Faden (Holzeinheit)
Van Wikipedia, de gratis encyclopedie
Der Faden war ein Maß im Brennholzhandel neben Klafter und Haufen. Die Größe war weit verbreitet mit
- 1 Faden = 6 Fuß in Höhe und Breite und einer Länge von 2 Fuß, sodass es 72 Kubikfuß ergab. Das waren 1,7442 französische Ster.
Zur Unterscheidung wurde dem Maß der Regionsname vorangestellt, da es maßliche Abweichungen gab. Beispiele sind dafür der Mistberger- und der Hamburger Faden:
- 1 Mistberger Faden = 6 ⅔ Fuß Länge, 8 Fuß Höhe mit etwa 41 ½ Pariser Quadratfuß ≈ 1,456 Stere
- 1 Hamburger Faden = 6 ⅔ Fuß Länge und 6 ⅔ Fuß Höhe mit etwa 34 4/7 Pariser Quadratfuß[1]
Im Vergleich 7 Mistberger Faden = 5 Hamburger Faden, oder 5 Mistberger Faden = 6 Faden, allgemein[2]
Größere Posten wurden mit dem Reep/Reef gerechnet, deren Länge 4 ½ Fuß betrug, also 2,45 Ster.[3] Auch andere Längen, wie 5 oder 6 Fuß, waren üblich. Es ergaben sich dann 1 ½ bis 2 Faden.[4]
In Frankreich nannte man den Faden Corde und sein Grundwert war
- 1 Faden = 8 Fuß lang und 4 hoch und 3 ½ breit = 112 Kubikfuß[5]
In Stettin gab es verschiedene Abmessungen
- 1 Faden = 7 Fuß × 7 Fuß × 3 Fuß = 147 rheinländische Kubikfuß = 1 13⁄36 Klafter (1 Klafter = 108 Kubikfuß)[6]
- 1 Faden = 6 ½ Fuß × 7 Fuß × 3 (3 ½) Fuß = 136 ½ (159 ¼) Kubikfuß ≈ 123 ⅓ (143 ¼) Pariser Kubikfuß[7]
Der mecklenburgische Faden wich ab und seine Grundmaße waren unter Beachtung des Lübecker Fußes[8]
- 1 Faden = 7 oder 8 Fuß lang und hoch, 2 bis 5 Fuß Scheitlänge = 98 bis 245 Kubikfuß ≈ 70,45 bis 176,173 Pariser Kubikfuß
Der russische und der englische Faden für Brennholz waren gleich und die Maße waren
- 1 Faden = 9 Fuß × 8 Fuß × 2 Fuß = 144 Kubikfuß (russisch / engl.) = 144⁄343 Kubik-Saschen (1 Saschen = 7 Fuß) ≈ 0,4198 Kubik-Saschen ≈ 4,0774 Ster (franz.) (1 Ster = 1 Kubikmeter)[9]
Siehe auch
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Literatur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Georg Kaspar Chelius: Maß- und Gewichtsbuch. Jägersche Buch-, Papier- und Landkartenhandlung, Frankfurt am Main 1830.
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ Moses Heinemann: Der wohlunterrichtete Kontorist und Kaufmann. Verlag Wilhelm Schüppel, Berlin 1834, S. 206.
- ↑ Jürgen Elert Kruse: Allgemeiner und besonders Hamburgischer Contorist, welcher von den Währungen, Münzen, Gewichten, Maßen, Wechsel-Arten und Gebräuchen der vornehmsten in und außer Europa gelegenen Städte und Länder. Verlag der Erben des Verfassers, Hamburg 1808, S. 198.
- ↑ Georg Kaspar Chelius: Maß- und Gewichtsbuch. Jägersche Buch-, Papier- und Landkartenhandlung. Frankfurt am Main 1830, S. 122.
- ↑ Jürgen Elert Kruse: Allgemeiner und besonders Hamburgischer Contorist, welcher von den Währungen, Münzen, Gewichten, Maßen, Wechsel-Arten und Gebräuchen der vornehmsten in und außer Europa gelegenen Städte und Länder. Verlag der Erben des Verfassers, Hamburg 1808, S. 123.
- ↑ Christian Nelkenbrecher: J. C. Nelkenbrecher's Allgemeines Taschenbuch der Münz-, Maß- und Gewichtskunde. Sanderschen Buchhandlung, Berlin 1828, S. 285.
- ↑ Carl L. W. Aldefeld: Die Maße und Gewichte der deutschen Zoll-Vereins-Staaten und vieler anderer Länder und Handelsplätze in ihren gegenseitigen Verhältnissen. Verlag J. G. Cotta’sche Buchhandlung, Stuttgart/Tübingen 1838, S. 170.
- ↑ Johann Friedrich Krüger: Vollständiges Handbuch der Münzen, Maße und Gewichte aller Länder der Erde. Verlag Gottfried Basse, Quedlinburg und Leipzig 1830, S. 86.
- ↑ Johann Friedrich Krüger: Vollständiges Handbuch der Münzen, Maße und Gewichte aller Länder der Erde. Verlag Gottfried Basse, Quedlinburg und Leipzig 1830, S. 86.
- ↑ Verein praktischer Kaufleute: Neuestes Illustriertes Handels- und Warenlexikon oder Enzyklopädie der gesamten Handelswissenschaften für Kaufleute und Fabrikanten: Band 2. Verlag Ernst Schäfer, Leipzig 1857, S. 445.