Spartathlon

Van Wikipedia, de gratis encyclopedie

Finisher-Medaille
Rückseite Finisher-Medaille
Die Tafel mit den Namen der Sieger in Sparta

Der Spartathlon ist ein Ultramarathon über eine Strecke von 246 km, der in Griechenland seit 1983 veranstaltet wird. Die historische Strecke von Athen nach Sparta muss dabei in einem Zeitlimit von 36 Stunden zurückgelegt werden.

Geschichte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Vater des Spartathlon ist der griechische Bote Pheidippides, der nach der Überlieferung von Herodot 490 v. Chr. während der Perserkriege von den Athenern nach Sparta geschickt wurde, um bei den Spartanern um Hilfe in der bevorstehenden Schlacht bei Marathon zu bitten. Der Bote begab sich morgens auf die 246 km lange Strecke und kam am Abend des nächsten Tages an.

Im Oktober 1982 wollte John Foden, ein Kommandeur der britischen Royal Air Force und selber Langstreckenläufer, diese historische Laufleistung rekonstruieren. Er schaffte es zusammen mit zwei Kameraden von Athen nach Sparta auf der Originalstrecke (soweit rekonstruierbar) um die 36 Stunden zu laufen (Scoltens: 34:30, Foden: 37:37, McCarthy: 39:0). Das war die Geburtsstunde des Spartathlon, der seither jedes Jahr am letzten Freitag im September abgehalten wird.

Rekordsieger bei den Männern ist Yiannis Kouros, der bei jedem seiner vier Starts gewann. Der Karlsruher Jens Lukas siegte dreimal (1999, 2004, 2005), die Deutsche Helga Backhaus viermal (1994–1997).[1]

Teilnahmebedingungen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Teilnahmebedingung für den Spartathlon genügt, wer innerhalb der letzten drei Jahre mindestens eine der folgenden Bedingungen erfüllt hat:

  • einen Lauf von 100 Meilen in einer Zeit unter 21:00 h (Männer) oder 22 h (Frauen) beendet hat;
  • am Spartathlon teilgenommen und wenigstens den Kontrollpunkt Nestani bei km 172 innerhalb von 24:30 h erreicht hat;
  • den Spartathlon innerhalb 36 h beendet hat;
  • Finisher eines Laufs von 200 bis 220 km unter 29 h (Männer) oder 30 h (Frauen) war;
  • in einem 12-Stundenlauf eine Distanz von 120 km (Männer) oder 110 km (Frauen) erreicht hat;
  • in einem 24-Stundenlauf eine Distanz von 180 km (Männer) oder 170 km (Frauen) erreicht hat;
  • in einem 48-Stundenlauf eine Distanz von 280 km (Männer) oder 260 km (Frauen) erreicht hat;
  • Finisher beim Lauf Nemea-Olympia innerhalb des Zeitlimits von 27 h (Männer) oder 28 h (Frauen) war.

Darüber hinaus existieren noch weitere, wettkampfspezifische Qualifikationsmöglichkeiten[2].

Statistik[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Streckenrekorde[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Männer: 19:55:09, Fotis Zisimopoulos (GRE), 2023
  • Frauen: 22:35:31, Herron Camille (USA), 2023

Siegerliste[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Jahr Männer Zeit Frauen Zeit
1983 Yiannis Kouros (GRE) 21:53 h Eleanor Adams (GBR) 32:37:52
1984 Yiannis Kouros (GRE) 20:25 h Mary Larsson-Hanudel (USA)
Lorna Richie (USA)
& Marcy Schwam (USA)
34:15:10
1985 Patrick Macke (GBR) 23:18 h Mary Larsson-Hanudel (USA) 34:10 h
1986 Yiannis Kouros (GRE) 21:57 h Waltraud Reisert (GER) 32:21 h
1987 Rune Larsson (SWE) 24:41 h Hilary Walker (GBR) 31:23:30
1988 Rune Larsson (SWE) 24:42 h (keine Frau im Ziel)
1989 Patrick Macke (GBR) 24:32 h Mary Larsson-Hanudel (USA) 31:57:23
1990 Yiannis Kouros (GRE) 20:29 h Anne-Marie Deguilhem (FRA) 34:07:41
1991 János Bogár (HUN) 24:15:31 Ursula Blasberg (GER) 34:42:45
1992 Rusko Kantiew (BUL) 24:15:31 Hilary Walker (GBR) 29:49:49
1993 Rune Larsson (SWE) 26:57:12 Sigrid Lomsky (GER) 32:43:32
1994 James Zarei (GBR) 26:15 h Helga Backhaus (GER) 30:41 h
1995 James Zarei (GBR) 25:59:42 Helga Backhaus (GER) 29:33 h
1996 Roland Vuillemenot (FRA) 26:21 h Helga Backhaus (GER) 29:50 h
1997 Kostas Reppos (GRE) 23:37 h Helga Backhaus (GER) 30:39 h
1998 Kostas Reppos (GRE) 25:11:41 Mary Larsson-Hanudel (SWE) 28:46:58
1999 Jens Lukas (GER) 25:38:03 Anny Monot (FRA) 35:38:08
2000 Masayuki Ōtaki (JPN) 24:01:10 Hiroko Okiyama (JPN) 29:16:37
2001 Valmir Nunes (BRA) 23:18:05 Alzira da Silva Portela Lário (POR) 30:31:41
2002 Ryōichi Sekiya (JPN) 23:47:54 Irina Reutowitsch (RUS) 28:10:48
2003 Markus Thalmann (AUT) 23:28:24 Akiko Sakamoto (JPN) 29:07:44
2004 Jens Lukas (GER) 25:49:59 Kimie Noto (JPN) 29:57:40
2005 Jens Lukas (GER) 24:20:39 Kimie Noto (JPN) 30:23:07
2006 Scott Jurek (USA) 22:52:18 Sumie Inagaki (JPN) 28:37:20
2007 Scott Jurek (USA) 23:12:14 Akiko Sakamoto (JPN) 31:09:24
2008 Scott Jurek (USA) 22:20:01 Sook-Hue Hur (KOR) 30:03:22
2009 Ryōichi Sekiya (JPN) 23:48:24 Sumie Inagaki (JPN) 27:39:49
2010 Ivan Cudin (ITA) 23:03:06 Emily Gelder (GBR) 30:17:03
2011 Ivan Cudin (ITA) 22:57:34 Szilvia Lubics (HUN) 29:07:45
2012 Stu Thoms (GER) 26:28:19 Elizabeth Hawker (GBR) 27:02:17
2013 Oliveira Joao (POR) 23:29:08 Szilvia Lubics (HUN) 28:03:04
2014 Ivan Cudin (ITA) 22:29:29 Szilvia Lubics (HUN) 26:53:40
2015 Florian Reus (GER) 23:17:32 Katalin Nagy (USA) 25:07:12
2016 Andrzej Radzikowski (POL) 23:01:13 Katalin Nagy (USA) 25:22:26
2017 Aleksandr Sorokin (LT) 22:04:04 Patrycja Bereznowska (POL) 24:48:18
2018 Yoshihiko Ishikawa (JPN) 22:55:13 Zsuzsanna Maraz (HUN) 27:05:28
2019 Tamás Bódis (HUN) 23:28:37 Zsuzsanna Maraz (HUN) 27:16:26
2021 Fotis Zisimopoulos (GRE) 21:57:36 Diana Dzaviza (LAT) 25:24:25
2022 Fotis Zisimopoulos (GRE) 21:00:59 Diana Dzaviza (LAT) 25:03:41
2023 Fotis Zisimopoulos (GRE) 19:55:09 Herron Camille (USA) 22:35:31

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Commons: Spartathlon – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Jürgen Schoch: DUV Ultramarathon-Statistik. Abgerufen am 22. Februar 2017.
  2. https://www.spartathlon.gr/en/terms-participation-2024/