Palmerston North

Van Wikipedia, de gratis encyclopedie

Palmerston North
Palmerston North City
Māori: Te Papaioea/Pamutana
Geographische Lage

Lage von Palmerston North City
Foto von Palmerston North

Das Stadtzentrum von Palmerston North
Gebietskörperschaft
Staat Neuseeland
Insel Nordinsel
Region Manawatū-Whanganui
Gebietskörperschaft City
Council (Rat) Palmerston North City Council
Bürgermeister Grant Smith (seit 2015)
Gründung 3. Oktober 1866
Postleitzahl 4410, 4412, 4414, 4471, 4472, 4475, 4810, 4820
Telefonvorwahl +64 (0)6
UN/LOCODE NZ PMR
Website www.pncc.govt.nz
Präsentation

Flagge
Geographie
Region-ISO NZ-MWT
Koordinaten 40° 21′ S, 175° 37′ OKoordinaten: 40° 21′ S, 175° 37′ O
Höchste Erhebung 103 m
Niedrigste Erhebung 13 m
Fläche 395 km2
Einwohner 80 079 (2013[1])
Bevölkerungsdichte 202,73 Einw. pro km2
Statistische Daten
Öffentl. Einnahmen 107,9 Mio. NZ$ (2015[2])
Öffentl. Ausgaben 112,2 Mio. NZ$ (2015[2])
Anzahl Haushalte 31 908 (2013[1])
Ø Einkommen 27.000 NZ$ (2013[2])
Bevölkerungsanteil Māori 15,7 % (2013[1])

Palmerston North, offizielle Bezeichnung Palmerston North City, auf Maori Te Papaioea oder als Transliteration Pamutana, ist eine Stadt und eine eigenständige Territorial Authority (Gebietskörperschaft) auf der Nordinsel von Neuseeland. Sie ist gleichzeitig Sitz der Region Manawatū-Whanganui. Das Zentrum von Palmerston North bildet The Square, ein kleiner Park, in dem sich unter anderem ein Kriegerdenkmal befindet. Um diesen Park herum verlaufen alle Hauptstraßen der Stadt.

Namensherkunft[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Stadt wurde am 3. Oktober 1866 gegründet, benannt nach Henry Temple, 3. Viscount Palmerston, einem früheren Premierminister Großbritanniens. Um Verwechslungen mit dem Ort Palmerston auf der neuseeländischen Südinsel zu vermeiden, wurde im Jahr 1871 postalisch die Nachsilbe „North“ angefügt. 1877 wurde der Name offiziell in Palmerston North geändert.[3]

Geographie[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geographische Lage[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Palmerston North liegt etwa 140 km nördlich von Wellington im Zentrum der Manawatu Plains, einer ausgedehnten Ebene um den Flusslauf des Manawatū River und seiner Nebenflüsse. Die Stadt verfügt über eine reine Landfläche von 395 km²[2] und zählte zum Census im Jahr 2013 80.079 Einwohner.[1] Damit gehört die Stadt flächenmäßig zu den mittelgroßen Städte des Landes und stellt mit einer Bevölkerungsdichte von 202,9 Einwohner pro km² ebenfalls Durchschnitt dar. Südöstlich von Palmerston North liegt die Gebirgskette der Tararua Range und nordöstlich die der Ruahine Range, die beide lediglich durch den Manawatū Gorge (Schlucht) voneinander getrennt werden. Nordwestlich des Stadtgebiets befindet sich der Manawatu District, östlich schließt sich der Tararua District an und im Südwesten liegt der Horowhenua District.

Stadtgliederung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Palmerston North besteht aus folgenden Stadtteilen (im Uhrzeigersinn von Norden): Papaioea, Milson, Roslyn, Kelvin Grove, Brightwater, Hokowhitu, Te Awe Awe, West End, Riverdale, Awapuni, Westbrook, Highbury, Takaro und Cloverlea. Außerdem gehört die Siedlung Ashhurst, die außerhalb des Stadtgebiets auf dem Land liegt, zur Stadt.

Klima[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die mittleren Tagestemperaturen liegen im Sommer zwischen 22 °C und 23 °C und im Winter um die 4 °C bis 5 °C, wobei die durchschnittliche Sonnenscheindauer um 1850 Stunden pro Jahr beträgt. Die Niederschläge liegen um 1200 mm pro Jahr mit bevorzugten Windrichtungen aus Nordwest.[4]

Geschichte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Am 23. Juli 1864 kaufte die Regierung 250.000 Acres Land dem ortsansässigen Māori-Stamm der Rangitāne ab, um es als Siedlungsland an europäische Siedler zu verkaufen. Am 3. Oktober 1866 wurde dann schließlich Palmerston gegründet. Namensgeber war der britische Staatsmann Henry Temple, 3. Viscount Palmerston. Nach der Umbenennung in Palmerston North bekam die Stadt am 12. Juli 1877 den Status einer Borough verliehen. Nachdem die Stadt 1930 die 20.000 Einwohner-Marke überschritten hatte, wurde sie am 1. August 1930 zu einer City hochgestuft. In den 1950er- und 1960er-Jahren wurde das Stadtgebiet erweitert und im Zuge der Verwaltungsreform des Jahres 1989 neu strukturiert und auf den heutigen Stand festgelegt.[3]

Palmerston North war unter anderem einer der Austragungsorte bei der Rugby-Union-Weltmeisterschaft 1987 und der Rugby-Union-Weltmeisterschaft 2011.

Bevölkerung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Bevölkerungsentwicklung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Von den 80.079 Einwohnern der Stadt waren 2013 12.546 Einwohner Māori-stämmig (15,7 %). Damit lebten 2,1 % der Māori-Bevölkerung des Landes in der Stadt.[1]

Herkunft und Sprachen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Bei der Frage nach der Zugehörigkeit einer ethnischen Gruppe in der Volkszählung 2013 gaben 78,9 % an, Europäer zu sein, 16,5 % gaben an, Māori-Wurzeln zu haben, 4,5 % kamen von den Inseln des pazifischen Raums und 9,7 % stammten aus Asien (Mehrfachnennungen waren möglich). 19,2 % der Bevölkerung gab an, in Übersee geboren zu sein und 3,9 % der Bevölkerung sprachen Māori, unter den Māori 20,3 %.[5] Das durchschnittliche Einkommen in der Bevölkerung lag 2013 bei 27.000 NZ$, gegenüber 28.500 NZ$ im Landesdurchschnitt.[2]

Politik[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Verwaltung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Palmerston North ist nicht wie andere Territorial Authorities (Gebietskörperschaften) in verschiedene Wards eingeteilt. Der City Council (Stadtrat), der Palmerston North City Council genannt wird, bildet sich aus fünfzehn Councillors (Ratsmitglieder) zusammen mit dem Mayor (Bürgermeister).[6] Der Bürgermeister und die Ratsmitglieder werden alle drei Jahre neu gewählt. Bürgermeister ist seit 2015 Grant Smith.[7]

Städtepartnerschaften[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wirtschaft[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

In der Stadt ist der neuseeländische Automobilhändler Toyota New Zealand ansässig.

Medien[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einzige täglich erscheinende Tageszeitung der Stadt ist der Manawatū Standard.

Infrastruktur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Verkehr[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Straßenverkehr[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Verkehrstechnisch angeschlossen ist die Stadt durch die New Zealand State Highways 3, 54, 56 und 57, die bis auf letzteren alle durch die Stadt führen. Der State Highways 57 führt direkt am südöstlichen Rand des Stadtzentrums vorbei.

Schienenverkehr[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Bahnhof von Palmerston North liegt an der North Island Main Trunk Railway, die Auckland und Wellington verbindet. Zugleich beginnt hier die Bahnstrecke Palmerston North–Gisborne. Bis 1966 befanden sich die Bahnanlagen im Stadtzentrum, bevor sie damals an den Westrand der Stadt verlegt wurden.[9] Im Bahnhof hält der Northern Explorer, der Wellington mit Auckland verbindet. Der Bahnhof ist zudem Ausgangs- und Endpunkt für den Capital Connection nach Wellington.

Flugverkehr[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Nördlich der Stadt, im Stadtteil Milson, befindet sich mit dem Palmerston North Airport ein internationaler Flughafen in der Nähe der Stadt. Die gut 22 km westlich gelegene RNZAF Base Ohakea dient der zivilen Luftfahrt als Ausweichflugplatz.

Bildung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

In der Stadt befinden sich sowohl eine technische Hochschule, das Universal College of Learning, als auch das International Pacific College. Außerdem hat die Massey University neben einem Campus in Wellington und einem weiteren in Albany (North Shore, nahe Auckland) auch zwei in Palmerston North. Durch diese Bildungseinrichtungen leben relativ viele junge Menschen in Palmerston North.

Kuriosität[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Im Jahr 2007 wurde eine städtische Deponie bei Palmerston North in „Mount Cleese“ umbenannt, nachdem der britische Komiker John Cleese nach seiner Neuseeland-Tour im Jahr 2005 die Stadt als „Selbstmord-Hauptstadt Neuseelands“ bezeichnet hatte. Nach einem unglücklich verlaufenen Gastspiel in der Stadt sagte Cleese:

“If you wish to kill yourself but lack the courage to, I think a visit to Palmerston North will do the trick.”

„Wenn Du Dich selbst töten möchtest, aber den Mut dazu nicht aufbringst, dann könnte ein Besuch in Palmerston North meiner Meinung nach hilfreich sein.“

John Cleese: New Zealand Herald[10]

Tatsächlich liegt die Selbstmordrate der Stadt im neuseeländischen Durchschnitt.

Persönlichkeiten[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Siehe auch[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Commons: Palmerston North – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Homepage. Palmerston North City Council, abgerufen am 15. März 2015 (englisch).

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. a b c d e 2013 Census QuickStats about a place: Palmerston North City - Population and dwellings. Statistics New Zealand, abgerufen am 5. Juli 2016 (englisch).
  2. a b c d e Palmerston North City Council. In: Local Councils. Department of Internal Affairs, abgerufen am 5. Juli 2016 (englisch).
  3. a b Our History. Palmerston North City Council, abgerufen am 5. Juli 2016 (englisch).
  4. P. R. Chappell: The Climate and Weather of Manawatu-Wanganui. In: NIWA Science and Technologies Series. 2. Auflage. Number 66. National Institute of Water and Atmospheric Research, 2015, ISSN 1173-0382, S. 15, 22, 27 (englisch, Online [PDF; 2,5 MB; abgerufen am 27. Juni 2016]).
  5. 2013 Census QuickStats about a place: Palmerston North City - Cultural diversity. Statistics New Zealand, abgerufen am 5. Juli 2016 (englisch).
  6. Mayor and councillors. Palmerston North City Council, abgerufen am 5. Juli 2016 (englisch).
  7. Janine Rankin: Smith wins another term as Palmerston North mayor. Manawatu Standard, 8. Oktober 2016, abgerufen am 18. März 2017.
  8. Sister Cities. Palmerston North City Council, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 7. Juli 2016; abgerufen am 5. Juli 2016 (englisch).  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.pncc.govt.nz
  9. Topo250 maps. Land Information New Zealand, abgerufen am 5. Juli 2016 (englisch).
  10. Palmerston North's heap of payback on Cleese. In: The New Zealand Herald. NZME. Publishing, 22. Mai 2007, abgerufen am 15. März 2015 (englisch).