Van Allen Probes

Van Wikipedia, de gratis encyclopedie

Van Allen Probes
Van Allen Probes
Land: Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten
Betreiber: National Aeronautics and Space Administration NASA
COSPAR-ID: 2012-046A, 2012-046B
Missionsdaten
Masse: Sonde A: 648 kg
Sonde B: 667 kg
Start: 30. August 2012, 08:05 UTC
Startplatz: Space Launch Complex 41, Cape Canaveral
Trägerrakete: Atlas V (401)
Betriebsdauer: 7 Jahre
Status: abgeschaltet
Bahndaten
Bahnneigung: 10°

Die Van Allen Probes, vormals Radiation Belt Storm Probes (RBSP, Strahlungsgürtel-Sturmsonden), sind zwei inaktive Raumsonden der NASA zur Untersuchung des Van-Allen-Strahlungsgürtels, der die Erde umgibt. Die Mission gehörte zum NASA-Programm „Living With a Star“.[1] Die Ergebnisse der Sonden sollten zum Verständnis der Umgebung und der Veränderlichkeit des Strahlungsgürtels beitragen. Dies ist für den Betrieb und den Entwurf von Weltraummissionen, die Missionsplanung und die Sicherheit der Raumfahrer sehr wichtig.[2]

Allgemeines[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Übersicht über eine Van Allen Probe.
Aufbau der Sonden

Das Goddard Space Flight Center ist für das Programm Living With a Star verantwortlich, dessen Teil Van Allen Probes zusammen mit dem Solar Dynamics Observatory (SDO) waren. Das Applied Physics Laboratory (APL) an der Johns Hopkins University trug die Verantwortung für die gesamte Implementierung und das Gerätemanagement. Die primäre Mission war für eine Dauer von 2 Jahren geplant, mit einer möglichen Verlängerung von bis zu 4 Jahren. Die Sonden sollten mit dem Balloon Array for RBSP Relativistic Electron Losses (BARREL) zusammenwirken, welches die Teilchen maß, die aus dem Strahlungsgürtel bis zur Erde gelangten.[3][4]

Meilensteine[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Start[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Am 16. März gab die United Launch Alliance (ULA) bekannt, dass sie von der NASA den Auftrag zum Start der Van Allen Probes mit einer Atlas-V-401-Trägerrakete erhalten hat.[10] Der Start erfolgte am 30. August 2012 8:05 Uhr UTC innerhalb des vorgesehenen, 20-minütigen Startfensters.[6][11]

Ergebnisse[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Satelliten entdeckten, dass sich durch einen besonders kräftigen Sonnenwindstoß ein weiterer (dritter) Strahlungsgürtel um die Erde bilden kann.[12] Dieser bildet sich außerhalb des bisherigen äußeren Ringes. Der bisher äußere Ring wird dafür ein Speicher für hochenergetische Teilchen.[12] Diese Konfiguration ist dann stabil, bis ein weiterer Sonnenwindstoß die ursprüngliche Konfiguration wieder entstehen lässt. Ob das öfters passiert, ist noch unbekannt.[12][13]

Siehe auch[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Commons: Van Allen Probes – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Quellen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Van Allen Probes - Mission Overview. NASA, 28. März 2012, abgerufen am 8. Juli 2012.
  2. Radiation Belt Storm Probes (RBSP) (Memento vom 2. Mai 2012 im Internet Archive)
  3. Karen C. Fox: Launching Balloons in Antarctica. NASA, 22. Februar 2011, abgerufen am 13. Juli 2012.
  4. Balloon Array for RBSP Relativistic Electron Losses
  5. Construction Begins! The Johns Hopkins University Applied Physics Laboratory, Januar 2010, archiviert vom Original am 24. Juli 2012; abgerufen am 30. August 2012.
  6. a b RBSP Launch. NASA, abgerufen am 30. August 2012.
  7. NASA Renames Radiation Belt Mission to Honor Pioneering Scientist
  8. First of Two Van Allen Probes Spacecraft Ceases Operations. NASA, 23. Juli 2019.
  9. NASA’s resilient Van Allen Probes shut down. Spaceflight Now, 20. Oktober 2019.
  10. United Launch Alliance Atlas V Awarded Four NASA Rocket Launch Missions. ULA, 16. März 2009, abgerufen am 30. August 2012.
  11. Radiation Belt Storm Probes arrive at Florida launch site. Spaceflight Now, 2. Mai 2012, abgerufen am 30. August 2012.
  12. a b c Tilmann Althaus: Irdische Magnetosphäre, Manchmal hat das Erdmagnetfeld drei Strahlungsgürtel, in Sterne-und-Weltraum.de, 28. Februar 2013, abgerufen am 3. März 2012
  13. Van-Allen-Probes-Mission: Nasa-Sonden finden Strahlungsgürtel der Erde. Spiegel Online, 1. März 2013, abgerufen am 3. März 2013.