Liste der Traktormodelle der Porsche-Diesel-Motorenbau
Van Wikipedia, de gratis encyclopedie
Diese Liste der Traktormodelle der Porsche-Diesel-Motorenbau beinhaltet alle Traktormodelle, die zwischen 1956 und 1963 von der Porsche-Diesel-Motorenbau gebaut wurden. Neben kleineren Traktoren mit Ein- und Zweizylindermotor baute das Unternehmen auch größere Schlepper mit Drei- und Vierzylindermotor.
Modellübersicht
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Modelle mit Einzylindermotor
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Typ | Bauzeit | Gewicht | Motor | Getriebe | Reifen | Bild |
---|---|---|---|---|---|---|
A 111 | 1956 | 890 kg | 1-Zylinder-Dieselmotor luftgekühlt 12 PS 822 cm³ | Getrag Gänge 4 V / 4 R | v 4.00-15 h 8.00-24 | |
Nach der Übernahme von Allgaier bis Mitte 1956 weiterproduziert. Dann durch P 111 ersetzt. | ||||||
P 111 | 1956–1957 | 845 kg | 1-Zylinder-Dieselmotor luftgekühlt 12 PS 822 cm³ | Getrag Gänge 4 V / 4 R | v 4.00-15 h 8.00-24 | |
Entspricht technisch dem A 111. Wurde als P 111 K (Kurzversion) und P 111 L (Langversion) hergestellt. | ||||||
Junior 108 | 1957–1963 | 880–1020 kg | 1-Zylinder-Dieselmotor luftgekühlt 14 PS 822 cm³ | ZF A 4 Gänge 6 V / 2 R | v 4.50-16 h 8.00-24 | |
Modellgruppe, bestehend aus den Varianten K (Kurzversion), L (Langversion), KH (Kurzversion mit Hydrokupplung), LH (Langversion mit Hydrokupplung), S (Schmalspurversion) und V (vereinfachte Version). | ||||||
Junior 4 | 1958 | 845 kg | 1-Zylinder-Dieselmotor luftgekühlt 14 PS 822 cm³ | Getrag Gänge 4 V / 4 R | v 4.50-16 h 8.00-24 | |
Auch als 108-4 bezeichnet, mit 4-Gang-Wendegetriebe, entsprach technisch dem P 111, Sonderserie mit 150 Exemplaren. | ||||||
Junior 109 | 1961–1963 | 875–880 kg | 1-Zylinder-Dieselmotor luftgekühlt 15 PS 875 cm³ | ZF A 4 Gänge 6 V / 2 R | v 4.50-16 h 8.00-24 | |
Modellgruppe, bestehend aus den Varianten KH (Kurzversion mit Hydrokupplung), LH (Langversion mit Hydrokupplung), S (Schmalspurversion) und G (vereinfachte Version). |
Modelle mit Zweizylindermotor
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Typ | Bauzeit | Gewicht | Motor | Getriebe | Reifen | Bild |
---|---|---|---|---|---|---|
AP 16 | 1956 | 1115 kg | 2-Zylinder-Dieselmotor luftgekühlt 16 PS 1374 cm³ | Getrag oder ZF Gänge 5 V / 1 R | v 4.5-16 h 8.00-24 | |
Nach der Übernahme von Allgaier bis Mitte 1956 weiterproduziert. Dann durch AP 18 ersetzt. | ||||||
AP 18 | 1956–1958 | 1255 kg | 2-Zylinder-Dieselmotor luftgekühlt 18 PS 1531 cm³ | Getrag oder ZF Gänge 5 V / 1 R | v 4.60-16 h 8.00-24 | |
Nachfolger des AP 16. Ähnlich dem AP 22, jedoch ohne ölhydraulische Kupplung und damit etwas günstiger. | ||||||
AP 22 | 1956 | 1350 kg | 2-Zylinder-Dieselmotor luftgekühlt 22 PS 1531 cm³ | Getrag oder ZF Gänge 5 V / 1 R | v 4.50-16 h 8.00-24 | |
Als Normalversion N und Schmalspurversion S erhältlich. | ||||||
A 122 | 1956 | 1250 kg | 2-Zylinder-Dieselmotor luftgekühlt 22 PS 1644 cm³ | Getrag oder ZF Gänge 5 V / 1 R | v 5.00-16 h 10.00-28 | |
Nach der Übernahme von Allgaier bis Mitte 1956 weiterproduziert. Dann durch P 122 ersetzt. | ||||||
P 122 | 1956 | 1450 kg | 2-Zylinder-Dieselmotor luftgekühlt 22 PS 1644 cm³ | Getrag oder ZF Gänge 5 V / 1 R | v 5.00-16 h 10.00-28 | |
Nachfolger des A 122 ab Sommer 1956, nach kurzer Zeit durch den Standard 208 ersetzt. | ||||||
Standard N 208 | 1957 | 1450 kg | 2-Zylinder-Dieselmotor luftgekühlt 25 PS 1644 cm³ | Getrag oder ZF Gänge 5 V / 1 R | v 5.00-16 h 10.00-28 | |
Entsprach technisch dem P 122, wurde nach kurzer Zeit durch den Standard AP 218 ersetzt. | ||||||
Standard AP 218 | 1958–1963 | 1332–1347 kg | 2-Zylinder-Dieselmotor luftgekühlt 20/22 PS 1644 cm³ | Getrag oder ZF Gänge 5 V / 1 R | v 4.50-16 h 10-28 | |
War mit 20 und 22 PS erhältlich. Auch als Schmalspurversion S gebaut. | ||||||
Standard N 218 | 1958–1963 | 1347 kg | 2-Zylinder-Dieselmotor luftgekühlt 25 PS 1644 cm³ | Getrag oder ZF Gänge 5 V / 1 R | v 4.50-16 h 10-28 | |
Auch als Ausführung H mit ölhydraulischer Kupplung, als vereinfachte Version V und als Version S (Schmalspurversion) gebaut. | ||||||
Standard T 217 | 1960–1962 | 1110 kg | 2-Zylinder-Dieselmotor luftgekühlt 20 PS 1374 cm³ | Getrag G 408 Gänge 8 V / 2 R | v 4.50-16 h 8-24 | |
Preiswerte Tragschlepper mit mehr Leistung als die Junior-Reihe, beachtliche 6800 Einheiten wurden gebaut. | ||||||
Standard Star 219 | 1960–1962 | 1510 kg | 2-Zylinder-Dieselmotor luftgekühlt 30 PS 1750 cm³ | Deutz T 25 Gänge 8 V / 2 R | v 5.50-16 h 11-28 | |
Tragschlepper mit einer Vielzahl aus Ausstattungsmöglichkeiten. | ||||||
Standard Star 238 | 1961–1962 | 1340 kg | 2-Zylinder-Dieselmotor luftgekühlt 26 PS 1629 cm³ | Deutz T 25 Gänge 8 V / 2 R | v 5.50-16 h 10-28 | |
Technisch nahezu gleich wie von Standard Star 219, jedoch etwas weniger Hubraum und Leistung. |
Modelle mit Dreizylindermotor
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Typ | Bauzeit | Gewicht | Motor | Getriebe | Reifen | Bild |
---|---|---|---|---|---|---|
A 133 | 1956 | 1840 kg | 3-Zylinder-Dieselmotor luftgekühlt 33 PS 2467 cm³ | Getrag oder ZF Gänge 5 V / 1 R | v 5.50-16 h 10-28 | |
Nach der Übernahme von Allgaier bis Mitte 1956 weiterproduziert. Dann durch P 133 ersetzt. | ||||||
P 133 | 1956 | 1625 kg | 3-Zylinder-Dieselmotor luftgekühlt 33 PS 2467 cm³ | Getrag oder ZF Gänge 5 V / 1 R | v 5.50-16 h 10-28 | |
Nachfolger vom A 133, wurde nach nur einem Jahr vom Super 308 abgelöst. | ||||||
Super 308 | 1957–1960 | 1618 kg | 3-Zylinder-Dieselmotor luftgekühlt 38 PS 2467 cm³ | Getrag oder ZF Gänge 5 V / 1 R | v 5.50-16 h 10-28 | |
Modellgruppe, bestehend aus den Varianten N (Normalversion), S (Schmalspurversion) und L (Langversion). | ||||||
Super B 308 | 1957–1961 | 2460 kg | 3-Zylinder-Dieselmotor luftgekühlt 38 PS 2467 cm³ | Getrag oder ZF Gänge 5 V / 1 R | v 5.00-20 h 13-30 | |
Speziell für die Baubranche konzipierte Version des Super 308 in gelber Farbe. | ||||||
Super L 318 | 1960 | 2000 kg | 3-Zylinder-Dieselmotor luftgekühlt 40 PS 2467 cm³ | ZF A 216 Gänge 8 V / 4 R | v 6.00-20 h 11-36 | |
Neu entwickeltes Modell, dass nach kurzer Bauzeit vom Super L 319 abgelöst wurde. | ||||||
Super L 319 | 1960–1963 | 2000 kg | 3-Zylinder-Dieselmotor luftgekühlt 40 PS 2625 cm³ | ZF A 216 Gänge 8 V / 4 R | v 6.00-20 h 11-36 | |
Nachfolgemodell des Super L 318 mit nur geringfügig verbessertem Motor. | ||||||
Super 309 | 1961–1963 | 1700 kg | 3-Zylinder-Dieselmotor luftgekühlt 40 PS 2625 cm³ | Getrag oder ZF Gänge 5 V / 1 R | v 5.50-16 h 10-28 | |
Nachfolgemodell des Super 308 mit verbessertem Motor, in der Normalversion N, Schmalspurversion S und in der vereinfachten Exportversion V erhältlich. | ||||||
Super B 309 | 1961–1963 | 2580 kg | 3-Zylinder-Dieselmotor luftgekühlt 40 PS 2625 cm³ | Getrag oder ZF Gänge 5 V / 1 R | v 7.50-18 h 13-30 | |
Nachfolgemodell des Super B 308. | ||||||
Super Export 329 | 1961–1963 | 1585 kg | 3-Zylinder-Dieselmotor luftgekühlt 35 PS 2625 cm³ | Deutz T 25 Gänge 8 V / 2 R | v 6.50-16 h 11-28 | |
Herstellerbezeichnung „Landbaumaschine“ mit umfangreicher Ausstattung. | ||||||
Super 339 | 1962 | 1585 kg | 3-Zylinder-Dieselmotor luftgekühlt 30 PS 2625 cm³ | Deutz T 25 Gänge 8 V / 2 R | v 5.50-16 h 10-28 | |
Preisgünstige Version des Super Export 329 mit etwas weniger Leistung. |
Modelle mit Vierzylindermotor
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Typ | Bauzeit | Gewicht | Motor | Getriebe | Reifen | Bild |
---|---|---|---|---|---|---|
A 144 | 1956 | 2235 kg | 4-Zylinder-Dieselmotor luftgekühlt 44 PS 3288 cm³ | ZF A 17 Gänge 6 V / 1 R | v 6.00-20 h 13-30 | |
Nach der Übernahme von Allgaier bis Mitte 1956 weiterproduziert. Dann durch P 144 ersetzt. | ||||||
P 144 | 07/1956–03/1958 | 2235 kg | 4-Zylinder-Dieselmotor luftgekühlt 44 PS 3288 cm³ | ZF A 17 Gänge 6 V / 1 R | v 6.00-20 h 13-30 | |
Gleich wie A 144. Nur wenige Exemplare gefertigt, da rasch durch Master 408 ersetzt. | ||||||
Master 408 | 03/1958–1960 | 2450 kg | 4-Zylinder-Dieselmotor luftgekühlt 50 PS 3288 cm³ | ZF A 20/18 II Gänge 7 V / 1 R | v 6.00-20 h 13-30 | |
Nachfolgemodell des P 144. Verkaufszahlen blieben gering. | ||||||
Master 418 | 4/1960–12/1960 | 2100 kg | 4-Zylinder-Dieselmotor luftgekühlt 50 PS 3288 cm³ | ZF A 216 Gänge 8 V / 4 R | v 6.00-20 h 13-30 | |
Mit rund 800 Einheiten recht erfolgreicher Porsche-Großschlepper. | ||||||
Master 419 | 12/1960–1963 | 2100 kg | 4-Zylinder-Dieselmotor luftgekühlt 50 PS 3500 cm³ | ZF A 216 Gänge 8 V / 4 R | v 6.00-20 h 13-30 | |
Große Ähnlichkeit zum Master 418, jedoch Motor mit mehr Hubraum und höherer maximaler Drehzahl. | ||||||
Master 428 | 1961 | 1888 kg | 4-Zylinder-Dieselmotor luftgekühlt 50 PS 3289 cm³ | ZF oder Getrag Gänge 5 V / 1 R | v 6.00-20 h 13-30 | |
Als Inlandsvariante N und Exportvariante V (vereinfachten Version mit Muschelkotflügel) und S gebaut. Vorversion des Master 429 mit anderem Motor. | ||||||
Master 429 | 1961–1962 | 1788 kg | 4-Zylinder-Dieselmotor luftgekühlt 50 PS 3500 cm³ | ZF oder Getrag Gänge 5 V / 1 R | v 6.00-20 h 13-30 | |
Als Inlandsvariante N und Exportvariante V (vereinfachten Version mit Muschelkotflügel) gebaut. Exportversion überwog zahlenmäßig deutlich. Bis auf den Motor baugleich wie der Master 428. | ||||||
Master 409 | 1962–1963 | 2575 kg | 4-Zylinder-Dieselmotor luftgekühlt 50 PS 3500 cm³ | ZF A 20/18 II Gänge 7 V / 1 R | v 6.00-20 h 13-30 | |
Aus Restteilen zusammengesetzt. Nur rund 50 Stück produziert. |
Quellen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Armin Bauer: Allgaier und Porsche-Diesel. Motorbuch Verlag, Stuttgart, 2014, ISBN 978-3-613-03097-8.
- Albert Mößmer: Die Traktoren der 50er und 60er-Jahre. GeraMond Verlag, München, 2012, ISBN 978-3-86245-626-0.
- Udo Paulitz: Traktoren. 2015, ISBN 978-3-89736-346-5.