Konrad Buchwald
Van Wikipedia, de gratis encyclopedie
Konrad Buchwald (* 16. Februar 1914 in Jena; † 9. März 2003 in Flensburg) war ein deutscher Botaniker, Naturschützer und Landschaftsplaner.
Leben und Wirken
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Der Sohn des Pädagogen und Germanisten Reinhard Buchwald und Elisabeth Buchwald, geborene Leo, besuchte die Volksschule, die „deutsche“ Oberschule in Jena und die Odenwaldschule in Oberhambach. 1932 legte er das Abitur ab.[1] Konrad Buchwald war in seiner Jugend Mitglied der „Deutschen Freischar“ und der „Schwarzen Front“ Otto Strassers.
Von 1932 bis 1937 studierte er an der Universität Heidelberg Biologie, Botanik, Geografie, Geologie, Mineralogie, Chemie und Physik. Sein Mitstudent Heinz Ellenberg machte ihn mit der Arbeitsstelle für Vegetationskartierung der Provinz Hannover bekannt.[2] Von 1934 an arbeitete er dort mit und erlernte vor allem die Methoden der Bodenkunde und der Pflanzensoziologie. 1938 begann er mit einer Dissertation mit dem Titel „Die nordwestdeutsche Heiden. Ihre Erforschungsgeschichte, Pflanzengesellschaften und deren Lebensbedingungen“, und beendete sie 1940. Betreut wurde die Arbeit von W. Penzer in Heidelberg und Reinhold Tüxen in Hannover. Aufgrund der Einberufung zum Wehrdienst musste Buchwald die Arbeit an seiner Dissertation im September und Oktober 1938 und im August 1939 unterbrechen.[3]
Am 1. Mai 1937 stellte Buchwald den Mitgliedsantrag zur Aufnahme in die NSDAP.[4]
1939 war er weiterhin für die Zentralstelle für Vegetationskunde des Reiches unter Reinhold Tüxen tätig.[5] Buchwald sollte im August 1941 mit der Vegetationskartierung des von den deutschen Truppen besetzten sogenannten Warthegau beginnen.[6] Ob er diese Arbeiten auch durchführte, ist bisher nicht bekannt.
Nach dem Zweiten Weltkrieg erhielt er die Stelle eines Referenten beim Innenministerium des Landes Württemberg-Hohenzollern in Tübingen. Er war dort zuständig für Standort- und Vegetationskartierung, Straßen und Gewässerbepflanzung sowie Ingenieurbiologie. In Nordwürttemberg fungierte er als Bezirksnaturschutzbeauftragter.[7] 1949 promovierte er an der Universität Heidelberg mit seiner Arbeit Die nordwestdeutschen Heiden, ihre Erforschungsgeschichte, Pflanzengesellschaften und deren Lebensbedingungen zum Doktor der Naturwissenschaften. Später war er Leiter des Sachgebiets Ingenieurbiologie bei der Regierung Württemberg-Hohenzollern in Tübingen.
Buchwald habilitierte sich 1955 an der Eberhard-Karls-Universität Tübingen in Geobotanik. Anschließend war er von 1955 bis 1960 Direktor der Landesstelle für Naturschutz und Landschaftspflege Baden-Württemberg sowie Privatdozent an der Universität Tübingen. Von 1960 bis zu seiner Pensionierung 1979 war er ordentlicher Professor für Landespflege und Direktor des Instituts für Landschaftspflege und Naturschutz an der Technischen Universität Hannover.
Er entwickelte dort ein neues Fachgebiet mit dem Titel „Landespflege“, das bundesweit andere Fakultäten beeinflusste.[8]
Buchwald nahm in bedeutenden Gremien des deutschen Natur- und Umweltschutzes Funktionen ein: Er war Gründungsmitglied des Deutschen Rat für Landespflege und des Sachverständigenrates für Umweltfragen der Bundesregierung. Zudem führte er den Landesverband des BUND in Niedersachsen von 1983 bis 1991. Politisch engagierte er sich u. a. 1986 bis 1988 als stellvertretender Bundesvorsitzender der „Ökologisch-demokratischen Partei“ (ÖDP).[9]
1971 wirkte Buchwald am ersten Entwurf für ein Bundesnaturschutzgesetz entscheidend mit. Zudem widmete er sich dem Schutz von Seen und Meeren, wobei das Wattenmeer und die Ostfriesischen Inseln Schwerpunkt seines Interesses waren. Buchwald war einer der 16 Unterzeichner der Grünen Charta von der Mainau. Mitte der 1990er Jahre steuerte Buchwald der BUND-Misereor-Studie "Zukunftsfähiges Deutschland" Beiträge zu einer Politik der Nachhaltigkeit bei. 1997 erhielt er den Reinhold-Tüxen-Preis.
Vernetzung mit dem nationalsozialistischen Naturschutz vor und nach 1945
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die Zentralstelle für Vegetationskunde des Reiches, an der Buchwald arbeitete, wirkte unter anderem an Entwürfen für die Bepflanzungsplanung militärischer Anlagen mit und analysierte die Botanik besetzter und umkämpfter Regionen auch im Hinblick auf die militärische Nutzbarkeit.
Buchwald selbst stellte sich in die Nachfolge von Hans Schwenkel, eines ausgewiesenen Nationalsozialisten und Rassisten.[10] Noch 1956 schrieb Buchwald im Vorwort einer Festschrift für Schwenkel zusammen mit den beiden anderen Herausgebern „Wir feiern damit nicht nur den Mann, der in 30 Jahren die Naturschutzarbeit in Württemberg aus kleinsten Anfängen aufgebaut hat, sondern auch den vielseitigen und anregenden Initiator und Motor landschaftspflegerischer Arbeit im gesamten Reichsgebiet.“[11]
Auch den im Reichskommissariat für die Festigung deutschen Volkstums arbeitenden Erhard Mäding lobte Buchwald ausdrücklich für dessen Tätigkeit, wie auch den eng mit dem NS-System verstrickten Naturschützer Alwin Seifert. Den ebenfalls im Reichskommissariat für die Festigung deutschen Volkstums tätigen Heinrich Wiepking-Jürgensmann sah er ebenfalls als Vorbild an und übernahm dessen Lehrstuhl in Hannover 1960.[12]
In der Bundesrepublik Deutschland publizierte er in der Zeitschrift der Neuen Rechten mit dem Titel „neue zeit.“ Er wandte sich darin u. a. im Sinne einer sogenannten ökologischen Ethik gegen Asylsuchende, die seiner Meinung nach wirtschaftliche Gründe vorschoben, um Schutz zu erhalten und um von der Bundesrepublik unterstützt zu werden. Seiner Ansicht nach sollte sich diese aber vielmehr für das „deutsche Volkstum“ im Ausland einsetzen.[13]
Buchwald sah die vorindustrielle bäuerliche Kulturlandschaft als Ideal und Vorbild für die Landespflege an. Die entsprechende Gesellschaft beurteilte er als „gesund“ und sprach ihr einen in Bezug auf die Natur „ganzheitlichen“ Lebensstil zu. Die urbane Kultur sah er dagegen als krank, zersetzend und zerstörerisch an. Diese Denkfiguren des Nationalsozialismus propagierte er auch in der Bundesrepublik Deutschland weiter, beispielsweise im Artikel „Gesundes Land - Gesundes Volk“ von 1956 in der Zeitschrift Natur und Landschaft.[14] Buchwald forderte einen autoritären Staat, der mit Hilfe der Landschaftsplanung und ihrer Behörden die Etablierung der bäuerlichen Kulturlandschaft umsetzen sollte. Andere Akteure in Landschaft wie Forsten, Wasserbau- oder Verkehrsplaner sollten sich dem unterordnen.[15]
Buchwald wurde insbesondere durch Schriften des Arztes Joachim Bodamer beeinflusst. Insbesondere dessen Publikation „Gesundheit und technische Welt“ hatte auf ihn Wirkung.[16]
Mitgliedschaften
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Deutsche Freischar
- Schwarze Front
- Volksbund für das Deutschtum im Ausland[17]
- 1960 Mitglied der Akademie für Raumforschung und Landesplanung, Hannover
- 1966 Mitglied der Akademie für Städtebau und Landesplanung
- 1972 Ordentliches Mitglied der Braunschweigischen Wissenschaftlichen Gesellschaft[18]
- 1973 Mitglied des Deutschen Rates für Landespflege
- 1973 Mitglied im Sachverständigenrates für Umweltfragen beim Bundesinnenministerium
- Vorsitzender des Wissenschaftlichen Beirats der Bundesforschungsanstalt für Naturschutz und Landschaftsökologie
- Vorsitzender der Deutschen Umwelt-Aktion e. V.
- 1983–1991 Vorsitzender des BUND Landesverbandes Niedersachsen
- 1986 bis 1988 stellvertretender Bundesvorsitzender der ödp
Auszeichnungen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Eisernes Kreuz II. Klasse[19]
- Verwundetenabzeichen in Schwarz[19]
Schriften (Auswahl)
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Naturschutz und Landschaftspflege in Baden-Württemberg mit Oswald Rathfelder, 1957
- Naturschutz – eine politische Aufgabe?, 1965
- Handbuch für Landschaftspflege und Naturschutz in vier Bänden, 1968–1969
- Landschaftspflege und Naturschutz in der Praxis, 1973, ISBN 3-405-11200-1
- Die ökologische Orientierung der Raumplanung, 1979, ISBN 3-88838-789-2
- Landschaftsschutzpolitik mit Hans-Georg Wehling, 1982, ISBN 3-17-007488-1
- Naturschutz- und Umweltpolitik als Herausforderung, 1989, ISBN 3-923285-06-X
- Nordsee. Ein Lebensraum ohne Zukunft?, 1990
- Schutz der Weltmeere, Nordsee mit Wolfgang Engelhardt und Uwe Schlüter, 1996, ISBN 3-87081-532-9
- Schutz der Meere – Ostsee und Boddenlandschaft mit Hans Dieter Knapp und Hans Walter Louis, 1996, ISBN 3-87081-025-4
- Ökologische Problematik und Gefährdung des Nationalparks "Niedersächsisches Wattenmeer". In: Henning von Köller (Hrsg.): Umweltpolitik mit Augenmaß. Gedenkschrift für Staatssekretär Günter Hartkopf anlässlich seines 10. Todestages am 19. September 1999, Berlin 2000, S. 257–278
Literatur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Michael Jung: Eine neue Zeit. Ein neuer Geist? Eine Untersuchung über die NS-Belastung der nach 1945 an der Technischen Hochschule Hannover tätigen Professoren unter besonderer Berücksichtigung der Rektoren und Senatsmitglieder. Hrsg. v. Präsidium der Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover. Michael Imhof Verlag, Petersberg 2020, ISBN 978-3-7319-1082-4 (vollständig als PDF-Dokument), S. 142–143.
- Heinz-Siegfried Strelow: Konrad Buchwald. Abschied, in: Naturkonservativ heute. Jahrbuch der Herbert-Gruhl-Gesellschaft 2004, Essen: Verlag Die Blaue Eule, 2004, S. 74–77; (online unter: www.naturkonservativ.de)
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Literatur von und über Konrad Buchwald im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Konrad Buchwald im Munzinger-Archiv (Artikelanfang frei abrufbar)
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ Lebenslauf. In: K. Buchwald: Die nordwestdeutsche Heiden. Ihre Erforschungsgeschichte, Pflanzengesellschaften und deren Lebensbedingungen. Inaugural-Dissertation zur Erlangung der Doktorwürde der hohen philosophischen Fakultät der Ruprecht-Karls-Universität zu Heidelberg. Heidelberg 1940. S. 54
- ↑ T. Potthast: Konrad Buchwald. In: Bundesamt für Naturschutz (Hrsg.): Natur und Staat: staatlicher Naturschutz in Deutschland 1906–2006. Bearb. v. H.-W. Frohn, F. Schmoll (Naturschutz und biologische Vielfalt H. 34). Münster 2006. ISBN 978-3-7843-3935-1. S. 405
- ↑ Lebenslauf. In: K. Buchwald: Die nordwestdeutsche Heiden. Ihre Erforschungsgeschichte, Pflanzengesellschaften und deren Lebensbedingungen. Inaugural-Dissertation zur Erlangung der Doktorwürde der hohen philosophischen Fakultät der Ruprecht-Karls-Universität zu Heidelberg. Heidelberg 1940. S. 54
- ↑ J. Wolschke-Bulmahn: Naturschutz und Nationalsozialismus. Darstellung im Spannungsfeld von Verdrängung, Verharmlosung und Interpretation. In: S. A. Glienke, V. Paulmann, J. Perels (Hrsg.): Erfolgsgeschichte Bundesrepublik? Die Nachkriegsgeschichte im langen Schatten des Nationalsozialismus. Göttingen 2008. S. 62
- ↑ R. Tüxen: Aus der Arbeitsstelle für theoretische und angewandte Pflanzensoziologie der Tierärztl. Hochschule Hannover. Ein Tätigkeitsbericht von Reinhold Tüxen. (Sonderdruck aus dem 92. und 93. Jahresbericht der Naturhistorischen Gesellschaft zu Hannover). Hannover 1942. S. 71
- ↑ Zentralstelle. In: 10. Rundbrief. Hannover, im Juni 1941. Zentralstelle für Vegetationskunde des Reiches Hannover. Forsteinrichtungsamt Kassel. In: Rundbrief (Pers). Teil 9. 1941 bis 13 (1943). S. 21
- ↑ T. Potthast: Konrad Buchwald. In: Bundesamt für Naturschutz (Hrsg.): Natur und Staat: staatlicher Naturschutz in Deutschland 1906–2006. Bearb. v. H.-W. Frohn, F. Schmoll. (Naturschutz und biologische Vielfalt H. 34). Münster 2006. ISBN 978-3-7843-3935-1. S. 405
- ↑ T. Potthast: Konrad Buchwald. In: Bundesamt für Naturschutz (Hrsg.): Natur und Staat: staatlicher Naturschutz in Deutschland 1906–2006. Bearb. v. H.-W. Frohn, F. Schmoll. (Naturschutz und biologische Vielfalt H. 34). Münster 2006. ISBN 978-3-7843-3935-1. S. 405
- ↑ T. Potthast: Konrad Buchwald. In: Bundesamt für Naturschutz (Hrsg.): Natur und Staat: staatlicher Naturschutz in Deutschland 1906–2006. Bearb. v. H.-W. Frohn, F. Schmoll. (Naturschutz und biologische Vielfalt H. 34). Münster 2006. ISBN 978-3-7843-3935-1. S. 405
- ↑ Vgl. M. Klein: Naturschutz im Dritten Reich. S. 317–320
- ↑ K. Buchwald, O. Rathfelder, W. Zimmermann (Hrsg.): Festschrift für Hans Schwenkel zum 70. Geburtstag. Veröffentlichungen der Landesstelle für Naturschutz und Landschaftspflege Baden-Württemberg und der württembergischen Bezirksstellen in Stuttgart und Tübingen. Heft 24. Ludwigsburg 1956. S. 5
- ↑ J. Wolschke-Bulmahn: Naturschutz und Nationalsozialismus. Darstellung im Spannungsfeld von Verdrängung, Verharmlosung und Interpretation. In: S. A. Glienke, V. Paulmann, J. Perels (Hrsg.): Erfolgsgeschichte Bundesrepublik? Die Nachkriegsgeschichte im langen Schatten des Nationalsozialismus. Göttingen 2008. S. 63
- ↑ J. Wolschke-Bulmahn: Naturschutz und Nationalsozialismus. Darstellung im Spannungsfeld von Verdrängung, Verharmlosung und Interpretation. In: S. A. Glienke, V. Paulmann, J. Perels (Hrsg.): Erfolgsgeschichte Bundesrepublik? Die Nachkriegsgeschichte im langen Schatten des Nationalsozialismus. Göttingen 2008. S. 62
- ↑ K. Buchwald: Gesundes Land - Gesundes Volk. Eine Besinnung zum Gesundheits- und Erholungsproblem. In: Natur und Landschaft. (Heft 32) 1954. S. 94–98
- ↑ S. Körner: Theorie und Methodologie der Landschaftsplanung, Landschaftsarchitektur und sozialwissenschaftlichen Freiraumplanung vom Nationalsozialismus bis zur Gegenwart. (Schriftenreihe der Fakultät 7 - Architektur Umwelt Gesellschaft der Technischen Universität Berlin Nr. 118). Berlin 2001. S. 119–121
- ↑ Joachim Bodamer: Gesundheit in der technischen Welt. Demaskierung der Fluchtwege des Menschen vor dem Risiko. (Herder-Bücherei Bd. 277). Stuttgart 1955/K. Buchwald: Fachvortrag: In: H. Poenicke, G. Kragh: Naturschutz im Wandel der Zeit. Bericht über den Deutschen Naturschutztag in Kassel 1957. Bad Godesberg 1958. S. 31
- ↑ Peter Bierl: Grüne Braune. Umwelt-, Tier- und Heimatschutz von rechts. Münster 2014. S. 47
- ↑ Die BWG gedenkt ihrer verstorbenen Mitglieder. In: bwg-nds.de. Braunschweigische Wissenschaftliche Gesellschaft, abgerufen am 14. April 2023.
- ↑ a b Redaktionsbüro Harenberg: Knaurs Prominentenlexikon 1980. Die persönlichen Daten der Prominenz aus Politik, Wirtschaft, Kultur und Gesellschaft. Mit über 400 Fotos. Droemer Knaur, München/Zürich 1979, ISBN 3-426-07604-7, Buchwald, Konrad, S. 62.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Buchwald, Konrad |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Botaniker und Politiker (ödp) |
GEBURTSDATUM | 16. Februar 1914 |
GEBURTSORT | Jena |
STERBEDATUM | 9. März 2003 |
STERBEORT | Flensburg |