Europamarke
Van Wikipedia, de gratis encyclopedie
Europamarke ist der Sammelbegriff für die seit 1956 von europäischen Ländern, beziehungsweise deren Postverwaltungen, herausgegebenen Briefmarken mit gemeinsamem Motiv oder Thema mit europäischem Bezug.
Geschichte
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]1956 bis 1959 unter der Trägerschaft der Montanunion
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die Idee, dass die europäischen Länder jährlich Briefmarken mit gemeinsamen Motiven herausgeben sollten, entstand in den 1950er Jahren. Die Briefmarken sollten zum Symbol gemeinsamer Interessen und Ziele der Nationen werden, die daran beteiligt waren.
Die sechs Gründungsmitglieder der Montanunion (Belgien, Bundesrepublik Deutschland, Frankreich, Italien, Luxemburg und die Niederlande) gaben am 15. September 1956 insgesamt 13 Europa-Marken heraus.
Legende
- Bild: Eine bearbeitete Abbildung der genannten Marke. Das Verhältnis der Größe der Briefmarken zueinander ist in diesem Artikel annähernd maßstabsgerecht dargestellt. Sollten keine Marken abgebildet sein, liegt es daran, dass das Urheberrecht des Künstlers noch nicht erloschen ist.
- Beschreibung: Eine Kurzbeschreibung des Motivs und/oder des Ausgabegrundes. Bei ausgegebenen Serien oder Blocks werden die zusammengehörigen Beschreibungen mit einer Markierung versehen eingerückt.
- Wert: Der Frankaturwert der einzelnen Marke in Pfennig. Ein „+“ bedeutet, dass es sich um eine Zuschlagsmarke handelt (= Frankaturwert + Spende).
- Ausgabedatum: Das Datum des erstmaligen Verkaufs dieser Briefmarke.
- Gültig bis: Das Datum, an dem die Gültigkeit endete.
- Auflage: Soweit bekannt, wird hier die zum Verkauf angebotene Anzahl dieser Ausgabe angegeben.
- Entwurf: Soweit bekannt, wird hier angegeben, von wem der Entwurf dieser Marke stammt.
- Mi.-Nr.: Diese Briefmarke wird im Michel-Katalog unter der entsprechenden Nummer gelistet.
Europamarken | |||||||
Bild | Beschreibung | Werte in Pfennig | Ausgabe- datum | gültig bis | Auflage | Entwurf | MiNr. |
Europamarken 1956
| 10 | 15. September 1956 | 31. Dezember 1958 | 68.000.000 | Gonzague | 241 | |
| 40 | 15. September 1956 | 31. Dezember 1958 | 28.000.000 | Gonzague | 242 | |
Europamarken 1957
| 10 | 16. September 1957 | 31. Dezember 1959 | 60.000.000 | Richard Blank | 268 | |
| 40 | 16. September 1957 | 31. Dezember 1959 | 25.000.000 | Richard Blank | 269 | |
Europamarken 1957
| 10 | August 1957 | 31. Dezember 1959 | 10.000.000 | Richard Blank | 294 | |
Europamarken 1958
| 10 | 13. September 1958 | 31. Dezember 1960 | 100.000.000 | André van der Vossen | 295 | |
| 40 | 13. September 1958 | 31. Dezember 1960 | 27.000.000 | André van der Vossen | 296 | |
Europamarken 1959
| 10 | 19. September 1959 | 31. Dezember 1961 | 90.000.000 | Walter Brudi | 320 | |
| 40 | 19. September 1959 | 31. Dezember 1961 | 25.000.000 | Walter Brudi | 321 |
1960 bis 1992 unter der Trägerschaft der CEPT
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Auf einer Konferenz der Postpräsidien Europas in Montreux in der Schweiz im Jahre 1959 gründeten die Postverwaltungen von 19 europäischen Staaten unter der Bezeichnung CEPT eine Dachorganisation. Es wurde auch beschlossen, mit der gemeinsamen Ausgabe von Sonderbriefmarken unter der Bezeichnung CEPT zu beginnen.
Bis 1973 erschienen die Europa-Marken mit einem gemeinsamen Motiv, danach wurde nur noch ein gemeinsames Thema für die Marken festgelegt, das dann national umgesetzt wurde. Die ausgesuchten Themen der Gemeinschaftsausgaben beziehen sich meist auf die europäische Geschichte und Kultur und stellen sowohl Gemeinsamkeiten als auch die kulturelle Vielfalt der europäischen Völker dar. Eine Ausnahme stellt das Jahr 1984 dar, in dem anlässlich des fünfundzwanzigjährigen Jubiläums nochmals – und bisher letztmals – Marken mit einheitlichem Motiv erschienen.
Legende
- Bild: Eine bearbeitete Abbildung der genannten Marke. Das Verhältnis der Größe der Briefmarken zueinander ist in diesem Artikel annähernd maßstabsgerecht dargestellt. Sollten keine Marken abgebildet sein, liegt es daran, dass das Urheberrecht des Künstlers noch nicht erloschen ist.
- Beschreibung: Eine Kurzbeschreibung des Motivs und/oder des Ausgabegrundes. Bei ausgegebenen Serien oder Blocks werden die zusammengehörigen Beschreibungen mit einer Markierung versehen eingerückt.
- Wert: Der Frankaturwert der einzelnen Marke in Pfennig. Ein „+“ bedeutet, dass es sich um eine Zuschlagsmarke handelt (= Frankaturwert + Spende).
- Ausgabedatum: Das Datum des erstmaligen Verkaufs dieser Briefmarke.
- Gültig bis: Das Datum, an dem die Gültigkeit endete.
- Auflage: Soweit bekannt, wird hier die zum Verkauf angebotene Anzahl dieser Ausgabe angegeben.
- Entwurf: Soweit bekannt, wird hier angegeben, von wem der Entwurf dieser Marke stammt.
- Mi.-Nr.: Diese Briefmarke wird im Michel-Katalog unter der entsprechenden Nummer gelistet.
Europamarken | |||||||
Bild | Beschreibung | Werte in Pfennig | Ausgabe- datum | gültig bis | Auflage | Entwurf | MiNr. |
Europamarken 1960 | 10 | 19. September 1960 | 31. Dezember 1962 | 100.000.000 | Rahikainen | 337 | |
| 20 | 19. September 1960 | 31. Dezember 1962 | 30.000.000 | Rahikainen | 338 | |
| 40 | 19. September 1960 | 31. Dezember 1962 | 20.000.000 | Rahikainen | 339 | |
Europamarken 1961
| 10 | 18. September 1961 | 31. Dezember 1963 | 99.090.500 | Kurpershoek | 367 | |
| 40 | 18. September 1961 | 31. Dezember 1963 | 20.000.000 | Kurpershoek | 368 | |
Europamarken 1962
| 10 | 17. September 1962 | 31. Dezember 1964 | 85.000.000 | Lex Weyer | 383 | |
| 40 | 17. September 1962 | 31. Dezember 1964 | 20.000.000 | Lex Weyer | 384 | |
Europamarken 1963
| 15 | 14. September 1963 | 31. Dezember 1965 | 30.000.000 | Holm | 406 | |
| 20 | 14. September 1963 | 31. Dezember 1965 | 110.000.000 | Holm | 407 | |
Europamarken 1964 | 15 | 14. September 1964 | 31. Dezember 1966 | 30.000.000 | Georges Bétemps | 445 | |
| 20 | 14. September 1964 | 31. Dezember 1966 | 70.000.000 | Georges Bétemps | 446 | |
Europamarken 1965
| 15 | 27. September 1965 | 31. Dezember 1967 | 30.000.000 | Karlsson | 483 | |
| 20 | 27. September 1965 | 31. Dezember 1967 | 70.000.000 | Karlsson | 484 | |
Europamarken 1966 | 20 | 24. September 1966 | 31. Dezember 1968 | 30.000.000 | Josef und Gregor Bender | 519 | |
| 30 | 24. September 1966 | 31. Dezember 1968 | 70.000.000 | Josef und Gregor Bender | 520 | |
Europamarken 1967 | 20 | 2. Mai 1967 | 31. Dezember 1969 | 30.000.000 | Bonnevalle | 533 | |
| 30 | 2. Mai 1967 | 31. Dezember 1969 | 85.000.000 | Bonnevalle | 534 | |
Europamarken 1968
| 20 | 29. April 1968 | 31. Dezember 1970 | 50.000.000 | Schwarzenbach | 559 | |
| 30 | 29. April 1968 | 31. Dezember 1970 | 70.000.000 | Schwarzenbach | 560 |
Legende
- Bild: Eine bearbeitete Abbildung der genannten Marke. Das Verhältnis der Größe der Briefmarken zueinander ist in diesem Artikel annähernd maßstabsgerecht dargestellt. Sollten keine Marken abgebildet sein, liegt es daran, dass das Urheberrecht des Künstlers noch nicht erloschen ist.
- Beschreibung: Eine Kurzbeschreibung des Motivs und/oder des Ausgabegrundes. Bei ausgegebenen Serien oder Blocks werden die zusammengehörigen Beschreibungen mit einer Markierung versehen eingerückt.
- Wert: Der Frankaturwert der einzelnen Marke in Pfennig. Ein „+“ bedeutet, dass es sich um eine Zuschlagsmarke handelt (= Frankaturwert + Spende).
- Ausgabedatum: Das Datum des erstmaligen Verkaufs dieser Briefmarke.
- Auflage: Soweit bekannt, wird hier die zum Verkauf angebotene Anzahl dieser Ausgabe angegeben.
- Entwurf: Soweit bekannt, wird hier angegeben, von wem der Entwurf dieser Marke stammt.
- Mi.-Nr.: Diese Briefmarke wird im Michel-Katalog unter der entsprechenden Nummer gelistet.
Europamarken | ||||||
Bild | Beschreibung | Werte in Pfennig | Ausgabe- datum | Auflage Bund, Berlin | Entwurf | Mi.-Nr. Bund, Berlin |
Europamarken 1969
| 20 | 28. April 1969 | 50.000.000 | Gasbarra, Belli | 583 | |
| 30 | 28. April 1969 | 71.500.000 | Gasbarra, Belli | 584 | |
Europamarken 1970
| 20 | 4. Mai 1970 | 50.000.000 | Le Brocquy | 620 | |
| 30 | 4. Mai 1970 | 95.000.000 | Le Brocquy | 621 | |
Europamarken 1971
| 20 | 3. Mai 1971 | 50.000.000 | Haflidason | 675 | |
| 30 | 3. Mai 1971 | 71.600.000 | Haflidason | 676 | |
Europamarken 1972
| 25 | 2. Mai 1972 | 50.000.000 | Huovinen | 716 | |
| 30 | 2. Mai 1972 | 51.200.000 | Huovinen | 717 | |
Europamarken 1973
| 30 | 30. April 1973 | 50.000.000 | Leif Frimann Anisdahl | 768 | |
| 40 | 30. April 1973 | 73.450.000 | Leif Frimann Anisdahl | 769 | |
Europamarken 1974, Skulpturen
| 30 | 17. April 1974 | 50.000.000 | Bruno K. Wiese | 804 | |
| 40 | 17. April 1974 | 68.200.000 | Bruno K. Wiese | 805 | |
Europamarken 1975, Gemälde
| 40 | 15. April 1975 | 50.000.000 | Bruno K. Wiese | 840 | |
| 50 | 15. April 1975 | 68.900.000 | Bruno K. Wiese | 841 | |
Europamarken 1976, Kunsthandwerk – Modelle von ca. 1765 aus der Porzellan-Manufaktur Ludwigsburg
| 40 | 13. Mai 1976 | 49.550.000 | Bruno K. Wiese | 890 | |
| 50 | 13. Mai 1976 | 98.650.000 | Bruno K. Wiese | 891 | |
Europamarken 1977, Landschaften
| 40 | 17. Mai 1977 | 49.950.000 | Heinz Schillinger | 934 | |
50 | 17. Mai 1977 | 126.100.000 | Heinz Schillinger | 935 | ||
Europamarken 1978, Baudenkmäler | 40 | 22. Mai 1978 | 51.500.000 | Otto Rohse | 969 | |
50 | 22. Mai 1978 | 140.050.000 | Otto Rohse | 970 | ||
70 | 22. Mai 1978 | 31.300.000 | Otto Rohse | 971 | ||
Europamarken 1979, Geschichte des Post- und Fernmeldewesens
| 50 | 17. Mai 1979 | 51.300.000 | Elisabeth von Janota-Bzowski | 1011 | |
| 60 | 17. Mai 1979 | 122.800.000 | Elisabeth von Janota-Bzowski | 1012 | |
Europamarken 1980, Bedeutende Persönlichkeiten | 50 | 8. Mai 1980 | 120.450.000 | Elisabeth von Janota-Bzowski | 1049 | |
60 | 8. Mai 1980 | 136.050.000 | Elisabeth von Janota-Bzowski | 1050 | ||
Europamarken 1981, Folklore
| 50 | 7. Mai 1981 | 116.541.000 | Elisabeth von Janota-Bzowski | 1096 | |
| 60 | 7. Mai 1981 | 156.541.000 | Elisabeth von Janota-Bzowski | 1097 | |
Europamarken 1982, Historische Ereignisse
| 50 | 5. Mai 1982 | 102.126.000 | Karl Oskar Blase | 1130 | |
| 60 | 5. Mai 1982 | 144.436.000 | Karl Oskar Blase | 1131 | |
Europamarken 1983, Große Werke des menschlichen Geistes
| 60 | 5. Mai 1983 | 80.151.000 | Ernst Jünger | 1175 | |
| 80 | 5. Mai 1983 | 110.351.000 | Ernst Jünger | 1176 | |
Europamarken 1984, 25 Jahre Europäische Konferenz der Verwaltungen für das Post- und Fernmeldewesen (CEPT) | 60 | 8. Mai 1984 | 81.960.000 | Larrivière | 1210 | |
| 80 | 8. Mai 1984 | 105.260.000 | Larrivière | 1211 | |
Europamarken 1985, Europäisches Jahr der Musik
| 60 | 7. Mai 1985 | 66.100.000 | Karl Hans Walter | 1248 | |
| 80 | 7. Mai 1985 | 107.450.000 | Karl Hans Walter | 1249 | |
Europamarken 1986, Natur- und Umweltschutz | 60 | 5. Mai 1986 | 63.550.000 | Hans Günter Schmitz | 1278 | |
80 | 5. Mai 1986 | 107.350.000 | Hans Günter Schmitz | 1279 | ||
Europamarken 1987, Moderne Architektur
| 60 | 5. Mai 1987 | 74.840.000 | Bruno K. Wiese | 1321 | |
| 80 | 5. Mai 1987 | 98.036.000 | Bruno K. Wiese | 1322 | |
Europamarken 1988, Transport- und Kommunikationsmittel | 60 | 5. Mai 1988 | 73.550.000 | Ernst Jünger | 1367 | |
| 80 | 5. Mai 1988 | 71.350.000 | Ernst Jünger | 1368 | |
Europamarken 1989, Kinderspiele | 60 | 5. Mai 1989 | 76.270.000 | Erna de Vries | 1417 | |
100 | 5. Mai 1989 | 79.280.000 | Erna de Vries | 1418 | ||
Europamarken 1990, Postalische Einrichtungen
| 60 | 3. Mai 1990 | 63.400.000 | Konrad Przewieslik | 1461 | |
| 100 | 3. Mai 1990 | 71.310.000 | Konrad Przewieslik | 1462 | |
Europamarken 1991, Europäische Weltraumfahrt
| 60 | 2. Mai 1991 | unbekannt | Fritz Lüdtke | 1526 | |
| 100 | 2. Mai 1991 | unbekannt | Fritz Lüdtke | 1527 | |
Europamarken 1992, 500. Jahrestag der Entdeckung Amerikas durch Christoph Kolumbus
| 60 | 7. Mai 1992 | 58.835.000 | Erna de Vries | 1608 | |
| 100 | 7. Mai 1992 | 50.215.000 | Erna de Vries | 1609 |
1993 bis heute unter der Trägerschaft der PostEurop
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Nach der Liberalisierung des Postmarktes in Europa (Postgesetz) ergab sich eine Trennung zwischen den für die Regulierung des Postwesens zuständigen staatlichen Behörden und den kommerziellen Postunternehmen, die 1992 auch in die Gründung einer eigenen europäischen Organisation der Postunternehmen (PostEurop) mündete.
Aufgrund einer Übernahme der Trägerschaft für die Europa-Marken durch die PostEurop entfällt der Aufdruck der Abkürzung CEPT auf den Europa-Marken, die nun den Aufdruck „Europa“ haben. 1993 hatte PostEurop Mitglieder aus 26 Staaten – heute sind es 48.
Seit 2002 führt PostEurop jährlich einen Wettbewerb für die Gestaltung der besten EUROPA-Marke durch. EUROPA-Marken sollen die Zusammenarbeit auf dem Gebiet des Postwesens und insbesondere in Bezug auf die Förderung der Philatelie betonen. Sie tragen auch dazu bei in der Öffentlichkeit die gemeinsamen Wurzeln, die Kultur und Geschichte Europas, sowie die gemeinsamen Ziele bewusst zu machen.[1]
Beispiele
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Beispielhafte Darstellung des Markenmotivs „Kinder bauen Sternenturm“ aus dem Jahr 2000, der Entwurf stammt vom französischen Künstler Jean-Paul Cousin.[2]
- Färöer, Erstausgabe: 9. Mai 2000
- Litauen, Erstausgabe: 9. Mai 2000
- Russland, Erstausgabe: 9. Mai 2000
- Deutschland, Erstausgabe: 12. Mai 2000
Sympathie- oder Mitläuferausgaben
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Neben den CEPT oder Gemeinschaftsausgaben gibt es auch so genannte Sympathie- oder Mitläuferausgaben von nicht den Trägerverbänden angeschlossenen Postverwaltungen bzw. Postunternehmen.
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ Homepage der PostEurop
- ↑ Da die deutschsprachige Wikipedia noch keinen Beitrag zu Jean-Paul Cousin enthält, wird hier ein Link auf die französische Wikipedia hinterlegt Jean-Paul Cousin
Literatur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- MICHEL - CEPT-Katalog 2009, Schwaneberger Verlag GmbH, Unterschleißheim, 2008, ISBN 978-3-87858-879-5.
- Europamarken Gemeinschaftsausgaben. In: Archiv für deutsche Postgeschichte, Ausgabe 1/1979, ISSN 0003-8989, S. 58–65.