung
O U+004F Latin capital letter O Lateinischer Großbuchstabe O
o U+006F Latin small letter o Lateinischer Kleinbuchstabe o
0 U+0030 Digit zero Ziffer Null

Siehe auch[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Xiandai Hanyu cidian [Wörterbuch der chinesischen Gegenwartssprache], Peking 2002, ISBN 7-5600-3195-1.
  • Tang, Jian: „Hanyu O gannianfuhao de lishi laiyuan he xitong“ (Über die historische Herkunft und das System des chinesischen Zeichens für den Begriff „Null“). In: Zhongguo yuwen 5 (1994), S. 361–367.

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Shen Kangshen, John N. Crossley, Anthony W.-C. Lun: The Nine Chapters on the Mathematical Art. Companion & Commentary. Oxford University Press, 1999, ISBN 0-19-853936-3, S. 13 (google.de).

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]