Franz Albermann

Van Wikipedia, de gratis encyclopedie

Signatur

Franz Ernst Aloys Albermann (* 30. Dezember 1877 in Köln; † 10. Dezember 1959 ebenda)[1] war ein deutscher Bildhauer, der zunächst in Köln und später in Frechen lebte und arbeitete.

Leben[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Grab auf dem Friedhof Melaten in Köln

Franz Albermann war ein Sohn des renommierten Bildhauers Wilhelm Albermann (1835–1913) und ein Bruder von Willi Albermann (* 8. April 1873), der gleichfalls als Bildhauer wirkte.

Vom 18. Juni 1910 bis 3. Juli 1910 nahm Albermann mit seiner Ehefrau an der „Ersten Nordlandfahrt“ des Doppelschrauben-Passagierdampfers Meteor der HAPAG teil.[2]

Der von 1920 bis 1934 als Betriebsdirektor in der 1889 gegründeten Frechener Steinzeugröhrenfabrik Jacob Kalscheuer & Cie. tätige Toni Ooms engagierte Franz Albermann für die künstlerische Leitung der 1925 eingerichteten bau- und feinkeramischen Abteilung.

Für Philipp Heimann und Prof. Dr. Lemkes schuf Franz Albermann Grabsteine auf dem Friedhof Melaten in Köln.

Franz Albermann starb am 10. Dezember 1959 und wurde auf dem Friedhof Melaten (Flur 37) begraben.[3]

Werke[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • um 1903: aus Kalkstein gefertigte Statue des hl. Antonius von Padua für das Missionshaus Knechtsteden (gemeinsam mit seinem Bruder Willi Albermann)[4]
  • nach 1906: Relief-Porträt von Geheimrat Dr. med. Willems († 1906) für dessen Grabstein auf dem Deutzer Friedhof[5]
  • um 1920: Hochkreuz mit Bronzekorpus auf dem Kalker Friedhof in Köln (Franz und Willi Albermann zugeschrieben)[6]
  • um 1920: 22 cm hohe und 23 cm lange Katze mit Ball aus blauem Feinsteingut[7]
  • um 1920: 17 cm hohes Buchstützen-Paar aus weißem Feinsteingut mit auf dem Rand knienden vollplastischen, polychrom bemalten Corpsstudenten[8]
  • vor 1925: fünf die Kontinente der Erde symbolisierende schlanke Figuren an der Fassade des Hansahochhauses in Köln (gemeinsam mit Joseph Pabst (1879–1950), verschollen)
  • 1926: Putto mit Schafsbock[9]
  • 1926–1927: Keramische Türumrahmungen für Häuser an der Hubert-Prott-Straße und An der Fließ in Frechen-Bachem[10]
  • 1927: „Braumännchen“ an der Hausecke des Gasthofs „Zur Glocke“ in Frechen (bezugnehmend auf den Brauereigründer Robert Metzmacher, heute im Museum)[11]
  • 1928: Figur „Weisheit“ über dem Portal der Ringschule am Freiheitsring in Frechen-Unterdorf[12]
  • um 1928: Trinkbrunnen in der Ringschule am Freiheitsring in Frechen-Unterdorf[13]
  • um 1930: Skulptur „Christus Welterlöser“ bei der Kirche St. Audomar in Frechen[14]
  • 1930: Sitzbild Christi am Kriegerdenkmal in Frechen-Bachem (Denkmal nach Entwurf des Architekten Julius Gatzen)[15]
  • 1932: Christ-Königs-Denkmal in Düren-Mariaweiler (gestiftet anlässlich des 150jährigen Unternehmensjubiläums der Metalltuch- und Egoutteurfabrik Andreas Kufferath)[16]
  • 1933: Friedhofshochkreuz in Nörvenich[17]
  • 1956 aufgestellt: Piéta-Gruppe aus französischem Sandstein in der Kirche St. Mauritius in Köln[18]
  • Sonnenuhr in Frechen
  • 45 cm hohe Keramikfigur „Mutter mit Kind“

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Egon Heeg: Die Köln-Frechener Keramik des Toni Ooms 1919–1934. Köln 1992.

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Commons: Franz Albermann – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Josef Abt, Joh Ralf Beines, Celia Körber-Leupold: Melaten. Kölner Gräber und Geschichte. Greven, Köln 1997, ISBN 3-7743-0305-3, S. 236.
  2. „Erste Nordlandfahrt“ der „Meteor“ (PDF; 4,0 MB), abgerufen am 4. Juni 2013
  3. Josef Abt, Johann Ralf Beines, Celia Körber-Leupold: Melaten. Kölner Gräber und Geschichte. Greven, Köln 1997, ISBN 3-7743-0305-3, S. 160 f.
  4. Abbildung auf Seite 6 (PDF; 1,7 MB), abgerufen am 4. Juni 2013
  5. Deutzer Friedhof, abgerufen am 4. Juni 2013
  6. Das Hochkreuz auf dem Kalker Friedhof, abgerufen am 4. Juni 2013
  7. Katze mit Ball, abgerufen am 4. Juni 2013
  8. Entwurf von Franz Albermann, abgerufen am 4. Juni 2013
  9. Sammlung Köln-Frechener Keramik, abgerufen am 4. Juni 2013
  10. Naturpark Rheinland, abgerufen am 4. Juni 2013
  11. Braumännchen, abgerufen am 4. Juni 2013
  12. Wolfgang Reinert: Die Beatus-Chronik. ISBN 978-3-86991-840-2, S. 146. (eingeschränkte Vorschau auf Google Bücher)
  13. Ringschule am Freiheitsring, S. 35@1@2Vorlage:Toter Link/www.frechener-geschichtsverein.de (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im April 2018. Suche in Webarchiven)  Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. (PDF; 634 kB), abgerufen am 4. Juni 2013
  14. naturpark-rheinland.de – Plastik “Christus Welterlöser” vor St. Audomar@1@2Vorlage:Toter Link/www.naturpark-rheinland.de (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im April 2018. Suche in Webarchiven)  Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis., abgerufen am 11. Januar 2015
  15. Naturpark Rheinland (Memento des Originals vom 24. Oktober 2012 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.naturpark-rheinland.de, abgerufen am 4. Juni 2013
  16. Stadt Düren (Memento des Originals vom 29. Mai 2014 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.dueren.de, abgerufen am 4. Juni 2013
  17. Das Hochkreuz auf dem Nörvenicher Friedhof, abgerufen am 4. Juni 2013
  18. Chronik der Pfarrgemeinde (Memento des Originals vom 9. April 2013 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/gemeinden.erzbistum-koeln.de, abgerufen am 4. Juni 2013