Christoph Driessen

Van Wikipedia, de gratis encyclopedie

Christoph Driessen im September 2020 im Kölner Rheinauhafen.

Christoph Driessen (* 1967 in Oberhausen) ist ein deutsch-niederländischer Journalist und Historiker.

Leben und Werk[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Driessen wurde in Oberhausen als Kind eines niederländischen Vaters und einer deutschen Mutter geboren und wuchs in Deutschland auf. Er studierte an der Universität Dortmund Journalistik und Geschichte und promovierte 1994 mit einer Arbeit über die Niederländische Ostindien-Kompanie. Ab 1993 war er Auslandskorrespondent in Den Haag, London und New York. Seit 2006 leitet er das Kölner Büro der Deutschen Presse-Agentur dpa.[1]

Driessen veröffentlichte 2009 die Monografie Geschichte der Niederlande – Von der Seemacht zum Trendland, die seither mehrfach in aktualisierter Fassung aufgelegt wurde. Darin behandelt er die Geschichte der Niederlande vom Aufstand gegen die Spanier im 16. Jahrhundert über das Goldene Zeitalter bis hin zur deutschen Besatzung im Zweiten Weltkrieg und dem heutigen EU-Staat mit freiem Haschisch-Verkauf und Integrationsdebatte.

Mit seinem Buch Rembrandt und die Frauen legte Driessen eine Biografie der drei Frauen vor, mit denen der Maler Rembrandt zusammen war.

2018 veröffentlichte er die nach Verlagsangaben erste Gesamtdarstellung der belgischen Geschichte in deutscher Sprache.[2] Auch diese erschien in mehreren Auflagen. Darüber hinaus publizierte er Bücher zur Geschichte der Städte Amsterdam und Köln sowie 2020 einen historischen Roman über die Niederländische Ostindien-Kompanie.

Werke[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Commons: Christoph Driessen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Geschichte der Niederlande von Christoph Driessen (gebundenes Buch). 2020, ISBN 978-3-7917-2173-6 (verlag-pustet.de [abgerufen am 3. September 2020]).
  2. Kay Wagner: Buchkritik: Geschichte Belgiens – Die gespaltene Nation. Belgischer Rundfunk, 3. Dezember 2018, abgerufen am 3. September 2020 (deutsch).