Musikjahr 1971

Van Wikipedia, de gratis encyclopedie

Liste der Musikjahre
◄◄1967196819691970Musikjahr 1971 | 1972 | 1973 | 1974 | 1975 |  | ►►
Weitere Ereignisse · Country-Musik

Musikjahr 1971
Janis Joplin seated 1970 Am 12. Januar 1971 erscheint – als Single-Auskopplung aus ihrem Album PearlJanis Joplins bluesige Version des Country-Songs Me and Bobby McGee, das Kris Kristofferson 1969 geschrieben hat. Das Lied belegt für zwei Wochen den ersten Platz der Pop-Charts. Da Joplin bereits am 4. Oktober 1970 gestorben war, ist diese Aufnahme der zweite Song nach (Sittin’ On) The Dock of the Bay von Otis Redding, dem es als postume Veröffentlichung gelingt, Platz eins der US-Pop-Charts zu erreichen.
Janis Joplin - Me And Bobby McGee

Dieser Artikel behandelt das Musikjahr 1971.

Populäre Musik und Jazz

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Klassische Musik und Musiktheater

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die längsten Nummer-eins-Singles

Lieder, die die meiste Zeit während eines anderen Jahres auf Platz 1 der Charts verbrachten, werden hier nicht aufgeführt.

  1. Danyel GérardButterfly (15 Wochen)
  2. George HarrisonMy Sweet Lord (10 Wochen)
  3. Pop TopsMamy Blue (8 Wochen)

Die längsten Nummer-eins-Alben

Alben, die die meiste Zeit während eines anderen Jahres auf Platz 1 der Charts verbrachten, werden hier nicht aufgeführt.

  1. James LastJames Last: Non Stop Dancing 11 (5 Monate)
Alle weiteren Alben waren einen halben oder einen Monat auf Platz 1 gelistet.

Alle Nummer-eins-Hits und die Hits des Jahres

Position Singles
1 Hier ist ein Mensch
Peter Alexander
2 My Sweet Lord
George Harrison
3 I Hear You Knocking
Dave Edmunds
4 Apeman
The Kinks
5 Have You Ever Seen The Rain
Creedence Clearwater Revival
6 Ruby Tuesday
Melanie
7 Paranoid
Black Sabbath
8 Oh, wann kommst du?
Daliah Lavi
9 Cracklin’ Rosie
Neil Diamond
10 Black Night
Deep Purple

Die längsten Nummer-eins-Singles

Lieder, die die meiste Zeit während eines anderen Jahres auf Platz 1 der Charts verbrachten, werden hier nicht aufgeführt.

  1. Peter AlexanderHier ist ein Mensch (9 Wochen)
  2. George HarrisonMy Sweet Lord (8 Wochen)
  3. Danyel GérardButterfly (5 Wochen)

Die längsten Nummer-eins-Alben

Alben, die die meiste Zeit während eines anderen Jahres auf Platz 1 der Charts verbrachten, werden hier nicht aufgeführt.

  1. Peter Alexander – Mein Geschenk für dich (9 Wochen)
  2. George Harrison – All Things Must Pass (8 Wochen)
  3. The Rolling StonesSticky Fingers (5 Wochen)
Die Albumcharts wurden nur im ersten Halbjahr erhoben.

Alle Nummer-eins-Hits und die Hits des Jahres

Position Singles
1 Chirpy Chirpy Cheep Cheep
Middle of the Road
2 My Sweet Lord
George Harrison
3 Rose Garden
Lynn Anderson
4 Mamy Blue
Los Pop Tops
5 Butterfly
Danyel Gérard
6 Co-Co
The Sweet
7 Hot Love
T. Rex
8 Sweet Hitchhiker
Creedence Clearwater Revival
9 Borriquito
Peret
10 Sheila Baby
Pepe Lienhard Sextett

Die längsten Nummer-eins-Singles

Lieder, die die meiste Zeit während eines anderen Jahres auf Platz 1 der Charts verbrachten, werden hier nicht aufgeführt.

  1. Los Pop TopsMamy Blue (10 Wochen)
  2. Middle of the RoadChirpy Chirpy Cheep Cheep (9 Wochen)
  3. Lynn AndersonRose Garden (7 Wochen)

Alle Nummer-eins-Hits und die Hits des Jahres

Vereinigtes Königreich

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Singles Position Alben
My Sweet Lord
George Harrison
1 Bridge over Troubled Water
Simon & Garfunkel
Maggie May / Reason to Believe
Rod Stewart
2 Every Picture Tells a Story
Rod Stewart
Chirpy Chirpy Cheep Cheep
Middle of the Road
3 Sticky Fingers
Rolling Stones
Knock Three Times
Dawn
4 Electric Warrior
T. Rex
Hot Love
T. Rex
5 Motown Chartbusters, Volume 5
(Verschiedene Interpreten)
The Pushbike Song
The Mixtures
6 Mud Slide Slim and the Blue Horizon
James Taylor
Never Ending Song of Love
The New Seekers
7 Every Good Boy Deserves Favour
Moody Blues
I’m Still Waiting
Diana Ross
8 Greatest Hits
Andy Williams
Get It On (Bang a Gong)
T. Rex
9 Ram
Paul & Linda McCartney
Hey Girl, Don’t Bother Me
The Tams
10 Tapestry
Carole King

Die längsten Nummer-eins-Singles

Lieder, die die meiste Zeit während eines anderen Jahres auf Platz 1 der Charts verbrachten, werden hier nicht aufgeführt.

  1. T. RexHot Love (6 Wochen)
  2. George HarrisonMy Sweet Lord; DawnKnock Three Times; Middle of the RoadChirpy Chirpy Cheep Cheep; Rod StewartMaggie May / Reason to Believe (jeweils 5 Wochen)
  3. T. Rex – Get It On (Bang a Gong); Diana RossI’m Still Waiting; SladeCoz I Luv You; Benny HillErnie (The Fastest Milkman in the West) (jeweils 4 Wochen)

Die längsten Nummer-eins-Alben

Alben, die die meiste Zeit während eines anderen Jahres auf Platz 1 der Charts verbrachten, werden hier nicht aufgeführt.

  1. Simon & Garfunkel – Bridge over Troubled Water (9 Wochen)
  2. George HarrisonAll Things Must Pass (8 Wochen)
  3. Rod Stewart – Every Picture Tells a Story (6 Wochen)

Alle Nummer-eins-Hits und die Hits des Jahres

Vereinigte Staaten

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die längsten Nummer-eins-Singles

Lieder, die die meiste Zeit während eines anderen Jahres auf Platz 1 der Charts verbrachten, werden hier nicht aufgeführt.

  1. Three Dog NightJoy to the World (6 Wochen)
  2. The OsmondsOne Bad Apple; Carole KingIt’s Too Late; Rod StewartMaggie May (jeweils 5 Wochen)
  3. Bee GeesHow Can You Mend a Broken Heart (4 Wochen)

Die längsten Nummer-eins-Alben

Alben, die die meiste Zeit während eines anderen Jahres auf Platz 1 der Charts verbrachten, werden hier nicht aufgeführt.

  1. Carole King – Tapestry (15 Wochen)
  2. Janis JoplinPearl (9 Wochen)
  3. George HarrisonAll Things Must Pass (7 Wochen)

Alle Nummer-eins-Hits und die Hits des Jahres

Charts in weiteren Ländern

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Siehe auch: Nummer-eins-Hits 1971 in Australien, Belgien, Deutschland, Finnland, Frankreich, Irland, Italien, Japan, Kanada, Neuseeland, den Niederlanden, Norwegen, Österreich, der Schweiz, Spanien, den Vereinigten Staaten und im Vereinigten Königreich.

Neuveröffentlichungen (Auswahl)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Lieder und Kompositionen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Lied Text Musik Erstinterpret Label Veröffentlichung Genre Album Weitere Informationen
Atlantis Georg Buschor Wolfgang Rödelberger Freddy Quinn Polydor 1971 Schlager Heute 2
Bangla Desh George Harrison George Harrison 28. Juli 1971 Rock
Bleib’ nicht allein Georg Buschor Wolfgang Rödelberger Freddy Quinn Polydor 1971 Schlager Freddy heute
Bless the Beasts and Children Perry Botkin junior, Barry De Vorzon Carpenters A&M Records 12. August 1971 Pop Bless The Beasts & Children
En kväll i juni Lasse Berghagen Lasse Berghagen 1971 Pop
How Do You Do Harry van Hoof, Hans van Hemert Mouth & MacNeal EMI Electrola Juni 1971 Pop Mouth & MacNeal
How Do You Sleep? John Lennon John Lennon Apple Records, EMI Group, Universal Music 9. September 1971 Pop Imagine
I’ve Seen All Good People Jon Anderson, Chris Squire Yes Atlantic Records 19. März 1971 Folk Rock, Progressive Rock The Yes Album
Imagine John Lennon John Lennon Apple Records, EMI Group, Universal Music 11. Oktober 1971 Pop Imagine
Power to the People John Lennon John Lennon / Plastic Ono Band 5. März 1971 Rock
Roundabout Jon Anderson, Steve Howe Yes Atlantic Records 12. November 1971 Progressive Rock Fragile
Schön ist es auf der Welt zu sein Elisabeth Bertram Werner Twardy Roy Black & Anita Polydor Januar 1971 Schlager Eine Liebesgeschichte
The Age of Not Believing Robert und Richard Sherman Angela Lansbury Buena Vista Records 1971 Filmmusik Lied aus dem Disney-Film Die tollkühne Hexe in ihrem fliegenden Bett
Un banc, un arbre, une rue Yves Dessca Jean-Pierre Bourtayre Séverine 1971 Ballade Siegertitel beim Eurovision Song Contest 1971 in Dublin
Album Interpret Label Veröffentlichung Genre Weitere Informationen
A Tribute to Jack Johnson Miles Davis Columbia Records 24. Februar 1971 Jazz, Fusion
Afric Pepperbird Jan Garbarek ECM Records Januar 1971 Free Jazz
Aqualung Jethro Tull Chrysalis Records 19. März 1971 Progressive Rock, Hard Rock
Charles Mingus with Orchestra Charles Mingus Nippon Columbia9 1971 Jazz
Dog of Two Head Status Quo Pye Records 7. November 1971 Hard-Rock, Bluesrock
Fireball Deep Purple Harvest Records 15. September 1971 Hard Rock
Fog on the Tyne Lindisfarne Charisma Records, Elektra Records Oktober 1971 Folk-Rock
Hunky Dory David Bowie RCA Records 17. Dezember 1971 Pop-Rock, Glam Rock, Art-Rock
It’s After the End of the World: Live at the Donaueschingen and Berlin Festivals Sun Ra MPS 1971 Jazz
Led Zeppelin IV Led Zeppelin Atlantic Records 8. November 1971 Hard Rock, Folk
Live Johnny Winter And Johnny Winter Columbia Records März 1971 Bluesrock, Rockmusik
Look at Yourself Uriah Heep Bronze Records September 1971 Hard Rock, Progressive Rock
Master of Reality Black Sabbath Vertigo Records, Warner Bros 21. Juli 1971 Heavy Metal, Doom Metal
Meddle Pink Floyd Harvest Records, Capitol Records 5. November 1971 Progressive Rock
Music from Two Basses Dave Holland und Barre Phillips ECM Records September 1971 Free Jazz, improvisierte Musik
Nazareth Nazareth Pegasus Records (UK), Warner Music Group (US) 4. November 1971 Hard Rock, Bluesrock, Country-Rock Debütalbum
Nuits de la Fondation Maeght Sun Ra Shandar 1971 Jazz
Phase One Art Ensemble of Chicago America, Nippon Columbia, Prestige Records 1971 Jazz
Reinhard Mey live Reinhard Mey Intercord 1971 Liedermacher Meys erstes Livealbum (Doppelalbum)
Relics Pink Floyd Starline (EMI), Capitol Records 14. Mai 1971 Psychedelic Rock, Progressive Rock
Salisbury Uriah Heep Vertigo Records Januar 1971 Hard Rock, Progressive Rock
Shawn-Neeq Calvin Keys Black Jazz Records, Real Gone Music 1971 Jazz, Funk
Sticky Fingers The Rolling Stones Rolling Stones Records 23. April 1971 Rock
The Inner Mounting Flame Mahavishnu Orchestra Columbia Records 14. August 1971 Jazzrock
The Solar-Myth Approach Sun Ra BYG Records 1971 Jazz
Tony Coe with the Brian Lemon Quartet Tony Coe 77 Records 1971 Jazz
  • 05. Januar: Andrea Menard, kanadische Schauspielerin, Dramatikerin und Singer-Songwriterin
  • 07. Januar: DJ Ötzi, österreichischer Entertainer und Sänger
  • 09. Januar: Angie Martinez, US-amerikanische Musikerin, TV- und Radio-Moderatorin und Model
  • 15. Januar: Karlheinz Miklin Jr., österreichischer Rock- und Jazzmusiker (Schlagzeug)
  • 16. Januar: Jon Davison, US-amerikanischer Sänger, Musiker und Songwriter
  • 17. Januar: Leonardo Ciampa, italienisch-US-amerikanischer Musiker
  • 17. Januar: Lil Jon, US-amerikanischer Hip-Hop-Musiker
  • 17. Januar: Kid Rock, US-amerikanischer Musiker
  • 18. Januar: Jonathan Davis, US-amerikanischer Musiker
  • 20. Januar: Uni Jógvanson Arge, färöischer Journalist, Musiker, Fußball- und Handballspieler
  • 21. Januar: Donna Lynne Champlin, US-amerikanische Schauspielerin, Sängerin, Tänzerin und Synchronsprecherin
  • 26. Januar: Helge Sten, norwegischer Jazz-, Rock- und Ambientmusiker
  • 31. Januar: Volker Michalowski, deutscher Schauspieler, Musiker und Komiker
  • 01. Februar: Hynden Walch, US-amerikanische Schauspielerin und Sängerin
  • 10. Februar: Frank Wendeberg, deutscher Musiker, Komponist, Produzent, Klangforscher und Psychologe
  • 12. Februar: Paul Hayden Desser, kanadischer Singer-Songwriter
  • 17. Februar: Ute van der Mâer, deutsche Komponistin, Musikpädagogin und Künstlerin
  • 18. Februar: Jimmy Kelly, irischer Sänger, Musiker und Komponist
  • 19. Februar: Keith Baxter, britischer Rockmusiker († 2008)
  • 24. Februar: Moses Pelham, deutscher Musiker und Musikproduzent
  • 25. Februar: Daniel Powter, kanadischer Popmusiker
  • 26. Februar: Max Martin, schwedischer Musikproduzent und Komponist
  • 03. Mai: Joachim Lösch, deutscher Jazzmusiker (Trompeter)
  • 05. Mai: Sebastian Hess, deutscher Cellist und Komponist († 2021)
  • 14. Mai: Ivan Kym, Schweizer Tambour, Komponist und Unterhaltungskünstler
  • 15. Mai: Andrew Wyatt, US-amerikanischer Musiker, Sänger, Songwriter und Musikproduzent
  • 15. Mai: Todd Youth, US-amerikanischer Gitarrist und Bassist († 2018)
  • 21. Mai: Alvin Walker, US-amerikanischer Jazzmusiker (Posaune) († 2022)
  • 02. September: Péter Kőszeghy, ungarischer Komponist und Musikpädagoge
  • 03. September: Mirja Boes, deutsche Komikerin, Schauspielerin und Sängerin
  • 03. September: Peter Fox, deutscher Reggae- und Hip-Hop-Musiker
  • 06. September: Dolores O’Riordan, irische Sängerin und Songwriterin († 2018)
  • 07. September: Hilko Dumno, deutscher Pianist
  • 08. September: David Arquette, US-amerikanischer Schauspieler und Musiker
  • 10. September: Warmduscher, deutscher Musikproduzent und DJ († 2024)
  • 11. September: Richard Ashcroft, britischer Musiker
  • 23. September: Park Tae-bun, südkoreanischer Musiker
  • 24. September: Kay Lyra, brasilianische Musikerin (Gesang, Gitarre, Komposition)
  • 24. September: Peter Salisbury, britischer Musiker
  • 02. Oktober: Xavier Naidoo, deutscher Soul- und R&B-Sänger
  • 11. Oktober: Petra Haden, US-amerikanische Musikerin (Gesang, Geige, Arrangements)
  • 11. Oktober: Rachel Haden, US-amerikanische Musikerin (Gesang, Bass)
  • 14. Oktober: Jochen Hippel, deutscher Musiker
  • 19. Oktober: Talia Ilan, israelische Dirigentin
  • 20. Oktober: Snoop Dogg, US-amerikanischer Rapper
  • 24. Oktober: Maja Jaku, österreichische Jazz- und Soulsängerin
  • 16. Dezember: Paul van Dyk, deutscher DJ und Musiker
  • 19. Dezember: Tristan Egolf, US-amerikanischer Schriftsteller und Musiker († 2005)

Genaues Geburtsdatum unbekannt

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • 08. Januar: Adriano Lualdi, italienischer Komponist, Dirigent, Musikpädagoge und -Kritiker (* 1885)
  • 30. Januar: Albert Marier, kanadischer Sänger (* 1895)
  • 01. Februar: Harry Roy, britischer Klarinettist, Bandleader und Songwriter (* 1900)
  • 09. Februar: Ludwig Zirner, österreichisch-US-amerikanischer Musiker (Konzertpianist) und Opernregisseur (* 1906)
  • 18. Februar: Fritz Schori, Schweizer Komponist und Dirigent (* 1887)
  • 20. Februar: George Simonis, rumänischer Komponist und Musikpädagoge (* 1885)
  • 22. Februar: Rudolf Mauersberger, deutscher Komponist, Kreuzkantor (* 1889)
  • 26. Februar: Josef Berg, tschechischer Komponist (* 1927)
  • 26. Februar: Fernandel, französischer Schauspieler und Sänger (* 1903)
  • 27. Februar: Manfred Kluge, deutscher Komponist und Kirchenmusiker (* 1928)
  • 10. Mai: Mihail Jora, rumänischer Komponist (* 1891)
  • 10. Mai: Shukichi Mitsukuri, japanischer Komponist (* 1895)
  • 19. Mai: Bernard Wagenaar, US-amerikanischer Komponist und Geiger (* 1894)
  • 27. Mai: Xenija Alexandrowna Erdeli, russische bzw. sowjetische Harfenistin und Hochschullehrerin (* 1878)
  • 30. Mai: Marcel Dupré, französischer Komponist, Organist, Musiktheoretiker und Verleger (* 1886)
  • 30. Mai: Ludwig Husnik, österreichischer Schauspieler, Sänger, Regisseur und Librettist (* 1892)
  • 31. Mai: Max Trapp, deutscher Komponist (* 1887)
  • 00. Mai: Earl Peterson, US-amerikanischer Country-Musiker (* 1927)
  • 03. Juli: Jim Morrison, US-amerikanischer Rock-’n’-Roll-Sänger und Lyriker (* 1943)
  • 06. Juli: Louis Armstrong, US-amerikanischer Jazztrompeter und Sänger (* 1901)
  • 17. Juli: Ernst Roth, österreichisch-britischer Musikverleger, Musikschriftsteller und Jurist (* 1896)
  • 22. Juli: Ted Fiorito, US-amerikanischer Jazzmusiker (* 1900)
  • 24. Juli: Alan Rawsthorne, englischer Komponist (* 1905)
  • 24. Juli: Norbert Artner, österreichischer Komponist und Musikpädagoge (* 1922)
  • 24. Juli: Christl Mardayn, österreichische Schauspielerin und Opern- und Operettensängerin (Sopran) (* 1896)
  • 25. Juli: Leroy Robertson, US-amerikanischer Komponist (* 1896)
  • 27. Juli: Bernhard Paumgartner, österreichischer Musiker (* 1887)
  • 02. August: Richard Maux, österreichischer Lehrer (Musikpädagoge) und Komponist (* 1893)
  • 15. August: Thomas Wayne, US-amerikanischer Rockabilly- und Pop-Sänger (* 1940)
  • 27. August: Lil Hardin Armstrong, US-amerikanische Jazz-Pianistin, -Sängerin und -Komponistin (* 1898)
  • 02. September: Humberto Viscarra Monje, bolivianischer Komponist (* 1898)
  • 04. September: Enrico Dassetto, Schweizer Komponist und Dirigent (* 1874)
  • 13. September: George Lambert, kanadischer Sänger und Musikpädagoge (* 1900)
  • 20. September: Karl Koch, österreichischer Komponist, Chorleiter und Musiklehrer (* 1887)
  • 27. September: Einar Ralf, schwedischer Opernsänger und Komponist (* 1888)
  • 18. November: Junior Parker, US-amerikanischer Blues-Musiker (* 1932)
  • 20. November: Will Elfes, deutscher Bildhauer und Musiker (* 1924)
  • 27. November: Jēkabs Mediņš, lettischer Komponist (* 1885)
  • 29. November: Heinz Tiessen, deutscher Komponist (* 1887)
  • 30. November: Kurt Juhn, österreichischer Journalist, Schriftsteller, Librettist und Fußballspieler (* 1896)
  • 09. Dezember: Giuseppe Agostini, kanadischer Dirigent und Komponist (* 1890)
  • 25. Dezember: Adolf Trittinger, österreichischer Komponist, Chorleiter, Organist, Hochschullehrer und Rektor des Brucknerkonservatoriums Linz (* 1899)
  • 28. Dezember: Max Steiner, österreichisch-amerikanischer Komponist (* 1888)

Genaues Todesdatum unbekannt

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Alexander Truslit, deutsch-russischer Musikpädagoge, Musikforscher und Musikermediziner (* 1889)
Portal: Musik – Übersicht zu Wikipedia-Inhalten zum Thema Musik
Commons: Musik 1971 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Commons: Tanz 1971 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien