Liste der größten Nickelproduzenten

Van Wikipedia, de gratis encyclopedie

Die größten Produzenten von Nickelerz (2005)

In der Liste der größten Nickelproduzenten werden Tabellen und Grafiken mit Angaben zum Thema Nickel und seiner Förderung weltweit dargestellt.

Überblick[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Im Jahr 2018 waren Indonesien (606.000 Tonnen), die Philippinen (345.000 Tonnen), Russland (272.000 Tonnen), Neukaledonien (216.000 Tonnen), Kanada (176.000 Tonnen) und Australien (170.000 Tonnen) die weltweit bedeutendsten Fördernationen von Nickel, deren Anteil an den weltweit abgebauten 2,4 Millionen Tonnen 74,4 Prozent betrug. Bedeutende Produzenten von Nickelerz in Europa sind Griechenland, Mazedonien, die Ukraine, Spanien und Finnland.

Die förderfähigen Reserven wurden vom United States Geological Survey (USGS) im Januar 2020 auf weltweit 89 Mio. Tonnen geschätzt. Davon entfielen auf Indonesien 21 Mio. Tonnen, auf Australien 20 Mio. Tonnen, auf Brasilien 11 Mio. Tonnen, auf Russland 6,9 Mio. Tonnen (Norilsk und Halbinsel Kola) und auf Kuba 5,5 Mio. Tonnen.[1] Diese fünf Staaten hatten zusammen einen Anteil von 72,3 Prozent an den Weltreserven. Die statische Reichweite der Reserven liegt bei rund 37 Jahren.

Der größte Teil der Nickelproduktion wird aus nickelhaltigen Erzen gewonnen, vor allem Nickelmagnetkies, der Chalkopyrit CuFeS2, Pentlandit (Ni,Fe)9S8 und Spuren von Edelmetallen enthält. Um das Nickel wirtschaftlich abbauen zu können, muss der Nickelgehalt des Erzes mindestens 0,5 % betragen. Ein häufiger Begleiter des Nickels ist Cobalt.

Ehemalige Nickelmine nahe Murmansk Oblast, Russland

Förderung, Reserven und Vorratsbasis[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Geologische Dienst der Vereinigten Staaten (United States Geological Survey) unterscheidet hierzu die beiden folgenden Kategorien: Die Vorratsbasis (reserve base) ist jener Teil einer identifizierten Ressource, welche die spezifischen physikalischen und chemischen Mindestkriterien für die gegenwärtigen Bergbau- und Produktionspraktiken erfüllt, einschließlich jener für Gehalt, Qualität, Mächtigkeit und Teufe. Die Publikation von Daten zur Vorratsbasis wurde 2009 vom USGS eingestellt.

Die Reserven (reserves) sind jener Teil der Vorratsbasis, der zu einer bestimmten Zeit wirtschaftlich gewonnen oder produziert werden könnte. Der Begriff muss nicht bedeuten, dass spezielle Gewinnungsanlagen installiert sind und arbeiten. Reserven beinhalten nur ausbeutbare Stoffe.

Aufgeführt sind hier die Reserven der Länder mit der größten Nickelminen-Förderung.

Angaben in Tonnen (2022)[2]
Rang Land Förderung Reserven
1. Indonesien Indonesien 1.600.000 21.000.000
2. Philippinen Philippinen 330.000 4.800.000
3. Russland Russland 220.000 7.500.000
4. Neukaledonien Neukaledonien 190.000 7.100.000
5. Australien Australien 160.000 21.000.000
6. Kanada Kanada 130.000 2.200.000
7. China Volksrepublik Volksrepublik China 110.000 2.100.000
8. Brasilien Brasilien 83.000 16.000.000
9.[3] Kuba Kuba 56.000 5.500.000
10. Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten 18.000 370.000
Andere Länder 354.000 14.500.000
Welt 3.300.000 100.000.000

Bergwerksproduktion[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Nach Ländern[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die folgende Tabelle enthält alle Länder, deren Jahresförderung 2018 über 10.000 Tonnen lag. Angegeben ist der Nickelinhalt von Erzen und Konzentraten. Alle Zahlen beziehen sich auf die Staaten in ihren heutigen Grenzen.

Angaben in Tonnen[4]
Rang
Land 1970 1980 1990 2000 2010 2016 2017 2018
1. Indonesien Indonesien 10.800 40.600 68.583 98.200 305.200 126.160 216.992 508.580
2. Philippinen Philippinen 103 47.114 15.818 20.200 184.330 300.506 339.377 344.915
3. Russland Russland 108.000 140.000 274.000 266.000 270.000 223.000 221.000 218.000
4. Neukaledonien Neukaledonien 138.500 86.592 85.047 126.041 131.309 204.207 215.382 216.225
5. Kanada Kanada 277.491 184.802 196.225 190.793 160.063 235.034 214.302 180.399
6. Australien Australien 29.800 74.323 70.000 165.700 168.475 203.135 185.466 148.468
7. China Volksrepublik Volksrepublik China 0 11.000 27.300 50.300 79.800 100.219 94.381 98.963
8. Brasilien Brasilien 2.990 5.838 24.054 45.317 54.100 78.626 68.803 74.400
9. Guatemala Guatemala 0 6.744 0 0 0 36.939 54.517 65.710
10. Kuba Kuba 36.775 38.207 39.292 68.100 65.400 51.600 52.900 52.800
11. Finnland Finnland 5.261 6.550 10.812 4.300 12.100 20.654 34.641 43.572
12. Sudafrika Südafrika 11.557 25.700 28.200 36.614 39.960 48.994 48.383 43.236
13. Kolumbien Kolumbien 0 0 23.100 58.927 49.433 37.091 40.606 43.055
14. Papua-Neuguinea Papua-Neuguinea 0 0 0 0 0 22.269 34.666 35.355
15. Madagaskar Madagaskar 0 0 0 0 0 42.105 35.474 33.183
16. Dominikanische Republik Dominikanische Republik 0 16.350 42.148 39.943 0 9.913 15.632 19.214
17. Myanmar Myanmar 34 14 100 0 0 22.562 21.828 18.100
18. Turkei Türkei 0 0 0 0 2.539 9.337 14.770 18.000
19. Griechenland Griechenland 8.600 13.900 15.728 23.365 16.100 21.800 19.100 17.900
20. Simbabwe Simbabwe 0 15.075 11.442 5.968 6.133 17.743 16.617 17.850
21. Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten 14.454 13.293 330 0 0 23.417 21.302 17.573

Weltförderung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die folgende Tabelle zeigt die Weltförderung von Nickel in Tausend Tonnen.

Angaben in Tausend Tonnen[5][1]
Jahr Prod.
1900 9
1901 11
1902 12
1903 10
1904 11
1905 16
1906 16
1907 16
1908 15
1909 17
1910 23
1911 25
1912 28
1913 32
1914 30
Jahr Prod.
1915 39
1916 46
1917 46
1918 48
1919 23
1920 36
1921 10
1922 12
1923 31
1924 35
1925 37
1926 34
1927 35
1928 50
1929 56
Jahr Prod.
1930 54
1931 36
1932 22
1933 46
1934 72
1935 77
1936 93
1937 120
1938 115
1939 122
1940 140
1941 162
1942 158
1943 167
1944 157
Jahr Prod.
1945 145
1946 123
1947 140
1948 151
1949 146
1950 145
1951 132
1952 146
1953 198
1954 216
1955 239
1956 259
1957 286
1958 224
1959 285
Jahr Prod.
1960 320
1961 361
1962 357
1963 339
1964 371
1965 425
1966 412
1967 449
1968 497
1969 487
1970 628
1971 637
1972 611
1973 710
1974 770
Jahr Prod.
1975 802
1976 792
1977 828
1978 658
1979 686
1980 779
1981 726
1982 621
1983 673
1984 773
1985 813
1986 852
1987 891
1988 952
1989 987
Jahr Prod.
1990 974
1991 1.010
1992 1.010
1993 928
1994 932
1995 1.040
1996 1.060
1997 1.140
1998 1.180
1999 1.170
2000 1.290
2001 1.350
2002 1.350
2003 1.330
2004 1.360
Jahr Prod.
2005 1.460
2006 1.570
2007 1.740
2008 1.610
2009 1.450
2010 1.710
2011 1.960
2012 2.220
2013 2.490
2014 2.450
2015 2.530
2016 2.090
2017 2.100
2018 2.400
2019e 2.700

Hüttenproduktion[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Nach Ländern[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Alle Zahlen beziehen sich auf die Staaten in ihren heutigen Grenzen.

Angaben in Tonnen[4]
Rang
(2018)
Land 1970 1980 1990 2000 2010 2016 2017 2018
1. China Volksrepublik Volksrepublik China 0 11.000 27.500 50.900 332.300 573.400 670.000 705.000
2. Indonesien Indonesien 0 4.421 5.000 10.111 18.688 117.000 205.000 290.000
3. Russland Russland 106.700 161.700 270.000 221.000 262.300 188.700 219.200 211.000
4. Japan Japan 89.902 109.300 100.200 160.700 166.100 195.565 187.046 186.736
5. Kanada Kanada 189.330 142.155 134.700 134.225 105.413 158.299 154.759 135.921
6. Australien Australien 998 35.309 44.600 112.200 101.594 120.520 108.500 114.517
7. Neukaledonien Neukaledonien 43.821 32.580 32.278 43.914 39.802 95.983 104.094 107.914
8. Finnland Finnland 4.009 12.646 17.136 54.429 49.772 85.424 85.780 92.591
9. Norwegen Norwegen 38.478 37.123 57.811 58.700 92.185 92.735 86.495 90.758
10. Brasilien Brasilien 2.631 2.504 13.004 31.751 41.900 77.100 68.500 62.200
11. Korea Sud Südkorea 0 0 8.200 0 21.173 44.857 43.861 43.386
12. Kolumbien Kolumbien 0 0 18.425 27.737 49.443 37.091 40.606 43.055
13. Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich 36.741 19.300 26.500 37.976 31.600 45.194 38.052 41.220
14. Sudafrika Südafrika 8.981 18.100 28.200 36.600 34.700 42.100 43.000 40.000
15. Madagaskar Madagaskar 0 0 0 0 0 42.105 35.474 33.183
16. Dominikanische Republik Dominikanische Republik 0 16.552 28.701 27.829 0 9.961 15.363 18.794
17. Myanmar Myanmar 0 0 0 0 0 22.562 21.828 18.100
18. Kuba Kuba 36.287 20.020 21.126 39.511 33.972 15.000 15.800 16.800
19. Ukraine Ukraine 2.200 3.300 5.500 700 21.900 18.100 15.300 15.807
20. Griechenland Griechenland 8.642 13.880 15.728 17.126 13.960 17.071 16.781 15.720
21. Guatemala Guatemala 0 0 0 0 0 8.688 12.416 14.688
22. Nordmazedonien Nordmazedonien 0 0 0 0 14.400 10.600 7.200 10.100
23. Kosovo Kosovo 0 0 0 0 7.200 4.300 7.100 4.800
24. Frankreich Frankreich 10.306 9.792 8.539 12.300 12.900 4.600 2.300 3.700
25. Polen Polen 1.996 1.800 400 732 600 770 720 700
26. Osterreich Österreich 0 0 0 1.300 1.000 700 700 700

Weltproduktion[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die folgende Tabelle zeigt die Weltförderung von Hüttennickel in Tausend Tonnen.

Angaben in Tausend Tonnen
Jahr Prod.
1970 601
1971 620
1972 593
1973 662
1974 742
1975 747
1976 742
1977 714
1978 603
1979 639
Jahr Prod.
1980 731
1981 692
1982 585
1983 646
1984 731
1985 762
1986 806
1987 857
1988 924
1989 937
Jahr Prod.
1990 902
1991 923
1992 879
1993 806
1994 826
1995 922
1996 954
1997 1020
1998 1040
1999 1050
Jahr Prod.
2000 1120
2001 1190
2002 1210
2003 1220
2004 1260
2005 1290
2006 1320
2007 1340
2008 1390
2009 1370
Jahr Prod.
2010 1440
2011 1630
2012 1810
2013 1980
2014 2000
2015 1930

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. a b United States Geological Survey: Nickel Statistics and Information
  2. US Gouvernement - Department of Energy: Nickel - World mine production and reserves 2022. In: US Gouvernement. US Gouvernement - Department of Energy, 24. Februar 2022, abgerufen am 16. Januar 2024 (englisch).
  3. Cuba wants to increase nickel and cobalt production and take advantage of rising prices. Abgerufen am 17. Januar 2024 (englisch).
  4. a b British Geological Survey: World mineral statistics archive
  5. United States Geological Survey: World Production since 1900