Ana Teresa Ortega

Van Wikipedia, de gratis encyclopedie

Ana Teresa Ortega

Ana Teresa Ortega Aznar (* 1952 in Alicante[1]) ist eine spanische Fotografin und Objekt-Künstlerin.

Ana Teresa Ortega studierte bildende Kunst mit dem Hauptfach Skulptur an der Fakultät der Schönen Künste der Polytechnischen Universität Valencia,[2] interessierte sich jedoch gleichermaßen für Fotografie.[3] In ihren dreidimensionalen Fotoesculturas brach sie ab den 1980er Jahren mit der traditionellen zweidimensionalen Fotografie.[4] Anfangs wurden diese Konstruktionen aus Glas, Stoff oder Metall mit integrierten Fotos sowohl innerhalb der Fotografie als auch in der Objektkunst nur zögerlich akzeptiert.[1]

Sie sieht in der Fotografie eine zeitgeschichtlich-politische Aufgabe. Die Gesellschaft habe eine Neigung zum Verdrängen, zum „absichtsvollen Vergessen“[5] unangenehmer Erinnerungen.[1] Ihr Projekt Figuras del exilio von 1997–1999 widmete sie Menschen, die in der Franco-Diktatur zur Auswanderung gedrängt oder auf andere Weise marginalisiert wurden.[6] 2006–2014 schuf sie mit Cartografías silenciadas eine Erinnerung an die Räume, in denen während der Diktatur harte Repression herrschte. Schulen, Klöster, Stierkampfarenen, Kasernen waren, über das ganze Land verstreut, Orte der Gefangenschaft, der Folter und der Zwangsarbeit.[7] De trabajos forzados, 2014–2019 entstanden, zeigt Bilder von Bauwerken, die von Zwangsarbeitern errichtet wurden.[8]

Ihre frühen Bilder waren in Schwarz-Weiß gehalten und zum großen Teil unscharf. Dramatisch aufgeladen beschwören sie die Erinnerung an historische Ereignisse herauf. Neuere Werke zeigen sich in entsättigter Farbigkeit. Die Darstellung der menschlichen Figur weicht einer kühlen, leidenschaftslosen Stille, die an die Werke von Bernd und Hilla Becher erinnert. Die Künstlerin selbst sieht sich jedoch eher von Filmemachern beeinflusst, die sich mit dem Thema Erinnerung beschäftigt haben, beispielsweise von Chris Marker.[1]

Ana Teresa Ortega ist ordentliche Professorin an der Fakultät der Schönen Künste der Polytechnischen Universität Valencia.[2]

  • 2020 Premio Nacional de Fotografía[3][9]

Publikationen (Auswahl)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Álvaro de los Ángeles: Jardines de la memoria. Fundació Espais, 1987.
  • Foto-esculturas, instalaciones. Texte von Álvaro de los Ángeles und Enric Mira. Diputaciò de València. Institució Alfons el Magnànim, ISBN 84-7822-482-3.
  • cartografías silenciadas. Texte von Pep Benlloch, Miguel Morey, Francisco Espinosa Maestre, und Ana Aguado. Universitat de Valencia, Valencia 2010, ISBN 978-84-370-7878-6.
  • Passat i present, la memoria i la seua construcció/Pasado y presente, la memoria y su construcción. Texte von Pep Benlloch, Victor del el Río und Ana García Varas. Kurator: Pep Benlloch. Consorcio de Museos de la Comunitat Valenciana – Museo de la Universidad de Navarra, Valencia 2019, ISBN 978-84-482-6389-8.

Ausstellungskataloge

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Institut de Cultura de l’Ajuntament de Barcelona (Hrsg.): Metronom 1998-1999. Fundació Rafael Tous d’ Art Contemporani, Barcelona 1999.
  • Optical Allusions. Nuevas perspectivas de la fotografía española. Consorci de Museus de la Comunitat Valenciana, Valencia 2000.
  • Vigovisions. In: IX Fotobienal de Vigo. Concello de Vigo, Vigo 2000.

Artikel in Fachzeitschriften

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Figuras del exilio, Instalación Metronom. In: Metrópolis Mediterránea. Nr. 43. Barcelona 1998.
  • Una aproximación a la fotografía contemporánea española. In: Laberintos, Revista semestral de Humanidades. Nr. 15. Zaragoza 2007.
  • Cartografías silenciadas. In: Roulotte. Nr. 7, 2009.
  • Cartografías silenciadas. In: Exit – Imagen y Cultura. Nr. 45. Madrid 2012.
  • David Sánchez: Ortega (O. Aznar), Ana Teresa. In: Allgemeines Künstlerlexikon. Die Bildenden Künstler aller Zeiten und Völker (AKL). Band 93, De Gruyter, Berlin 2017, ISBN 978-3-11-023259-2, S. 487.
  • La Fábrica y Acción cultural española (Hrsg.): Diccionario de fotógrafos españoles. Del siglo XIX al XXI. Madrid, ISBN 978-84-15691-09-9, S. 435 (calameo.com [abgerufen am 31. Mai 2021]).
  • A De Los Ángeles, E. Mira Pastor: Ana Teresa Ortega. Foto-esculturas. Instalaciones. In: Colección Itineraris. Diputación de Valencia, Institució Alfons el Magnanim, Valencia 2006.
  • S. Olmo: Ana Teresa Ortega Spain. In: Milano Europa 2000. Fine secolo. I semi del futuro. Electa, Elemond Editori Associati, Mailand 2001.
  • J. E. Valls Boix: Exilio de luz, Notas sobre los Pensadores de Ana Teresa Ortega. In: Art Contemporani de La Generalitat Valenciana / Primers Moments. Ausstellungskatalog. Generalitat Valenciana, Valencia 2018.
  • M. Vázquez Montalbán, S. Olmo: Ana Teresa Ortega. Galería Bacelos, Galería Visor, Valencia 2005.

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. a b c d Gloria Crespo MacLennan: Ana Teresa Ortega: contra el olvido intencionado. In: El País. 13. Mai 2021, abgerufen am 28. Mai 2021 (spanisch).
  2. a b David Sánchez: Ortega (O. Aznar), Ana Teresa. In: Allgemeines Künstlerlexikon. Die Bildenden Künstler aller Zeiten und Völker (AKL). Band 93, De Gruyter, Berlin 2017, ISBN 978-3-11-023259-2, S. 487.
  3. a b Ferran Bono: El Nacional de Fotografía premia la relectura de la historia de Ana Teresa Ortega. In: El País. 13. November 2020, abgerufen am 30. Mai 2021 (spanisch).
  4. La memoria ominosa a través de las fotografías de Ana Teresa Ortega. In: El País. 19. November 2019, ISSN 1134-6582 (elpais.com [abgerufen am 30. Mai 2021]).
  5. «olvido intencionado»
  6. Ana Teresa Ortega: Figuras del exilio. In: Website der Künstlerin. Abgerufen am 31. Mai 2021.
  7. Ana Teresa Ortega: Cartografías silenciadas. In: Website der Künstlerin. Abgerufen am 31. Mai 2021.
  8. Ana Teresa Ortega: De trabajos forzados. In: Website der Künstlerin. Abgerufen am 31. Mai 2021.
  9. Iker Cortés & Agenturberichte: Ana Teresa Ortega Aznar, Premio Nacional de Fotografía. In: Diario Sur. 13. November 2020, abgerufen am 31. Mai 2021 (spanisch).