Aluminiumcitrat
Van Wikipedia, de gratis encyclopedie
Strukturformel | ||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() | ||||||||||||||||
Allgemeines | ||||||||||||||||
Name | Aluminiumcitrat | |||||||||||||||
Summenformel | C6H5AlO7 | |||||||||||||||
Externe Identifikatoren/Datenbanken | ||||||||||||||||
| ||||||||||||||||
Eigenschaften | ||||||||||||||||
Molare Masse | 216,08 g·mol−1 (wasserfrei) | |||||||||||||||
Dichte | 1,5 g·cm−3[1] | |||||||||||||||
Löslichkeit | langsam löslich in kaltem Wasser[2] | |||||||||||||||
Sicherheitshinweise | ||||||||||||||||
| ||||||||||||||||
Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen (0 °C, 1000 hPa). |
Aluminiumcitrat ist eine chemische Verbindung, die das Aluminiumsalz der Citronensäure darstellt.
Darstellung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Das Dimer der Verbindung entsteht bei Zugabe von Citronensäure zu einer heißen Lösung von Aluminiumhydroxid.[4]
Verwendung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Aluminiumcitrat kann als Vernetzer für viele Polymere in der Ölindustrie verwendet werden.[5][6] Es wird auch als Antitranspirant eingesetzt.[7]
Sicherheitshinweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]In einer Studie aus dem Jahr 1996 wurde gezeigt, dass bei Verabreichung von Aluminiumcitrat 50-mal so viel Aluminium in den Körper gelangt wie bei Aluminiumhydroxid.[8]
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ On the Safety Assessment of Citric Acid, Inorganic Citrate Salts, and Alkyl Citrate Esters as Used in Cosmetics Cosmetic Ingredient Review, 27. März 2012, abgerufen am 23. Januar 2015.
- ↑ Dale L. Perry: Handbook of Inorganic Compounds, Second Edition. CRC Press, 2011, ISBN 978-1-4398-1462-8, S. 5 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
- ↑ harmonisierte Einstufung vor. Wiedergegeben ist eine von einer Selbsteinstufung durch Inverkehrbringer abgeleitete Kennzeichnung von Aluminium citrate im Classification and Labelling Inventory der Europäischen Chemikalienagentur (ECHA), abgerufen am 19. Februar 2025. Für diesen Stoff liegt noch keine
- ↑ Jane E. Macintyre: Dictionary of Inorganic Compounds, Supplement 4. CRC Press, 1996, ISBN 0-412-75020-1, S. 26 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
- ↑ Johannes Fink: Oil Field Chemicals. Gulf Professional Publishing, 2003, ISBN 0-08-049757-8, S. 116 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
- ↑ G.A. Stahl, D.N. Schulz: Water-Soluble Polymers for Petroleum Recovery. Springer Science & Business Media, 1988, ISBN 0-306-42915-2, S. 303 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
- ↑ Marina Bährle-Rapp: Springer Lexikon Kosmetik und Körperpflege - Marina Bährle-Rapp. Springer-Verlag, 2012, ISBN 978-3-642-24688-3, S. 27 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
- ↑ N. D. Priest, R. J. Talbot, J. G. Austin, J. P. Day, S. J. King, K. Fifield, R. G. Cresswell: The bioavailability of 26Al-labelled aluminium citrate and aluminium hydroxide in volunteers. In: BioMetals. Band 9, Nr. 3, Juli 1996, S. 221–228, doi:10.1007/BF00817919.