Schachweltmeisterschaft 1987

Van Wikipedia, de gratis encyclopedie

Kontrahenten der 34. Schachweltmeisterschaft 1987
Kasparov im Alter von 21 Jahren, 1985
Kasparov im Alter von 21 Jahren, 1985
Anatoli Karpow
Anatoli Karpow
Garri Kasparow Anatoli Karpow
Nation
Sowjetunion Sowjetunion
Sowjetunion Sowjetunion
Status Titelverteidiger,
Weltmeister seit 1985
Herausforderer,
Weltmeister 1975–1985
Alter 24 Jahre 36 Jahre
Elo-Zahl
(Juli 1987)
2740 2700
Punkte 12 12
24 gespielte Partien
Siege 4 4
Remisen 16
◄ 1986 1990 ►

Die Schachweltmeisterschaft 1987 fand vom 12. Oktober bis zum 18. Dezember 1987 in Sevilla statt. Hierbei trennten sich der Weltmeister Garri Kasparow und sein Herausforderer Anatoli Karpow 12:12 unentschieden, wodurch Kasparow seinen Weltmeistertitel behielt.


Qualifikation[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der übliche Zeitplan im dreijährigen WM-Zyklus war ziemlich durcheinandergeraten: Die Schach-WM 1984 hatte bis ins Jahr 1985 gedauert, wurde dann in einer umstrittenen Entscheidung abgebrochen und neu angesetzt. Nach Kasparows Sieg bei der WM 1985 hatte es einen Revanchekampf 1986 gegeben, den Kasparow ebenfalls für sich entscheiden konnte.

Gemäß dem üblichen Zyklus hatte inzwischen aber die Qualifikation für die WM 1987 begonnen, ohne dass Kasparow oder Karpow teilnehmen konnten. Es wurde daher beschlossen, dass zunächst die Kandidatenwettkämpfe stattfinden sollten und der Verlierer des Revanchekampfes 1986 gegen den Sieger des Kandidatenturniers ein Superfinale bestreiten sollte, um den Herausforderer für 1987 zu ermitteln.

Interzonenturniere[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Das erste Interzonenturnier fand im April und Mai 1985 in Tunis als Rundenturnier unter 18 Teilnehmern statt. Für das Kandidatenturnier qualifizierten sich in Reihenfolge der Platzierung die vier besten Spieler Artur Jussupow, Alexander Beliavsky, Lajos Portisch und Alexander Tschernin. Im Juni 1985 folgte das zweite Interzonenturnier in Taxco in Mexiko, wo sich unter 16 Spielern Jan Timman, Jesús Nogueiras, Michail Tal und Kevin Spraggett qualifizierten. Das dritte und letzte Interzonenturnier wurde im Juli 1985 in Biel abgehalten, dort qualifizierten sich unter 16 Teilnehmern Rafael Vaganian, Yasser Seirawan, Andreï Sokolov und Nigel Short.

Kandidatenturnier[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die FIDE veranstaltete das Kandidatenturnier 1985 in Montpellier. Von den 16 Teilnehmern waren 12 durch die Interzonenturniere qualifiziert; zusätzlich nahmen Boris Spasski, Wassili Smyslow, Viktor Kortschnoi und Zoltán Ribli teil. Die vier Erstplatzierten sollten in Wettkämpfen den Herausforderer des Verlierers aus dem Revanchekampf Kasparow-Karpow 1986 ermitteln. Es siegten Artur Jussupow, Rafael Vaganian und Andreï Sokolov mit je 9 Punkten, gefolgt von Jan Timman und Michail Tal mit je 8½ Punkten. Ein Stichkampf um zwischen Timman und Tal endete 3:3, woraufhin die Feinwertung des Turniers zugunsten von Timman entschied.

Einzelwettkämpfe[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

In den folgenden Wettkämpfen im K.-o.-System gab es folgende Ergebnisse:

Halbfinale Jussupow – Timman, Januar / Februar 1986 in Tilburg
1 2 3 4 5 6 7 8 9 Punkte
Sowjetunion Artur Jussupow 0 ½ ½ ½ 1 1 1 ½ 1 6
Niederlande Jan Timman 1 ½ ½ ½ 0 0 0 ½ 0 3
Halbfinale Waganjan – Sokolov, Januar 1986 in Minsk
1 2 3 4 5 6 7 8 Punkte
Sowjetunion Rafael Vaganian ½ 0 0 0 ½ ½ ½ 0 2
Sowjetunion Andreï Sokolov ½ 1 1 1 ½ ½ ½ 1 6
Finale Sokolov – Jussupow, September / Oktober 1986 in Riga
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 Punkte
Sowjetunion Andreï Sokolov 0 ½ 0 ½ ½ ½ 1 ½ 0 ½ 1 1 1 ½
Sowjetunion Artur Jussupow 1 ½ 1 ½ ½ ½ 0 ½ 1 ½ 0 0 0 ½
Kandidatenfinale ("Superfinale") Sokolov – Karpow, Februar / März 1987 in Linares
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 Punkte
Sowjetunion Andreï Sokolov ½ 0 ½ ½ ½ 0 ½ ½ ½ 0 0
Sowjetunion Anatoli Karpow ½ 1 ½ ½ ½ 1 ½ ½ ½ 1 1

Organisation und Regeln[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Gespielt wurde im eigens dafür renovierten Teatro Lope de Vega im Zentrum Sevillas. Das Match sollte über maximal 24 Partien gehen und vorzeitig beendet werden, sobald ein Spieler mit mindestens 12½ Punkten uneinholbar in Führung läge. Im Falle eines 12:12 würde Kasparow seinen Titel behalten. Als Hauptschiedsrichter fungierte der Niederländer Geurt Gijssen.

Psychologische Aspekte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Schachweltmeisterschaft 1987 war bereits im Vorfeld von psychologischen Faktoren geprägt. So erschien Kasparows Buch Politische Partie, in dem er Karpow stark kritisierte, eine Woche vor Beginn der Weltmeisterschaft. Karpow hingegen setzte auf psychologische Aspekte während des Wettkampfs, so sparte er nach Ansicht von Lothar Nikolaiczuk im Falle eines Ausgleichs Kräfte für die 23. Partie, um sich dort als Weißspieler auf sein solides Nervenkostüm zu verlassen. Sofern diese Anmerkung der Realität entspricht, ging Karpows Berechnung auf, doch Kasparow vermochte in der letzten Partie erneut den Ausgleich zu erzielen und so den Titel zu verteidigen.

Verlauf der Weltmeisterschaft[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Das Match begann furios. Schon nach 5 Partien waren 3 Siege zu verzeichnen. Auch die weiteren Partien waren hart umkämpft. Keinem der Kontrahenten gelang es jedoch, mehr als einen Punkt Vorsprung zu erlangen, und nach 22 Partien stand es 11:11. In den letzten beiden Partien überschlugen sich dann die Ereignisse: In Partie 23 opferte Kasparow in Zeitnot einen Turm, doch seine Kombination wurde von Karpow glänzend widerlegt. In der letzten Partie gelang es Kasparow dann, mit positionellen Manövern einen Bauern und schließlich das Spiel zu gewinnen und somit seinen Titel zu retten.[1]

Schachweltmeisterschaft 1987
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 Siege Punkte
Garri Kasparow ½ 0 ½ 1 0 ½ ½ 1 ½ ½ 1 ½ ½ ½ ½ 0 ½ ½ ½ ½ ½ ½ 0 1 4 12
Anatoli Karpow ½ 1 ½ 0 1 ½ ½ 0 ½ ½ 0 ½ ½ ½ ½ 1 ½ ½ ½ ½ ½ ½ 1 0 4 12

Partien[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

2. Partie[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Kasparow–Karpow, Partie 2
  a b c d e f g h  
8 8
7 7
6 6
5 5
4 4
3 3
2 2
1 1
  a b c d e f g h  
Endstellung nach 32. … Se3
Kasparow–Karpow 0:1
Sevilla, 14. Oktober 1987
Englische Eröffnung, A29
1. c4 e5 2. Sc3 Sf6 3. Sf3 Sc6 4. g3 Lb4 5. Lg2 0–0 6. 0–0 e4 7. Sg5 Lxc3 8. bxc3 Te8 9. f3 e3 10. d3 d5 11. Db3 Sa5 12. Da3 c6 13. cxd5 cxd5 14. f4 Sc6 15. Tb1 Dc7 16. Lb2 Lg4 17. c4 dxc4 18. Lxf6 gxf6 19. Se4 Kg7 20. dxc4 Tad8 21. Tb3 Sd4 22. Txe3 Dxc4 23. Kh1 Sf5 24. Td3 Lxe2 25. Txd8 Txd8 26. Te1 Te8 27. Da5 b5 28. Sd2 Dd3 29. Sb3 Lf3 30. Lxf3 Dxf3+ 31. Kg1 Txe1+ 32. Dxe1 Se3 0:1

4. Partie[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Kasparow–Karpow, Partie 4
  a b c d e f g h  
8 8
7 7
6 6
5 5
4 4
3 3
2 2
1 1
  a b c d e f g h  
Endstellung nach 41. Td8
Kasparow–Karpow 1:0
Sevilla, 19. Oktober 1987
Englische Eröffnung, A29
1. c4 Sf6 2. Sc3 e5 3. Sf3 Sc6 4. g3 Lb4 5. Lg2 0–0 6. 0–0 e4 7. Sg5 Lxc3 8. bxc3 Te8 9. f3 exf3 10. Sxf3 De7 11. e3 Se5 12. Sd4 Sd3 13. De2 Sxc1 14. Taxc1 d6 15. Tf4 c6 16. Tcf1 De5 17. Dd3 Ld7 18. Sf5 Lxf5 19. Txf5 De6 20. Dd4 Te7 21. Dh4 Sd7 22. Lh3 Sf8 23. T5f3 De5 24. d4 De4 25. Dxe4 Txe4 26. Txf7 Txe3 27. d5 Tae8 28. Txb7 cxd5 29. cxd5 T3e7 30. Tfb1 h5 31. a4 g5 32. Lf5 Kg7 33. a5 Kf6 34. Ld3 Txb7 35. Txb7 Te3 36. Lb5 Txc3 37. Txa7 Sg6 38. Td7 Se5 39. Txd6+ Kf5 40. a6 Ta3 41. Td8 (41. … Ta2 42. Tf8+ Ke4 43. d6 Sf3+ 44. Txf3 Kxf3 45. Lc6+) 1:0

5. Partie[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Karpow–Kasparow, Partie 5
  a b c d e f g h  
8 8
7 7
6 6
5 5
4 4
3 3
2 2
1 1
  a b c d e f g h  
Endstellung nach 38. Dxg6+
Karpow–Kasparow 1:0
Sevilla, 23. Oktober 1987
Grünfeld-Indische Verteidigung, D87
1. d4 Sf6 2. c4 g6 3. Sc3 d5 4. cxd5 Sxd5 5. e4 Sxc3 6. bxc3 Lg7 7. Lc4 c5 8. Se2 Sc6 9. Le3 0–0 10. 0–0 Lg4 11. f3 Sa5 12. Lxf7+ Txf7 13. fxg4 Txf1+ 14. Kxf1 Dd6 15. e5 Dd5 16. Lf2 Tf8 17. Kg1 Lh6 18. h4 Df7 19. Lg3 Le3+ 20. Kh2 Dc4 21. Tb1 b6 22. Tb2 Dd5 23. Dd3 Sc4 24. Tb1 b5 25. Kh3 a6 26. Sg1 cxd4 27. Sf3 Td8 28. a4 dxc3 29. Dxc3 De6 30. Kh2 bxa4 31. Tb4 Sd2 32. Txa4 Sf1+ 33. Kh3 Td1 34. Dc2 Tc1 35. De2 h5 36. Le1 Dd7 (36. … Ta1!) 37. Dxa6 Ta1 38. Dxg6+ 1:0

8. Partie[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Kasparow–Karpow, Partie 8
  a b c d e f g h  
8 8
7 7
6 6
5 5
4 4
3 3
2 2
1 1
  a b c d e f g h  
Endstellung nach 50. Td6
Kasparow–Karpow 1:0
Sevilla, 2. November 1987
Englische Eröffnung, A21
1. c4 e5 2. Sc3 d6 3. g3 c5 4. Lg2 Sc6 5. a3 g6 6. b4 Lg7 7. Tb1 Sge7 8. e3 0–0 9. d3 Tb8 10. Sge2 Le6 11. b5 Sa5 12. Ld2 b6 13. 0–0 Sb7 14. e4 Kh8 15. Dc1 f5 16. Lg5 De8 17. Lxe7 Dxe7 18. exf5 Lxf5 19. Sd5 Dd7 20. Dd2 Sa5 21. Sec3 Tbe8 22. Se4 Sb7 23. a4 Sa5 24. h4 Sb7 25. Kh2 Tb8 26. Ta1 Sa5 27. Ta3 Tf7 28. Dc3 Td8 29. Ta2 Lh6 30. Sg5 Tff8 31. Te2 Lg7 32. Dc2 Tde8 33. Se3 Lh6 34. Ld5 Lg7 35. Dd1 h6 36. Se4 Dd8 37. Ta2 Lc8 38. Sc3 h5 39. Le4 Te6 40. Scd5 Lh6 41. Sg2 Kg7 42. f4 exf4 43. Sgxf4 Te5 44. Sxg6 Txf1 45. Dxf1 Txe4 46. dxe4 Kxg6 47. Tf2 De8 48. e5 dxe5 49. Tf6+ Kg7 50. Td6 1:0

11. Partie[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Karpow–Kasparow, Partie 11
  a b c d e f g h  
8 8
7 7
6 6
5 5
4 4
3 3
2 2
1 1
  a b c d e f g h  
Endstellung nach 50. … Kf8
Karpow–Kasparow 0:1
Sevilla, 9. November 1987
Grünfeld-Indische Verteidigung, D87
1. d4 Sf6 2. c4 g6 3. Sc3 d5 4. cxd5 Sxd5 5. e4 Sxc3 6. bxc3 Lg7 7. Lc4 c5 8. Se2 Sc6 9. Le3 0–0 10. 0–0 Lg4 11. f3 Sa5 12. Lxf7+ Txf7 13. fxg4 Txf1+ 14. Kxf1 Dd6 15. Kg1 De6 16. Dd3 Dc4 17. Dxc4+ Sxc4 18. Lf2 cxd4 19. cxd4 e5 20. d5 Lh6 21. h4 Ld2 22. Td1 La5 23. Tc1 b5 24. Tc2 Sd6 25. Sg3 Sc4 26. Sf1 Sd6 27. Sg3 Sc4 28. g5 Kf7 29. Sf1 Sd6 30. Sg3 Sc4 31. Kf1 Ke7 32. Lc5+ Kf7 33. Tf2+ Kg7 34. Tf6 Lb6 35. Tc6?? (35. Lf2) Sa5 36. Lxb6 Sxc6 37. Lc7 Tf8+ 38. Ke2 Tf7 39. Ld6 Td7 40. Lc5 Sa5 41. Sf1 Tc7 42. Ld6 Tc2+ 43. Kd3 Txa2 44. Se3 Kf7 45. Sg4 Sc4 46. Sxe5+ Sxe5+ 47. Lxe5 b4 48. Lf6 b3 49. e5 Txg2 50. e6+ Kf8 0:1

16. Partie[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Kasparow–Karpow, Partie 16
  a b c d e f g h  
8 8
7 7
6 6
5 5
4 4
3 3
2 2
1 1
  a b c d e f g h  
Endstellung nach 41. Df2
Kasparow–Karpow 0:1
Sevilla, 23. November 1987
Englische Eröffnung, A29
1. c4 e5 2. Sc3 Sf6 3. Sf3 Sc6 4. g3 Lb4 5. Lg2 0–0 6. 0–0 Te8 7. d3 Lxc3 8. bxc3 e4 9. Sd4 h6 10. dxe4 Sxe4 11. Dc2 d5 12. cxd5 Dxd5 13. e3 Sa5 14. f3 Sd6 15. e4 Dc5 16. Le3 Sdc4 17. Lf2 De7 18. Tad1 Ld7 19. f4 Tad8 20. e5 Lg4 21. Sf5 De6 22. Txd8 Txd8 23. Sd4 Dc8 24. f5 c5 25. De4 cxd4 26. Dxg4 Sxe5 27. De2 Sec6 28. cxd4 Sxd4 29. Lxd4 Txd4 30. f6 De6 31. Db2 De3+ 32. Kh1 b6 33. fxg7 Sc4 34. Dc2 Kxg7 35. Ld5 Sd6 36. Db2 De5 37. Lb3 a5 38. Df2 f5 39. Db2 b5 40. a3 Kg6 41. Df2 0:1

23. Partie[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Karpow–Kasparow, Partie 23
  a b c d e f g h  
8 8
7 7
6 6
5 5
4 4
3 3
2 2
1 1
  a b c d e f g h  
Endstellung nach 57. … d3
Karpow–Kasparow 1:0
Sevilla, 16. Dezember 1987
Englische Eröffnung, A34
1. c4 c5 2. Sf3 Sf6 3. Sc3 d5 4. cxd5 Sxd5 5. d4 Sxc3 6. bxc3 g6 7. e3 Lg7 8. Ld3 0–0 9. 0–0 Dc7 10. Tb1 b6 11. De2 Td8 12. Le4 La6 13. c4 Sc6 14. d5 f5 15. Ld3 e5 16. e4 Sd4 17. Sxd4 cxd4 18. Lg5 Tf8 19. Tfc1 Tac8 20. Ld2 Tf7 21. a4 fxe4 22. Dxe4 Tcf8 23. f3 Lc8 24. a5 Lf5 25. De2 Te8 26. Le4 Lf8 27. Dd3 Lc5 28. Ta1 Dd7 29. Te1 Dc8 30. Kh1 Tc7 31. Tab1 Kg7 32. Tec1 Lxe4 33. fxe4 Tf7 34. Dg3 bxa5 35. Lxa5 Tf4 36. Te1 Da6 37. Ld2 Tf7 38. Dd3 Tef8 39. h3 Tf2 40. Ta1 Df6 41. Tg1 h5 42. Ta5 De7 43. Tb1 h4 44. Ta6 T8f7 45. Tc6 Df8 46. Tg1 Le7 47. Te6 Kh7 48. Le1 Tf1 49. Ld2 Lc5 50. Tc6 T7f3 51. gxf3 Txf3 52. Tc7+ Kh8 53. Lh6 Txd3 54. Lxf8 Txh3+ 55. Kg2 Tg3+ 56. Kh2 Txg1 57. Lxc5 d3 1:0

24. Partie[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Kasparow–Karpow, Partie 24
  a b c d e f g h  
8 8
7 7
6 6
5 5
4 4
3 3
2 2
1 1
  a b c d e f g h  
Endstellung nach 64. Kg2
Kasparow–Karpow 1:0
Sevilla, 18. Dezember 1987
Englische Eröffnung, A13
1. c4 e6 2. Sf3 Sf6 3. g3 d5 4. b3 Le7 5. Lg2 0–0 6. 0–0 b6 7. Lb2 Lb7 8. e3 Sbd7 9. Sc3 Se4 10. Se2 a5 11. d3 Lf6 12. Dc2 Lxb2 13. Dxb2 Sd6 14. cxd5 Lxd5 15. d4 c5 16. Tfd1 Tc8 17. Sf4 Lxf3 18. Lxf3 De7 19. Tac1 Tfd8 20. dxc5 Sxc5 21. b4 axb4 22. Dxb4 Da7 23. a3 Sf5 24. Tb1 Txd1+ 25. Txd1 Dc7 26. Sd3 h6 27. Tc1 Se7 28. Db5 Sf5 29. a4 Sd6 30. Db1 Da7 31. Se5 Sxa4 32. Txc8+ Sxc8 33. Dd1 Se7 34. Dd8+ Kh7 35. Sxf7 Sg6 36. De8 De7 37. Dxa4 Dxf7 38. Le4 Kg8 39. Db5 Sf8 40. Dxb6 Df6 41. Db5 De7 42. Kg2 g6 43. Da5 Dg7 44. Dc5 Df7 45. h4 h5 46. Dc6 De7 47. Ld3 Df7 48. Dd6 Kg7 49. e4 Kg8 50. Lc4 Kg7 51. De5+ Kg8 52. Dd6 Kg7 53. Lb5 Kg8 54. Lc6 Da7 55. Db4 Dc7 56. Db7 Dd8 57. e5 Da5 58. Le8 Dc5 59. Df7+ Kh8 60. La4 Dd5+ 61. Kh2 Dc5 62. Lb3 Dc8 63. Ld1 Dc5 64. Kg2 1:0

Folgen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Angesichts des knappen Ergebnisses wurde spekuliert, ob Kasparow noch lange auf dem Schachthron bleiben könne. Bei der Schachweltmeisterschaft 1990, dem letzten Weltmeisterschaftsduell der beiden Kontrahenten gegeneinander, gelang es ihm jedoch erneut, Karpow zu besiegen und er blieb nach seiner Teilung der Schachwelt noch bis zur Schachweltmeisterschaft 2000 Weltmeister.

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Vom Teufel geritten. In: Der Spiegel 53/1987. 28. Dezember 1987, S. 110–111, abgerufen am 24. Juni 2016.