Domagoj Duvnjak
Van Wikipedia, de gratis encyclopedie
![]() Domagoj Duvnjak mit dem THW Kiel (2023) | |
Spielerinformationen | |
---|---|
Spitzname | „Dule“ |
Geburtstag | 1. Juni 1988 (36 Jahre) |
Geburtsort | Đakovo, ![]() |
Staatsbürgerschaft | ![]() |
Körpergröße | 1,98 m |
Spielposition | Rückraum Mitte |
Rückraum links | |
Wurfhand | rechts |
Vereinsinformationen | |
Verein | ![]() |
Trikotnummer | 4 |
Vertrag bis | 30. Juni 2026 |
Vereinslaufbahn | |
von – bis | Verein |
–2006 | ![]() |
2006–2009 | ![]() |
2009–2014 | ![]() |
2014– | ![]() |
Nationalmannschaft | |
Debüt am | 13. Januar 2006[1][2] |
gegen | ![]() |
Spiele (Tore) | |
![]() | 272 (796)[3] |
Stand: 3. Februar 2025 |
Domagoj Duvnjak (* 1. Juni 1988 in Đakovo, SR Kroatien, SFR Jugoslawien) ist ein kroatischer Handballspieler, der als Rückraumspieler meist in der Mittelposition eingesetzt wird. Er wurde zum Welthandballer des Jahres 2013 gewählt.
Karriere
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Verein
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]![](http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/6/69/Domagoj_Duvnjak_05.jpg/170px-Domagoj_Duvnjak_05.jpg)
Duvnjak begann das Handballspielen in seinem Geburtsort bei RK Đakovo, bei dem er im Alter von 16 Jahren erstmals in der höchsten kroatischen Liga eingesetzt wurde.[4] Ab der Saison 2006/07 spielte er beim kroatischen Club RK Zagreb. In seiner ersten Saison gewann Domagoj Duvnjak Meisterschaft und Pokal. Es folgten auch Spieleinsätze in der EHF-Champions-League-Saison 2007/08. Ab der Saison 2009/10 spielte er für den Bundesligisten HSV Hamburg. Ursprünglich sollte Duvnjak erst ab der Saison 2011/12 nach Hamburg wechseln.[5] Doch der HSV Hamburg zahlte eine Ablöse, um den Spielmacher vorzeitig aus seinem Vertrag in Zagreb zu lösen. Durch diese Transaktion war er der bis dahin teuerste Handballspieler der Welt.[6]
![](http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/1/17/Domagoj_Duvnjak_01.jpg/170px-Domagoj_Duvnjak_01.jpg)
Mit dem HSV Hamburg gewann er kurz nach seinem Wechsel den DHB-Supercup, am Ende seiner ersten Saison den DHB-Pokal sowie 2011 die Deutsche Meisterschaft und 2013 die EHF Champions League.
![](http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/5/5f/Domagoj_Duvnjak_2_20151122.jpg/220px-Domagoj_Duvnjak_2_20151122.jpg)
Zur Saison 2014/15 wechselte er zum THW Kiel,[7] mit dem er 2015, 2020, 2021 und 2023 die Meisterschaft, 2020 die EHF Champions League, 2017, 2019 und 2022 den DHB-Pokal sowie 2019 den EHF-Pokal gewann. 2020 wurde er, zum zweiten Mal nach 2013, zum MVP der deutschen Bundesliga gewählt.
Nationalmannschaft
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Bereits im Alter von 17 Jahren gab Domagoj Duvnjak sein Debüt in der kroatischen Nationalmannschaft gegen Ungarn (33:30) beim Vierländer-Turnier am 13. Januar 2006 in Poreč.[8] Bei der Europameisterschaft 2008 wurde Duvnjak mit der Nationalmannschaft Vize-Europameister. Auch bei der Weltmeisterschaft 2009 und der Europameisterschaft 2010 belegte er mit seinem Team den zweiten Platz.
Bei der Europameisterschaft 2012 konnte er die Bronzemedaille in Empfang nehmen, genauso wie bei den Olympischen Spielen 2012 in London. Bei der Weltmeisterschaft 2013 erreichte er mit Kroatien erneut den dritten Rang und wurde in das Allstar-Team berufen. Weiterhin nahm er an den Olympischen Spielen 2016 in Rio de Janeiro teil. Bei der Europameisterschaft 2020 holte er mit seinem Team die Silbermedaille und wurde zum wertvollsten Spieler (MVP) des Turniers ernannt.
Am 6. November 2021 übertraf Duvnjak mit seinem 720. Treffer den bisherigen Rekord von Mirza Džomba und ist seitdem Rekordtorschütze der kroatischen Nationalmannschaft. Am 14. Januar 2024 egalisierte er mit seinem 246. Länderspiel den Rekord von Igor Vori für die meisten Einsätze in der kroatischen Nationalmannschaft. Zwei Tage darauf wurde er mit seinem 247. Einsatz alleiniger Rekordhalter. Anfang Januar 2025 gab er bekannt, nach der Weltmeisterschaft 2025, die unter anderem in seiner Heimat Kroatien stattfand, seine Karriere in der Nationalmannschaft beenden zu wollen.[9] Duvnjak verletzte sich früh im Turnier an der Wade und wurde in der Folge nur selten eingesetzt. Er gewann dort seine fünfte Silbermedaille.[10] Im Finale gegen Dänemark bestritt er sein 272. und letztes Länderspiel und durfte in den letzten Sekunden sein 796. Länderspieltor erzielen.[11]
Erfolge
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Champions-League-Sieger 2013 und 2020
- Deutscher Meister 2011, 2015, 2020, 2021 und 2023
- DHB-Pokalsieger 2010, 2017, 2019 und 2022
- DHB-Supercup-Sieger 2009, 2010, 2014, 2020, 2021, 2022, 2023
- EHF-Pokalsieger 2019
- Kroatischer Meister 2007–2009
- Kroatischer Pokalsieger 2007–2009
- Bronzemedaille bei den Olympischen Spielen 2012
- Vize-Weltmeister 2009 und 2025
- Vize-Europameister 2008, 2010 und 2020
- Jugend-Europameister 2006
Auszeichnungen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Welthandballer 2013
- Kroatiens Handballer des Jahres 2012, 2013, 2014[12], 2015[13], 2020[14] und 2023[15]
- All-Star-Team Weltmeisterschaft 2013, 2017 und Europameisterschaft 2014
- MVP der Europameisterschaft 2020
- Bester Spieler der HBL Saison 2012/13[16]
- Bester Spieler der HBL Saison 2019/20[17]
- Hamburgs Sportler des Jahres 2013
- Kiels Sportler des Jahres 2023
Bundesligabilanz
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Saison | Verein | Spielklasse | Spiele | Tore | 7-Meter | Feldtore |
---|---|---|---|---|---|---|
2009/10 | HSV Hamburg | Bundesliga | 34 | 110 | 1 | 109 |
2010/11 | HSV Hamburg | Bundesliga | 33 | 89 | 0 | 89 |
2011/12 | HSV Hamburg | Bundesliga | 34 | 112 | 0 | 112 |
2012/13 | HSV Hamburg | Bundesliga | 33 | 155 | 0 | 155 |
2013/14 | HSV Hamburg | Bundesliga | 33 | 166 | 0 | 166 |
2014/15 | THW Kiel | Bundesliga | 35 | 134 | 0 | 134 |
2015/16 | THW Kiel | Bundesliga | 30 | 149 | 0 | 149 |
2016/17 | THW Kiel | Bundesliga | 23 | 95 | 0 | 95 |
2017/18 | THW Kiel | Bundesliga | 17 | 28 | 0 | 28 |
2018/19 | THW Kiel | Bundesliga | 34 | 108 | 0 | 108 |
2019/20 | THW Kiel | Bundesliga | 24 | 65 | 0 | 65 |
2020/21 | THW Kiel | Bundesliga | 37 | 130 | 0 | 130 |
2021/22 | THW Kiel | Bundesliga | 34 | 110 | 0 | 110 |
2022/23 | THW Kiel | Bundesliga | 34 | 68 | 0 | 68 |
2023/24 | THW Kiel | Bundesliga | 34 | 59 | 0 | 59 |
2009–2024 | gesamt | Bundesliga | 469 | 1.578 | 1 | 1.577 |
Quelle: Spielerprofil bei der Handball-Bundesliga[18]
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Domagoj Duvnjak auf der Website des THW Kiel
- Domagoj Duvnjak in der Datenbank der Europäischen Handballföderation (englisch)
- Domagoj Duvnjak in der Datenbank von Olympedia.org (englisch)
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ Duvnjak: Hvala onima koji su dali život za Hrvatsku. Bez njih ni mi ne bismo bili ovdje. In: tportal.hr. 2. Februar 2025, abgerufen am 3. Februar 2025 (kroatisch).
- ↑ DHB-Team verliert Abschlussspiel des Vierländer-Turnieres. In: thw-handball.de. 16. Januar 2006, abgerufen am 3. Februar 2025.
- ↑ 29th IHF World Championship 2025: Team Roster Croatia. In: ihf.info. Abgerufen am 3. Februar 2025 (englisch).
- ↑ www.abendblatt.de: Domagoj Duvnjak über „die schönste Woche meines Lebens“, abgerufen am 29. Mai 2014
- ↑ handball-world.com: Domagoj Duvnjak wechselt 2011 zum HSV Handball, abgerufen am 1. Mai 2017
- ↑ Handball player Domagoj Duvnjak to transfer to HSV ( vom 1. Juli 2014 im Internet Archive)
- ↑ handball-world.news: Hamburg muss in Zukunft umbauen: Duvnjak geht, Canellas kommt vom 17. Juni 2013, abgerufen am 17. Juni 2013
- ↑ Rukomet: Hrvatska-Mađarska 33-30 (17-18). In: jutarnji.hr. 13. Januar 2006, abgerufen am 3. Februar 2025 (kroatisch).
- ↑ Handball: Duvnjak kündigt Ende im Nationalteam an. Abgerufen am 9. Januar 2025.
- ↑ Dänemark verteidigt WM-Titel mit souveränem Erfolg über Kroatien. In: Der Spiegel. 2. Februar 2025, ISSN 2195-1349 (spiegel.de [abgerufen am 3. Februar 2025]).
- ↑ IHF World Championship 2025: Cumulative Statistics Croatia. (PDF) In: ihf.info. Abgerufen am 3. Februar 2025 (englisch).
- ↑ sport.hrt.hr: Penezić i Duvnjak najbolji u 2014., abgerufen am 27. Dezember 2015
- ↑ sport.hrt.hr: Marta Žderić i Domagoj Duvnjak najbolji u 2015., abgerufen am 27. Dezember 2015
- ↑ hrs.hr Izbor Sportskih novosti & HRS-a: Pijević, Duvnjak, Červar & Gubica – Milošević najbolji u 2020. godini! vom 5. Januar 2021, abgerufen am 6. Januar 2021
- ↑ Najbolji hrvatski rukometaš u 2023. godini | DOMAGOJ DUVNJAK |. In: hrs.hr. 7. Januar 2024, abgerufen am 8. Januar 2024 (kroatisch).
- ↑ Handball: Domagoj Duvnjak zum Spieler der Saison gewählt – sportal.de. Abgerufen am 5. Juni 2013.
- ↑ Domagoj Duvnjak wertvollster Spieler der Handball-Bundesliga Saison 2019/20 – handball-world.news. Abgerufen am 27. Mai 2020.
- ↑ www.liquimoly-hbl.de: Domagoj Duvnjak unter "Statistiken" und "Historisch", abgerufen am 11. Juni 2023.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Duvnjak, Domagoj |
ALTERNATIVNAMEN | Dule (Spitzname) |
KURZBESCHREIBUNG | kroatischer Handballspieler |
GEBURTSDATUM | 1. Juni 1988 |
GEBURTSORT | Đakovo, SR Kroatien, SFR Jugoslawien |