Kabinett Chautemps II

Van Wikipedia, de gratis encyclopedie

Camille Chautemps

Das zweite Kabinett Chautemps war eine Regierung der Dritten Französischen Republik. Es wurde am 26. November 1933 von Premierminister (Président du Conseil) Camille Chautemps gebildet und löste das Kabinett Sarraut I ab. Es blieb bis zum 27. Januar 1934 im Amt und wurde vom Kabinett Daladier II abgelöst.

Dem Kabinett gehörten Vertreter folgender Parteien an: Alliance démocratique (AD), Radicaux indépendants (RI), Parti républicain, radical et radical-socialiste (PRRRS), Parti républicain-socialiste (PRS) und Parti socialiste français (PSF).

Diese Minister bildeten das Kabinett:

Unterstaatssekretäre

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Dem Kabinett gehörten folgende Sous-secrétaires d’État an:

  • Premierminister und Innenministerium; zuständig Premierminister: Philippe Marcombes[7] (PRRRS)
  • Premierminister und Innenministerium; zuständig für Nationalökonomie: Raymond Patenôtre[8] (RI)
  • Premierminister und Innenministerium; zuständig für Inneres (bis 9. Januar 1934): William Bertrand[9] (PRRRS)
  • Außenministerium: François de Tessan[10] (PRRRS)
  • Bildungsministerium; zuständig für technische Ausbildung: Victor Le Gorgeu[11] (PRRRS)
  • Bildungsministerium; zuständig für Sportunterricht: Adolphe Chéron[12] (RI)
  • Kriegsministerium: Guy La Chambre[13]
  • Luftfahrtministerium: Charles Delesalle[14] (RI)

Historische Einordnung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Das Kabinett Chautemps II war bereits das vierte Kabinett des Jahres 1933. Es stürzte über die Stavisky-Affäre, nachdem zunächst Minister Dalimier wegen seiner Verstrickung zurücktreten musste[15] und ab 10. Januar immer größere, von den Rechtsextremen um Léon Daudet initiierte Demonstrationen stattfanden[16].

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Eugène, Jean-Jacques Raynaldy. In: Assemblée nationale. Abgerufen am 19. Februar 2024 (französisch).
  2. Joseph Paganon. In: Assemblée nationale. Abgerufen am 19. Februar 2024 (französisch).
  3. Lucien Lamoureux. In: Assemblée nationale. Abgerufen am 19. Februar 2024 (französisch).
  4. Alexandre Israël. In: Assemblée nationale. Abgerufen am 19. Februar 2024 (französisch).
  5. Hippolyte, Roc, Aristide Ducos. In: Assemblée nationale. Abgerufen am 19. Februar 2024 (französisch).
  6. William Bertrand. In: Assemblée nationale. Abgerufen am 19. Februar 2024 (französisch).
  7. Philippe Marcombes. In: Assemblée nationale. Abgerufen am 15. Februar 2024 (französisch).
  8. Raymond Patenôtre. In: Assemblée nationale. Abgerufen am 15. Februar 2024 (französisch).
  9. William Bertrand. In: Assemblée nationale. Abgerufen am 19. Februar 2024 (französisch).
  10. François, Armand, Delphin, Jules de Tessan. In: Assemblée nationale. Abgerufen am 15. Februar 2024 (französisch).
  11. LE GORGEU Victor Ancien sénateur du Finistère. In: Sénat. Abgerufen am 19. Februar 2024 (französisch).
  12. Raymond Patenôtre. In: Assemblée nationale. Abgerufen am 19. Februar 2024 (französisch).
  13. Guy La Chambre. In: Assemblée nationale. Abgerufen am 15. Februar 2024 (französisch).
  14. Charles Delesalle. In: Assemblée nationale. Abgerufen am 15. Februar 2024 (französisch).
  15. Alain Queruel: Le grand livre de la franc-maçonnerie : un panorama chrono-thématique, des origines à nos jours, en France et à l’étranger... Editions Eyrolles, 2015, ISBN 978-2-212-56286-6.
  16. Jean Vigreux: Le Front populaire : « Que sais-je ? ». Presses universitaires de France, 2011, ISBN 978-2-13-061685-6.