Kurt Seifert (Schauspieler)

Van Wikipedia, de gratis encyclopedie

Grabstätte, Hüttenweg 47, in Berlin-Dahlem

Kurt Seifert, gebürtig Kurt Max Karl Seifert (* 4. Juli 1903 in Essen; † 3. Dezember 1950 in Berlin) war ein deutscher Schauspieler, Sänger und Bühnenregisseur.

Seifert hatte die Realschule besucht und mit Vollendung des 16. Lebensjahres eine Bühnenlaufbahn – Debüt als Staatsminister von Haugk in der Studentenromanze ‘Alt-Heidelberg’ – eingeschlagen. Seine frühen Bühnenstationen waren u. a. Luxemburg, Hannover und Magdeburg, wo man ihn zunächst als lyrischen Bariton, später als Komiker (etwa als Titelhelden in ‘Der Juxbaron’, als Oberst Ollendorf in ‘Der Bettelstudent’ und in dem Arnold und Bach-Schwank ‘Hurra, ein Junge’). einsetzte. An einigen dieser Spielstätten wirkte er auch als Oberspielleiter (z. B. Hannovers Mellini-Theater und Leipzigs Operettentheater).

1932 ging der gebürtige Essener nach Berlin, wo er sich ab 1934 auf die Arbeit vor der Kamera konzentrierte. Bis zu seinem frühen Tod im Dezember 1950 wirkte Seifert mit Episodenrollen – überwiegend humorige und/oder kauzig-originelle, lebensnahe Typen – in zahlreichen Unterhaltungsfilmen mit. So war er beispielsweise ein Verlagsdirektor in „Ein Walzer mit dir“, ein Stallmeister in Harry PielsDer Mann im Sattel“, ein Ex-Sträfling in „Die Sache mit Styx“ und Grethe Weisers Ehemann in „Wir machen Musik“. Eine seltene Hauptrolle erhielt er 1939 mit dem Bertram in der mit antisemitischen Untertönen unterlegten Posse „Robert und Bertram“. Seifert stand 1944 in der Gottbegnadeten-Liste des Reichsministeriums für Volksaufklärung und Propaganda.[1]

In dieser filmintensiven Zeit blieb Kurt Seifert auch weiterhin der Bühne (als Schauspieler wie als Regisseur) verbunden, beispielsweise war er als Otto Lauschke in Schmidseders Operette „Frauen im Metropol“ am Berliner Metropol-Theater zu erleben. Zeitweilig (kurz nach Kriegsende) leitete Seifert das Berliner Theater Neukölln. Zu seinen letzten Erfolgen als Schauspieler (in der frühen Nachkriegszeit) gehörte das Stück ‘Der Herr im Hause’, in dem man ihn in der Spielzeit 1948/49 im Berliner Renaissance-Theater sehen konnte.

Seifert wurde auf dem Waldfriedhof in Berlin-Dahlem beigesetzt.

  • Deutsches Bühnen-Jahrbuch 60. Jahrgang 1952, Berlin 1951. S. 74
  • Johann Caspar Glenzdorf: Glenzdorfs internationales Film-Lexikon. Biographisches Handbuch für das gesamte Filmwesen. Band 3: Peit–Zz. Prominent-Filmverlag, Bad Münder 1961, DNB 451560752, S. 1592.
Commons: Kurt Seifert – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Seifert, Kurt, in: Ernst Klee: Das Kulturlexikon zum Dritten Reich. Wer war was vor und nach 1945. Frankfurt am Main : S. Fischer, 2007, ISBN 978-3-10-039326-5, S. 566