European Crystallographic Association
Van Wikipedia, de gratis encyclopedie
European Crystallographic Association | |
---|---|
![]() | |
Gründung | 1997 |
Sitz | Zeist, Niederlande |
Zweck | Die Weiterentwicklung der Kristallographie in all ihren Ausrichtungen zu fördern, inklusive des verwandten Gebiets der nicht-kristallinen festen Zustände, und die europäische Kooperation auf dem Gebiet der Kristallographie auszubauen. |
Vorsitz | Arie van der Lee |
Website | ecanews.org |
Die European Crystallographic Association (ECA) ist eine unabhängige wissenschaftliche Organisation, die als Dachverband nationale kristallographische Gesellschaften in Europa und Afrika repräsentiert und darüber hinaus auch persönliche Mitglieder aufnimmt. Sie wurde 1997 gegründet.[1] Zurzeit hat die Assoziation 36 nationale und mehrere hundert persönliche Mitglieder. Die ECA ist eine der regionalen Gliederungen der International Union of Crystallography (die anderen, gleichfalls rechtlich selbständigen und unabhängigen Gliederungen sind die American Crystallographic Association, die Asian Crystallographic Association und die Latin American Crystallographic Association). Sitz ist Zeist.[2]
Der Zweck der ECA besteht darin, die Weiterentwicklung der Kristallographie in all ihren Ausrichtungen zu fördern, inklusive des verwandten Gebiets der nicht-kristallinen festen Zustände, und die europäische Kooperation auf dem Gebiet der Kristallographie auszubauen. Diese Zwecke werden durch die Unterstützung kristallographischer Tagungen, Arbeitstreffen und Schulen in Europa und Nordafrika verwirklicht.
Geschichte
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die ECA wurde während des 17. European Crystallographic Meeting (ECM) in Lissabon im Jahr 1997 gegründet und ist die Nachfolgerin des European Crystallographic Committee (ECC), das 1972 entstand und die frühen ECMs organisierte.[3] Die frühe Geschichte der ECA bis zur 20. ECM in Krakau (2001) kann hier nachgelesen werden.[4] Die aktuelle Zusammenfassung wurde während der ECM in Warwick/England 2013 vorgestellt.[5]
Organisation
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die Organe sind der Rat (Council) und das Exekutivkomitee. Der Rat legt die Richtlinien für die Tätigkeit der ECA fest. Jede nationale Gesellschaft entsendet ein Ratsmitglied. Persönliche Mitglieder wählen entsprechend ihrer Anzahl für jeweils 100 Mitglieder ein weiteres Ratsmitglied.
Das Exekutivkomitee ist für die Arbeit der ECA zwischen den Ratstreffen verantwortlich.
In Arbeitskreisen für Spezialgebiete (Special interest groups/SIGs) und in weitergefasste Interessengruppen (general interest Groups/GIGs) finden Wissenschaftler mit gemeinsamen Interessen zusammen. Die SIGs und GIGs tragen zum wissenschaftlichen Programm der European Crystallographic Meetings bei.
Preise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die ECA verleiht den Max-Perutz-Preis in Anerkennung besonderer Verdienste auf einem Gebiet der Kristallographie. Gemeinsam mit der European Neutron Scattering Association (ENSA) verleiht sie den Erwin-Félix Lewy-Bertaut-Preis.[6] Der Alajos-Kálmán-Preis wird gemeinsam mit der Ungarischen Chemischen Gesellschaft an einen einzelnen Forscher für herausragende wissenschaftliche Beiträge auf dem Gebiet der Strukturwissenschaften in den letzten fünf bis zehn Jahren verliehen. Der Lodovico-Riva-di-Sanseverino-Preis wird an Wissenschaftler verliehen, die bemerkenswerte Beiträge zur Verbreitung der Kristallographie im Bildungsbereich auf allen Ebenen geleistet haben.[7] Seit 2024 verleiht die ECA den George M. Sheldrick-Preis an nicht festangestellte Wissenschaftler.[8]
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ Carmello Giacovazzo: The European Crystallographic Association. In: IUCr Newsletter, Volume 6, No. 4. 1998, abgerufen am 23. Februar 2025.
- ↑ Statutes and By-Laws ( vom 30. Juli 2016 im Internet Archive)
- ↑ André Authier: The birth of the European Crystallographic Committee (ECC) and of the European Crystallographic Meetings (ECMs). In: Acta Crystallographica A: Foundations and Advances. Band 66, 2010, S. 1–4 (iucr.org).
- ↑ Lecomte, C. (2002). PREFACE ( vom 24. September 2015 im Internet Archive)
- ↑ Santiago García-Granda: ECA recent history: from Leuven to Rovinj and before. In: Acta Crystallographica. A69, 2013, S. 260 (iucr.org [PDF]).
- ↑ Erwin Felix Lewy Bertaut Prize. In: ecanews.org. Abgerufen am 23. Februar 2025 (englisch).
- ↑ Prizes. In: ecanews.org. Abgerufen am 23. Februar 2025 (englisch).
- ↑ George M. Sheldrick Prize. In: ecanews.org. Abgerufen am 23. Februar 2025 (englisch).