Liste deutscher Bezeichnungen italienischer Orte

Van Wikipedia, de gratis encyclopedie

Für geographische Objekte (menschliche Siedlungen, Landschaften, Fluren, Berge, Flüsse usw.) auf dem heutigen Staatsgebiet Italiens existieren vielfach deutsche Namen. Zum einen, weil ein Teil des deutschen Sprachgebiets und einige deutsche Sprachinseln auf italienischem Gebiet liegen, zum anderen wegen der historischen Beziehungen zum Sprachgebiet des Italienischen (Reichsitalien im Heiligen Römischen Reich Deutscher Nation, Habsburgermonarchie usw.). Demnach gibt es für Italien sowohl aktuelle und historische deutsche Endonyme (im aktuellen und historischen deutschen Sprachgebiet) als auch Exonyme.

Exonyme[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Anmerkungen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Anzahl der Exonyme ist gering. Wie auch im Verhältnis anderer Sprachen zueinander, existieren sie für bedeutendere Städte und Landstriche. Darüber hinaus gibt es eine Zahl weniger bekannter Namen aus dem nordöstlichen Italien, die aus der Völkerwanderungszeit stammen und heute nicht mehr gebräuchlich sind.

Heutzutage nicht mehr lebendige Namen sind mit † gekennzeichnet.

Siedlungen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

DeutschItalienisch:

  • F
    • Fernetitsch – Fernetti (Ortsteil von Monrupino)
    • Florenz – Firenze
    • Forst – Sant’Antonio in Bosco (Ortsteil von San Dorligo della Valle)
    • Freiburg an der Pfad – Sermide
    • Fünfenberg – Draga (Ortsteil von San Dorligo della Valle)
  • J
    • Jassich – Giassico (Ortsteil von Cormòns)

Italienisch – Deutsch:

  • A
    • Agrigento – Agrigent
    • Andraz – Andratz
    • Arabba – Buchenstein
    • Aquileia – Aglar(n), Agley, Aquileja
  • D
    • Draga – Fünfenberg (Ortsteil von San Dorligo della Valle)
  • F
    • Fernetti – Fernetitsch (Ortsteil von Monrupino)
    • Firenze – Florenz
  • R
    • Ravenna – Raben †
    • Roma – Rom
    • Rupingrande – Großreippen (Ortsteil von Monrupino)
    • Rupinpiccolo – Kleinreippen (Ortsteil von Sgonico)

Landschaften[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Deutsch – Italienisch:

Italienisch – Deutsch:

Berge[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Deutsch – Italienisch:

Italienisch – Deutsch:

Gewässer[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Deutsch – Italienisch:

  • P
    • Pfad – Po

Italienisch – Deutsch:

  • P
    • Po – Pfad

Südtirol[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Anmerkungen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

In Südtirol spricht die Mehrheit der Bevölkerung bairische Dialekte des Deutschen. Daneben finden auch Ladinisch (in den Tälern um die Sella) und Italienisch (hauptsächlich in den Städten und im Süden des Landes) Verwendung. Südtirol fiel nach dem Ersten Weltkrieg als Kriegsgewinn an Italien. Die italienischen Ortsnamen sind ganz überwiegend Produkt rezenter, nationalistischer Wortschöpfung, des Prontuario. Die deutschen und ladinischen Ortsnamen haben in Südtirol offiziellen Charakter.

Siedlungen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Siehe auch: Liste der Gemeinden in Südtirol

Deutsch – Italienisch:

  • E
    • Eggen, Teil der Gemeinde Deutschnofen – San Nicolò d’Ega
    • Enneberg – Marebbe
    • Eppan – Appiano

Italienisch – Deutsch:

Landschaften[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Deutsch – Italienisch:

Italienisch – Deutsch:

Berge[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Deutsch – Italienisch:

Italienisch – Deutsch:

Gewässer[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Deutsch – Italienisch:

Italienisch – Deutsch:

Trentino / Welschtirol[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Anmerkungen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die deutschen Ortsnamen im Trentino sind zum Großteil ein Produkt des Nationalitätenkonfliktes des 19. und 20. Jahrhunderts und damit im Endeffekt Vorläufer der von Ettore Tolomei durchgeführten Italienisierung deutscher Orts- und Flurnamen in Südtirol.

Als Instrument dieser Eindeutschung diente die oberitalienische Sprachinselforschung[1] seit den späten 1860er Jahren, die zur Legitimierung politischer Forderungen herangezogen wurde. So wurden die deutschen Sprachinseln im Trentino zu Vorposten des Deutschtums deklariert, zum Aktionsfeld deutscher Schutzvereine und avancierten zum Schauplatz der politischen Auseinandersetzung mit italienisch-nationalistischen Kreisen.[2]

In einer zunehmend heißer ausgetragenen Debatte bei der auch die Bestrebungen nach einer italienischsprachigen Universität in Tirol mit den Fatti di Innsbruck ihren blutigen Höhepunkt erreichten und der gleichzeitigen Forderung nach mehr Autonomie für den italienischsprechenden Landesteil Tirols, wurde auf deutscher Seite die Bewahrung der Landeseinheit Tirols zum bestimmenden Motto. Dabei strebte der 1905 gegründete Tiroler Volksbund und Vertreter anderer Vereinigungen, wie der Allgemeine Deutsche Schulverein unter Wilhelm Rohmeder, die Rückverdeutschung eines angeblich nur oberflächlich romanisierten Trentinos an und negierten die Existenz eines italienischen Trentinos.[3][4]

Wurde die Verdeutschung der Orts- und Flurnamen im Trentino vor dem Ersten Weltkrieg nur diskutiert, wurde diese im Sommer 1916 zur Bekämpfung des italienischen Irredentismus vom k.u.k. Militär umgesetzt, aber bereits im Dezember 1916 wieder ausgesetzt, da die Maßnahme als kontraproduktiv angesehen wurde, mit der man Gefahr lief, die Unterstützung der italienischsprechenden Bevölkerung für die k.u.k. Monarchie noch weiter in Frage zu stellen.[3]

Siedlungen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Deutsch – Italienisch:

A

B

  • Bad Rabbis – Bagni di Rabbi, Fraktion der Gemeinde Rabbi
  • Bedull – Bedollo
  • Bertel – Bertoldi, Fraktion der Gemeinde Lavarone
  • Bisein – Besenello
  • Borgeth am Etsch – Borghetto, Fraktion der Gemeinde Avio
  • Brandtal – Vallarsa
  • Braunstein – Fornace
  • Bregutz – Breguzzo
  • Bretz – Brez
  • Brissen – Bresimo
  • Britsch – Brez
  • Brüsack – Brusago, Fraktion der Gemeinde Bedollo
  • Burg im Suganertal – Borgo Valsugana

D

  • Deutschmetz (auch Kronmetz) – Mezzocorona (bis 1902: Deutschmetz – Mezzotedesco)
  • Dufein – Dovena, Fraktion der Gemeinde Borgo d’Anaunia
  • Dugenthal – Valduga, Fraktion der Gemeinde Terragnolo

E

F

  • Fafer – Faver
  • Fais – Vasio
  • Feiden – Faida, Fraktion der Gemeinde von Baselga di Pinè
  • Fersen – Pergine Valsugana
  • Fontanatz – Fontanazzo, Fraktion der Gemeinde Mazzin
  • Föpplan – Foppiano, Fraktion der Gemeinde Vallarsa
  • Freienthurn – Malè
  • Frenten – Brentonico
  • Fuchs – Foxi, Fraktion der Gemeinde Vallarsa

G

H

  • Hohenbrück – Mostizzolo, Fraktion der Gemeinde Cis

I

J

  • Jaufendorf – Ville di Giovo, Fraktion der Gemeinde Giovo

K

  • Kaferlan – Capriana
  • Kalds – Caldes
  • Kanalitz – Carnalez, Fraktion der Gemeinde Novella
  • Kampidel – Campitello di Fassa
  • Kanetschei oder Kanzenei – Canazei
  • Kappel – Cappella, Fraktion der Gemeinde Lavarone
  • Karnau – Cagnò
  • Kastellalat – Castello Tesino
  • Kastell-Fleims – Castello-Molina di Fiemme
  • Kastelpfund – Castelfondo
  • Kastelwargdorf – Loppio
  • Kirch – Chiesa, Fraktion der Gemeinde Lavarone
  • Kitzel – Chizzola, Fraktion der Gemeinde Ala
  • Klätz – Cloz
  • Klusell – Chiusole, Fraktion der Gemeinde Pomarolo
  • Kogel – Cogolo, Fraktion der Gemeinde Peio
  • Konzeithal – Lenzumo, Fraktion der Gemeinde Ledro
  • Koreth – Coredo
  • Korneth – Corné, Fraktion der Gemeinde Brentonico
  • Kronberg in Jaufen – Verla, Fraktion der Gemeinde Giovo
  • Kronmetz (auch Deutschmetz) – Mezzocorona

L

M

  • Maderein – Madrano, Fraktion der Gemeinde Pergine Valsugana
  • Mahlhaus – Mala, Fraktion der Gemeinde Sant’Orsola Terme
  • Maleit – Malè
  • Malfein – Molveno
  • Malusch – Malosco
  • Mantschon – Monzon, Fraktion der Gemeinde San Giovanni di Fassa
  • Mantzan – Manzano, Fraktion der Gemeinde Mori
  • Martschein – Marcena, Fraktion der Gemeinde Rumo
  • Matzin – Mazzin
  • Mitterberg – Mezzomonte, Fraktion der Gemeinde Folgaria
  • Moor – Mori
  • Moscher – Moscheri, Fraktion der Gemeinde Trambileno
  • Mosein – Mosana, Fraktion der Gemeinde Giovo
  • Mühlen – Miola, Fraktion der Gemeinde Baselga di Piné
  • Mühlen im Fleimstal – Molina, Fraktion der Gemeinde Castello-Molina di Fiemme

N

O

P

  • Palei – Palù di Giovo
  • Pardatsch – Predazzo
  • Pesek – Pesek
  • Petsch-Hayden – Cortina d’Ampezzo
  • Pfaid – Faedo
  • Pflaumb – Flavon
  • Pfund – Fondo
  • Pinzol – Pinzolo
  • Pissqueren – Peschiera Borromeo
  • Platz – Piazza
  • Plätzen – Le Piazze
  • Platzthal – Valdipiazza
  • Pleif – Calceranica
  • Pommaröl – Pomarole
  • Ponom – Ponnone
  • Pontewis – Pontevico
  • Porrental – Val di Porro
  • Potzach – Pozzacchio
  • Prapoth – Prepotto
  • Prebenegg – Prebeneg
  • Pregein – Preghena
  • Pretschnig – Precenico
  • Primör – Fiera di Primiero
  • Püchem – Puechem

R

  • Rabezell – Rabuiese
  • Ramöl – Romallo
  • Räu – Rumo
  • Raut (z) – Ronchi Valsugana
  • Rautsch – Raossi
  • Rautthal (z) – Valdironchi
  • Reif(f) – Riva del Garda
  • Rislach – Rizzolaga
  • Roath – Viarago
  • Rödingen – Rodengo
  • Rofreit – Rovereto
  • Rufer – Rover
  • Ruffreit – Ruffré
  • Rundscheinberg – Roncegno
  • Rungg – Ronchi di Moena

S

  • Sankt Bartholomä – San Bartolomeo
  • Sankt Felix – Nave San Felice
  • Sankt Florian – San Floriano del Collio
  • Sankt Johann – Caderzone
  • Sankt Johann an der Timang – San Giovanni al Timavo
  • Sankt Kanzian an der Sontig – San Canzian d’Isonzo
  • Sankt Lorenz – San Lorenzo
  • Sankt Markus † – Marco
  • Sankt Martin am Sismunthbach † – San Martino di Castrozza
  • Sankt Michael – Campodenno
  • Sankt Moritz – San Maurizio
  • Sankt Peter – San Pietro al Natisone
  • Sankt Pollay – San Pelagio
  • Sankt Römigl – Gropada
  • Sankt Rameid – San Romedio
  • Sankt Sebastian – San Sebastiano
  • Sankt Sebastian im Pein – Penia
  • Sankt Veit – San Vito di Cadore
  • Sanzinnen – Sanzeno
  • Sarchathal – Sarche
  • Sarnunich – Sarnonico
  • Schaluby – Salobbi
  • Schann – Scanna
  • Schöffbrück – Nave San Rocco
  • Schutten – Scottini
  • Segunzan – Segonzano
  • Senter – Senter
  • Sfrutz – Sfruz
  • Sisimunthbach – Cismon
  • Sliuna – Slivia
  • Sofer – Sover
  • Spier – Spera
  • Spital bei Yfän – Ospedaletto
  • Stein am Kallian – Casalcastelpietra
  • Steinig – Stenico
  • Stermitz – Stermizza
  • Striegen – Strigno
  • Sulzberg – Caltron

T

  • Tassul – Tassullo
  • Telf – Telve
  • Tennebach – San Lugano
  • Teser – Tesero
  • Tesin – Pieve Tesino
  • Tetsch – Tezze
  • Thenn – Tenno
  • Thenn – Denno
  • Thörgl – Torchio
  • Thun – Ton
  • Torsan – Crosano
  • Tresin – Trezzone
  • Trient – Trento
  • Trumbeleis – Trambileno
  • Tschauf – Tregiovo
  • Tscheiss – Cis
  • Tschimun – Cimone
  • Tunöl – Tonale
  • Turbl – Torbole
  • Türtchein – Torcegno

U

  • Überwasser – Soraga
  • Ultsch – Noce

V

  • Vetzan – Vezzano
  • Vig in Fassatal – Vigo
  • Vig in Nonstal – Vigo Anaunia
  • Vig-Schmieden – Vigo Ferrari
  • Vielgereuth – Folgaria
  • Vigen – Vigevano
  • Vigulsan – Vigalzano
  • Vilapent – Villapinta
  • Villes – Villesse
  • Visoullach – Visogliano
  • Vollkösten – Costasavina
  • Vüsche (z) – Fotza

W

  • Wald – Valda
  • Wanz – Vanza
  • Warg – Barco
  • Wart – Guardia
  • Wasilig-Pineid – Baselga di Pinè
  • Weichtal – Valmorbia
  • Welschmetz – Mezzolombardo
  • Wertze – Versa
  • Wirt – Virti

Y

  • Yfän – Ivano-Francena

Z

  • Zanon – Ziano
  • Zaule – Aqulinia
  • Zell – Sella di Borgo
  • Zender – Zendri
  • Zenten – Centa San Niccolò
  • Zerade – Serrada
  • Zerei – Serraia
  • Zeroullach – Ceroglie
  • Ziflenach – Zivignago
  • Zimberg – Cimbergo
  • Zimmers – Cembra
  • Zis – Sicina
  • Zivernach – Civezzano
  • Zoch – Zocchio

Italienisch – Deutsch:

A

B

C

D

F

  • Faida – Feiden (Ortsteil von Baselga di Pinè)
  • Folgaria – Vielgereuth
  • Fontanazzo – Fontanatz (Ortsteil von Mazzin)
  • Foxi – Fuchs (im Brandtal)

G

I

L

  • Lenzumo – Konzeithal (Ortsteil von Ledro)
  • Loppio – Kastelwargdorf (Ortsteil von Mori)

M

  • Malè – Maleit oder Freienthurn
  • Marco – Sankt Markus †
  • Mazzin – Matzin
  • Mezzocorona – Kronmetz (bis 1902: Mezzotedesco – Deutschmetz)
  • Mezzolombardo – Welschmetz †
  • Molina – Mühlen im Fleimstal (Ortsteil von Castello-Molina di Fiemme)
  • Mori – Moor
  • Mori Vecchio – Altmoor
  • Mostizzolo – Hohenbrück (Ortsteil von Cis)

N

P

R

S

T

V

  • Valda – Wald
  • Vallarsa – Brandtal
  • Verla – Kronberg in Jaufen (Ortsteil von Giovo)
  • Ville di Giovo – Jaufendorf (Ortsteil von Giovo)

Landschaften[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Deutsch – Italienisch:

Italienisch – Deutsch:

Berge[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Deutsch – Italienisch:

Gewässer[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Deutsch – Italienisch:

Walser-Gebiete[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Deutsche Siedlungen in Nordwestitalien (1881)

Anmerkungen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Walser sind eine Gruppe innerhalb der Alemannen. Ihr Hauptsiedlungsgebiet ist das Oberwallis (Schweiz), von dort reicht es an zwei Stellen auch über das Gebirge nach Italien. Es sind dies das Gebiet südöstlich von Zermatt (Val d’Ayas, Val di Gressoney, oberstes Valsesia und Valle Anzasca) sowie südlich des Nufenenpasses (oberstes Valle Antigório, von dort reicht es östlich weiter nach dt. Gurin / it. Bosco, das bereits wieder in der Schweiz, genauer gesagt dem Tessin, liegt). Daneben gibt es zahlreiche Walserinseln in Graubünden (Schweiz) und Vorarlberg (Österreich). Bei einigen der in Italien gelegenen Siedlungen ist in den letzten Jahrzehnten die deutsche Sprache versiegt. In Issime und Gressoney sprechen noch jeweils ca. 200 Personen untereinander den Dialekt. 1994 ist in der Regionalverfassung des Aostatals, in dem das Val di Gressoney liegt, auch der Schutz der Walserminderheit symbolisch festgeschrieben worden. Allerdings erfolgt der Schulunterricht jeweils zur Hälfte auf Französisch und Italienisch, dritte Sprache ist Englisch.

Siedlungen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Deutsch – Italienisch:

  • Val d’Ayas
  • Val de Gressoney
    • Eischeme – Issime
    • Goabe – Gaby
    • Greschunei – Gressoney
    • Mittel- und Unterteil – Gressoney-Saint-Jean
    • Oberteil – Gressoney-La-Trinité
  • Valle Antigório
    • Ager – Agàro
    • Ogschtu – Ausone
    • Pomatt – Formazza
    • Salei – Salècchio
  • Valle Anzasca
    • Maggana – Macugnaga
  • Valsesia
    • Fubell – Fobello
    • Lann – Alagna
    • Rimmu – Rima
    • Riva – Rifu
  • sonstige:
    • Hornwasser oder Urnafasch – Ornavasso
    • Kampel – Campello Monti (Ortsteil von Valstrona)

Italienisch – Deutsch:

  • Val d’Ayas
  • Val di Gressoney
    • Gaby – Goabe
    • Gressoney – Greschunei
    • Gressoney-La-Trinité – Oberteil
    • Gressoney-Saint-Jean – Mittel- und Unterteil
    • Issime – Eischeme
  • Valle Antigório
    • Agàro – Ager
    • Ausone – Ogschtu
    • Formazza – Pomatt
    • Salècchio – Salei
  • Valle Anzasca
    • Macugnaga – Maggana
  • Valsesia
    • Alagna – Lann
    • Fobello – Fubell
    • Rima – Rimmu
    • Riva – Rifu
  • sonstige:
    • Campello Monti – Kampel (Ortsteil von Valstrona)
    • Ornavasso – Hornwasser oder Urnafasch

Landschaften[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Deutsch – Italienisch:

  • Val d’Ayas – Ajatzer Tal

Italienisch – Deutsch:

  • Ajatzer Tal – Val d’Ayas

Berge[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Deutsch – Italienisch:

Italienisch – Deutsch:

Zimbrische Sprachinseln, Fersental[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Anmerkungen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Zum Zimbrischen gehören einige der deutschen Sprachinseln im nordöstlichen Italien, nämlich die Dreizehn Gemeinden, Sieben Gemeinden und Lusern. Der Name ist irreführend, da es sich beim sogenannten Zimbrischen um Reste der geschlossenen deutschsprachigen Zuwanderung des Mittelalters handelt. Das die Brücke zu Südtirol bildende Fersental gehört sprachgeschichtlich nicht zum Zimbrischen, soll hier aber wegen der geographischen Lage und wegen des Selbstverständnisses der Fersentaler als Zimbern mitbehandelt werden. Um die deutsche Sprache steht es je nach Sprachinsel unterschiedlich: Während es in Lusern vorherrschend und in den Dreizehn Gemeinden und im Fersental teilweise verbreitet ist, fristet es in den Sieben Gemeinden nur noch ein Nischendasein.

Siedlungen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Deutsch – Italienisch:

Italienisch – Deutsch:

Landschaften[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Deutsch – Italienisch:

Italienisch – Deutsch:

Berge[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Deutsch – Italienisch:

Italienisch – Deutsch:

Kanaltal, Tischelwang, Pladen, Zahre[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Anmerkungen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Während es sich beim obersten Kanaltal und Tischlwang um Fortsetzungen des geschlossenen deutschen Sprachgebiets handelt, sind Pladen und Zahre zwei benachbarte Sprachinseln. Sie gehören zum Kärntner und Osttiroler Dialektgebiet. Gleichwohl sind vor allem Pladen (Sappada) und Zahre (Sauris) mit den Zimbern eng verbunden. Das obere Kanaltal war gemischt mit dem Slowenischen. Letzteres war wie Südtirol von der zwischen Hitler und Mussolini vereinbarten Umsiedlungsoption betroffen, was hier aber die Verbreitung der deutschen Sprache stark reduziert hat.

Siedlungen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Deutsch – Italienisch:

Italienisch – Deutsch:

Landschaften[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Deutsch – Italienisch:

Italienisch – Deutsch:

Berge[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Deutsch – Italienisch:

Italienisch – Deutsch:

Literaturhinweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Speziell zum Namengut[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Baliari-Soust, Roberto E.: Nicht nur Trient … Deutsche Orts- und Flurnamen zwischen der Salurner Klause und der Wiesentheiner Ebene = Toponimi germanici fra la Chiusa di Salorno e la pianura vicentina – Eigenverlag, Köln 1987. – 400 S.: Ill., zahlr. Kt.

Allgemein zu den deutschen Siedlungsgebieten[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]


Die Namen aus dem jetzt folgenden alten Teil gehören oben in die jeweils richtige Rubrik verschoben, und zwar auch alphabetisch an die richtige Stelle.

Übriges Italien[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Historische Bezeichnungen, die im allgemeinen Gebrauch nicht mehr üblich sind (wohl aber im historischen), werden betont dargestellt.

Siehe auch[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise & Anmerkungen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Die deutschen Sprachinseln im Trentino gehen auf das 12. bis 16. Jahrhundert zurück, als auf Veranlassung lokaler meist deutschstämmiger Landesherren deutschsprachige Rodungs-, Bauern- und Bergbaukolonien insbesondere östlich der Etsch gegründet wurden. Diese Siedlungen, deren Bewohner zumeist aus dem bayerisch-tirolerischen Raum stammten, erreichten ihre größte Ausdehnung Anfang des 16. Jahrhunderts und erfuhren im 19. Jahrhundert das wachsende Interesse der Forschung.
  2. Michael Wedekind: Volkstumswissenschaft und Volkstumspolitik im Umfeld deutscher Sprachinseln in Oberitalien. In: Rainer Mackensen, Jürgen Reulecke, Josef Ehmer (Hrsg.): Ursprünge, Arten und Folgen des Konstrukts „Bevölkerung“ vor, im und nach dem „Dritten Reich“. Zur Geschichte der deutschen Bevölkerungswissenschaft. Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden 2009, ISBN 978-3-531-16152-5, S. 83–105, hier S. 84–88.
  3. a b Wortprotokoll der 215. Sitzung des Südtiroler Landtages vom 14. Juli 1993 u. a. zur Topographie-Debatte in Südtirol S. 32–33 (PDF; 272 kB), abgerufen am 30. Mai 2017
  4. Rudolf Lill: Südtirol in der Zeit des Nationalismus S. 32–33

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Rudolf Lill: Südtirol in der Zeit des Nationalismus, Universitätsverlag Konstanz, Konstanz 2002, ISBN 978-3-89669-927-5
  • Michael Wedekind: Volkstumswissenschaft und Volkstumspolitik im Umfeld deutscher Sprachinseln in Oberitalien in: Rainer Mackensen (Hg.): Ursprünge, Arten und Folgen des Konstrukts „Bevölkerung“ vor, im und nach dem „Dritten Reich“: Zur Geschichte der deutschen Bevölkerungswissenschaft, Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden 2009, ISBN 978-3-531-16152-5