SCons

Van Wikipedia, de gratis encyclopedie

SCons

Basisdaten

Hauptentwickler The SCons Foundation
Aktuelle Version 4.7.0[1]
(18. März 2024)
Betriebssystem Unix, Linux, Windows, POSIX
Programmiersprache Python
Kategorie Programmierwerkzeug
Lizenz MIT-Lizenz
deutschsprachig nein
www.scons.org

SCons ist ein freies Werkzeug für die Entwicklung und Erstellung von Software. Es ist ein Ersatz für das klassische make-Programm und integriert dabei die Funktionalität von Werkzeugen wie Autoconf, Automake und Compiler-Caches wie ccache. SCons basiert auf der Programmiersprache Python, Konfigurationsdateien können als normale Python-Skripte den vollen Umfang der Sprache nutzen.

Standardmäßig wird C, C++, D, Java, Fortran, Objective-C, Yacc, Lex, Qt, SWIG und das Bauen von TeX- und LaTeX-Dokumenten unterstützt. Andere Sprachen oder Dateiformate können durch den Benutzer mittels sogenannter „Builder“ hinzugefügt werden.

Beispiel SCons Datei[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die folgende sehr einfache SConstruct-Datei kompiliert die c-Datei hello-world.c mit dem plattformspezifischen Compiler.

Program('hello-world.c') 

Das folgende etwas kompliziertere Beispiel erzeugt eine Umgebung, die für das Bauen des Programms hello genutzt wird.

env = Environment() env.Append(CPPFLAGS=Split('-Wall -g')) env.Program('hello',             ['hello.c', 'main.c']) 

Funktionsweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wird in SCons ein Build angestoßen, so werden zunächst die Abhängigkeiten ermittelt. Dabei werden noch keine Build-Artefakte (z. B. Objekt-Dateien, Bibliotheken oder Executables) erzeugt oder verändert. Im zweiten Schritt werden diese Abhängigkeiten genutzt, um gemäß der Abhängigkeiten die Buildartefakte zu erzeugen, wenn sich dessen abhängige Dateien seit der letzten SCons Ausführung verändert haben.

Geschichte und verwandte Projekte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

SCons’ Softwarearchitektur basiert auf dem 1999 in Perl geschriebenen Cons von Bob Sidebotham.[2] SCons wurde ursprünglich von Steven Knight und Chad Austin, Charles Crain, Steve Leblanc, Anthony Roach geschrieben.[3]

SCons inspirierte wiederum WAF.

Bekannte Anwendungsbeispiele[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Alternativen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Release 4.7.0. 18. März 2024 (abgerufen am 25. März 2024).
  2. CONS: A Make replacement. Archiviert vom Original am 21. Februar 2011; abgerufen am 1. Februar 2016.
  3. FAQ SCons History and Background scons.org
  4. mongodb.org