Eisschnelllauf-Sprintweltmeisterschaft
Van Wikipedia, de gratis encyclopedie
Die Eisschnelllauf-Sprintweltmeisterschaft wurde von der Internationalen Eislaufunion (ISU) von 1970 bis 2019 im jährlichen Turnus durchgeführt,[1] seit 2020 findet sie alle zwei Jahre gleichzeitig mit der Eisschnelllauf-Mehrkampfweltmeisterschaft statt. Über die Reihenfolge der Platzierung entscheidet die Mehrkampf-Punktzahl,[2] die so niedrig wie möglich sein muss. Bis zum Jahre 1986 erfuhr diese Punkteregelung zumindest bei der Vergabe des WM-Titels eine Aufhebung, wenn es einem Athleten bei einer WM-Austragung gelang, drei der vier Einzelstrecken zu gewinnen, was 1973 bei den Frauen und 1978 bei den Männern erstmals der Fall gewesen war (Sheila Young bzw. Eric Heiden, beide USA). Bei der Sprint-WM 1985 führte diese Drei-von-Vier-Regel dazu, dass DDR-Läuferin Christa Rothenburger mit der siebtbesten Gesamtpunktzahl Weltmeisterin wurde. Nach einer Änderung des ISU-Regelwerks entscheidet seit 1987 ausschließlich die niedrigste Gesamtpunktzahl über die Titelvergabe.
Die für die DDR gestartete Karin Kania (geb. Enke) ist mit sechs Gold- und zwei Silbermedaillen erfolgreichste Teilnehmerin bei den Sprintweltmeisterschaften. Erfolgreichste Nation sind die Vereinigten Staaten mit 21 Weltmeistertiteln.
Wettbewerb
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die folgenden Listen führen alle Medaillengewinner bei den Sprint-Weltmeisterschaften auf.[3]
Frauen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Männer
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Wettkampfrekorde
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die Liste zeigt die Bestleistungen der einzelnen Disziplin die bisher bei Sprintweltmeisterschaften gelaufen wurden.
Jahr | Disziplin | Sportlerin | Zeit/Punkte | Datum | Ort | Bestand |
---|---|---|---|---|---|---|
2017 | 500 m | Nao Kodaira | 36,75 | 25. Februar 2017 | Olympic Oval | 7 Jahre und 254 Tage |
2017 | 1000 m | Heather Bergsma | 1.12,28 | 26. Februar 2017 | Olympic Oval | 7 Jahre und 253 Tage |
2017 | Sprint-MK | Nao Kodaira | 146,390 | 26. Februar 2017 | Olympic Oval | 7 Jahre und 253 Tage |
Jahr | Disziplin | Sportler | Zeit/Punkte | Datum | Ort | Bestand |
---|---|---|---|---|---|---|
2017 | 500 m | Ronald Mulder | 34,08 | 26. Februar 2017 | Olympic Oval | 7 Jahre und 253 Tage |
2017 | 1000 m | Kjeld Nuis | 1.06,51 | 26. Februar 2017 | Olympic Oval | 7 Jahre und 253 Tage |
2017 | Sprint-MK | Kai Verbij | 136,065 | 26. Februar 2017 | Olympic Oval | 7 Jahre und 253 Tage |
Gesamt
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Platz: Gibt die Reihenfolge der Athleten wieder. Diese wird durch die Anzahl der Goldmedaillen bestimmt. Bei gleicher Anzahl werden die Silbermedaillen verglichen, danach die Bronzemedaillen
- Name: Nennt den Namen des Athleten
- Land: Nennt das Land, für das der Athlet startete
- Von: Das Jahr, in dem der Athlet die erste WM-Medaille gewonnen hat
- Bis: Das Jahr, in dem der Athlet die letzte WM-Medaille gewonnen hat
- Gold: Nennt die Anzahl der gewonnenen Goldmedaillen
- Silber: Nennt die Anzahl der gewonnenen Silbermedaillen
- Bronze: Nennt die Anzahl der gewonnenen Bronzemedaillen
- Gesamt: Nennt die Anzahl aller gewonnenen Medaillen
Top Ten
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die Top Ten zeigt die zehn erfolgreichsten Frauen und Männer der Sprint-WM (Stand: nach der WM 2024).
Platz | Name | Land | Von | Bis | Gold | Silber | Bronze | Gesamt |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1. | Karin Enke | Deutsche Demokratische Republik | 1980 | 1988 | 6 | 2 | 0 | 8 |
2. | Ihar Schaljasouski | Sowjetunion / Belarus | 1985 | 1993 | 6 | 0 | 1 | 7 |
3. | Monique Garbrecht | Deutschland | 1991 | 2003 | 5 | 0 | 0 | 5 |
4. | Jeremy Wotherspoon | Kanada | 1998 | 2008 | 4 | 4 | 1 | 9 |
5. | Eric Heiden | Vereinigte Staaten | 1977 | 1980 | 4 | 0 | 0 | 4 |
5. | Lee Kyu-hyeok | Südkorea | 2007 | 2011 | 4 | 0 | 0 | 4 |
7. | Bonnie Blair | Vereinigte Staaten | 1986 | 1995 | 3 | 4 | 2 | 9 |
8. | Sheila Young | Vereinigte Staaten | 1973 | 1976 | 3 | 0 | 0 | 3 |
8. | Pawel Kulischnikow | Russland | 2015 | 2019 | 3 | 0 | 0 | 3 |
10. | Leah Poulos | Vereinigte Staaten | 1974 | 1980 | 2 | 3 | 0 | 5 |
Nationenwertung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die Nationenwertung zeigt die je Land von Frauen und Männern gewonnenen Medaillen.
Stand: nach der WM 2024
Platz | Land | Von | Bis | Gold | Silber | Bronze | Gesamt |
---|---|---|---|---|---|---|---|
1. | Vereinigte Staaten | 1971 | 2019 | 21 | 23 | 17 | 61 |
2. | Deutschland (mit Deutsche Demokratische Republik) | 1971 | 2010 | 20 | 14 | 12 | 46 |
3. | Russland (mit Sowjetunion) | 1970 | 2020 | 17 | 13 | 12 | 42 |
4. | Niederlande | 1970 | 2024 | 11 | 15 | 24 | 50 |
5. | Kanada | 1975 | 2024 | 10 | 13 | 8 | 31 |
6. | Japan | 1970 | 2024 | 7 | 12 | 13 | 32 |
7. | Südkorea | 1990 | 2020 | 7 | 3 | 4 | 14 |
8. | Volksrepublik China | 1991 | 2024 | 6 | 5 | 3 | 14 |
9. | Norwegen | 1970 | 2012 | 3 | 4 | 5 | 12 |
10. | Belarus | 1992 | 2005 | 2 | 1 | 1 | 4 |
11. | Finnland | 1972 | 2013 | 1 | 2 | 0 | 3 |
12. | Schweden | 1971 | 1978 | 1 | 1 | 1 | 3 |
13. | Polen | 1978 | 1985 | 0 | 0 | 2 | 2 |
14. | Australien | 2014 | 2014 | 0 | 0 | 1 | 1 |
14. | Italien | 2006 | 2006 | 0 | 0 | 1 | 1 |
14. | Tschechien | 2015 | 2015 | 0 | 0 | 1 | 1 |
14. | Österreich | 2022 | 2022 | 0 | 0 | 1 | 1 |
Frauen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Rangliste
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die Rangliste zeigt die erfolgreichsten Frauen der Sprint-WM (Stand: nach der WM 2024).
Nationenwertung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die Nationenwertung zeigt die je Land von den Frauen gewonnenen Medaillen (Stand: nach der WM 2024).
Platz | Land | Von | Bis | Gold | Silber | Bronze | Gesamt |
---|---|---|---|---|---|---|---|
1. | Deutschland (mit Deutsche Demokratische Republik) | 1971 | 2010 | 19 | 11 | 12 | 42 |
2. | Vereinigte Staaten | 1971 | 2019 | 13 | 16 | 9 | 38 |
3. | Volksrepublik China | 1991 | 2014 | 5 | 5 | 3 | 13 |
4. | Russland (mit Sowjetunion) | 1970 | 2020 | 4 | 5 | 6 | 15 |
5. | Japan | 1989 | 2024 | 4 | 4 | 2 | 10 |
6. | Kanada | 1975 | 2013 | 4 | 3 | 4 | 11 |
7. | Niederlande | 1970 | 2024 | 3 | 7 | 10 | 20 |
8. | Südkorea | 2010 | 2010 | 1 | 0 | 1 | 2 |
9. | Belarus | 2002 | 2005 | 0 | 1 | 1 | 2 |
10. | Norwegen | 1996 | 1996 | 0 | 1 | 0 | 1 |
11. | Polen | 1978 | 1985 | 0 | 0 | 2 | 2 |
12. | Italien | 2006 | 2006 | 0 | 0 | 1 | 1 |
12. | Österreich | 2022 | 2022 | 0 | 0 | 1 | 1 |
12. | Tschechien | 2015 | 2015 | 0 | 0 | 1 | 1 |
Männer
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Rangliste
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die Rangliste zeigt die erfolgreichsten Männer der Sprint-WM (Stand: nach der WM 2024).
Platz | Name | Land | Von | Bis | Gold | Silber | Bronze | Gesamt |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1. | Ihar Schaljasouski | Sowjetunion / Belarus | 1985 | 1993 | 6 | 0 | 1 | 7 |
2. | Jeremy Wotherspoon | Kanada | 1998 | 2008 | 4 | 4 | 1 | 9 |
3. | Lee Kyu-hyeok | Südkorea | 2007 | 2013 | 4 | 1 | 0 | 5 |
4. | Eric Heiden | Vereinigte Staaten | 1977 | 1980 | 4 | 0 | 0 | 4 |
5. | Pawel Kulischnikow | Russland | 2015 | 2019 | 3 | 0 | 0 | 3 |
6. | Dan Jansen | Vereinigte Staaten | 1985 | 1994 | 2 | 2 | 1 | 5 |
7. | Waleri Muratow | Sowjetunion | 1970 | 1975 | 2 | 1 | 1 | 4 |
8. | Sergei Klewtschenja | Russland | 1994 | 1997 | 2 | 1 | 0 | 3 |
9. | Erben Wennemars | Niederlande | 1998 | 2005 | 2 | 0 | 2 | 4 |
10. | Akira Kuroiwa | Japan | 1983 | 1987 | 2 | 0 | 1 | 3 |
11. | Michel Mulder | Niederlande | 2013 | 2014 | 2 | 0 | 0 | 2 |
12. | Gaétan Boucher | Kanada | 1979 | 1985 | 1 | 4 | 0 | 5 |
13. | Sergei Chlebnikow | Sowjetunion | 1981 | 1984 | 1 | 2 | 0 | 3 |
14. | Shani Davis | Vereinigte Staaten | 2007 | 2014 | 1 | 1 | 2 | 4 |
14. | Mike Ireland | Kanada | 2001 | 2004 | 1 | 1 | 2 | 4 |
14. | Frode Rønning | Norwegen | 1978 | 1982 | 1 | 1 | 2 | 4 |
14. | Kai Verbij | Niederlande | 2016 | 2022 | 1 | 1 | 2 | 4 |
18. | Jan Bos | Niederlande | 1998 | 2006 | 1 | 1 | 1 | 3 |
18. | Håvard Lorentzen | Norwegen | 2017 | 2022 | 1 | 1 | 1 | 3 |
20. | Tatsuya Shinhama | Japan | 2019 | 2020 | 1 | 1 | 0 | 2 |
21. | Joey Cheek | Vereinigte Staaten | 2005 | 2006 | 1 | 0 | 1 | 2 |
21. | Johan Granath | Schweden | 1976 | 1978 | 1 | 0 | 1 | 2 |
23. | Bae Gi-tae | Südkorea | 1990 | 1990 | 1 | 0 | 0 | 1 |
23. | Per Bjørang | Norwegen | 1974 | 1974 | 1 | 0 | 0 | 1 |
23. | Stefan Groothuis | Niederlande | 2013 | 2013 | 1 | 0 | 0 | 1 |
23. | Erhard Keller | BR Deutschland | 1971 | 1971 | 1 | 0 | 0 | 1 |
23. | Kim Yoon-man | Südkorea | 1995 | 1995 | 1 | 0 | 0 | 1 |
23. | Thomas Krol | Niederlande | 2022 | 2022 | 1 | 0 | 0 | 1 |
23. | Leo Linkovesi | Finnland | 1972 | 1972 | 1 | 0 | 0 | 1 |
23. | Ning Zhongyan | Volksrepublik China | 2024 | 2024 | 1 | 0 | 0 | 1 |
23. | Alexander Safronow | Sowjetunion | 1975 | 1975 | 1 | 0 | 0 | 1 |
32. | Hiroyasu Shimizu | Japan | 1993 | 2001 | 0 | 3 | 3 | 6 |
33. | Uwe-Jens Mey | Deutschland | 1988 | 1991 | 0 | 3 | 0 | 3 |
34. | Kjeld Nuis | Niederlande | 2016 | 2019 | 0 | 2 | 2 | 4 |
35. | Pekka Koskela | Finnland | 2007 | 2013 | 0 | 2 | 0 | 2 |
36. | Andrei Wachwalow | Sowjetunion | 1989 | 1990 | 0 | 1 | 1 | 2 |
36. | Laurent Dubreuil | Kanada | 2020 | 2024 | 0 | 1 | 1 | 2 |
36. | Casey FitzRandolph | Vereinigte Staaten | 1997 | 2002 | 0 | 1 | 1 | 2 |
36. | Jewgeni Kulikow | Sowjetunion | 1975 | 1977 | 0 | 1 | 1 | 2 |
36. | Yasunori Miyabe | Japan | 1993 | 1995 | 0 | 1 | 1 | 2 |
36. | Mo Tae-bum | Südkorea | 2011 | 2011 | 0 | 1 | 1 | 2 |
36. | Peter Mueller | Vereinigte Staaten | 1976 | 1977 | 0 | 1 | 1 | 2 |
36. | Keiichirō Nagashima | Japan | 2009 | 2010 | 0 | 1 | 1 | 2 |
36. | Hein Otterspeer | Niederlande | 2013 | 2015 | 0 | 1 | 1 | 2 |
45. | Jenning de Boo | Niederlande | 2024 | 2024 | 0 | 1 | 0 | 1 |
45. | Dmitri Dorofejew | Russland | 2006 | 2006 | 0 | 1 | 0 | 1 |
45. | Dan Immerfall | Vereinigte Staaten | 1976 | 1976 | 0 | 1 | 0 | 1 |
45. | Ove König | Schweden | 1971 | 1971 | 0 | 1 | 0 | 1 |
45. | Lee Kang-seok | Südkorea | 2010 | 2010 | 0 | 1 | 0 | 1 |
45. | Pawel Pegow | Sowjetunion | 1983 | 1983 | 0 | 1 | 0 | 1 |
45. | Roger Strøm | Norwegen | 1997 | 1997 | 0 | 1 | 0 | 1 |
45. | Keiichi Suzuki | Japan | 1970 | 1970 | 0 | 1 | 0 | 1 |
45. | Masaki Suzuki | Japan | 1974 | 1974 | 0 | 1 | 0 | 1 |
45. | Nick Thometz | Vereinigte Staaten | 1987 | 1987 | 0 | 1 | 0 | 1 |
45. | Jos Valentijn | Niederlande | 1973 | 1973 | 0 | 1 | 0 | 1 |
45. | Gerard van Velde | Niederlande | 1999 | 1999 | 0 | 1 | 0 | 1 |
57. | Eppie Bleeker | Niederlande | 1973 | 1974 | 0 | 0 | 2 | 2 |
57. | Toshiyuki Kuroiwa | Japan | 1991 | 1992 | 0 | 0 | 2 | 2 |
57. | Ard Schenk | Niederlande | 1971 | 1972 | 0 | 0 | 2 | 2 |
60. | Cha Min-kyu | Südkorea | 2020 | 2020 | 0 | 0 | 1 | 1 |
60. | Hilbert van der Duim | Niederlande | 1983 | 1983 | 0 | 0 | 1 | 1 |
60. | Kai Arne Engelstad | Norwegen | 1984 | 1984 | 0 | 0 | 1 | 1 |
60. | Eric Flaim | Vereinigte Staaten | 1988 | 1988 | 0 | 0 | 1 | 1 |
60. | Daniel Greig | Australien | 2014 | 2014 | 0 | 0 | 1 | 1 |
60. | Manabu Horii | Japan | 1996 | 1996 | 0 | 0 | 1 | 1 |
60. | Junichi Inoue | Japan | 1994 | 1994 | 0 | 0 | 1 | 1 |
60. | Alexei Jessin | Russland | 2015 | 2015 | 0 | 0 | 1 | 1 |
60. | Mun Jun | Südkorea | 2008 | 2008 | 0 | 0 | 1 | 1 |
60. | Simon Kuipers | Niederlande | 2009 | 2009 | 0 | 0 | 1 | 1 |
60. | Anatoli Medennikow |