Liste der Studenten- und Schülerverbindungen in München

Van Wikipedia, de gratis encyclopedie

Diese Liste der Studentenverbindungen in München verzeichnet die Studentenverbindungen an der Ludwig-Maximilians-Universität München, der Technischen Universität München, der Universität der Bundeswehr München, der Hochschule München, sowie an den weiteren Hochschulen in München. Davon sind über 60 Verbindungen aktiv.

Aktive Verbindungen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Name der Verbindung Gründung Farben Wappen Zirkel Verband Fechtfrage Mitglieder Verbindungshaus
KDStV Aenania 5. Feb. 1851
grün-weiß-gold
CV nichtschlagend Männer
Akad. Turnverbindung 1878
blau-gold-rot (f.f.)
ATB nichtschlagend gemischt
Akad. Gesangverein 12. Jan. 1861
altrot-weiß (f.f.)
SV nichtschlagend Männer
Akad. Maschinen-Ingenieur-Verein 1872
schwarz-gold-schwarz (f.f.)
MWR nichtschlagend Männer
Akad. Seglerverein in München 1901
weiß-blau (f.f.)
VASV fakultativ schlagend Männer
KStV Albertia 1892
rot-weiß-gold (f.f.)
KV nichtschlagend Männer
Burschenschaft Alemannia[1] 1878
rosa-weiß-moosgrün
DB fakultativ schlagend Männer
Corps Alemannia 20. Jan. 1855
schwarz-gold-grün
WSC pflichtschlagend Männer
KSStV Alemannia 27. Nov. 1881
blau-weiß-schwarz (f.f.)
KV nichtschlagend Männer
Corps Arminia 4. Jan. 1845
grün-gold-weiß
KSCV pflichtschlagend Männer
Burschenschaft Arminia-Rhenania[2] 19. Feb. 1848
schwarz-rot-gold
ADB pflichtschlagend Männer
Jagd-Corps Artemis 1984
schwarz-silber-rot-silber-gold
pflichtschlagend Männer
Prager Universitäts-Sängerschaft Barden 1869
hellblau-weiß-hellblau
DS fakultativ schlagend Männer
Corps Bavaria 30. Nov. 1806
weiß-hellblau-weiß
KSCV pflichtschlagend[3] Männer
Akad. Damenverbindung Bavaria Aurea 2013
dunkelblau-weiß-hellblau
nichtschlagend Frauen
KDStV Bayern 1926
orange-weiß-blau
TCV nichtschlagend gemischt
Akad. Ingenieur-Verbindung Brücke 1871
schwarz-altrot-grün
nichtschlagend gemischt
KDStV Burgundia 1899
hellgrün-gold-altrot
CV nichtschlagend Männer
Straßburger Turnerschaft Cheruscia 1881
rot-silber-blau
CC pflichtschlagend Männer
Burschenschaft Cimbria[4] 1879
rot-gold-schwarz
DB pflichtschlagend Männer
Corps Cisaria 15. März 1851
altrot-weiß-grün
WSC pflichtschlagend Männer
Burschenschaft Danubia[5] 6. März 1848
weiß-lindgrün-rosenrot
DB pflichtschlagend Männer
Baltische Corporation Fraternitas Dorpatensis[6][7][8] 1948
weiß-schwarz-weiß
BPhV fakultativ schlagend Männer
KStV Erwinia 1873
blau-weiß-gelb (f.f.)
KV nichtschlagend Männer
Burschenschaft Franco-Bavaria[9] 2. Juni 1860
schwarz-rot-gold
Schwarz-Roter-Verband pflichtschlagend Männer
Corps Franconia 29. Jan. 1836
grün-weiß-rot
KSCV pflichtschlagend Männer
Technische Studentenverbindung Genia 1919
blau-gold-violett
nichtschlagend gemischt
Corps Germania 14. Nov. 1863
blau-gold-rot
WSC pflichtschlagend Männer
Turnerschaft Ghibellinia 1884
hellblau-weiß-schwarz
CC pflichtschlagend Männer
Landsmannschaft Hansea auf dem Wels 17. Juli 1853
grün-silber-schwarz
CC pflichtschlagend Männer
Deutsche Hochschulgilde Heinrich der Löwe 1987

blau-weiß-blau

DG nichtschlagend gemischt
Schwarzburgbundverbindung Herminonia 1900
schwarz-gold-grün
SB nichtschlagend gemischt
Corps Hubertia 14. Nov. 1844
tannengrün-gold-lindgrün
KSCV pflichtschlagend Männer
Corps Isaria 13. Juli 1821
grün-weiß-blau
KSCV pflichtschlagend Männer
Corps Makaria 31. Mai 1848
schwarz-weiß-rot
KSCV pflichtschlagend Männer
Burschenschaft Technischer Club Minerva[10] 1926
grün-weiß-schwarz
BDIC freischlagend Männer
KDStV Moenania 15. Mai 1907
blau-orange auf weißem Grund
Moe-Wappen
Moe-Wappen
CV nichtschlagend Männer
Münchener Gesellschaft[11] 1905
gelb-schwarz
Präsidialkonvent nichtschlagend Männer
Corps Normannia-Vandalia 1869
grün-rot-gold
WSC pflichtschlagend Männer
KStV Ottonia 1866
weiß-rot-gold (f.f.)
KV nichtschlagend Männer
Corps Palatia 20. Juni 1813
rot-blau-weiß
KSCV pflichtschlagend Männer
Wissenschaftliche Verbindung Palladia 1876
rosa-weiß-dunkelblau
nichtschlagend ohne Mensurverbot Männer
KDStV Radaspona 1922
weiß-rot auf blauem Grund
CV nichtschlagend Männer
KBStV Rhaetia 23. Juli 1881
kirschrot-weiß-hellblau
nichtschlagend Männer
KStV Rheno-Bavaria 1903
zinnoberrot-weiß-hellblau (f.f.)
nichtschlagend Männer
KDStV Rheno-Franconia 1899
weiß-grün-gold
CV nichtschlagend Männer
Corps Rheno-Palatia 22. Mai 1858
hellblau-weiß-hellblau
KSCV pflichtschlagend Männer
Corps Saxo-Thuringia 1882
hellblau-weiß-orange
WSC pflichtschlagend Männer
Akad. Damenverbindung Selenia 2004
dunkelrot-weiß-schwarz
nichtschlagend Frauen
Burschenschaft Stauffia[12] 1893
schwarz-weiß-rot
DB fakultativ schlagend Männer
Burschenschaft Sudetia[13] 24. Okt. 1860
schwarz-rot-schwarz
ADB pflichtschlagend Männer
Corps Suevia 16. Dez. 1803
schwarz-weiß-blau
KSCV pflichtschlagend Männer
Corps Suevo-Guestphalia 10. Dez. 1877
schwarz-weiß-grün
WSC pflichtschlagend Männer
Landsmannschaft Teutonia[14] 18. Juni 1831
hellgrün-weiß-rosa
CC pflichtschlagend Männer
Corps Transrhenania 26. Mai 1866
blau-weiß-rot
KSCV pflichtschlagend Männer
KDStV Trifels 1922
silber-blau auf schwarzem Grund
CV nichtschlagend Männer
KDStV Tuiskonia 1900
hellblau-gelb-schwarz
CV nichtschlagend Männer
WKStV Unitas 1900
weiß-blau-gold (f.f.)
UV nichtschlagend Männer
KDStV Vandalia Prag 28. Jan. 1905
schwarz-rot-grün
ZirkelVandaliae
ZirkelVandaliae
CV nichtschlagend Männer
HausVandaliae
HausVandaliae
Verein Deutscher Studenten 1885
schwarz-weiß-rot (f.f.)
VVDSt nichtschlagend Männer
KDStV Vindelicia 26. Feb. 1897
blau-weiß-orange
CV nichtschlagend Männer
Corps Vitruvia 1863

dunkelblau-weiß-rosa

WSC pflichtschlagend Männer
Münchener Wingolf 1896
schwarz-weiß-gold
WB nichtschlagend Männer

f.f. = farbenführend, wenn nicht angegeben dann farbentragend

Schülerverbindungen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Name der Verbindung Gründung Farben Wappen Zirkel Verband Fechtfrage Mitglieder Anmerkungen
Pennale Burschenschaft Saxonia-Czernowitz 1906 schwarz-rot-gold ÖPR pflichtschlagend (leichter Säbel) Männer
Schülerverbindung Normannia 1997 schwarz-weiß-grün Verbandsfrei nichtschlagend Männer

Aufgelöste, ehemalige oder suspendierte Verbindungen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hier finden auch fusionierte Verbindungen ohne eigenständigen AHV Berücksichtigung. Nur kurzzeitig existierende Verbindungen mit wenigen Mitgliedern werden i. d. R. nicht genannt. Bei mehreren Verbindungen gleichen Namens ist hinter dem Namen die jeweilige Hochschule an der die Verbindung bestand in Klammern abgekürzt. (U) für Universität und (TH) für Technische Hochschule.

Name der Verbindung Gründung Farben Wappen Zirkel Verband Fechtfrage Mitglieder Anmerkungen


Corps Hercynia 15. Nov. 1847
grün-weiß-hellgrün
KSCV pflichtschlagend Männer 2015 mit Corps Arminia fusioniert.[15]


Akademische Sängerschaft Alt-Wittelsbach 1903

rot-blau-gold

DS fakultativ schlagend Männer Besteht als eigenständiger AHV fort; Aktivitas 1956 mit PUS! Barden zu München fusioniert


FDB! Alemannia[16][17] 23. Dez. 1921
blau-gold-weiß
PSC fakultativ schlagend Männer Suspendiert; Fuchsenband: weiß-blau (Kraßfuchse), blau-weiß (Brandfuchse), blaue Mütze; Kneiplokal: Gasthaus Zunfthaus; früher fusioniert mit Turonia München


Großdeutsche Landsmannschaft Bayern 1932
schwarz-weiß-blau-rot
- pflichtschlagend Männer Waffenstudentische Abspaltung der KBStV Rhaetia.[18] Nach dem Zweiten Weltkrieg aufgegangen in Burschenschaft Apollo München.[19]


Burschenschaft Ceresia München 1912
schwarz-weiß-rot
DB pflichtschlagend Männer Im Mai 1954 aus einem Teil der Ceresia Weihenstephan-Freising entstanden. 1959 Eintritt in die Deutsche Burschenschaft. Am 20. April 1969 suspendiert.[20]


Wehrschaft Palaio-Germania 1923
gold-weiß-blau
- pflichtschlagend Männer 1957 in Burschenschaft TC Minerva (BDIC) aufgegangen.[21]


Corps Ratisbonia 19. Jan. 1872

weiß-rot-hellblau

KSCV pflichtschlagend Männer 2007 suspendiert, aufgegangen in Corps Transrhenania München


Corps Rupertia 13. Aug. 1905
blau-weiß-purpurrot
WSC pflichtschlagend Männer 1905 suspendiert und in Corps Teutonia-Hercynia Braunschweig aufgegangen


MV! Rupprechtia[22] 16. Juli 1916
weiß-gold-rot
PSC nichtschlagend Männer Suspendiert; Schülerverbindung; Fuchsenband: weiß-rot, rote Mütze; Kneiplokal: Gaststätte „Ewiges Licht“


Bayrische Studentenverbindung Serviodura vor 1933 ? pflichtschlagend Männer Bestand während der 1930er Jahre.[23]


Burschenschaft Silesia 1860
schwarz-rot-gold
nichtschlagend mit Sportfechten Männer 1990 vertagt


Freie Deutsche Burschenschaft Sudetia 1911 ? pflichtschlagend Männer 1911 als Einjährigenverband gegründet. Seit 1928 an der Universität.[24]


Burschenschaft Teuto-Rhenania-Germania[25] 1920
grün-gold-rot
freischlagend Männer in den 2010ern vertagt


MfV Turonia[26] 21. Juli 1893
hellblau-weiß-orange
PSC fakultativ schlagend Männer Suspendiert; Schülerverbindung; Fuchsenband: hellblau-orange (Kraßfuchse), orange-hellblau (Brandfuchse), blaue Mütze; Kneiplokal: Gasthaus Zunfthaus; früher fusioniert mit Alemannia München


Wingolf an der technischen Hochschule München (TH) 1901
schwarz-weiß-gold
WB nichtschlagend Männer 1908 mit dem Universitätswingolf fusioniert

[27]

Corps Brunsviga[28] 17. Dez. 1879
violett-weiß-gold
KSCV pflichtschlagend Männer 1974 suspendiert, 1977 an Rhenania Erlangen angeschlossen


KStV Saxonia[29] 14. Juli 1883
grün-gold-schwarz (f.f.)
KV nichtschlagend Männer 1998 suspendiert, Altherrenschaft verkehrt bei KSStV Alemannia


KDStV Aureata (Eichstätt) 1947
weinrot-gold-hellblau
CV nichtschlagend Männer 1950 nach München, 1972 in KDStV Tuiskonia aufgegangen


KDStV Algovia 15. Dez. 1900
rot-weiß-violett
CV nichtschlagend Männer 1948 in KDStV Vindelicia aufgegangen


Prager akademische Burschenschaft Carolina [30] 1860
grün-weiß-rot
- pflichtschlagend Männer inaktiv


Freie Burschenschaft Alchemia [31] 1959
violett-weiß-gold
- nichtschlagend Gemischt inaktiv


KDB Rheno-Isaria[32] 9. Mai 1925
violett-silber-blau
RKDB nichtschlagend Männer inaktiv


AV Helvetia Monacensis[33] 1844
rot-weiß-grün
StV nichtschlagend Männer inaktiv


Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Münchener Burschenschaft Alemannia. Abgerufen am 1. Mai 2023 (deutsch).
  2. Arminia - Rhenania. Abgerufen am 1. Mai 2023.
  3. Corps Bavaria München: Warum wird gefochten? Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 1. Juli 2017; abgerufen am 8. September 2017.
  4. Startseite - Münchener Burschenschaft Cimbria. Abgerufen am 1. Mai 2023.
  5. Internetseite der B! Danubia München
  6. Internetseite der Baltischen Corporation Fraternitas Dorpatensis zu München
  7. Baltische Corporation Fraternitas Dorpatensis München. Abgerufen am 1. Mai 2023.
  8. Fraternitas Dorpatensis zu München - Enzyklopädie Marjorie-Wiki. Abgerufen am 1. Mai 2023.
  9. Münchener Burschenschaft Franco-Bavaria | Die Burschenschaft Franco-Bavaria München ist eine farbentragende pflichtschlagende Burschenschaft in München. Abgerufen am 1. Mai 2023 (deutsch).
  10. B! TC-Minerva zu München im BDIC. Abgerufen am 1. Mai 2023.
  11. Internetseite der Münchener Gesellschaft
  12. STARTSEITE. Abgerufen am 1. Mai 2023 (deutsch).
  13. Burschenschaft | MB! Sudetia | Bayern. Abgerufen am 1. Mai 2023.
  14. L! Teutonia München. Abgerufen am 1. Mai 2023 (deutsch).
  15. Bei Facebook anmelden. Abgerufen am 4. Mai 2021.
  16. Alemannia München. Abgerufen am 11. Mai 2024 (deutsch).
  17. IZEBF: Informationen zur Erziehungs- und Bildungshistorischen Forschung. Band 31-33. Ruhruniversität., 1987, S. 128.
  18. Bernhard Grün: „Wahrhaft, wehrhaft!“. Die Münchener Wehrschaft Palaio-Germania und die Kameradschaft ‚Feldherrnhalle‘ an der Ludwig-Maximilians-Universität München, Einst und Jetzt Sonderdruck Band 68 (2023), S. 216
  19. Bernhard Grün: „Zwischen Fronteinsatz und Freiheitsklang“. Studententum und Kameradschaftswesen im Nationalsozialismus. In: Detlef Frische, Wolfgang Kümper (Hrsg.): Historia academica. Schriftenreihe der Studentengeschichtlichen Vereinigung des Coburger Convents Band 57. Würzburg 2019, ISBN 978-3-930877-52-2, S. 85–86
  20. Gunnar Auth: Zur Geschichte des Verbandes Deutscher Burschen (VDB). In: Friedhelm Golücke, Bernhard Grün, Klaus Gerstein, Peter Krause, Harald Lönnecker (Hrsg.): GDS-Archiv für Hochschul- und Studentengeschichte Bd. 8, Köln 2006, ISBN 978-3-89498-167-9, S. 50.
  21. Bernhard Grün: „Wahrhaft, wehrhaft!“. Die Münchener Wehrschaft Palaio-Germania und die Kameradschaft ‚Feldherrnhalle‘ an der Ludwig-Maximilians-Universität München, Einst und Jetzt Sonderdruck Band 68 (2023), S. 213
  22. Münchner Verbindung Rupprechtia. Abgerufen am 11. Mai 2024.
  23. Bernhard Grün: „Wahrhaft, wehrhaft!“. Die Münchener Wehrschaft Palaio-Germania und die Kameradschaft ‚Feldherrnhalle‘ an der Ludwig-Maximilians-Universität München, Einst und Jetzt Sonderdruck Band 68 (2023), S. 202
  24. Bernhard Grün: „Wahrhaft, wehrhaft!“. Die Münchener Wehrschaft Palaio-Germania und die Kameradschaft ‚Feldherrnhalle‘ an der Ludwig-Maximilians-Universität München, Einst und Jetzt Sonderdruck Band 68 (2023), S. 202; 216
  25. Internetseite der B! Teuto-Rhenania-Germania (offline) (Memento vom 19. Juni 2016 im Internet Archive)
  26. Turonia München. Abgerufen am 11. Mai 2024 (deutsch).
  27. Bernhard Grün: „Wahrhaft, wehrhaft!“. Die Münchener Wehrschaft Palaio-Germania und die Kameradschaft ‚Feldherrnhalle‘ an der Ludwig-Maximilians-Universität München, Einst und Jetzt Sonderdruck Band 68 (2023), S. 213
  28. Der Kösener SC: Handbuch für deutsche Corps-Studenten, Franz Scheiner, 2. Auflage
  29. KStV Saxonia München. Abgerufen am 20. Juni 2024.
  30. Liste der Burschenschaften
  31. Liste der Burschenschaften
  32. KDB Rheno-Isaria im RKDB. Abgerufen am 21. Juni 2024.
  33. Liste der Verbindungen im Schweizerischen Studentenverein