Margarete Goetz (Illustratorin)

Van Wikipedia, de gratis encyclopedie

Margarete Goetz (* 30. November 1869 in Winterthur; † 28. September 1952 in Zürich) war eine Schweizer Kinderbuchillustratorin und Zeichnerin und Tochter des Komponisten und Organisten Hermann Goetz und der Winterthurer Zeichenlehrerin Laura Wirth.[1]

Sie illustrierte u. a. Bücher der Mundartautorin Emilie Locher-Werling, von Hedwig Bleuler-Waser und von Käte Joël. Sie zeichnete auch Postkarten für den Verlag Ida Henke.
In Rezensionen wurde ihre künstlerische Fähigkeit zur Darstellung von Kindern gelobt, die sie «in jahrelangem Fleiss durch Studieren lebender Modelle erlangt» habe.[2]

1924 und 1930 war sie an Gruppenausstellungen des Kunstvereins Winterthur beteiligt. Von 1927 bis 1939 war Goetz Mitglied der Künstlergruppe Winterthur.
Zwischen 1934 und 1945 wohnte sie in Schaffhausen; 1945 wurden Zeichnungen von Goetz im dortigen Museum zu Allerheiligen ausgestellt.

Die Künstlerin verstarb am 28. September 1952 im Pfrundhaus St. Leonhard in Zürich.

  • Klein-Edelweiss im Schweizerland. Kinderbuch. Hofer, Zürich 1892, doi:10.3931/e-rara-14334.
  • Arm und verwaist! Eine Geschichte in Bildern, für die lieben Kinder. Kinderbuch. Zürich 1894, doi:10.3931/e-rara-14336.
  • Sonnen-Engelein. Kinderbuch. Zürich. 1906.

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. siehe das Kapitel zu Laura Wirths Familie in der Biographie Hermann Goetz von Marek Bobéth, Amadeus-Verlag Winterthur (1995)
  2. Margarete Goetz: Sonnenengelein. In: Der Bund. Band 57, Nr. 238 Ausgabe 02. Bern 22. Mai 1906, S. 1–2, jeweils unten (Digitalisat in e-archives [abgerufen am 26. Dezember 2020]).