Liste der Radioteleskope und Forschungsfunkstellen

Van Wikipedia, de gratis encyclopedie

Das Radioobservatorium Gouribidanur in Indien

Dies ist die weltweite Liste der Radioteleskope und Forschungsfunkstellen in alphabetischer Reihenfolge der Länder.

Antarktis[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Argentinien[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Australien[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Belgien[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Atmosphärenforschung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Chile[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

China[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Deutschland[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Radioastronomie[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Atmosphärenforschung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Grundlagenforschung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Finnland[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Frankreich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Grönland[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Großbritannien[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Radioastronomie[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Jodrell-Bank-Radioobservatorium
  • Merlin GHY-6, 32-Meter-Antenne in Goonhilly
  • Guinevere, 30-Meter-Antenne in Goonhilly
  • Arthur, GHY-1, 26-Meter Antenne in Goonhilly, ist Teil des e-MERLIN-Netzwerks.
  • E-Merlin-Netzwerk mit den Radioteleskopen Lovell, Mark II (25×32 m), Defford (26 m), Knockin (25 m), Pickmere (25 m), Darnhall (25 m), Cambridge (32 m) und Goonhilly.

Atmosphärenforschung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Indien[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Italien[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Japan[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Kanada[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Kasachstan[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Lettland[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Mexiko[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Niederlande[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Radioastronomie[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Atmosphärenforschung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Havelte

Norwegen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Atmosphären- und Ionosphärenforschung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Polen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Puerto Rico[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Russland[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Schweden[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Schweiz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Spanien[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Südafrika[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Thailand[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ukraine[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

USA[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Radioteleskope[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ionosphärenforschung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Siehe auch[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Commons: Radio telescopes – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Ralf Drescher: Auf Wissenschaftsareal entsteht neuartiges Teleskop. In: berliner-woche.de. Abgerufen am 23. März 2018.