Rundfunkjahr 1968

Van Wikipedia, de gratis encyclopedie

◄◄1964196519661967Rundfunkjahr 1968 | 1969 | 1970 | 1971 | 1972 |  | ►►
Weitere Ereignisse

Allgemein[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Der japanische Elektronikhersteller Sony bringt seine ersten Farbfernseher mit Trinitron-Röhren auf den Markt.
  • April – Höhepunkt der „Enteignet Springer“-Kampagne. Auslöser ist das Attentat auf Rudi Dutschke.
  • Mai – In Paris kommt es zu tagelangen Studentenunruhen. Die Kritik der Protestierenden richtet sich gegen das System der Republik de Gaulles im Allgemeinen, aber im Speziellen auch gegen die politische Berichterstattung der ORTF. So zeigt eines der populären Poster des Mai 68 einen schwergepanzerten Polizisten der Bereitschaftspolizei, der in ein ORTF-Mikrophon spricht. Der Text darunter lautet: „La police vous parle tous les soirs à 20h.“ (Die Polizei spricht zu Ihnen jeden Tag um 20 Uhr.)[1]
  • 27. Juni – Nach dem Pariser Studentenunruhen wird Jean-Jacques de Bresson zum Direktor der staatlichen französischen Rundfunkgesellschaft ORTF berufen. In dieser Funktion lässt er Sympathisanten der Studenten innerhalb des ORTF kaltstellen und Sendungen wie das kritische Nachrichtenmagazin Cinq colonnes à la une absetzen.
  • 18. Juli – Im kalifornischen Mountain View gründen die früheren Mitarbeiter von Fairchild Semiconductor, Gordon E. Moore und Robert Noyce den Halbleiterhersteller Intel. Die Gründung des Unternehmens und die Ansiedelung weiterer Unternehmen, die in der Computerindustrie tätig sind, trägt dazu bei, dass die Vororte der Bay Aera südlich von San Francisco in den folgenden Jahrzehnten als Silicon Valley weltweit bekannt werden.
  • August – Gründung der staatlichen Rundfunkgesellschaft Nauru Broadcasting Service, nachdem die Insel Nauru am 31. Januar die Unabhängigkeit von Australien erlangt hat.
  • 22. August – Während des Einmarsches von Truppen des Warschauer Paktes in die ČSSR meldet sich der Leiter des Tschechoslowakischen Rundfunks, Jiří Pelikán, mittels einer mobilen Fernsehsendestation. Immer wieder richtet er auch in deutscher Sprache (Dies sind vielleicht die letzten Worte die ich sprechen kann, bitte helft dem tschechoslowakischen Volk[2]) dramatische Appelle an das westliche Ausland.
  • 27. November – Das deutsche Bundeskabinett beschließt die Ratifizierung des sogenannten Piratensendergesetzes, das auf eine Übereinkunft der Mitglieder des Europarats zurückgeht. Jede Unterstützung der von internationalen Gewässern aus operierenden Radiostationen ist seitdem strafbar.

Hörfunk[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • 16. Februar – Der WDR in Köln beginnt mit der Ausstrahlung des 8-teiligen Hörspiels Paul Temple und der Fall Alex von Francis Durbridge mit Paul Klinger, Margot Leonard und Kurt Lieckin den Hauptrollen (Regie: Otto Düben). Es ist die letzte Produktion der Paul-Temple-Reihe.
  • 25. Februar – Das erste Programm des Österreichischen Rundfunks Ö1 beginnt mit der Übertragung in Stereo.
  • 30. Mai – Auf dem Höhepunkt der Pariser Studentenunruhen und der Streikwelle in Frankreich wendet sich Staatspräsident Charles de Gaulle via Hörfunk an die Bevölkerung. In kurzen, klaren Sätzen spricht er davon, die öffentliche Ordnung aufrechterhalten zu wollen, wozu er „alle Eventualitäten ohne Ausnahme“ erwogen habe.
  • 25. Juli – Der Generalintendant des ORF, Gerd Bacher, verkündet den sogenannten "Schnulzenerlass". Damit sollen auf der Popwelle Ö3 vermehrt internationale, d. h. englischsprachige Interpreten zum Einsatz kommen.
  • 21. August – Um 2 Uhr Ortszeit informiert Radio Prag die Bevölkerung der Tschechoslowakei über den wenige Stunden zuvor erfolgten Einmarsch der Truppen des Warschauer Paktes. Der Sprecher fordert die Bürger auf, Ruhe zu bewahren und keinen Widerstand zu leisten. Die Sicherheitskräfte der ČSSR seien nicht angewiesen, das Land zu verteidigen.
  • 21. August – Mit dem Beginn der Invasion nimmt der von der DDR errichtete Geheimsender Radio Vltava seinen Betrieb auf. Ziele sind die Desorientierung der tschechoslowakischen Bevölkerung und die Diskreditierung der Reformer des Prager Frühlings.
  • 21. August – Aus Gründen der aktuellen Berichterstattung über den Einmarsch der Warschauer Pakt-Truppen in die ČSSR nimmt Ö1 neben dem Mittagsjournal ein ab 7 Uhr gesendetes Morgenjournal in sein Programm auf.

Fernsehen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

1968: Walter Cronkite (Hintergrund, Mitte mit Mikrophon) berichtet vom Vietnamkrieg

Geboren[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • 29. April – Michael Herbig, deutscher Comedian, wird in München geboren.
  • 30. April – Verona Pooth, deutsche Entertainerin und Talkmasterin (Peep!, 1995–2000), wird als Verona Feldbusch in La Paz, Bolivien geboren.
  • 28. Mai – Kylie Minogue, australische Schauspielerin (Nachbarn, seit 1985) und Sängerin, wird in Melbourne geboren.
  • 01. Juni – Jason Donovan, australischer Schauspieler (Nachbarn, seit 1985) und Sänger, wird in Malvern geboren.
  • 10. Oktober – Andrea Grießmann, deutsche Hörfunk- und Fernsehmoderatorin, wird in Berlin geboren.
  • 10. Oktober – Andreas Türck, deutscher Journalist, Musiker, Musikproduzent und Web-TV-Produzent sowie Fernsehmoderator, wird in Gießen geboren.
  • 11. Oktober – Jane Krakowski, US-amerikanische Schauspielerin (30 Rock, 2006–13) wird im Bundesstaat New Jersey geboren.

Gestorben[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Jürgen Wilke: Mediengeschichte der Bundesrepublik Deutschland. Bonn 1999.

Siehe auch[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Portal: Hörfunk – Übersicht zu Wikipedia-Inhalten zum Thema Hörfunk
Portal: Fernsehen – Übersicht zu Wikipedia-Inhalten zum Thema Fernsehen

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Nicole Kiefer: Zeittafel der Geschichte des Rundfunks/Rundfunkgesetzgebung In: Universität des Saarlandes
  • Gijsbert Hinnen: Internationale Rundfunk- und Fernsehchronik. In: rfcb.ch. Archiviert vom Original am 2. Juni 2016; abgerufen am 2. Juni 2016.
  • TV-Programme von Gestern und Vorgestern

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. La Police vous parle
  2. TV-Reporter, der dramatischen Brünner Apell sprach in Wien. In: Arbeiter-Zeitung. Wien 25. August 1968, S. 1.
  3. Vier Stunden vor Elbe 1 (Memento des Originals vom 31. Dezember 2015 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.eberhardfechner.de
  4. Christian Höller: Das Bedürfnis abreagieren. Der ORF und seine Jugendprogramme in der Pop-Dekade von 1967 bis 1977. In: Sylvia Szely (Hg): Spiele und Wirklichkeiten. Rund um 50 Jahre Fernsehspiel und Fernsehfilm in Österreich. Verlag Filmarchiv Austria, Wien 2005, Seite 206
  5. Eine heiße Viertelstunde Georg Kreisler Diskussionsforum, abgerufen am 21. Juli 2009.
  6. Paris: Maulkorb für Radio, TV, Arbeiter-Zeitung, 1. August 1968, Seite 1, abgerufen am 12. September 2010.