Ortwin
Van Wikipedia, de gratis encyclopedie
Ortwin, auch in der Variante Wortwin, ist ein männlicher Vorname.
Herkunft und Bedeutung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Der Name ist germanischen Ursprungs. Er leitet sich von ort („Speer“, „Schwert“, „Spitze“) und win („Freund“) ab,[1] kann also etwa mit „Speerfreund“ übersetzt werden. Als mit Kraft, Kampf und Stärke assoziierter Name sollte er dem Neugeborenen diese Eigenschaften zusprechen.[2]
Namenstag
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]26. Juni oder 12. Oktober[3]
Namensträger
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Vornamen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Ortwin Baier (* 1958), deutscher Politiker
- Ortwin Benninghoff (* 1946), deutscher Komponist
- Ortwin Buchbender (1938–2021), deutscher Historiker
- Ortwin Czarnowski (* 1940), deutscher Radrennfahrer
- Ortwin Dally (* 1969), deutscher Archäologe
- Ortwin De Wolf (* 1997), belgischer Fußballtorwart
- Ortwin Gamber (1925–2008), österreichischer Kunsthistoriker und Waffenkundler
- Ortwin Hennig (* 1950), deutscher Diplomat
- Ortwin von Hohenberch (etwa um 1140–1150 – vor 1211), Gründer der Stadt Bad Homburg vor der Höhe
- Ortwin Knorr (* 1966), deutscher Altphilologe
- Ortwin Lowack (* 1942), deutscher Politiker
- Ortwin Meier (1881–1941), deutscher Numismatiker
- Ortwin Michl (* 1942), deutscher Maler
- Ortwin Nimczik (* 1956), deutscher Musikdidaktiker
- Ortwin Passon (* 1962), deutscher Schwulen-, HIV/AIDS- und Bareback-Aktivist
- Ortwin Peithmann (* 1946), deutscher Ingenieur für Raumplanung
- Ortwin Pelc (* 1953), deutscher Historiker
- Ortwin Rave (1921–1992), deutscher Architekt
- Ortwin Renn (* 1951), deutscher Soziologe
- Ortwin Runde (* 1944), deutscher Politiker
- Ortwin Speer (1938–1995), deutscher Schauspieler und Synchronsprecher
- Ortwin Wohlrab (* 1953), deutscher Mathematiker und IT-Manager
Nachnamen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Maria Ortwin (1868-nach 1890), österreichische Theaterschauspielerin
Sonstiges
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ Allgemeine deutsche real-encyklopädie für die gebildeten stände: Conversations-lexikon. Band 10. F.A. Brockhaus, 1867, S. 561 (Google Books [abgerufen am 30. März 2010]).
- ↑ Hartmut Heller: Wiederholungen: Von Wellengängen und Reprisen der Kulturentwicklung. LIT Verlag, Münster 2009, ISBN 978-3-643-50080-9, S. 235 (Google Books [abgerufen am 30. März 2010]).
- ↑ kirchenweb.at
- ↑ Egon Kühebacher: Die Ortsnamen Südtirols und ihre Geschichte. Die Namen der Gebirgszüge, Gipfelgruppen und Einzelgipfel Südtirols. Hrsg.: Landesdenkmalamt Bozen, Südtiroler Landesarchiv. Band 3. Athesia, Bozen 2000, ISBN 88-8266-018-4, S. 197.