Ventoy

Van Wikipedia, de gratis encyclopedie

Ventoy

Screenshot
Grafische Oberfläche von Ventoy
Basisdaten

Hauptentwickler longpanda
Entwickler longpanda
Erscheinungsjahr 5. April 2020[1]
Aktuelle Version 1.1.05[2]
(24. Februar 2025)
Aktuelle Vorabversion 1.0.08beta1[3]
(26. April 2020)
Betriebssystem Microsoft Windows[4], Linux[4]
Programmier­sprache C
Kategorie Betriebssystem
Lizenz GNU General Public License, Version 3[5]
ventoy.net/en/

Ventoy ist ein Open-Source-Tool zur Erstellung von bootfähigen USB-Laufwerken für die Datenformate ISO,[6] WIM, IMG,[6] VHD, EFI. Das Open-Source-Tool eignet sich, um mehrere Betriebssystem-Abbildungen zu verwalten. Mit Ventoy muss das Bootmedium (USB-Stick oder -Festplatte) nicht immer neu formatiert werden, es muss nur das OS-Abbild auf das Laufwerk kopiert werden, um dieses dann direkt zu booten.[7]

Ventoy hat die Eigenschaft, dass mehrere Plugins installiert werden können. Ist nur eine ISO-Datei veraltet, so kann nur diese durch eine aktuelle ersetzt werden.[8]

Mit dem Theme-Plugin lässt sich die grafische Oberfläche des Tools an die eigenen Bedürfnisse anpassen.

Auto-Installations-Plugin

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Mit dem Auto-Installations-Plugin kann man mit Hilfe einer XML-Datei die Installation eines Betriebssystems automatisieren.

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. reboot.pro. (abgerufen am 26. Juli 2023).
  2. Release 1.1.05. 24. Februar 2025 (abgerufen am 28. Februar 2025).
  3. github.com. 26. April 2020 (abgerufen am 26. Mai 2022).
  4. a b ventoy.net. (abgerufen am 26. Juli 2023).
  5. ventoy.net. (abgerufen am 26. Juli 2023).
  6. a b Tim Schürmann: Flexible Multiboot-USB-Sticks mit Ventoy erstellen. In: heise.de. 10. November 2021, abgerufen am 23. Dezember 2021.
  7. Ventoy. Abgerufen am 22. Dezember 2021.
  8. Ventoy. In: chip.de. 20. Dezember 2021, abgerufen am 23. Dezember 2021.