Großer Preis der USA Ost 1979

Van Wikipedia, de gratis encyclopedie

 Großer Preis der USA Ost 1979
Renndaten
15. von 15 Rennen der Automobil-Weltmeisterschaft 1979
Streckenprofil
Name: XXII United States Grand Prix
Datum: 7. Oktober 1979
Ort: Watkins Glen
Kurs: Watkins Glen Grand Prix Race Course
Länge: 320,665 km in 59 Runden à 5,435 km

Wetter: nass und kalt
Pole-Position
Fahrer: Australien Alan Jones Vereinigtes Konigreich Williams
Zeit: 1:35,615 min
Schnellste Runde
Fahrer: Brasilien 1968 Nelson Piquet Vereinigtes Konigreich Brabham
Zeit: 1:40,054 min
Podium
Erster: Kanada Gilles Villeneuve Italien Ferrari
Zweiter: Frankreich René Arnoux Frankreich Renault
Dritter: Frankreich Didier Pironi Vereinigtes Konigreich Tyrrell

Der Große Preis der USA Ost 1979 fand am 7. Oktober als 15. und letztes Rennen der Automobil-Weltmeisterschaft 1979 in Watkins Glen statt.

Berichte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hintergrund[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Nachdem Jody Scheckter bereits seit dem Großen Preis von Italien als Weltmeister des Jahres 1979 feststand, war die einzig offene Frage vor dem Saisonfinale in Watkins Glen, ob sich Alan Jones oder Scheckters Teamkollege Gilles Villeneuve die Vizeweltmeisterschaft sichern würde.

30 Fahrzeuge wurden für das Rennen gemeldet. Die einzige Veränderung im Vergleich zum Großen Preis von Kanada am Wochenende zuvor war, dass mit Bruno Giacomelli nun auch der zweite Alfa-Romeo-Werksfahrer teilnehmen durfte.

Training[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Alan Jones sicherte sich mit rund 1,3 Sekunden Vorsprung zum zweiten Mal in Folge die Pole-Position. Neben ihm qualifizierte sich Nelson Piquet im vielversprechenden neuen Brabham BT49 für die erste Startreihe. Gilles Villeneuve folgte in der zweiten Reihe neben Jacques Laffite. Clay Regazzoni und Carlos Reutemann bildeten die dritte Startreihe.

Da trotz der erhöhten Teilnehmerzahl nur 24 Piloten fürs Rennen zugelassen wurde, konnten sich sechs Fahrer nicht qualifizieren.[1]

Rennen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Da es bis kurz vor dem Start geregnet hatte, gingen alle Piloten auf Regenreifen ins Rennen. Villeneuve gelang der beste Start, sodass er vor Jones, Reutemann und Laffite in Führung gehen konnte.

Begünstigt durch die frühen Ausfälle von Laffite und Reutemann konnte Regazzoni in der siebten Runde den dritten Platz einnehmen. Als sowohl dieser als auch Scheckter an den Boxen Slicks montieren ließen, übernahm Jean-Pierre Jabouille den dritten Rang. Als dieser wiederum fünf Runden später aufgrund eines Motorschadens ausfiel, übernahm sein Teamkollege René Arnoux die Position.

In der 31. Runde ließ auch Villeneuve Trockenreifen aufziehen, wodurch Jones kurzzeitig die Spitze übernahm. Als dieser seinerseits fünf Runden später zum Reifenwechsel vorfuhr, unterlief einem der Mechaniker ein Fehler, indem er eines der Räder nur unzureichend befestigte. Jones verlor das Rad, als er wieder auf die Strecke fuhr und schied dadurch aus.

Gilles Villeneuve gewann das Rennen mit komfortablem Vorsprung vor René Arnoux und Didier Pironi. Elio de Angelis und Hans-Joachim Stuck bescherten ihren jeweiligen Teams als Viert- beziehungsweise Fünftplatzierter im letzten Rennen des Jahres die ersten und demzufolge einzigen WM-Punkte der Saison.[2]

Meldeliste[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Team Nr. Fahrer Chassis Motor Reifen
Vereinigtes Konigreich Martini Racing Team Lotus 1 Vereinigte Staaten Mario Andretti Lotus 79 Ford Cosworth DFV 3.0 V8 G
2 Argentinien Carlos Reutemann
Vereinigtes Konigreich Candy Tyrrell Team 3 Frankreich Didier Pironi Tyrrell 009 G
4 Frankreich Jean-Pierre Jarier
33 Irland Derek Daly
Vereinigtes Konigreich Parmalat Racing Team 5 Argentinien Ricardo Zunino Brabham BT49 G
6 Brasilien 1968 Nelson Piquet
Vereinigtes Konigreich Marlboro Team McLaren 7 Vereinigtes Konigreich John Watson McLaren M29 G
8 Frankreich Patrick Tambay
Deutschland ATS Wheels 9 Deutschland Hans-Joachim Stuck ATS D3 G
Italien Scuderia Ferrari SpA SEFAC 11 Sudafrika 1961 Jody Scheckter Ferrari 312T4 Ferrari 015 3.0 F12 M
12 Kanada Gilles Villeneuve
Brasilien 1968 Fittipaldi Automotive 14 Brasilien 1968 Emerson Fittipaldi Fittipaldi F6A Ford Cosworth DFV 3.0 V8 G
19 Brasilien 1968 Alex Ribeiro
Frankreich Équipe Renault Elf 15 Frankreich Jean-Pierre Jabouille Renault RS10 Renault EF1 1.5 V6t M
16 Frankreich René Arnoux
Vereinigtes Konigreich Samson Shadow Racing Team 17 Niederlande Jan Lammers Shadow DN9 Ford Cosworth DFV 3.0 V8 G
Vereinigtes Konigreich Interscope Shadow Racing Team 18 Italien Elio de Angelis
Vereinigtes Konigreich Olympus Cameras Wolf Racing 20 Finnland Keke Rosberg Wolf WR8 G
Vereinigtes Konigreich Team Ensign 22 Schweiz Marc Surer Ensign N179 G
Italien Team Merzario 24 Italien Arturo Merzario Merzario A4 G
Frankreich Ligier Gitanes 25 Belgien Jacky Ickx Ligier JS11 G
26 Frankreich Jacques Laffite
Vereinigtes Konigreich Albilad-Saudia Racing Team 27 Australien Alan Jones Williams FW07 G
28 Schweiz Clay Regazzoni
Vereinigtes Konigreich Warsteiner Arrows Racing Team 29 Italien Riccardo Patrese Arrows A2 G
30 Deutschland Jochen Mass
Mexiko Team Rebaque 31 Mexiko Héctor Rebaque Rebaque HR100 G
Italien Autodelta 35 Italien Bruno Giacomelli Alfa Romeo 179 Alfa Romeo 1260 3.0 V12 G
36 Italien Vittorio Brambilla

Klassifikationen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Startaufstellung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Pos. Fahrer Konstrukteur Zeit Ø-Geschwindigkeit Start
01 Australien Alan Jones Vereinigtes Konigreich Williams-Ford 1:35,615 204,633 km/h 01
02 Brasilien 1968 Nelson Piquet Vereinigtes Konigreich Brabham-Ford 1:36,914 201,890 km/h 02
03 Kanada Gilles Villeneuve Italien Ferrari 1:36,948 201,820 km/h 03
04 Frankreich Jacques Laffite Frankreich Ligier-Ford 1:37,066 201,574 km/h 04
05 Schweiz Clay Regazzoni Vereinigtes Konigreich Williams-Ford 1:37,128 201,446 km/h 05
06 Argentinien Carlos Reutemann Vereinigtes Konigreich Lotus-Ford 1:37,872 199,914 km/h 06
07 Frankreich René Arnoux Frankreich Renault 1:38,195 199,257 km/h 07
08 Frankreich Jean-Pierre Jabouille Frankreich Renault 1:38,218 199,210 km/h 08
09 Argentinien Ricardo Zunino Vereinigtes Konigreich Brabham-Ford 1:38,509 198,621 km/h 09
10 Frankreich Didier Pironi Vereinigtes Konigreich Tyrrell-Ford 1:38,823 197,990 km/h 10
11 Frankreich Jean-Pierre Jarier Vereinigtes Konigreich Tyrrell-Ford 1:38,945 197,746 km/h 11
12 Finnland Keke Rosberg Vereinigtes Konigreich Wolf-Ford 1:39,035 197,567 km/h 12
13 Vereinigtes Konigreich John Watson Vereinigtes Konigreich McLaren-Ford 1:39,233 197,172 km/h 13
14 Deutschland Hans-Joachim Stuck Deutschland ATS-Ford 1:39,329 196,982 km/h 14
15 Irland Derek Daly Vereinigtes Konigreich Tyrrell-Ford 1:39,468 196,706 km/h 15
16 Sudafrika 1961 Jody Scheckter Italien Ferrari 1:39,576 196,493 km/h 16
17 Vereinigte Staaten Mario Andretti Vereinigtes Konigreich Lotus-Ford 1:40,144 195,379 km/h 17
18 Italien Bruno Giacomelli Italien Alfa Romeo 1:40,277 195,120 km/h 18
19 Italien Riccardo Patrese Vereinigtes Konigreich Arrows-Ford 1:40,337 195,003 km/h 19
20 Italien Elio de Angelis Vereinigtes Konigreich Shadow-Ford 1:40,625 194,445 km/h 20
21 Schweiz Marc Surer Vereinigtes Konigreich Ensign-Ford 1:40,635 194,425 km/h 21
22 Frankreich Patrick Tambay Vereinigtes Konigreich McLaren-Ford 1:40,731 194,240 km/h 22
23 Brasilien 1968 Emerson Fittipaldi Brasilien 1968 Fittipaldi-Ford 1:40,741 194,221 km/h 23
24 Belgien Jacky Ickx Frankreich Ligier-Ford 1:40,745 194,213 km/h 24
DNQ Italien Vittorio Brambilla Italien Alfa Romeo 1:40,789 194,128 km/h
DNQ Deutschland Jochen Mass Vereinigtes Konigreich Arrows-Ford 1:40,824 194,061 km/h
DNQ Niederlande Jan Lammers Vereinigtes Konigreich Shadow-Ford 1:42,088 191,658 km/h
DNQ Mexiko Héctor Rebaque Mexiko Rebaque-Ford 1:43,060 189,851 km/h
DNQ Brasilien 1968 Alex Ribeiro Brasilien 1968 Fittipaldi-Ford 1:45,183 186,019 km/h
DNQ Italien Arturo Merzario Italien Merzario-Ford 1:49,318 178,982 km/h

Rennen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Pos. Fahrer Konstrukteur Runden Stopps Zeit Start Schnellste Runde Ausfallgrund
01 Kanada Gilles Villeneuve Italien Ferrari 59 1 1:52:17,734 03 1:42,029
02 Frankreich René Arnoux Frankreich Renault 59 0 + 48,787 07 1:41,322
03 Frankreich Didier Pironi Vereinigtes Konigreich Tyrrell-Ford 59 0 + 53,199 10 1:42,108
04 Italien Elio de Angelis Vereinigtes Konigreich Shadow-Ford 59 0 + 1:30,512 20 1:42,147
05 Deutschland Hans-Joachim Stuck Deutschland ATS-Ford 59 0 + 1:41,199 14 1:43,400
06 Vereinigtes Konigreich John Watson Vereinigtes Konigreich McLaren-Ford 58 0 + 1 Runde 13 1:40,264
07 Brasilien 1968 Emerson Fittipaldi Brasilien 1968 Fittipaldi-Ford 54 0 + 5 Runden 23 1:53,048
Brasilien 1968 Nelson Piquet Vereinigtes Konigreich Brabham-Ford 53 1 DNF 02 1:40,054 Motorschaden
Irland Derek Daly Vereinigtes Konigreich Tyrrell-Ford 52 0 DNF 15 1:42,887 Fahrfehler
Sudafrika 1961 Jody Scheckter Italien Ferrari 48 1 DNF 16 1:53,574 Reifenschaden
Italien Riccardo Patrese Vereinigtes Konigreich Arrows-Ford 44 0 DNF 19 1:46,278 Aufhängungsschaden
Australien Alan Jones Vereinigtes Konigreich Williams-Ford 36 1 DNF 01 1:47,622 verlorenes Rad
Schweiz Marc Surer Vereinigtes Konigreich Ensign-Ford 32 0 DNF 21 1:57,377 Motorschaden
Schweiz Clay Regazzoni Vereinigtes Konigreich Williams-Ford 29 1 DNF 05 1:48,378 Fahrfehler
Argentinien Ricardo Zunino Vereinigtes Konigreich Brabham-Ford 25 0 DNF 09 2:02,393 Fahrfehler
Frankreich Jean-Pierre Jabouille Frankreich Renault 24 0 DNF 08 1:59,042 Motorschaden
Frankreich Patrick Tambay Vereinigtes Konigreich McLaren-Ford 20 0 DNF 22 2:03,637 Motorschaden
Finnland Keke Rosberg Vereinigtes Konigreich Wolf-Ford 20 0 DNF 12 2:01,546 Ölverlust
Frankreich Jean-Pierre Jarier Vereinigtes Konigreich Tyrrell-Ford 18 0 DNF 11 2:00,685 Kollision
Vereinigte Staaten Mario Andretti Vereinigtes Konigreich Lotus-Ford 15 1 DNF 17 2:04,813 Getriebeschaden
Argentinien Carlos Reutemann Vereinigtes Konigreich Lotus-Ford 06 0 DNF 06 2:01,981 Fahrfehler
Frankreich Jacques Laffite Frankreich Ligier-Ford 03 0 DNF 04 2:08,018 Fahrfehler
Belgien Jacky Ickx Frankreich Ligier-Ford 02 0 DNF 24 2:10,062 Fahrfehler
Italien Bruno Giacomelli Italien Alfa Romeo 00 0 DNF 18 Fahrfehler

WM-Stände nach dem Rennen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die ersten sechs des Rennens bekamen 9, 6, 4, 3, 2 bzw. 1 Punkt(e).[3]

Fahrerwertung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Pos. Fahrer Konstrukteur Punkte
01 Sudafrika 1961 Jody Scheckter Ferrari 51 (60)
02 Kanada Gilles Villeneuve Ferrari 47 (53)
03 Australien Alan Jones Williams 40 (43)
04 Frankreich Jacques Laffite Ligier 36
05 Schweiz Clay Regazzoni Williams 29 (32)
06 Frankreich Patrick Depailler Ligier 20 (22)
07 Argentinien Carlos Reutemann Lotus 20 (25)
08 Frankreich René Arnoux Renault 17
09 Vereinigtes Konigreich John Watson McLaren 15
10 Vereinigte Staaten Mario Andretti Lotus 14
11 Frankreich Jean-Pierre Jarier Lotus 14
Pos. Fahrer Konstrukteur Punkte
12 Frankreich Didier Pironi Tyrrell 14
13 Frankreich Jean-Pierre Jabouille Renault 9
14 Osterreich Niki Lauda Brabham 4
15 Belgien Jacky Ickx Ligier 3
16 Italien Elio de Angelis Shadow 3
17 Deutschland Jochen Mass Arrows 3
18 Brasilien 1968 Nelson Piquet Brabham 3
19 Deutschland Hans-Joachim Stuck ATS 2
20 Italien Riccardo Patrese Arrows 2
21 Brasilien 1968 Emerson Fittipaldi Fittipaldi 1

Konstrukteurswertung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Pos. Konstrukteur Punkte
01 Italien Ferrari 113
02 Vereinigtes Konigreich Williams 75
03 Frankreich Ligier 61
04 Vereinigtes Konigreich Lotus 39
05 Vereinigtes Konigreich Tyrrell 28
06 Frankreich Renault 26
Pos. Konstrukteur Punkte
07 Vereinigtes Konigreich McLaren 15
08 Vereinigtes Konigreich Brabham 7
09 Vereinigtes Konigreich Arrows 5
10 Vereinigtes Konigreich Shadow 3
11 Deutschland ATS 2
12 Brasilien 1968 Fittipaldi 1

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. „Training“ (Memento vom 27. Dezember 2008 im Internet Archive) (Motorsportarchiv.de; abgerufen am 9. September 2012)
  2. „Bericht“ (abgerufen am 9. September 2012)
  3. „WM-Stände“ (Memento vom 27. Dezember 2008 im Internet Archive) (Motorsportarchiv.de; abgerufen am 9. September 2012)