Brüstung
Van Wikipedia, de gratis encyclopedie
Als Brüstung (auch Parapet) bezeichnet man im Bauwesen allgemein jede in der Regel bis zur Brusthöhe oder halben Menschenhöhe reichende Einfriedung eines erhöhten Platzes oder die Abgrenzung einer Maueröffnung aus Stein oder Holz. Sie kommt massiv oder durchbrochen bei Altanen, Balkonen, Loggien, Treppen, Emporen, Kanzeln, Lettnern, Brücken, Wehrgängen und vor allem bei Fenstern vor.[1]
Begriffe
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Der Begriff Brüstung rührt von der Brust als dem Vorderteil des Oberkörpers[2] und beschreibt damit indirekt die nötige Höhe einer Brüstung, die bis zur Brust reichen sollte. Damit steht der früher gleichbedeutende Begriff Brustlehne[2][3][4] in Verbindung.
Als Parapethöhe bezeichnet man den senkrechten Abstand zwischen Fußboden und der unteren Kante des Fensters.
Verwendung und Gestaltung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Brüstungen kommen allgemein als Einfassung von und als Absturzsicherung vor, dienen aber auch der Zierde. Form und Gestalt einer Brüstung waren und sind in Architekturgeschichte und Gegenwart außerordentlich vielfältig; sie richten sich nach Material, Konstruktion und Baustil der Brüstung. So gibt es u. a. durchbrochene und geschlossene Brüstungen sowie Brüstungen aus Stein, Ziegeln, Metall und Holz.[1] Umgangssprachlich werden auch Balustraden als Brüstungen bezeichnet.[5]
Fensterbrüstungen hingegen sind in der Regel keine eigenen Bauteile, sondern bezeichnen denjenigen Teil einer Außenwand, der unterm Fenster liegt und daher ebenfalls die Funktion einer Brustlehne bzw. Absturzsicherung übernimmt. Im Holzfachwerkbau wird die Brüstung unterm Fenster durch den Brüstungsriegel abgeschlossen.
Bei historischen Stein- und Putzfassaden sind die Bereiche der Fensterbrüstungen oft besonders verziert, z. B. mit sogenannten Fensterschürzen.
- Zinnenbrüstung im Burgenbau
- Maßwerkbrüstungen im Innenhof des Krafftschen Hauses in Nürnberg
- Hölzerne Emporenbrüstung in einer Kirche
- Zierbrüstung eines Eckbalkons in Köln
- Hölzerne Brüstungen mit verschiedenen Zierformen, 1893 (Lehrbuch von Theodor Krauth und Franz Sales Meyer[6])
- Eisenmaßwerk als Brüstung einer Brücke
- Balustrade als Brüstung einer Brücke
- Eisernes Brüstungsgitter einer Brücke
- Brüstung als Dach-Attika
- Mit Reliefs verzierte Fensterbrüstungen
- Verzierung von Fensterbrüstungen mit Fensterschürzen
- Mit Rauten verzierte Fensterbrüstungszone eines Fachwerkhauses
- Mit Schnitzereien verzierte Fensterbrüstungen eines Fachwerkhaus
- Verzierte Fensterbrüstungszone eines Fachwerkgebäudes
Baurecht und Statik
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Der Begriff bezieht sich auf den – ursprünglichen – Abschluss des Bauteils in Höhe der Brust (häufig zu Verteidigungszwecken). Die Brüstungshöhe ist je nach Land genormt, sowie von der potentiellen Absturzhöhe abhängig und beträgt zwischen 80 cm und 110 cm.
Für absturzsichernde Brüstungen ist ein statischer Nachweis zu führen. Hierbei ist an der Oberkante ein Holmdruck in alle Richtungen anzusetzen. Gegebenenfalls in Verbindung mit einer möglichen Windlast.
Literatur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten](chronologisch)
- Oscar Mothes: Illustrirtes Bau-Lexikon, Band 1: A & B. Leipzig 1881, S. 540: Brüstung, Brustlehne; S. 540 f.: Brustwehr. (Digitalisat)
- Franz Ewerbeck, Eduard Schmitt: Einfriedigungen, Brüstungen und Geländer. Balcone, Altane und Erker (= Handbuch der Architektur, Teil 3, Bd. 2, H. 2). 2. Auflage, Bergsträsser, Stuttgart 1899.
- Hans Feldbusch: Brüstung. In: Reallexikon zur Deutschen Kunstgeschichte, Bd. 2, 1947, Sp. 1329–1333. (Abschrift)
- Schweizerischer Ingenieur- und Architektenverein (Hrsg.): Geländer und Brüstungen. Aspekte zur Anwendung der Norm SIA 358. SIA, Zürich 2001, ISBN 978-3-908483-15-1.
Siehe auch
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Brustwehr, die im Burgen- und Festungsbau in erster Linie als Schutz gegen angreifende Feinde diente.
- Balustrade
- Gitter
- Geländer
- Handlauf
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Geländer und Brüstungen (BfU Schweiz) (abgerufen am 3. Juli 2020)
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ a b Hans Feldbusch: Brüstung. In: Reallexikon zur Deutschen Kunstgeschichte, Bd. 2, 1947, Sp. 1329–1333. (Abschrift)
- ↑ a b Brüstung, die. In: Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute (dwds.de). Abgerufen am 28. Mai 2024.
- ↑ brustlehne, f. In: Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB) - dwds.de. Abgerufen am 28. Mai 2024.
- ↑ Oscar Mothes: Illustrirtes Bau-Lexikon, Band 1: A & B. Leipzig 1881, S. 540: Brüstung, Brustlehne. (Digitalisat)
- ↑ Oscar Mothes: Illustrirtes Bau-Lexikon, Band 1: A & B. Leipzig 1881, S. 540: Brüstung, Brustlehne. (Digitalisat)
- ↑ Theodor Krauth, Franz Sales Meyer (Hrsg.): Die Bau- und Kunstzimmerei: mit besonderer Berücksichtigung der äusseren Form. Erster Band: Text, E. A. Seemann, Leipzig 1893, S. 208, Fig. 187. (Digitalisat)