Staudinger (Gesetzeskommentar)

Van Wikipedia, de gratis encyclopedie

J. von Staudingers Kommentar zum Bürgerlichen Gesetzbuch mit Einführungstext und Nebengesetzen, kurz der Staudinger, ist ein Großkommentar zum Bürgerlichen Gesetzbuch (BGB) und einigen Nebengesetzen. Der Staudinger ist der älteste und vor dem Soergel und dem Münchener Kommentar zum Bürgerlichen Gesetzbuch der ausführlichste Kommentar zum BGB, weswegen er einen hohen Ruf in der rechtswissenschaftlichen Fachwelt genießt.[1]

Geschichte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Initiiert wurde der Kommentar im Jahr 1898, also zwei Jahre vor Inkrafttreten des BGB, von Geheimrat Julius von Staudinger. Die erste Auflage in sechs Bänden wurde 1903 fertiggestellt und vom J. Schweitzer Verlag herausgegeben und wurde in 12 Auflagen aktualisiert. Ab 1981 wurde der Staudinger von der Verlagskooperation J. Schweitzer - Walter de Gruyter herausgegeben. Seit 1993 erscheint er als Gesamtwerk Staudinger in ca. 92 Bänden und mit mehr als 60.000 Seiten bei der Verlagskooperation Dr. Arthur L. Sellier & Co.- Walter de Gruyter & Co.[2]

Die Gesamtausgabe wird heute bei Otto SchmidtDe Gruyter verlegt[3] und umfasst 120 aktuelle Bände mit insgesamt ca. 82.500 Seiten.[4]

Wegen der Ausführlichkeit und der Vielzahl an Informationen dauert es meist mehrere Jahre, bis eine Auflage fertiggestellt ist. So wurde die zwölfte Auflage (44 Bände, 37.000 Seiten) 1973 begonnen und erst 1999 abgeschlossen. Seit 1993 erscheinen keine kompletten Neuauflagen mehr, stattdessen werden einzelne Bände bei Bedarf überarbeitet.[2]

Der Kommentar kann auch über juristische Datenbanken im Volltext genutzt werden. Nachdem er lange sowohl über juris wie auch über Beck-Online genutzt werden konnte, stand der Staudinger von April 2011 an nur über Beck-Online zur Verfügung.[5][6][7][8] Seit Januar 2015 lizenziert der Verlag exklusiv an juris.[9]

Als Ergänzungsband des Staudinger ist außerdem ein einbändiges Lehrbuch Eckpfeiler des Zivilrechts zur Examensvorbereitung erhältlich.[10]

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Julius von Staudinger (Hrsg.): Kommentar zum Bürgerlichen Gesetzbuch mit Einführungsgesetz und Nebengesetzen. 13. Bearbeitung und Neubearbeitungen, 1993 ff. ISBN 3-8059-0784-2
  • Redaktion: Michael Martinek, Patrick L. Sellier: 100 Jahre BGB - 100 Jahre Staudinger. Beiträge zum Symposion vom 18. - 20. Juni 1998 in München. J. von Staudingers Kommentar zum Bürgerlichen Gesetzbuch, Ergänzungsband. In: J. von Staudingers Kommentar zum Bürgerlichen Gesetzbuch mit Einführungsgesetz und Nebengesetzen. Sellier - de Gruyter, Berlin 1999, ISBN 978-3-8059-0917-4. Inhaltsverzeichnis
  • Eckpfeiler des Zivilrechts. In: J. von Staudingers Kommentar zum Bürgerlichen Gesetzbuch mit Einführungsgesetz und Nebengesetzen. 6. Auflage. Band X. Otto Schmidt/De Gruyter, Berlin 2024, ISBN 978-3-8059-1394-2 (Erstausgabe: Sellier - de Gruyter, 2005).

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. J. von Staudingers Kommentar zum Bürgerlichen Gesetzbuch mit Einführungsgesetz und Nebengesetzen. De Gruyter, abgerufen am 16. April 2024.
  2. a b Dr. Arthur L. Sellier & Co.- Walter de Gruyter & Co. Arbeitsgemeinschaft der rechts- und staatswissenschaftlichen Verlage e.V. (ARSV), abgerufen am 16. April 2024.
  3. Aus „Sellier/de Gruyter“ wird „Otto Schmidt – De Gruyter“ | BuchMarkt. 4. Februar 2020, abgerufen am 2. August 2022 (deutsch).
  4. juris STAUDINGER - Der Maßstab für alle Fälle | juris. Abgerufen am 2. August 2022.
  5. Daniel Lenz: „Mit dieser Konzentration haben wir nicht gerechnet“. Simon Hohoff (Beck-Online) zum Wettbewerb der Online-Datenbanken. buchreport.de, 2. März 2011, abgerufen am 16. März 2011: „Hohoff: Wir haben inzwischen viele Kooperationen, alleine fast 40 Content-Partnerschaften, die unterschiedliche Informationen an uns liefern, darunter der Staudinger-Kommentar. – Buchreport: Über den Sie aktuell exklusiv verfügen. …“
  6. Staudinger ab 2011 exklusiv bei beck-online. boersenblatt.de, 9. November 2010, abgerufen am 17. Dezember 2010.
  7. Dr. Otto Schmidt übernimmt Sellier Verlagskontor. boersenblatt.de, 7. Dezember 2010, abgerufen am 17. Dezember 2010: „Die Kölner Verlagsgruppe Dr. Otto Schmidt hat das Unternehmen Dr. Arthur L. Sellier & Co. KG Wissenschaftliches Verlagskontor mit seinen Beteiligungen an der Sellier/de Gruyter oHG und der sellier. european law publishers GmbH erworben. Sellier/de Gruyter verlegen den Kommentar zum BGB „Staudinger“.“
  8. Dietrich Pannier: Sellier+Staudinger-online, quo vadis. 17. Dezember 2010, archiviert vom Original am 26. Januar 2016; abgerufen am 17. Dezember 2010 (Bib-Jur Mailingliste): „... für die Abonnenten von juris und Lexisnexis (die den Staudinger verlieren), von beck-online (die die Exklusivität auch exklusiv bezahlen sollen) und Legios (die das eines Tages bekommen wollen) bleibt die Informationsversorgung ihrer Nutzer spannend.“
  9. Staudinger Online ab 2015 exklusiv bei juris. Intensivierung der Zusammenarbeit um die juris Allianz
  10. Staudinger BGB: Eckpfeiler des Zivilrechts. Archiviert vom Original am 14. August 2012; abgerufen am 17. Juli 2012.