Tschingelhörner

Van Wikipedia, de gratis encyclopedie

Tschingelhörner

Tschingelhörner aufgenommen von Osten vom Punkt 2459. Rechts anschliessend wäre der Segnespass (verdeckt).

Höhe 2849 m ü. M.
Lage Grenze Kanton Glarus/Kanton Graubünden, Schweiz
Gebirge Glarner Alpen
Dominanz 0,83 km → Ofen
Koordinaten 736008 / 195559Koordinaten: 46° 53′ 50″ N, 9° 13′ 25″ O; CH1903: 736008 / 195559
Tschingelhörner (Kanton Glarus)
Tschingelhörner (Kanton Glarus)
Gestein Verrucano-Aufbau auf Kalkstein
Alter des Gesteins Perm und Jura
Besonderheiten Im Berner Oberland gibt es ebenfalls verschiedenste Erhebungen mit dem Namen Tschingel.

links Ofen und anschliessend Tschingelhörner gesehen vom unteren Segnasboden. Rechts folgt die Lücke des Segnespasses.

Die Tschingelhörner sind eine Kette von Bergspitzen in der Schweiz. Der Gipfelaufbau besteht – ebenso wie derjenige der benachbarten Ofen und Piz Segnas – aus den permischen Gesteinen der Verrucano-Decke, welche sichtbar bei der Auffaltung der Alpen über spätjurassischen Quintenkalk geschoben wurde.[1] Letzterer bildet den Sockel des Berges.

Umgebung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Gipfel liegen südlich des Segnespasses, welcher Elm im Kanton Glarus mit Flims im Kanton Graubünden verbindet. Zwischen dem Ofen 2873 m und dem Segnespass 2625 m können neun Spitzen gezählt werden, von welchen die Letzte alleine auf dem Sockel steht und über dem Martinsloch keine Verbindung durch Verrucano-Gestein zu den Restlichen aufweist. Auf der Landeskarte 1:25'000 sind nur für 4 Spitzen Höhenangaben zu finden: Die höhere Spitze beim Segnespass mit 2743 Metern, das grosse Tschingelhorn mit 2849 Metern, sodann die markante zweit-südlichste Spitze mit 2843 Metern sowie die Südlichste, an den Ofen Anlehnende mit 2817 Metern.

Während Verrucano im Kanton Glarus oft als rotes Gestein erscheint, ist der Verrucano hier grün und schieferig.

Anstieg[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Zugang erfolgt von Elm oder von Flims her. Von Elm kann die Sesselbahn bis Nideren benützt werden, von Flims die Sesselbahn nach Naraus. Ein Bergweg führt über die Camona da Segnas (2102 m) weiter über das Kar des unteren Segnesbodens hinauf in Richtung Segnespass. Die Tschingelhörner sind Kletterern vorbehalten und steinschlaggefährdet. In vergangenen Jahren wurde am Schweizer Bundesfeiertag ein Höhenfeuer auf dem grossen Tschingelhorn 2849m entzündet, welches von Flims-Waldhaus aus sichtbar ist.[2]

Martinsloch[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Nördlich unter dem grossen Tschingelhorn befindet sich das Martinsloch. Der Zustieg war ab 2008 bis 2010 aus Sicherheitsgründen (Steinschlag) als gesperrt ausgeschildert. Unter anderem waren relativ neu installierte Ketten, welche der Sicherheit dienten, durch Steinschlag demoliert.

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Commons: Tschingelhörner – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. O. Adrian Pfiffner: Geologie der Alpen, Verlag Haupt, Bern 2009, ISBN 978-3-8252-8416-9, Seite 176.
  2. Landeskarte 1:25'000 Elm, Nummer 1174.